Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 51 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.

Sortieren

  1. Aristoteles' Politik in acht Büchern
    der Urtext = Aristotelis Politicorum libri octo
    Autor*in: Aristoteles
    Erschienen: 1839
    Verlag:  Focke, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stahr, Adolf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: FH 33129 ; GE 6701
    Umfang: XXVIII, 226 S.
    Bemerkung(en):

    Text dt. und griech.

  2. M. Joh. Friedrich Jacob Reichenbachs Conrectoris an der Thomasschule zu Leipzig allgemeines Griechisch-Deutsches und Deutsch-Griechisches Handwörterbuch zum Schulgebrauche
    Erschienen: 1801-1818
    Verlag:  Barth, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barth, Johann Ambrosius
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutsch; Griechisch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig, bey Johann Ambrosius Barth

    Erschienen: 1 (1801) - 2 (1818)

  3. De Barangis In Avla Byzantina Militantibvs
    Dispvtatio
    Erschienen: 1771
    Verlag:  Litteris Hvndtianis, Halae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ah 8101-40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Rn 7030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 48436
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-BSBKatalogisat
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1771 (7)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE III 2 L 56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt 17, 4 : 63 [b]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Penzel, Abraham Jacob (RespondentIn); Leopold (WidmungsempfängerIn); Hundt, Friedrich Wilhelm (DruckerIn)
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 14970120
    Umfang: 4 ungezählte Seiten, 33 Seiten, 3 ungezählte Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Die Rückseite des Titelblatts ist unbedruckt

    Enthält Widmung an: "... Leopoldo. Friderico. Francisco. Principi. Dessaviae ..."

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Halae Litteris Hvndtianis."

    Magisterarbeit, Universität Halle, 1771

  4. Anecdota Græca
    E Codd. Manuscriptis Bibliothecae Regiæ Parisiensis
    Erschienen: 1839-1841
    Verlag:  Typographeo Academico, Oxonii

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    A 2140
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cramer, John A. (Hrsg.)
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Griechisch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Oxonii, E Typographeo Academico.

    Erschienen: 1 (1839) - 4 (1841)

  5. Coluthi raptus Helenae
    Erschienen: 1816
    Verlag:  Reimer, Berolini

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Vk 7028
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vk 7028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 AUCT GR VI, 1184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ce 2972
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    78 L 1232 (3)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bc 1111
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Phil.II,112/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 8486
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Cc-9943.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Koe IV : 160 [d]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 12299
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bekker, Immanuel (Hrsg.); Reimer, Georg Andreas
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Griechisch;
    Umfang: [2] Bl., 32 S.
    Bemerkung(en):

    [griech.]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berolini Impensis Ge. Reimeri. 1816

  6. Pindari Carmina Quae Supersunt
    Cum Deperditorum Fragmentis Selectis

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A 8426
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    C 72.301
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schneidewin, Friedrich Wilhelm (Hrsg.); Dissen, Ludolf Georg; Böckh, August (Urspr. Hrsg.); Hennings, Wilhelm
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 6
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Griechisch;
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsorte von Sect. 2: Gothae et Erfordiae

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Gothae Et Erfordiae Sumptibus Guil. Hennings

  7. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1425
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braun marmorierter Ledereinband der Zeit mit zweifacher gepunkteter Außenrahmung gebildet aus Abdrucken von Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, zwischen den beiden Rahmen dunkleres Leder, Ecken mit vergoldeten, floralem Einzelstempeln, Mittelfeld leer. Vier Rückenbünde bilden fünf Felder mit Abdrucken von goldgeprägten Fileten. Dreiseitiger Goldschnitt. Grünes Vorsatzpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten. Seiten 164 und 165 zusammengklebt

  8. Inest: Meletem. De Hist. Homeri Fasc. II. Comm. IV. Particula In Qua Disputatur De Pisistrato Homericorum Carminum Instauratore Ad Scholion Plautinum Nuper Repertum
    Erschienen: [1839]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Homerus; Pisistratus; Plautus, Titus Maccius
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sollemnia natalicia regis augustissimi et serenissimi ... ab Academia Christiana Albertina rite celebranda rectoris senatusque academici nomine indicit; Kiliae, 1833; 1839, S. [3]-31

