Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 173 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 173.

Sortieren

  1. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  2. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  3. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Gasperini, Lampery; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Schulz: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mlle. Henr. Reinwald: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  4. Staberle's Reiseabentheuer ; Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, Lida (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Lord Harison, ein junger Engländer; Hr. Walter: Staberl, dessen Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Quinterl, Staberle's Frau; Lida Müller: Coco, sein Sohn; Luisa Lanz: Amalia, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Fuchs, Gastwirth; Mlle. Em. Willmann: Babette, dessen Frau; Mad. Eunike: Frau von Pfeil; Mad. Dötsch: Emilie, deren Tochter; Mlle. Bertha Carl: Henriette Schmidt, Gouvernante im Hause der Frau von Fell; Mlle. S. Hoffmann: Nanette, Stubenmächen; Hr. Michaelis: Andres, Kellner; Hr. Bessel: Ein Polizeicommissair; Hr. Wiese: Polizeidiener; Hr. Crüsemann: Ein Actuar; Hr. Wiehl: Ein Gauner; Hr. Busolt: Ein Kaufmann; Hr. Sieber: Hans, ein Tiroler, im Dienst der Frau von Fell.

  5. Die beiden Britten
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Camus, Pierre François (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    "Zum Erstenmale."

    Interpr.: Hr. Wolff: Lord Danbo; Hr. Beschort: John Pearce; Mad. Schröck: Mißtreß Pearce, seine Frau; Mlle. Soph. Hoffmann: Nanny, ihr Kind; Frau v. Holtei: Betty, ihr Kind; Hr. Crüsemann: William

  6. Die Komödie aus dem Stegreife
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor); Poisson, Philippe (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Hr. Gern S.: Graf Braunstädt; Mad. Sebastiani: Die Gräfin, dessen Gemahlin; Mlle. Soph. Hoffmann: Luise, deren Tochter; Hr. Carl Unzelmann: Baron Reinthal; Hr. Crüsemann: Baron Reinthal der jüngere, dessen Neffe; Hr. Rüthling: Johann, dessen Bedienter; Mlle. Emil. Willmann: Hannchen, Luisens Mädchen; Hr. Wiese: Martin, ein alter Bedienter des Grafen.

  7. Staberle's Reiseabentheuer ; Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, Lida (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Lord Harison, ein junger Engländer; Hr. Walter: Staberl, dessen Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Quinterl, Staberle's Frau; Lida Müller: Coco, sein Sohn; Luisa Lanz: Amalia, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Fuchs, Gastwirth; Mlle. Em. Willmann: Babette, dessen Frau; Mad. Eunike: Frau von Pfeil; Mad. Dötsch: Emilie, deren Tochter; Mlle. Bertha Carl: Henriette Schmidt, Gouvernante im Hause der Frau von Fell; Mlle. S. Hoffmann: Nanette, Stubenmächen; Hr. Michaelis: Andres, Kellner; Hr. Bessel: Ein Polizeicommissair; Hr. Wiese: Polizeidiener; Hr. Crüsemann: Ein Actuar; Hr. Wiehl: Ein Gauner; Hr. Busolt: Ein Kaufmann; Hr. Sieber: Hans, ein Tiroler, im Dienst der Frau von Fell.

  8. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Höchsten Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm

    Bem.: handschriftlich durchgestrichen, ersetzt durch: Johann von Paris u. Der Zögling der Natur

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  9. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Telle getanzt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Schröck: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose; Hr. Busolt: Ein anderer Matrose.

  10. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehle, ... (Schauspieler); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Telle getanzt

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Rüthling: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Schröck: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose; Hr. Busolt: Ein anderer Matrose; Hr. Wiehl: Baske und Bewohner der Insel de Roses.

  11. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Grünbaum, kann die Oper: Fernand Cortez, nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  12. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  13. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Herr Lemm ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  14. Die beiden Britten
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Camus, Pierre François (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    Interpr.: Hr. Wolff: Lord Danbo; Hr. Beschort: John Pearce; Mad. Schröck: Mißtreß Pearce, seine Frau; Mlle. Soph. Hoffmann: Nanny, ihr Kind; Frau v. Holtei: Betty, ihr Kind; Hr. Crüsemann: William

  15. Pachter Feldkümmel von Tippelskirchen
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Hr. Wauer: Pachter Feldkümmel; Hr. Freund: Wilhelm Blond; Hr. Krüger: Schmerle, ein Lohnbedienter; Mlle. Soph. Hoffmann: Sabine, seine Frau; Mad. Sebastiani: Madame Lafond, Erzieherin; Mlle. Aug. Brandes: Henriette, ihre Pensionairin; Mlle. Carol. Lanz: Luise, ihre Pensionairin; Mlle. Wilh. Werner: Justine, ihre Pensionairin; Mlle. Emil. Willmann: Caroline, ihre Pensionairin; Pauline Werner: Bärbchen, ihre Pensionairin; Hr. Blume: Doktor Jurjus, Narren-Arzt; Hr. Wiese: Rühran, Narr; Hr. Holzbecher: Marks, Narr; Hr. Rüthling: Schuppenpelz, Narr; Hr. Wiehl: Hanns, genannt Jean petit, Garçon bey dem Restaurateur Monsieur Pompée le Grand; Hr. Leidel: Polizeybeamter; Hr. Michaelis: Portechaisenträger.

  16. Die beiden Britten
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Camus, Pierre François (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Lord Danbo; Hr. Beschort: John Pearce; Mad. Schröck: Mißtreß Pearce, seine Frau; Mlle. Soph. Hoffmann: Nanny, ihr Kind; Frau v. Holtei: Betty, ihr Kind; Hr. Crüsemann: William

  17. Schein und Seyn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. December 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Auguste (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Dekoration ist vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit des Herrn Stümer, kann die Oper: Othello, am Dienstag noch nicht, sondern erst Freitag den 17. December gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Frau v. Holtei, Hr. Devrient, Hr. Crüsemann, Hr. Stümer, Hr. Blume, Hr. Gern und Mlle. Joh. Eunike sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Baron von Ringen; Mad. Krickeberg: Seine Gattin; Mad. Stich: Auguste, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Frau von Berg, Ringens Schwester; Hr. Krüger: Baron von Wilm; Mlle. Henr. Reinwald: Sophie, seine Gattin; Mad. Wolff: Fräulein Minna Schnedder; Hr. Wolff: Graf Eduard von Brock; Hr. Rebenstein: Freiherr von Wenstädt; Hr. Carl Unzelmann: Herr von Fiedern; Hr. Rüthling: Friedrich, dessen Bedienter; Hr. Sieber: Franz, ein alter Diener des Herrn von Wilm; Hr. Grohmann: Bedienter des Herrn von Ringen; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter des Herrn von Weinstädt; Hr. Wiehl: Georg, Jokei des Grafen Brock; Mlle. Sophie Hoffmann: Lisette, Kammermädchen des Fräulein Schnedder; Hr. Busolt: Ein Bedienter des Herrn von Wilm.

  18. Die beiden Britten
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Camus, Pierre François (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Lord Danbo; Hr. Beschort: John Pearce; Mad. Schröck: Mißtreß Pearce, seine Frau; Mlle. Soph. Hoffmann: Nanny, ihr Kind; Mlle. Carol. Lanz: Betty, ihr Kind; Hr. Crüsemann: William

  19. Die diebische Elster
    Heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Gherardini, Giovanni (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wauer: Felix Gervais, reicher Pachter zu Palaiseau; Mad. Dötsch: Katharina, dessen Frau; Hr. Stümer: Richard, beider Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Ferdinand Girard, Soldat, Annettens Vater; Mad. Seidler: Annette, in Gervai's Diensten; Mlle. Soph. Hoffmann: Blaisot, ebenfalls in dessen Diensten, Katharinens Pathe; Hr. Wiehl: Francoeur, Soldat, Girards Freund; Hr. Sieber: Der Oberrichter in Palaiseau; Hr. Grohmann: Georget, dessen Diener; Hr. Weitzmann: Bertrand, Schließer; Hr. Holzbecher: Isaak, ein Jude.

  20. Das unterbrochene Opferfest
    Heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. May 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Franz Xaver (Autor); Winter, Peter von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Huber, Franz Xaver (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Huyanna Capac, Inka von Peru; Hr. Freund: Roka, dessen Sohn; Mad. Seidler: Myrha, dessen Tochter; Hr. Bader: Murney, ein Engländer; Mad. Schulz: Elvira, seine Gemahlin; Hr. Sieber: Masseru, Feldherr des Inkas; Hr. Devrient d. jüng.: Villac-Umu, Oberpriester; Mlle. Wilh. Leist: Sira, Gespielinn der Myrha; Mlle. Sophie Hoffmann: Guliru, Gespielinn der Myrha; Mlle. Emilie Willmann: Balisa, Gespielinn der Myrha; Hr. Grohmann: Ein Bote.

  21. Das Carneval von Venedig
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Milon. Die Musik ist komponirt und eingerichtet durch die Herren Persuis und Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 044b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 013b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Eduard (Tänzer); Jädike, Malvine (Tänzerin); Weck, Mathilde (Tänzerin); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Jean Nicolas (Komponist); Kreutzer, Conradin (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: In Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister Herrn Telle, und Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler und Hr. Zwick sind unpäßlich

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Gräfin Vittoria; Mlle. Lampery: Angelina, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Don Carlos, Liebhaber der Gräfin; Hr. Telle: Fabricio, dessen Diener; Hr. Anton Schulz: Arlequin; Mlle. Habermaaß: Colombine; Louis Sergeois: deren Kind; Eduard Rathgeber: deren Kind; Malv. Jädike: deren Kind; Mathilde Weck: deren Kind; Mad. Hoguet-Vestris: Gast der Gräfin; Mlle. Gasperini: Gast der Gräfin; Hr. Rönisch: Gast der Gräfin; Mlle. Gemmel: Gärtnerin; Mad. Gern: Gärtnerin; Hr. Rehfeldt: Policinell.

  22. Der standhafte Prinz, Don Fernando von Portugal
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Brandes, Auguste (GefeierteR); Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Goethe, Johann Wolfgang von (Bearbeiter); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler und Hr. Zwick sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Alfonso, König von Portugal; Hr. Wolff: Don Fernando, Ordensmeister vonAvis, Infant von Portugal; Hr. Freund: Don Enrique, Ordensmeister von Christ, Infant von Portugal; Hr. Devrient d. jüng.: Don Juan Coutinho; Hr. Lemm: Der König von Fez; Mad. Stich: Prinzessin Phönix, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Muley, dessen Feldherr; Hr. Wauer: Tarudante, König von Marocco; Hr. Michaelis: Selim, Vertrauter des Königs von Fez; Mlle. Emil. Willmann: Zara, Dienerin der Phönix; Mlle. Aug. Brandes: Rosa, Dienerin der Phönix; Mlle. Soph. Hoffmann: Estrella, Dienerin der Phönix; Mlle. Bertha Carl: Zelima, Dienerin der Phönix; Hr. Grohmann: Christensclave.

  23. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Richter, Rönisch; den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch Gasperini."

    "Herr Sieber, vom K.K. Theater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.:: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  24. Die Tableaux
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; vom Dr. C. Töpfer
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 017a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank

    Interpr.: Hr. Wolff: Kammerrath von Wellen; Hr. Rebenstein: Hans, sein Sohn; Hr. Lemm: Herr von Senkenborn, ein Landedelmann; Mad. Unzelmann: Sophie, seine Tochter; Hr. Beschort: Commerzienrath von Zeil; Mad. Schröck: Commerzienräthin; Mad. Esperstedt: Cecilie, ihre Tochter; Pauline Werner: Pepi, ihre Tochter; Hr. Stich: Baron Flügge; Hr. Devrient: Spitzig; Hr. Crüsemann: Weiber, ein Lehrer; Hr. Grohmann: Herr; Hr. Schneider: Herr; Mlle. Emile Willmann: Dame; Mlle. Sophie Hoffmann: Dame; Mlle. Bertha Carl: Dame.

  25. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 049b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 018b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mlle. Gasperini: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Telle: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mad. Hoguet-Vestris: Amyntha; Mlle. Rönisch: Aspasia; Mad. Hoguet-Vestris: Hebe; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Galster d. 1ste: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Rönisch: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.