Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Abfertigung Einer Papistischen verläumbderischen Schrifft/ so Intituliret Gewisse Relation, Welcher gestalt Georgius Calixtus Professor zu Helmstädt im Todtbett sich verhalten/ und in welcher Confession Er verschieden sey/ Vnd ohne benennung des Autoris und Drückers außgesprenget worden
    Erschienen: 1657
    Verlag:  Heitmüller, Helmstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Au 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    Rk 99 (9)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H L BI IV, 3805
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 HLP V, 26/2:1 (10)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/302308
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Sagittarius:S.th.q.179
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.XLIV,44(3)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    LIT III 4 2676: 1,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixt, Georg; Heitmüller, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Calixt, Georg;
    Umfang: [1] Bl., 54 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-G4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadt/ Gedruckt und verlegt durch Johann Heitmüllern. Jm Jahr 1657.

  2. Memoriæ Viri Et Theologi Summi Georgii Calixti, Oratio Christophori Schraderi
    Habita In Academia Jvlia XXIV. Sept. MDCLVI.
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Typographeum Calixtinum, Helmestadii

    Landesbibliothek Oldenburg
    LIT III 4 2676: 1,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    LIT II 1 1: 3,15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XL : 85
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixt, Friedrich Ulrich (Widmungsempfänger); Calixt, Georg (Verstorb.); Täger, Johann Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [16] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Gedenkrede auf Georg Calixt, Theologe in Helmstedt, +19. März 1656

    Nicht identisch mit VD17 23:261422L (vgl. Drucker und Fingerprint)

    Fingerprint nach Ex. der GWLB Hannover und der HAAB Weimar

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-D4

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Helmestadii, In Typographeo Calixtino Excudit. Johann Georg Tæger

  3. Colloqvium instinctu ... Ludolphi a Klencken, ... Præsentibus N. Rintorff, ... Paulo Schmiedt ... & Dn. Christophoro Siltmann ... inter R. P. Augustinum N. è Societate Lojolæ, & Georgium Calixtum Holsatum, Hämelsburgi proprid. Kal. Septembr. MDCXIV. Institutum ...
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1657

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Be 2870
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Dh 1400
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Tq 1271
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Turrianus, Augustinus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; ; Polemik;
    Umfang: 54 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Auch als Sekundärausg. vorh

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

  4. Georgii Calixti ... De Pontifice Romano Orationes Tres Quas è Mss. excerpsit & edidit Fridericus Ulricus G. F. Calixtus ...
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Typographeo Calixtino, Helmestadii ; Taeger

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ce 2342
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Be 2868
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE III 2 E 73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    5, 7 : 21
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° V : 57
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixt, Friedrich Ulrich (Hrsg.); Täger, Johann Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; ; Polemik; Papst; Kirchengeschichte;
    Umfang: [2] Bl., 107, [1] S., 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Helmestadii, In Typographeo Calixtino Excudit Iohan-Georg Tæger. MDCLIIX.

  5. Georgii Calixti ... De Tolerantia Reformatorum Circa Quæstiones Inter Ipsos Et Augustanam Confessionem Professos Controversas Consultatio
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Typographeum Calixtinum, Helmestadii

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Q 773 (1,7)
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    54 E 7 [7]
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    See 050
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Gd-A 347
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    I 4° 1527
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.IV,4(5)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixt, Friedrich Ulrich; Täger, Johann Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [4] Bl., 87 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 12:115617B (letzte FPR-Gruppe!)

    Fingerprint nach Ex. der Nordelbischen Kirchenbibliothek Hamburg und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle und der HAAB Weimar

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Helmstadii, In Typographeo Calixtino Excudit Johan-Georg Tæger

  6. Georgii Calixti S. Theol. D. ... De Veritate Unicæ Religionis Christianæ Et Autoritate Antiquitatis Ecclesiasticæ Dissertationes
    Accessit alia posterioris affinis Recentiores Quasdam contra Ecclesiæ illius primitivæ autoritatem intortas Objectiones excutiens Autore Friderico Vlrico Calixto ...
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Typographeum Calixtinum, Helmestadii ; Taeger, Francofurti ; Ammon & Serlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Dc 772
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Be 2868
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Fj 723 adn2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 TH MISC 60/85:6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    See 050
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    T-A 1025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.IV,4(6)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixt, Friedrich Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; ; Apologetik;
    Umfang: [4] Bl., 126 [i.e. 124] S., [2] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