  9. Inest G. G. Nitzschii, Prof. Liter. Antiq., Ad Lobeckii Aglaophamum Corollar. I. De Sacerdotibus Graecorum.
    Erschienen: [1839]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lobeck, Christian August
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Index scholarum in Academia Regia Christiana Albertina; Kiel, 1796; 1839, Bl. [III]-VII

    Schlagworte: Sophocles;
  10. Inest G. G. Nitzschii, Prof. Liter. Antiqu., Ad Lobeckii Aglaophamum Corollar. II.
    Erschienen: [1839]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lobeck, Christian August
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Index scholarum in Academia Regia Christiana Albertina; Kiel, 1796; 1837, Bl. [III]-VIII

    Schlagworte: Sophocles;
  11. [Stammbuch Johann Gottlieb Schwarze]
    Erschienen: [1768-1771]

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1303
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166 Eintragungen, die meisten von Jenaer Professoren und Mitstudenten. Historische Seitenzählung. S. 10f., 28-43, 46f., 171f., 235f., 305f., [3] Bl. am Ende herausgeschnitten. - Bl. 196 enthält eine aufgeklebte Aquarell- bzw. Tuschzeichnung. - S. 251f. mit Fehlstelle (mit Textverlust). Mit Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Buttstädt, Jena, Paris, Straßburg (Argentina, Argentorati)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. [Stammbuch Johann Gottlieb Schwarze]
    Erschienen: [1768-1771]

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166 Eintragungen, die meisten von Jenaer Professoren und Mitstudenten. Historische Seitenzählung. S. 10f., 28-43, 46f., 171f., 235f., 305f., [3] Bl. am Ende herausgeschnitten. - Bl. 196 enthält eine aufgeklebte Aquarell- bzw. Tuschzeichnung. - S. 251f. mit Fehlstelle (mit Textverlust). Mit Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Buttstädt, Jena, Paris, Straßburg (Argentina, Argentorati)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Koecher, Johann Christoph (Beiträger); Schenke, Johann Heinrich Christoph (Beiträger); Tittel, Karl August (Beiträger); Kaltschmied, Carl Friedrich (Beiträger); Zickler, Friedrich Samuel (Beiträger); Heimburg, Johann Caspar (Beiträger); Walch, Johann Ernst Immanuel (Beiträger); Suckow, Lorenz Johann Daniel (Beiträger); Bohn, Johann Heinrich (Beiträger); Schmidt, Johann Ludwig (Beiträger); Wiedeburg, Johann Ernst Basilius (Beiträger); Hennings, Justus Christian (Beiträger); Müller, Johann Gottfried (Beiträger); Domrich, Christian Heinrich (Beiträger); Schlegel, Johann Christian Traugott (Beiträger); Salzmann, Gottfried Just Wilhelm (Beiträger); Koecher, Hermann Friedrich (Beiträger); Eckhard, Georg Friedrich (Beiträger); Ulrich, Johann August Heinrich (Beiträger); Mayer, Christian Gottlieb (Beiträger); Reichart, Johann Adam (Beiträger); Büttner, Johann Gottlieb (Beiträger); Trützschler, Friedrich Karl Adolf von (Beiträger); Rickmann, Christian (Beiträger); Hardege, Heinrich Karl (Beiträger); Held, Johann Christoph (Beiträger); Schuhmann, Johann Samuel (Beiträger); Thon, Johann Carl Salomo (Beiträger); Bertuch, Friedrich Justin (Beiträger); Schellwitz, Justus Christian Ludwig von (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Latein; Französisch; Griechisch, modern (1453-); Englisch; Arabisch; Hebräisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [1] Bl., 338 S. [i.e. 339], [10] Bl., Ill., 12,9 x 18,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit Blindprägung

    Fehlerhafte Paginierung: Zwei Seiten nach S. 62 ungezählt; ohne S. 97. - Enth. auch leere Bl.

