Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 117 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 117.

Sortieren

  1. [Stammbuch Sigismund Heinrich Hüls]
    Erschienen: [1671-1676]

    Beschreibung: "Sigismundus Henricus Hülsius. Norimb" (Besitzvermerk, Bl. 8). - Enthält 50 Eintragungen, 2 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Jena, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sigismundus Henricus Hülsius. Norimb" (Besitzvermerk, Bl. 8). - Enthält 50 Eintragungen, 2 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Jena, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 324 Bl., 1 Ill., 9,8 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder über Holz, goldgeprägte Streicheisenlinien "S H H || 1671" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Holzschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  3. Daß Teutsche Lehn-Recht
    Nach Seiner eigenen Beschaffenheit und Verfassung des teutschen Staats ; Durch Kurtze und deutliche Sätze/ Nebst einem Anhang Einiger in Lehns-Sachen gebräuchlichen Formulen
    Erschienen: 1699
    Verlag:  Lanckisch, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [12] Bl., 833 [i.e. 931] S., [1] Bl, Tbl. r&s, 12°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: ):(12, A - Z12, Aa - Pp12, Qq11. - Paginiersprung auf Bl. J7 (von S. 205 auf S. 208) und auf Bl. Gg5 (von S. 706 auf S. 607)

    Vorlage unvollständig: nur S. 675 - 716 digitalisiert

  4. [Stammbuch Martin Nübling]
    Erschienen: [1694-1699]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs weiß ich weiter nichts zu melden, als daß er Martin Nubling geheißen, von Ulm gebürtig war, und 1698. in Tübingen, 1699. aber in Straßburg Jura ſtudirt hat" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs weiß ich weiter nichts zu melden, als daß er Martin Nubling geheißen, von Ulm gebürtig war, und 1698. in Tübingen, 1699. aber in Straßburg Jura ſtudirt hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz, verso). - MONVMENTVM || BENIVOLI AFFECTVS, FAVENTISQVE ANIMI || A || PATRONIS, FAVTORIBVS, || PRAECEPTORIBVS || ATQUE AMICIS || ERECTVM || MARTINO NVBLINGIO || VLMENSI. (Besitzvermerk, Bl. 1). Eintragungsorte u.a.: Kehl, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 248 Bl., Ill., 10,2 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Kalblederband, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  5. [Stammbuch Georg Roebelen]
    Erschienen: [1654-1659]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Georg Röbelen, Stud. Phil. aus Ulm. Studirte um das Jahr 1655. Seqq. in Tübingen und Straßburg. - Der dermalige Beſitzer dieſes Buchs aber iſt Herr Wilhelm Antoni Sapper,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Georg Röbelen, Stud. Phil. aus Ulm. Studirte um das Jahr 1655. Seqq. in Tübingen und Straßburg. - Der dermalige Beſitzer dieſes Buchs aber iſt Herr Wilhelm Antoni Sapper, wohlverordneter Proviantſchreiber, von deſsen Gütigkeit ich die Erlaubnuß erhalten, bis auf weiteres Verlangen von ihm, ſolches neben meinen eigenthümlichen Stam̄büchern einen Platz zu gönnen. Nach deſsen Tod ist mirs geblieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Georgius Rebelen, Ulmâs, Phliæ Stud. Anno 1654" (Besitzvermerk auf einem gesonderten Blatt, nach S. 114. Das Blatt trägt auf der Rückseite noch Spuren des Marmorpapieres aus dem Spiegel; offensichtlich wurden die Blätter unter Verwendung des Originaleinbandes neu gebunden und dabei vertauscht). - "Verzeichnus aller hierinnen befindlichen Perſonen" (S. 274-278). - Seitenzählung von Wagner (1-277); am Anfang 110 ungezählte Blätter; nach S. 194 zwei ungez. Blätter herausgeschnitten, davon ein Marmorpapier, nach S. 204, 210, 216, 223, 230 je ein, nach S. 222 zwei ungez. Bl. herausgeschnitten, die jeweils umliegenden Blätter weisen Schnitte auf. Beiträger [u.a.]: Dannhauer, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dannhauer, Johann Conrad; Sapper, Wilhelm Anton
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 251 Bl., 1 Ill., 10 x 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung; punzierter Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier. Zweiseitiges Schneckenmarmorpapier Bl. 103

