Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Romeo und Julia auf eine andere Manier, oder Die verkehrten Montecchi und Capuleti
    Große tragi-komische Oper in einenem langen und in einem kurzen Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1836

    Der Schlußchor der Oper ist von einem andern sehr unbekannten Componisten

    Art der Aufführung: 78. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Als Fastnachts-Scherz. Zum Letztenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Haupt der Montecchi Romeo. Albert Lortzing: seine Geliebte Julia. Clementine Günther: ihr Vater, Haupt der Capuleti Cavellio. Therese Baumeister: Anhänger der Capuletti und Juliens bestimmter Gemahl Tebaldo. Marie Theresia Löw: Arzt in Capellio's Diensten Lorenzo.

  2. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Eicke, Carl Julius (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1836

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Wilhelm Pögner: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Therese Baumeister: ihre Tochter Emmeline. Carl Julius Eicke: ein Hirte aus den Schweizer-Alpen Jakob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  3. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Zauber-Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Aschenmann Fortunatus Wurzel. Amalie Baldenecker: Die Zufriedenheit.

  4. Die heimliche Ehe <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Cimarosa, Domenico (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein reicher Kaufmann Roms. Carl Julius Eicke: Graf von Tiefenthal.

  5. Onkel Brand
    Lustspiel in drei Akten ; Frei nach dem Französischen Roman: Monsieur Botte
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pigault-Lebrun (Vorlage); Wilke, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Nitzschke, Henriette (GefeierteR); Müller, Lina (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Meinhardt, Hr. (GefeierteR); Rosenkranz, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Gutsbesitzer, früher Negoziant in Amsterdam Herr Brand. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Freund Van der Flüth. Wilhelm Baumeister: sein Neffe Karl. Carl Friedrich Baudius: Baron von Stavenhagen. Johanna Gabillon: seine Tochter Ernestine. Philipp Jakob Düringer: des Barons Verwandter Major von Beck. Georg Adam Ball: ehemals Soldat, Verwalter der Stavenhagenschen Güter Brauns. Hr. Linke: dessen Sohn, Major Georg. Carl Max Ballmann: Brand's Gärtner Mathias Wittgans. Frl. Tell: seine Frau Sara Wittgans. Frl. Wilke: Ihr Kind. Henriette du Ferrang: Ihr Kind. Frl. Zeimner: Ihr Kind. Henriette Nitzschke: Ihr Kind. Lina Müller: Ihr Kind. Hr. Schuhmann: Bedienter Brands. Hr. Meinhardt: Bedienter Brands. Hr. Rosenkranz: Bedienter Brands. Hr. Schwarz: Bedienter Brands.

  6. Die gefährliche Tante
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Meddlhammer, Albin Johann Baptist von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1836

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Freiherr von Emmerling. Albert Julius Güldenberg: dessen Neffe Carl von Horst. Philipp Jakob Düringer: Graf Brampero. Carl Max Ballmann: Herr von Süßhain. Albert Lortzing: Husaren-Lieutenant Herr von Strackschütz. Alexander Richard Anschütz: Assessor Junker. Carl Friedrich Baudius: Banquier Gebhardt Adamssohn. Georg Adam Ball: Director des Stadttheaters Wagner. Friedrich Wilhelm Scheibler: Schauspieler Sieders. Frl. Wolf: Schauspielerin Adele MÜller. Clementine Günther: ihr Mädchen Fanny. Hr. Hofmann: Journalist Giftschnabel. Friedrich Richard Saalbach: Journalist Fechner. Hr. Schwarz: Giftschnabel's Secretair Hahn. Gotthilf Leberecht Berthold: Secretair des Freiherrn von Emmerling Bolzmann. Hr. Elbert: Horst's Bedienter Heinrich. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Polizei-Commissair. Hr. Linke: Aufwärter im Hotel zur "Stadt Danzig" Fritz. Henriette du Ferrang: der Bonbons verkauft Ein Knabe.

  7. Das Schreckensgewebe
    Posse in einem Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Gallenbeck, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ehemals Specereihändler Herr Rose. Frl. Tell: seine Frau Madame Rose. Frl. Gallenbeck: ihre Pflegetochter Cäcilie. Charlotte Sofie Lortzing: Rose's Haushälterin Lene. Albert Julius Güldenberg: Eduard Freund.

  8. Lumpaci-Vagabundus <Szene>
    Komisches Zauberspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle Knieriem.

  9. Die heimliche Ehe <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Cimarosa, Domenico (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein Kaufmann Herr Roms. Albert Lortzing: Graf von Tiefenthal.