  13. [Stammbuch Georg August Samuel Schröer]
    Erschienen: [1796-1821]

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1429
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den Eltern und der Schwester, die sich in Zinna im Jahre 1796 eintrugen (Seite 3-5). Eintragungen teilweise mit späteren, sehr ausführlichen biographischen Notizen versehen. Eine spätere Eintragung von 1828. Alphabetisches Register am Ende. Seite 183: In das Papier eingeflochtenes rosafarbenes Bändchen bildet einen zweifachen, rechteckigen Rahmen um die Eintragung auf weißer Seide (teilweise verblasst): "Entfernung kann zwar Freunde trennen, || Doch wahre Freundschaft trennt sie nie. || Torgau, || am 28. [Jan], 1799. || Zur freundschaftlichen Erinnerung an || Johanna Sophie Wilhelmine Colditz." Eintragungsorte u. a.: Belgern, Hainichen, Hayn, Klitzschen, Neiden, Torgau, Wildenhain, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 [i. e. 236] gezählte, 8 ungezählte Seiten, 1 Titelillustration, 10 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit zweifacher Außenrahmung gebildet aus Rollenstempeln in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, die Ecken mit goldgeprägten floralen Einzelstempeln versehen, Mittelfeld mit goldgeprägten Initialen: "G. A. S. S." (Vorderdeckel), vier Rückenbünde bilden fünf Felder, in denen sich Abdrucke von goldgeprägten Einzelstempeln und Fileten befinden, braunes Titelschild: "Denkmal || der || Freundschaft" (beschädigt, schlecht lesbar). Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze braunes Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten: Seite 21/22, 49/50, 69/70, 75/76, 85/86, 87/88, 93/94, 95/96, 121/122, 135/136,155/156, 229/230, 235/236. Seite 181/182 mit Fehlstelle am oberen Rand (herausgeschnittener Streifen), Seite 73/74 Illustration mit Fehlstelle

  14. [Stammbuch Carolina Hagendorf]
    Erschienen: [1798-1819]

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1432
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr 1798." ein (Seite 3), der Bruder H. A. Hagendorf in Leipzig am 8. Juli 1814 (Seite 27). Eine Seidenstickerei zum Teil mit Pailetten besetzt (Seite 17). Eintragungsort: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Seiten, 1 Titelillustration, 13 Illustrationen, 10 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit Rahmung gebildet aus einem linienförmigen Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, Mittelfeld leer. Goldgeprägter Rücken unterteilt in fünf Felder mit Abdrucken von Fileten und Einzelstempeln. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten

  15. [Stammbuch ... Curtz]
    Autor*in: Curtz, ...
    Erschienen: [1798-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1433
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Seiten, 1 Illustration, 11,5 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Loseblattsammlung mit umlaufendem Goldschnitt, eingelegt in beschädigtem, grünem Pappeinband mit schwarz aufgedruckten Illustrationen (Wiederhold)

    Enthält ein leeres Blatt

  16. [Stammbuch Heinrich Leberecht Hoffmann]
    Erschienen: [1802-1808]

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1439
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug sich am 20. April 1802 in Warschau (Seite 5), die Schwester Julie Hoffmann am 11. April 1802 ebenfalls in Warschau (Seite 7) und der Bruder am 24. April 1802 in Warschau (Seite 9) ein. In das Blatt eingestickte Initialen auf Seite 31: "A. H. H. S." Eintragungsorte u. a.: Grasnitz, Grochow, Königsberg, Reichau, Warschau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Seiten, 1 Titelillustration, 12 Illustrationen, 12 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit zweifacher Außenrahmung gebildet aus Rollenstempeln in verblasster Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel. In der Mitte ein goldgeprägter Rahmen, der eine Vebindung zu den Ecken des Einbandes herstellt. Mittelfeld Vorderdeckel: "H. L. H." in verblasster Goldprägung. Mittelfeld Rückdeckel: "1802" in verblasster Goldprägung. Drei erhabene Bünde bilden vier Felder, in denen sich Abdrucke von Fileten und floralen Einzelstempeln in verblasster Goldprägung sowie ein rotes Titelschild befinden: "Denkmal || der || Freundschaf[t]". Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier

    Enthält auch leere Blätter

  17. [Stammbuch Johann Heinrich Anton Ludewig]
    Erschienen: [1786-1809]

