Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [Album]
    [Sammelalbum mit 195 montierten Kupfer-, Stahl- und Holzstichen sowie Lithographien von großen Persönlichkeiten der Geschichte und Literatur]
    Autor*in:
    Erschienen: 1700-ca.1850
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296273 - C
    keine Fernleihe

     

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von Spanien, Rudolph von Habsburg, Schiller, Schlegel, Wallenstein und Wieland

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 55 ungezählte Blatt, Illustrationen, 30 x 40 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Halbleder

  2. Trois Concerts Pour Le Clavecin Ou Le Piano Forte avec L'Accompagnement Des Deux Violons Et Basse, Deux Hautbois et Cors de Chasse ad Libitum
    Oeuvre XIIme
    Erschienen: [1765?]
    Verlag:  B. Hummel, A la Haye

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der jüngste Sohn Johann Sebastian und Anna Magdalena Bachs, Johann Christian, erhielt zunächst eine Ausbildung bei seinem Bruder Carl Friedrich Emanuel. Später ging er nach Italien,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 18
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der jüngste Sohn Johann Sebastian und Anna Magdalena Bachs, Johann Christian, erhielt zunächst eine Ausbildung bei seinem Bruder Carl Friedrich Emanuel. Später ging er nach Italien, wo er vermutlich bei G.B. Martini studierte und in das Amt des zweiten Organisten am Mailänder Dom berufen wurde. Nach Opernaufträgen für italienische Theater - offensichtlich war Bach zum katholischen Glauben übergetreten - trat er in den Dienst der britischen Königin und wirkte erfolgreich als Konzertunternehmer in London. [Quelle: MGG2, Pt, 1/1358ff] / In Amsterdam bei Hummel erschienen, ca. 1765.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hummel, Burchard (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 8 Stimmen (31 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Enthält Op. 13, 1-3. Werk fälschlicherweise als Op. 12 bezeichnet

  3. [Blütenfragmente]
    Autor*in:
    Erschienen: [1752-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4204 N
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: zahlreiche Fragmente, 0,5 x 0,5 - 5 x 1 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  4. [Blütenfragmente]
    Autor*in:
    Erschienen: [1752-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: zahlreiche Fragmente, 0,5 x 0,5 - 5 x 1 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  5. Sinfonia a due Oboi, due Flauti, due Violini, Viola, e Basso
    Autor*in: Anna Amalia
    Erschienen: 1765

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar- Eisenach verfasste einige Kompositionen und befasste sich zudem mit Musiktheorie. Die künstlerische Qualität ihrer Werke wurde bislang... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus III c : 110
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    194987 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus III c : 110
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar- Eisenach verfasste einige Kompositionen und befasste sich zudem mit Musiktheorie. Die künstlerische Qualität ihrer Werke wurde bislang ambivalent betrachtet. Speziell für das Weimarer Musikleben besitzt dieses Zeugnis der Kompositionskunst der Herzogin, sowie für ästhetische Fragestellungen der Zeit nach 1750 durchaus Bedeutung. [Quelle: MGG2, Pt, 1/742]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Stimmen, Notenhandschrift]
    Umfang: 12 St. (48 S.), 4°
    Bemerkung(en):

    G-Dur

  6. Geistliche Lieder
    zu fünf Stimmen – I. Teil, Geistliche Lieder : zu fünf Stimmen / Johann Eccard
    Erschienen: 1928$n1597
    Verlag:  Kallmeyer, Wolfenbüttel

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    VIII Ecc 4/1,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 062 eccaj/704-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/NK Eccard J 001
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Mpr II Ec 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    B 121, Ecca, Geist, (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Un 153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Un 68
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Baussnern, Friedrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Geistliche Lieder : zu fünf Stimmen - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Neu in Partitur
    Umfang: Chorpartitur (75 Seiten)