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  6. [Stammbuch Augustus Ehrich]
    Autor*in: Erich, August
    Erschienen: [1615-1662; 1718]

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). - Nicht erm.: Bl.; 9; 46; 50; 61; 82; 84v-86; 87v-94; 96-99v; 104-117; 121r-v; 128v-132v; 133v-136; 140v; 152v-163; 168-255 Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Detmold, Eisenach, Frankfurt <Oder>, Frederiksborg, Glückstadt, Gotha, Güstrow, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leitmeritz, Marburg, Roskilde, Waldeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 255 Bl., Ill., 8,8 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung (verblaßt) über Holz, in der Mitte ein achteckiges Feld, von Streicheisenlinien begrenzt, Eck- und Mittelfleurons. Punzierter Goldschnitt. Vorderes Vorsatz Kamm-Marmorpapier (Rest)

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  8. [2. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1699-1718]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und Arnſtatt, 1701. in Erfurt. 1703. in Nürnberg, 1704. in Altdorf, und Caſsel und Minden, 1705. auf dem Vorgebürg der guten Hofnung 1706. und 1707. in Catania, 1708. wieder auf dem Vorgebürg der guten Hofnung, und in Amſterdam, von da er 1709. zurück kam, die Univerſität Jena bezog, alda er ſich bis im Jahr 1713. aufhielt, und Medicin ſtudierte, [gestr.: auch während ſeines Aufenthalts in] von Jena [gestr.: nach] aus reyßte er über Erfurt, Anſtatt und Coburg [gestr.: einen Beſuch machte] und Blanckenburg nach Altdorf, allwo er ſich bis 1718. verweilte, und von Altdorf mehrmalen nach Nürnberg, auch 1718. nach Erlang eine Tour machte. Einige merkwürdige Blätter in dieſem Buch finden ſich pag. 5. zur linken; pag. 52. zur linken, pag. 103. zur rechten und linken, pag. 109. und 116. Ein Wappen befindet ſich pag. 15. Von gebohrenen Ulmern in dieſem Buch ſind eingeſchrieben: pag. 1. Marc. Antoni Krafft von Delmenſingen. 33. Johann Matthäus Mynſinger, der als Praeceptor IIt Claſſis in Ulm geſtorben. 35. Daniel Eberlen, ſo als Proviantſchreiber in Ulm geſtorben. 89. Johannes Henſeler. 94. Johann Georg Holzheu. 105. Johann Jacob Häberlin, ſo als Pfarrer in Altenſtadt geſtorben. pag. 37. iſt die Jahr Zahl 1711. von einem Gelehrten geſchrieben 17011" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v und Bl. 143-144v). - Enthält 254 Eintragungen. Doppelte, uneinheitliche Zählung mit Rötel- und Bleistift. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Erfurt, Erlangen, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., Ill., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blauviolettfarbenes Kleisterpapier (Herrnhuter Art) über Holz. Verblaßter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  9. Interpres Phraseologiae Metallurgicae. Oder Erklärung der fürnembsten Terminorum und Redearten/ welche bey den Bergleuten/ Puchern/ Schmeltzern/ Probirern und Müntzmeistern/ [et]c. In Benennung ihrer Profession-Sachen/ Gezeugs/ Gebäude/ Werckschafft/ und Instrumenten gebräuchlich sind
    wie nemlich solche nach gemeinem Deutschen zu verstehen
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Zunner, Franckfurt am Mayn ; Humm

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zunner, Johann David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Anitzo aber/ cum venia benemeriti Authoris, Herrn Erckers Schrifften mit angehängt/ umb eines durch das andere desto besser zu verstehen ...
    Umfang: [2] Bl., 47 S, 2°
    Bemerkung(en):

    In: Ercker, Lazarus: Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum. Das ist: Untererdische Hofhaltung/ Ohne welche weder die Herren regieren/ noch die Unterthanen gehorchen können

  10. [Stammbuch Franz Joseph Horny]
    Erschienen: [1690-1714]