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf, Helmstedt, Kloster Marienberg, Osterburg, Stendal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch; Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 214 gezählte, 6 ungezählte Seiten, 1 Aquarell, 1 Bleistiftzeichnung, 12 Silhouetten, 13 x 20 cm
  18. [Stammbuch Johann Heinrich Anton Ludewig]
    Erschienen: [1786-1809]

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1412
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf, Helmstedt, Kloster Marienberg, Osterburg, Stendal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch; Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 214 gezählte, 6 ungezählte Seiten, 1 Aquarell, 1 Bleistiftzeichnung, 12 Silhouetten, 13 x 20 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband neuerer Zeit mit einem vertikal aufgetragenem Rollenstempelabdruck (blindgeprägt) am rechten Rand des Vorderdeckels, drei erhabene Rückenbünde bilden vier Felder, in denen sich Abdrucke von blindgeprägten Einzelstempeln und Filete befinden. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier. In grün-bräunlich-marmoriertem Pappschuber

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten

  19. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Bei dem Halter des Stammbuches handelt es sich möglicherweise um den Bruder des 1779 in Leipzig immatrikulierten Johann Traugott Weise aus Zittau. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
  20. [Stammbuch Georg August Samuel Schröer]
    Erschienen: [1796-1821]

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den Eltern und der Schwester, die sich in Zinna im Jahre 1796 eintrugen (Seite 3-5). Eintragungen teilweise mit späteren, sehr ausführlichen biographischen Notizen versehen. Eine spätere Eintragung von 1828. Alphabetisches Register am Ende. Seite 183: In das Papier eingeflochtenes rosafarbenes Bändchen bildet einen zweifachen, rechteckigen Rahmen um die Eintragung auf weißer Seide (teilweise verblasst): "Entfernung kann zwar Freunde trennen, || Doch wahre Freundschaft trennt sie nie. || Torgau, || am 28. [Jan], 1799. || Zur freundschaftlichen Erinnerung an || Johanna Sophie Wilhelmine Colditz." Eintragungsorte u. a.: Belgern, Hainichen, Hayn, Klitzschen, Neiden, Torgau, Wildenhain, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 [i. e. 236] gezählte, 8 ungezählte Seiten, 1 Titelillustration, 10 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
  21. [Stammbuch Carolina Hagendorf]
    Erschienen: [1798-1819]

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr 1798." ein (Seite 3), der Bruder H. A. Hagendorf in Leipzig am 8. Juli 1814 (Seite 27). Eine Seidenstickerei zum Teil mit Pailetten besetzt (Seite 17). Eintragungsort: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Seiten, 1 Titelillustration, 13 Illustrationen, 10 x 17,5 cm
  22. [Stammbuch ... Curtz]
    Autor*in: Curtz, ...
    Erschienen: [1798-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Seiten, 1 Illustration, 11,5 x 17,5 cm
  23. [Stammbuch Heinrich Leberecht Hoffmann]
    Erschienen: [1802-1808]

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 80 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Freunden und Goennern gewidmet von H. L. Hoffmann. || d 1ten Maerz 1802. Koenigsberg". Der Vater Jacob H. Hoffmann trug sich am 20. April 1802 in Warschau (Seite 5), die Schwester Julie Hoffmann am 11. April 1802 ebenfalls in Warschau (Seite 7) und der Bruder am 24. April 1802 in Warschau (Seite 9) ein. In das Blatt eingestickte Initialen auf Seite 31: "A. H. H. S." Eintragungsorte u. a.: Grasnitz, Grochow, Königsberg, Reichau, Warschau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein; Polnisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Seiten, 1 Titelillustration, 12 Illustrationen, 12 x 18 cm
  24. Inest Notatio De Codice Ms. Hamburgensi, Qui Odysseam Cum Scholiis Continet, Et Scholiorum Inde Nunc Primum Editorum
    Particula I
    Erschienen: 1839

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Homerus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kaiserliche Universität Dorpat; Index scholarum in Universitate Litteraria Caesarea Dorpatensi ... habendarum; Dorpati, 1839; SS 1839, Seite 1-40

    Schlagworte: Homerus;
    Bemerkung(en):

    Text vorwiegend griechisch

    Seite 1 ist nicht paginiert

  25. Griechische Grammatik
    Erschienen: 1839-
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv Celle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Grammatik; Griechisch;
    Umfang: