Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. M. Joh. Friedrich Jacob Reichenbachs Conrectoris an der Thomasschule zu Leipzig allgemeines Griechisch-Deutsches und Deutsch-Griechisches Handwörterbuch zum Schulgebrauche
    Erschienen: 1801-1818
    Verlag:  Barth, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barth, Johann Ambrosius
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutsch; Griechisch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig, bey Johann Ambrosius Barth

    Erschienen: 1 (1801) - 2 (1818)

  2. D. Io. Alberti Bengelii Gnomon Novi Testamenti
    In Qvo Ex Nativa Verborvm Vi Simplicitas Profvnditas Concinnitas Salvbritas Sensvvm Coelestivm Indicatvr
    Erschienen: 1763
    Verlag:  Apvd Io. Fried. Gavm, Vlmæ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 1790
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    60 A 19
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 52 8/k, 3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Jl 50 (2.Ex.)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.XXV,9
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Td 24
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gaum, Johann Friedrich (Verlag); Knorr, Georg Wolfgang (BeiträgerIn k.)
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10531971
    Auflage/Ausgabe: Editio Secvnda Cvris B. Avctoris Posterioribvs Avcta Et Emendata
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt Tafel, 34 ungezählte Seiten, 1343 Seiten, 16 ungezählte Seiten, Frontispiz, 4°
    Bemerkung(en):

    Das Frontispiz ist ein Kupferstich

    Die Rückseite des Titelblatts ist unbedruckt

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Vlmæ Apvd Io. Fried. Gavm MDCCLXIII.

  3. Anthologias diaphoron epigrammaton eis hepta biblia diheremenes to ...
    = Raccolta di vari epigrammi divisa in sette libri
    Erschienen: 1788-1796
    Verlag:  Ek tu basiliku tipographeiu, En Neapolei

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carcani, Gaetano (Hrsg.)
    Sprache: Italienisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Epigramm; Literatur; Griechisch;
    Bemerkung(en):

    Ausz

  4. Constantini Porphyrogenneti Imperatoris Constantinopolitani Libri Dvo De Cerimoniis Avlae Byzantinae
    Prodevnt Nvnc Primvm Graece Cvm Latina Interpretatione Et Commentariis
    Erschienen: 1751-1754
    Verlag:  Gleditsch, Leipzig ; Briasson, Parisiis ; Dvrand ; L'Ainé

    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leich, Johann Heinrich; Reiske, Johann Jacob; Briasson, Antoine-Claude; Le Breton, André François; Durand, Laurent
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1138851X-003
    Umfang:
  5. Institutiones Stili Latini Soluti Et Ligati Pro Classe Humanitatis Ex Optimis In Utroque Orationis Genere Scriptoribus In Usum Scholarum Provinciale Societatis Jesu Ad Rhenum Superiorem Accommodata Tironibus Methodo Adornatæ
    Erschienen: 1752
    Verlag:  Pierron, Mannhemii

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    2 F 0218
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    3 J 01129
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 10675
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pierron, Nikolaus von
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 14560186-004
    Umfang: XVI, 56, 484 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerkes: Mannhemii, Ex Typographejo Electorali Aulico Apud Nicolaum Pierron. 1752

    Die Vorlage enth. insgesamt ... Werke

  6. Acheron
    Erschienen: (1795)
    Verlag:  [s.n.], O.O.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598506287
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Werk ursprünglich anonym erschienen. - Besitzer der Druckausg.: 1. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 3 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  7. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1425
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braun marmorierter Ledereinband der Zeit mit zweifacher gepunkteter Außenrahmung gebildet aus Abdrucken von Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, zwischen den beiden Rahmen dunkleres Leder, Ecken mit vergoldeten, floralem Einzelstempeln, Mittelfeld leer. Vier Rückenbünde bilden fünf Felder mit Abdrucken von goldgeprägten Fileten. Dreiseitiger Goldschnitt. Grünes Vorsatzpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten. Seiten 164 und 165 zusammengklebt

  8. [Stammbuch eines Unbekannten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1774-1802]

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105, 118, 122, 124, 127, 129 je ein Bl. herausgerissen bzw. geschnitten. Vor Bl. 130 drei Bl. herausgerissen Eintragungsorte u. a.: Jena, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unbekannt (Besitzer); Manitius, Christianus Henricus (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, modern (1453-); Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., Ill., 10,8 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Georg August Samuel Schröer]
    Erschienen: [1796-1821]

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1429
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den Eltern und der Schwester, die sich in Zinna im Jahre 1796 eintrugen (Seite 3-5). Eintragungen teilweise mit späteren, sehr ausführlichen biographischen Notizen versehen. Eine spätere Eintragung von 1828. Alphabetisches Register am Ende. Seite 183: In das Papier eingeflochtenes rosafarbenes Bändchen bildet einen zweifachen, rechteckigen Rahmen um die Eintragung auf weißer Seide (teilweise verblasst): "Entfernung kann zwar Freunde trennen, || Doch wahre Freundschaft trennt sie nie. || Torgau, || am 28. [Jan], 1799. || Zur freundschaftlichen Erinnerung an || Johanna Sophie Wilhelmine Colditz." Eintragungsorte u. a.: Belgern, Hainichen, Hayn, Klitzschen, Neiden, Torgau, Wildenhain, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 [i. e. 236] gezählte, 8 ungezählte Seiten, 1 Titelillustration, 10 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit zweifacher Außenrahmung gebildet aus Rollenstempeln in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, die Ecken mit goldgeprägten floralen Einzelstempeln versehen, Mittelfeld mit goldgeprägten Initialen: "G. A. S. S." (Vorderdeckel), vier Rückenbünde bilden fünf Felder, in denen sich Abdrucke von goldgeprägten Einzelstempeln und Fileten befinden, braunes Titelschild: "Denkmal || der || Freundschaft" (beschädigt, schlecht lesbar). Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze braunes Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten: Seite 21/22, 49/50, 69/70, 75/76, 85/86, 87/88, 93/94, 95/96, 121/122, 135/136,155/156, 229/230, 235/236. Seite 181/182 mit Fehlstelle am oberen Rand (herausgeschnittener Streifen), Seite 73/74 Illustration mit Fehlstelle

  10. [Stammbuch Carolina Hagendorf]
    Erschienen: [1798-1819]

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1432
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr 1798." ein (Seite 3), der Bruder H. A. Hagendorf in Leipzig am 8. Juli 1814 (Seite 27). Eine Seidenstickerei zum Teil mit Pailetten besetzt (Seite 17). Eintragungsort: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Seiten, 1 Titelillustration, 13 Illustrationen, 10 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit Rahmung gebildet aus einem linienförmigen Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, Mittelfeld leer. Goldgeprägter Rücken unterteilt in fünf Felder mit Abdrucken von Fileten und Einzelstempeln. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten

  11. [Stammbuch ... Curtz]
    Autor*in: Curtz, ...
    Erschienen: [1798-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1433
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Seiten, 1 Illustration, 11,5 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Loseblattsammlung mit umlaufendem Goldschnitt, eingelegt in beschädigtem, grünem Pappeinband mit schwarz aufgedruckten Illustrationen (Wiederhold)

    Enthält ein leeres Blatt

  12. [Stammbuch Heinrich Leberecht Hoffmann]
    Erschienen: [1802-1808]

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1439
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug sich am 20. April 1802 in Warschau (Seite 5), die Schwester Julie Hoffmann am 11. April 1802 ebenfalls in Warschau (Seite 7) und der Bruder am 24. April 1802 in Warschau (Seite 9) ein. In das Blatt eingestickte Initialen auf Seite 31: "A. H. H. S." Eintragungsorte u. a.: Grasnitz, Grochow, Königsberg, Reichau, Warschau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Seiten, 1 Titelillustration, 12 Illustrationen, 12 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit zweifacher Außenrahmung gebildet aus Rollenstempeln in verblasster Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel. In der Mitte ein goldgeprägter Rahmen, der eine Vebindung zu den Ecken des Einbandes herstellt. Mittelfeld Vorderdeckel: "H. L. H." in verblasster Goldprägung. Mittelfeld Rückdeckel: "1802" in verblasster Goldprägung. Drei erhabene Bünde bilden vier Felder, in denen sich Abdrucke von Fileten und floralen Einzelstempeln in verblasster Goldprägung sowie ein rotes Titelschild befinden: "Denkmal || der || Freundschaf[t]". Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier

    Enthält auch leere Blätter

  13. [Stammbuch Johann Heinrich Anton Ludewig]
    Erschienen: [1786-1809]

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf, Helmstedt, Kloster Marienberg, Osterburg, Stendal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch; Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 214 gezählte, 6 ungezählte Seiten, 1 Aquarell, 1 Bleistiftzeichnung, 12 Silhouetten, 13 x 20 cm
  14. [Stammbuch Johann Heinrich Anton Ludewig]
    Erschienen: [1786-1809]

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1412
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf, Helmstedt, Kloster Marienberg, Osterburg, Stendal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch; Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 214 gezählte, 6 ungezählte Seiten, 1 Aquarell, 1 Bleistiftzeichnung, 12 Silhouetten, 13 x 20 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband neuerer Zeit mit einem vertikal aufgetragenem Rollenstempelabdruck (blindgeprägt) am rechten Rand des Vorderdeckels, drei erhabene Rückenbünde bilden vier Felder, in denen sich Abdrucke von blindgeprägten Einzelstempeln und Filete befinden. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier. In grün-bräunlich-marmoriertem Pappschuber

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten

  15. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Bei dem Halter des Stammbuches handelt es sich möglicherweise um den Bruder des 1779 in Leipzig immatrikulierten Johann Traugott Weise aus Zittau. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
  16. [Stammbuch Georg August Samuel Schröer]
    Erschienen: [1796-1821]