    Fingerprint nach Ex. der ULB Halle und der Nordelbischen Kirchenbibliothek Hamburg

    Paginierfehler: Seitenzählung springt von 120 auf 123

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Helmestadii, In Typographeo Calixtino Excudit Johan-Georg Tæger. Prostabunt Francofurti apud Johan. Wilh. Ammonem & Wilh. Serlini

  7. De Autoritate Antiquitatis Ecclesiasticæ
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1658

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Calixt, Georg, 1586 - 1656; De Veritate unicae religionis christianae; Helmestadii : Typographeum Calixtinum, 1658; (1658), 1; [4] Bl., 126 [i.e. 124] S., [2] Bl

    Schlagworte: Theologie; ; Apologetik;
    Umfang: S. 63 - 98
  8. Georgii Calixti S. Theol. D. ... De Præcipuis Christianæ Religionis Capitibus Disputationes XV.
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Typographeum Calixtinum, Helmestadii

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Q 773 (1,2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Fp 170 adn13
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/301272
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1943/1539
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.theol.51(3)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    5, 7 : 21
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixt, Friedrich Ulrich (Hrsg.); August (Widmungsempfänger); Oldecop, Johann Justus (Beiträger)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: nunc anno CIƆ IƆ LIIX tertiùm editæ
    Umfang: [8] Bl., 391, [1] S., Druckerm., 4°
    Bemerkung(en):

    Exe. mit Satzvarianten des Titelbl. (Stellung der Druckermarke)

    Widmungsempfänger: Augustus Brunsvicensium Et Luneburgensium Dux. - Die Respondenten werden nicht genannt

    Fingerprint nach Ex. der ULB Halle, der HAB Wolfenbüttel, der SUB Göttingen u. VD17 3:303575N und der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmestadii In Typographeo Calixtino Excudit Johan-Georg Tæger.

  9. Orationes Duae De Antichristo Pontifice Romano ... Prior In memoriam Ecclesiasticae Reformationis superiore seculo ... coeptae; Altera In ipsius Reformationis B. Lutheri Natalis recordationem
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1658

    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Calixt, Georg, 1586 - 1656; De Pontifice Romano orationes tres; Helmestadii : Typographeo Calixtino, 1658; (1658), 1; [2] Bl., 107, [1] S.

  10. [Stammbuch Johannes Merckel]
    Erschienen: [1646-1659]

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 211
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in [gestr.: Rüdenberg.] That ſchöne Reyſen, denn ſo war er im Jahr 1646 in Magdeburg, Berlin, Alt Brandenburg, Stettin, Wrietzen in Chur-Brandenburg, Euthin im Holſteiniſchen, Bernburg, Hagenau im Elſaß. 1647. in Greiffenberg, Danzig, Friburgi ad Oneſtrum, 1648 in Neugard, einer Stadt in Moſcau," [!] "wo er ſich wahrſcheinlich etliche Jahre aufgehalten. 1654 war er in Schönau in Pom̄ern, 1655 in Franzhagen. 1656 in Nürnberg, 1657 in Neuſtadt in Polniſch Preußen, Lübeck, Lauterburg im Mannsfeldiſchen, Jerichau, 1658. in Bruck, wo er wahrſcheinlich Prediger war. Mehreres Licht von ſeinem Schickſale geben die Blätter 75. 78. 79. 80. Auc iſt ein merkwürdiges Blatt in dieſem Buch von einem Studioſo Theologiæ, der ehemals ein Jeſuit war pag. 85. In dem inneren Theil des Deckels dieſes Bandes iſt ein Portrait, von dem ich aber nicht bezeugen kann, ob es ihn ſelbſt vorſtellt. Am Ende des Bandes iſt ein Frauenzim̄er, ſo ein Wappen in der Hand hat, und pag. 91. iſt ein mit der Feder gemachtes Haupt von dem mit Dornen gekrönten Heiland. Eine recht ſchlechte Handſchrift iſt zu erblicken pag. 24" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-53). - Enthält 96 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Auf den beiden Spiegeln befindet sich je ein Portrait, vorne eines Theologen, hinten einer Dame, die in der linken Hand ein Wappen (von Grün und Gold fünfmal schräglinks geteilt) hält. - Nach Bl. 11 zwei Blätter herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Henriette <Pfalz, Pfalzgräfin>; Hedwig Sophie <Brandenburg, Markgräfin>; Philipp <Pfalz, Pfalzgraf>; Calixt, Georg; Fabritius, Johannes Eintragungsorte u.a.: Berlin, Bernburg, Boitzenburg, Brandenburg, Bruck, Büchen, Danzig, Eutin, Franzhagen, Freyburg <Unstrut>, Gartz, Genthin, Gollnow, Gollnow, Greifenberg <Pommern>, Gützlaffshagen, Hagenau, Helmstedt, Jerichow, Lauenburg, Lübeck, Magdeburg, Naugard, Naugard, Neustadt <Kulm>, Nürnberg, Ruppin, Schönau <Pommern>, Stettin, Straßburg, Wolgast, Wriezen, Zeulenroda