  10. Romeo und Julia auf eine andere Manier, oder Die verkehrten Montecchi und Capuleti
    Große tragi-komische Oper in einenem langen und in einem kurzen Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 124b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1836

    Der Schlußchor der Oper ist von einem andern sehr unbekannten Componisten

    Art der Aufführung: 78. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Als Fastnachts-Scherz. Zum Letztenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Haupt der Montecchi Romeo. Albert Lortzing: seine Geliebte Julia. Clementine Günther: ihr Vater, Haupt der Capuleti Cavellio. Therese Baumeister: Anhänger der Capuletti und Juliens bestimmter Gemahl Tebaldo. Marie Theresia Löw: Arzt in Capellio's Diensten Lorenzo.

  11. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 125b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Eicke, Carl Julius (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1836

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Wilhelm Pögner: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Therese Baumeister: ihre Tochter Emmeline. Carl Julius Eicke: ein Hirte aus den Schweizer-Alpen Jakob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  12. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Zauber-Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Aschenmann Fortunatus Wurzel. Amalie Baldenecker: Die Zufriedenheit.

  13. Die heimliche Ehe <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Cimarosa, Domenico (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein reicher Kaufmann Roms. Carl Julius Eicke: Graf von Tiefenthal.

  14. Onkel Brand
    Lustspiel in drei Akten ; Frei nach dem Französischen Roman: Monsieur Botte
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pigault-Lebrun (Vorlage); Wilke, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Nitzschke, Henriette (GefeierteR); Müller, Lina (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Meinhardt, Hr. (GefeierteR); Rosenkranz, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Gutsbesitzer, früher Negoziant in Amsterdam Herr Brand. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Freund Van der Flüth. Wilhelm Baumeister: sein Neffe Karl. Carl Friedrich Baudius: Baron von Stavenhagen. Johanna Gabillon: seine Tochter Ernestine. Philipp Jakob Düringer: des Barons Verwandter Major von Beck. Georg Adam Ball: ehemals Soldat, Verwalter der Stavenhagenschen Güter Brauns. Hr. Linke: dessen Sohn, Major Georg. Carl Max Ballmann: Brand's Gärtner Mathias Wittgans. Frl. Tell: seine Frau Sara Wittgans. Frl. Wilke: Ihr Kind. Henriette du Ferrang: Ihr Kind. Frl. Zeimner: Ihr Kind. Henriette Nitzschke: Ihr Kind. Lina Müller: Ihr Kind. Hr. Schuhmann: Bedienter Brands. Hr. Meinhardt: Bedienter Brands. Hr. Rosenkranz: Bedienter Brands. Hr. Schwarz: Bedienter Brands.

  15. Die gefährliche Tante
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 140b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Meddlhammer, Albin Johann Baptist von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1836

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Freiherr von Emmerling. Albert Julius Güldenberg: dessen Neffe Carl von Horst. Philipp Jakob Düringer: Graf Brampero. Carl Max Ballmann: Herr von Süßhain. Albert Lortzing: Husaren-Lieutenant Herr von Strackschütz. Alexander Richard Anschütz: Assessor Junker. Carl Friedrich Baudius: Banquier Gebhardt Adamssohn. Georg Adam Ball: Director des Stadttheaters Wagner. Friedrich Wilhelm Scheibler: Schauspieler Sieders. Frl. Wolf: Schauspielerin Adele MÜller. Clementine Günther: ihr Mädchen Fanny. Hr. Hofmann: Journalist Giftschnabel. Friedrich Richard Saalbach: Journalist Fechner. Hr. Schwarz: Giftschnabel's Secretair Hahn. Gotthilf Leberecht Berthold: Secretair des Freiherrn von Emmerling Bolzmann. Hr. Elbert: Horst's Bedienter Heinrich. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Polizei-Commissair. Hr. Linke: Aufwärter im Hotel zur "Stadt Danzig" Fritz. Henriette du Ferrang: der Bonbons verkauft Ein Knabe.

  16. Das Schreckensgewebe
    Posse in einem Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 145h
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Gallenbeck, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ehemals Specereihändler Herr Rose. Frl. Tell: seine Frau Madame Rose. Frl. Gallenbeck: ihre Pflegetochter Cäcilie. Charlotte Sofie Lortzing: Rose's Haushälterin Lene. Albert Julius Güldenberg: Eduard Freund.

  17. Lumpaci-Vagabundus <Szene>
    Komisches Zauberspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 145g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle Knieriem.

  18. Die heimliche Ehe <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 046e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Cimarosa, Domenico (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein Kaufmann Herr Roms. Albert Lortzing: Graf von Tiefenthal.

