Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. TabulaturBuch Geistlicher Gesänge D. Martini Lutheri und anderer Gottseliger Männer
    Sambt beÿgefügten Choral Fugen durchs gantze Jahr
    Erschienen: 1704-[1710?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pachelbel, Wilhelm Hieronymus (ZusammenstellendeR); Freylinghausen, Johann Anastasius (MitwirkendeR); Luther, Martin (TextdichterIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 ungezählte Blätter, 16,5 x 20 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Papier

    Ledereinband, beide Deckel mit Zierlinien an den Rändern, Schnitt ehemals vergoldet, 226 beschriebene Seiten

    Nach Eggebrecht folgende Einteilung: Teil I, Blatt 2 - 139, Nr. 1-160 enthält Harmonisierungen (Melodien mit beziffertem Bass) von 159 der gebräuchlichsten Kirchenlieder aus dem 17. Jh. und älterer, geordnet nach dem Kirchenjahr, mit beigefügten Textanfängen der 1. Strophe, der Alternativ-Texte und der folgenden Strophen des Haupttextes. 82 der Choralsätze ist je ein kurzes "Fuga" genanntes Choralvorspiel vorangestellt. Teil II, Bl. 140-227, Nr. 161-247 enthält Harmonisierungen von 87 geistlichen Liedern mit Textanfängen der ersten Strophe. Teil II a, Nr. 161 (Neuhallische Gesänge) bis Nr. 176, bezogen auf das "Neue geistreiche Gesangbuch" von J. A. Freylinghausen. Teil II b, Nr. 177-247, bezogen ebenfalls auf das Freylinghausensche Gesangbuch, alphabetisch geordnet, und nach 1706 erschienen. - Die Handschrift (Teil I) ist wahrscheinlich von Pachelbel's Sohn Wilhelm Hieronymus geschrieben und enthält Werke seines Vaters Johann Pachelbel. Teil II ist von von 2 weiteren Schreibern verfasst mit Werken anderer Komponisten

    Notation in Tabulaturschrift, wohl in Nürnberg entstanden. - Index Blatt. 228 - 233

    Tabulatur wurde 1704 begonnen und nach Pachelbels Tod fortgesetzt

  2. Martini Lutheri Meynung, was er von Johann Lichtenbergers Prophezeyung gehalten
    Erschienen: 1689

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Etliche Sonder- und Wunderbahre Merckwürdige Prophezeyung, So sich auff das 1680. biß zn [!] dem 1700sten Jahr erstrecken ...; [S.l.], 1689; (1689), 2; 27 S

  3. Martini Lutheri Meynung, was er von Johann Lichtenbergers Prophezeyung gehalten
    Erschienen: 1689

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Etliche Sonder- und Wunderbahre Merckwürdige Prophezeyung, So sich auff das 1680. biß zn [!] dem 1700sten Jahr erstrecken ...; [S.l.], 1689; (1689), 2; 27 S