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Henriette (Beiträger); Hedwig Sophie (Beiträger); Philipp (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Fabritius, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 9,4 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien über Holz. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  11. [Stammbuch Johannes Merckel]
    Erschienen: [1646-1659]

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in [gestr.: Rüdenberg.] That ſchöne Reyſen, denn ſo war er im Jahr 1646 in Magdeburg, Berlin, Alt Brandenburg, Stettin, Wrietzen in Chur-Brandenburg, Euthin im Holſteiniſchen, Bernburg, Hagenau im Elſaß. 1647. in Greiffenberg, Danzig, Friburgi ad Oneſtrum, 1648 in Neugard, einer Stadt in Moſcau," [!] "wo erſich wahrſcheinlich etliche Jahre aufgehalten. 1654 war er in Schönau in Pom̄ern, 1655 in Franzhagen. 1656 in Nürnberg, 1657 in Neuſtadt in Polniſch Preußen, Lübeck, Lauterburg im Mannsfeldiſchen, Jerichau, 1658. in Bruck, wo er wahrſcheinlich Prediger war. Mehreres Licht von ſeinem Schickſale geben die Blätter 75. 78. 79. 80. Auc iſt ein merkwürdiges Blatt in dieſem Buch von einem Studioſo Theologiæ, der ehemals ein Jeſuit war pag. 85. In dem inneren Theil des Deckels dieſes Bandes iſt ein Portrait, von dem ich aber nicht bezeugen kann, ob es ihn ſelbſt vorſtellt. Am Ende des Bandes iſt ein Frauenzim̄er, ſo ein Wappen in der Hand hat, und pag. 91. iſt ein mit der Feder gemachtes Haupt von dem mit Dornen gekrönten Heiland. Eine recht ſchlechte Handſchrift iſt zu erblicken pag. 24" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-53). - Enthält 96 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Auf den beiden Spiegeln befindet sich je ein Portrait, vorne eines Theologen, hinten einer Dame, die in der linken Hand ein Wappen (von Grün und Gold fünfmal schräglinks geteilt) hält. - Nach Bl. 11 zwei Blätter herausgeschnitten Beiträger [u.a.]: Henriette <Pfalz, Pfalzgräfin>; Hedwig Sophie <Brandenburg, Markgräfin>; Philipp <Pfalz, Pfalzgraf>; Calixt, Georg; Fabritius, Johannes Eintragungsorte u.a.: Berlin, Bernburg, Boitzenburg, Brandenburg, Bruck, Büchen, Danzig, Eutin, Franzhagen, Freyburg <Unstrut>, Gartz, Genthin, Gollnow, Gollnow, Greifenberg <Pommern>, Gützlaffshagen, Hagenau, Helmstedt, Jerichow, Lauenburg, Lübeck, Magdeburg, Naugard, Naugard, Neustadt <Kulm>, Nürnberg, Ruppin, Schönau <Pommern>, Stettin, Straßburg, Wolgast, Wriezen, Zeulenroda

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Henriette (Beiträger); Hedwig Sophie; Philipp (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Fabritius, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 9,4 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien über Holz. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.