  19. Die Feuerbraut, oder Das Schloß am Aetna
    Romantische Oper in 3 Akten ; Nach einer alten Sage
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 123
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Schmitt, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Joost, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1836

    Art der Aufführung: 68. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Julius Eicke: Marchese del Orco. Marie Theresia Löw: ein reiches Edelfräulein aus Böhmen Adelhaide von Stauff. Wilhelm Pögner: Adelhaids Vormund und Oheim Wratislaw von Stauff. Therese Baumeister: seiner Schwester Tochter Helene von Falkenburg. Hr. Schmitt: ihr Verlobter Wilhelm von Stahleck. Albert Lortzing: Diener des Marchese Fiametto. Clementine Günther: Adelhaids Zofe Blandine. Gotthilf Leberecht Berthold: Wilhelms Knappe Caspar. Hr. Joost: Junger Edelmann. Hermann Weitgaß: Junger Edelmann. Friedrich Richard Saalbach: Junger Edelmann. Hr. Linke: Junger Edelmann.

  20. Manfred, der Hohenstaufe
    Trauerspiel in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 137
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Joost, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Meinhardt, Hr. (GefeierteR); Gallenbeck, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Marbach, Gotthard Oswald (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1836

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Jakob Düringer: König beider Sicilien, Sohn Kaiser Friedrich II. des Hohenstaufen Manfred. Johanna Gabillon: seine Gemahlin, Tochter des Königs von Aetolien Helene. Wilhelm Baumeister: Graf von Caserta, Manfred's Schwager Richard. Frl. Wagner: Gräfin von Caserta, des Vorigen Gemahlin, Halbschwester Manfred's Violanta. Albert Lortzing: Mundschenk des Königs Occursias. Friedrich Richard Saalbach: Kanzler Jamsilla. Georg Adam Ball: Herzog von Anjou, vom Pabste zum König beider Sicilien erwählt Carl. Hr. Hofmann: Graf von Lancia, Oheim Manfred's Jordan. Hr. Bindemann: Graf von Lancia, Oheim Manfred's Galvan. Carl Friedrich Baudius: ein Dominikaner, Beichtvater des Grafen von Caserta Pater Gregor. Hr. Linke: Saracene aus Luceria, ein saracenischen Stadt in Unteritalien Zahyk. Gotthilf Leberecht Berthold: ein schwäbischer Rittere in Manfred's Diensten Veit. Clementine Günther: Kammerdame der Gräfin von Caserta Laurette. Wilhelm Pögner: Ein Gesandter. Hr. Joost: Ein Mönch. Hr. Schuhmann: Ein italienischer Soldat. Hr. Schwarz: Caserta's Haushofmeister Rinald. Hr. Meinhardt: Ein Kammerdiener. Frl. Gallenbeck: ein Knabe Giani. Hr. Elbert: Ein Bauer.

  21. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten, nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Fritze, Frau (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1836

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Theresia Löw: Die Königin der Erdgeister. Carl Heinrich Richter: Hans Heiling Ihr Sohn. Therese Baumeister: seine Braut Anna. Frau Fritze: ihre Mutter Gertrud. Hr. Freimüller: Burggräflicher Leibschütz Konrad. Gotthilf Leberecht Berthold: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  22. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Haizinger, Anton (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Haizinger, Amalie (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Joost, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Koller, Hr. (Sänger/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1836

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Haizinger u. Mad. Neumann-Haizinger, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Haizinger: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Albert Lortzing: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Amalie Haizinger: seine Gemahlin Pamella. Hermann Weitgaß: Officier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Matteo. Clementine Günther: seine Tochter Zerline. Hr. Joost: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Carl Max Ballmann: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Hr. Koller: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Müller. Hr. Linke: Ein Unterofficier.

  23. Der Glöckner von Notre-Dame
    Romantisches Drama in 6 Tableaux ; Nach Victor Hugo's Roman, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Düringer, Philipp (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pfeiffer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl.; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander; Padjera, Frl. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr.; Müller, Lina (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Trambauer, Louise (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl.; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Müller, Frau (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste; Fritze, Frau; Krauß, Frl.; Lortzing, Charlotte; Gallenbeck, Frl.; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein junges Mädchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1836

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Bäuerin aus Epernay; Schwester Güdüle Gervaise Chaute Fleurie. Frl. Tell: Bäuerin aus Epernay Madelaine Meuniers. Frl. Padjera: Bäuerin aus Epernay Fnachette. Frl. Stork: Bäuerin aus Epernay Bernarde. Lina Müller: Gervaise's Kind Fleurette. Louise Trambauer: Madelaine's Kind Nicolet. Hr. Hofmann: Dorfrichter Pouce. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Bauer. Albert Lortzing: Ein Zigeuner-Hauptmann. Frau Müller: Sein Weib; Eine alte Zigeunerin. Friedrich Richard Saalbach: Zigeuner Ein Zigeuner; Crollo. Philipp Jakob Düringer: Prior von Notre-Dame in Paris Claude Frello. Georg Adam Ball: Glöckner von Notre-Dame Quasimodo. Albert Julius Güldenberg: ein junger Edelmann Phöbus de Chanteaupers. Carl Heinrich Richter: Ein Hauptmann der Söldner des Königs. Hr. Freimüller: Student Pierre Gringoire. Hr. Pfeiffer: Student Jean Fleutrie. Carl Friedrich Baudius: ein Bettler Clopin Trouillesou. Hr. Linke: Zigeuner Peppo. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Gauner. Carl Max Ballmann: Zweiter Gauner. Wilhelm Pögner: Der Greffier von Paris. Hr. Gürtler: Eine Gerichtsperson. Hr. Elbert: ein verdorbener Schneider Etienne Lamartin. Frl. Deutschmann: Ein Zigeunermädchen. Alexander Richard Anschütz: Ein junger Zigeuner. Hr. Schwarz: Ein alter Spielmann. Hr. Lubeck: Söldner. Hr. Rinze: Söldner. Hr. Planer: Söldner. Frl. Messerschmidt: Ein juger Bursche. Henriette du Ferrang: Zigeunerknabe. Louise Löwenberg: Zigeunerknabe. Auguste Anschütz: Esmeralda. Frau Fritze: eine Gewürzkrämerin Renarde. Frl. Krauß: ihre Base Mahlette. Charlotte Sofie Lortzing: Phöbus Amme Oudarde Bertrand. Frl. Gallenbeck: Ein junges Mädchen.

  24. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Lubeck, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Wolf, Frl. (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gallenbeck, Frl.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Günther, Clementine (Schauspieler/in); Lortzing, Bertha; Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Müller, Lina; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Bedienter)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1836

    Art der Aufführung: 37. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Auguste Anschütz: Fee Cheristane. Carl Heinrich Richter: ihr dienstbarer Geist Azur. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Carl Friedrich Baudius: sein Kammerdiener Wolf. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Bedienter Valentin. Clementine Günther: Stubenmädchen Rosa. Friedrich Wilhelm Scheibler: Baumeister Gründling. Carl Max Ballmann: Baumeister Sockel. Albert Lortzing: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Alexander Richard Anschütz: Flottwells Freund Herr von Walter. Hr. Linke: Flottwells Freund Herr von Helm. Friedrich Richard Saalbach: Flottwells Freund Herr von Praling. Hr. Lubeck: Bedienter Fritz. Hr. Elbert: Bedienter Johann. Georg Adam Ball: Herr von Klugheim. Frl. Wolf: seine Tochter Amalie. Albert Julius Güldenberg: Baron Flitterstein. Hr. Hofmann: Ein Haushofmeister. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Juwelier. Hr. Planer: Ein Arzt. Hr. Schwarz: Ein Kellermeister. Hr. Lubeck: Ein Diener. Charlotte Sofie Lortzing: Ein altes Weib. Frl. Stork: Amaliens Kammermädchen Betti. Hr. Bindemann: Schiffer Max. Hr. Rinze: Schiffer Thomas. Carl Heinrich Richter: Ein Bettler. Frl. Gallenbeck: Kind der Rosa Liese. Louise Löwenberg: Kind der Rosa Michel. Bertha Lortzing: Kind der Rosa Hans. Henriette du Ferrang: Kind der Rosa Hiesel. Lina Müller: Kind der Rosa Pepi. Hr. Elbert: Ein Gärtner. Hr. Gürtler: Ein Bedienter.

  25. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten
    Erschienen: 03. Juli 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Grans, Heinrich (Regisseur); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Düringer, Philipp (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Krauß, Frl. (Schauspielerin); Lortzing, Albert (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Bauer, Caroline (Schauspielerin); Ballmann, Carl Max (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ferrang, Henriette du (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1836

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Der Kaiser; Hr. Elbert: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Frl. Tell: Helene, Gräfin von Strahl; Philipp Jakob Düringer: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Wilhelm Pögner: Ritter Flammberg, einer seiner Vasallen; Gotthilf Leberecht Berthold: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Amalie Baldenecker: Fräulein Kunigunde von Turneck; Frl. Krauß: Rosalie, ihre Zofe; Albert Lortzing: Rheingraf von Stein; Hr. Linke: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Georg Adam Ball: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn; Caroline Bauer: Käthchen, seine Tochter; Carl Max Ballmann: Jacob Pech, ein Wirth; Friedrich Richard Saalbach: Ein Köhler; Henriette du Ferrang: Sein Bube.