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den Eltern und der Schwester, die sich in Zinna im Jahre 1796 eintrugen (Seite 3-5). Eintragungen teilweise mit späteren, sehr ausführlichen biographischen Notizen versehen. Eine spätere Eintragung von 1828. Alphabetisches Register am Ende. Seite 183: In das Papier eingeflochtenes rosafarbenes Bändchen bildet einen zweifachen, rechteckigen Rahmen um die Eintragung auf weißer Seide (teilweise verblasst): "Entfernung kann zwar Freunde trennen, || Doch wahre Freundschaft trennt sie nie. || Torgau, || am 28. [Jan], 1799. || Zur freundschaftlichen Erinnerung an || Johanna Sophie Wilhelmine Colditz." Eintragungsorte u. a.: Belgern, Hainichen, Hayn, Klitzschen, Neiden, Torgau, Wildenhain, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 [i. e. 236] gezählte, 8 ungezählte Seiten, 1 Titelillustration, 10 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
  17. [Stammbuch Carolina Hagendorf]
    Erschienen: [1798-1819]

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr 1798." ein (Seite 3), der Bruder H. A. Hagendorf in Leipzig am 8. Juli 1814 (Seite 27). Eine Seidenstickerei zum Teil mit Pailetten besetzt (Seite 17). Eintragungsort: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Seiten, 1 Titelillustration, 13 Illustrationen, 10 x 17,5 cm
  18. [Stammbuch ... Curtz]
    Autor*in: Curtz, ...
    Erschienen: [1798-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Seiten, 1 Illustration, 11,5 x 17,5 cm
  19. [Stammbuch Heinrich Leberecht Hoffmann]
    Erschienen: [1802-1808]

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug sich am 20. April 1802 in Warschau (Seite 5), die Schwester Julie Hoffmann am 11. April 1802 ebenfalls in Warschau (Seite 7) und der Bruder am 24. April 1802 in Warschau (Seite 9) ein. In das Blatt eingestickte Initialen auf Seite 31: "A. H. H. S." Eintragungsorte u. a.: Grasnitz, Grochow, Königsberg, Reichau, Warschau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein; Polnisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Seiten, 1 Titelillustration, 12 Illustrationen, 12 x 18 cm
  20. [Stammbuch eines Unbekannten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1774-1802]

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1175
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105, 118, 122, 124, 127, 129 je ein Bl. herausgerissen bzw. geschnitten. Vor Bl. 130 drei Bl. herausgerissen Eintragungsorte u. a.: Jena, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unbekannt (Besitzer); Manitius, Christianus Henricus (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, modern (1453-); Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., Ill., 10,8 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl

  21. Anthologia graeca cum versione latina Hugonis Grotii
    Tom. 1-3
    Autor*in:
    Erschienen: 1795-1810
    Verlag:  ^[Drucker:] Wild & Alther, Ultrajecti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lg 4° 205
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bosch, Jeronimo de; Grotius, Hugo
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Anthologia graeca cum versione latina Hugonis Grotii - Alle Bände anzeigen
  22. Ephēmeris
    Autor*in:
    Erschienen: 1790-1797
    Verlag:  Markides Puliu, Biennē

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1791 - 7.1797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1791 - 7.1797
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: ANNO, AustriaN Newspapers Online; Wien : Österreichische Nationalbibliothek, 2003; Online-Ressource
    In: Newspapers; The Hague : National Library of the Netherlands, 2005; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Periodizität: 2x wöchentl.

    Digital. Ausg.: Wien : Österreichische Nationalbibliothek, 2005. (ANNO, AustriaN Newspapers Online). - Digital. Ausg.: Wien : Österreichische Nationalbibliothek. (European historic newspapers)

  23. Apollodori Atheniensis Bibliothecae Libri Tres
    Autor*in: Apollodorus
    Erschienen: 1803
    Verlag:  Dieterich, Gottingae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vo 8788-Text
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vo 8788-Text
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    128 F 19
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FH 59501 B5.803
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    871 Apol
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heyne, Christian Gottlob; Dieterich, Heinrich
    Sprache: Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Cvris Secvndis Illvstravit Chr. G. Heyne
    Umfang: LVI, 468 S., Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Komm. u.d.T.: Heyne, Christian Gottlob: Ad Apollodori Bibliothecam Observationes

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gottingae, 1805. typis Henrici Dieterich.

  24. M. Joh. Friedrich Jacob Reichenbachs Conrectoris an der Thomasschule zu Leipzig allgemeines Griechisch-Deutsches und Deutsch-Griechisches Handwörterbuch zum Schulgebrauche
    Erschienen: 1801-1818
    Verlag:  Barth, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barth, Johann Ambrosius
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Griechisch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig, bey Johann Ambrosius Barth

    Erschienen: 1 (1801) - 2 (1818)

  25. Gnomai didas kalikai, oder Kurze Denksprüche in griechischen und deutschen Versen über die Pflichten der Lehrer
    Erschienen: 1803
    Verlag:  gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    18/33944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: Zweyte, umgearbeitete, und mit einer Zuschrift vermehrte Auflage
    Umfang: 95 Seiten
    Bemerkung(en):

    Titel in griechischer Schrift