    Beschreibung: "Francesco Josepho Hornij || Cavallerizzo || die sua || Altezza Reverend: di Salisburgo" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Daneben: "(ſein eige-||nes Wappen, p. 2.)". - "Gustav Rudolf von Bennigsenförder. Erhalten zum Geschenk vom Frh. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Francesco Josepho Hornij || Cavallerizzo || die sua || Altezza Reverend: di Salisburgo" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Daneben: "(ſein eige-||nes Wappen, p. 2.)". - "Gustav Rudolf von Bennigsenförder. Erhalten zum Geschenk vom Frh. von Plotho zu Paris, den 21. August 1801" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 62 Eintragungen, alle mit Wappen, sehr viele zusätzlich mit Szenen der Kavallerieausbildung in der Winterreitschule zu Salzburg, ähnlich dem dortigen Deckenfresko. Eintragungsorte u.a.: Salzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bennigsen-Foerder, Gustav Rudolph von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 54 Bl., Ill., 21,8 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier, Kalblederrücken. Zum Befestigen der Pergamentblätter dienen Streifen einer lateinischen Pergamenthandschrift, spätgotische Minuskel, mit blauen und roten Versalien rubriziert

  11. [Stammbuch Leonhard Samuel Seling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  13. [2. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1684-1711]

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb. Art. Baccalaureo & Magistro, Phi-||losophiæ Doctore & Poëta Laur. Aca-||demice coronato Cæſareo" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der auf vorhergehendem Blatt genannte Herr Joh. Chriſtoph Lindstätt von 1684. bis 1688. in Altdorf, 1689. in Nürnberg, 1698 machte er eine Reiſe über Sultzburg, Quedlenburg, Helmſtadt, Braunſchweig, Bartleben, Leipzig, Eißleben, Halle, Magdeburg. und iſt ein Blatt von 1711. aus Nürnberg in dieſem Buch" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtlich hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 41 Eintragungen. Eintrag Bl. 7 (Alexandros Helladios Papadopoulos, Nürnberg, 1709, griech.) kopfüber. - Nach Bl. 56, 129, 137 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Calixtus, Friedrich Ulrich; Fabritius, Johann; Hirsch, Georg; Hirschdörfer, Christoph Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Braunschweig, Eisleben, Gardelegen, Halle, Helmstedt, Leipzig, Lindstedt, Magdeburg, Merseburg, Nürnberg, Quedlinburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixtus, Friedrich Ulrich (Beiträger); Fabritius, Johann (Beiträger); Hirsch, Georg (Beiträger); Hirschdörfer, Christoph Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., 9,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "I. C. L. A. || 1685" (Blindprägung, vorderer Deckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Johannes Fromm]
    Erschienen: [1688-1700]

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in Jena, 1689 und 1690 in Schleswig, Lüneburg, Oldenburg. 1691. in Malmö, Kiel und Gystrow, 1692. in Roſtock, 1693. in Neuß, Jauer, Breßlau, 1694. in Regenſburg. 1695. in Dreßden, Halle und Jena. 1698 in Tübingen, 1699. in Bairuth. Pag. 2. iſt eine kleine Zeichnung ohne Nahmen. Pag. 8. eine andere Zeichnung. pag. 68 ein Nahme eines Ulmers M. Georg Henſelers. Pag. 94. zur lincken erhält man von ſeinen Umſtänden nähere Nachricht. Pag. 97. 99. 133. 144. ſind ſchlechte Mahlereyen. Pag. 77. ein Merkwürdiges Blatt. Sonst findet man hierinn einen Schatz von gesam̄elten nützlichen Sachen. Pag. 109. iſt Melanchtonis" [sic] "judicium de Albis amicorum zu leſen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 17r-v). - "Amicus magis est necceſsarius quam ignis et aqua. || Johannes Fromm Stendal. Palæo-March: A° 1688" (Vermerk des Eigners mit seinem Wappen, Bl. 18). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1-4v). - Enthält 230 Eintragungen. - Von Bl. 67, 68, 159 die Mitte herausgeschnitten; nach Bl. 68, 72, 73, 74, 77, 81, 91, 121, 139, 151, 152, 154, 155, 188, 206 je ein Bl. abgeschnitten; von Bl. 140, 163v, 165 je ein montiertes Stück (4,5x6,4cm) abgerissen. - Bl. 21v bis Bl. 49v und danach vereinzelt, Gebete, fromme Sprüche und Ratschläge (Hand des Eigners?). Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Breslau, Coburg, Danzig, Dresden, Frankfurt <Oder>, Güstrow, Halle, Hildesheim, Itzehoe, Jena, Kiel, Lübeck, Lüneburg, Malmö, Oldenburg, Regensburg, Rostock, Schleswig, Tübingen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 210 Bl., Ill., 10,1 x 16,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder

    Enth. auch leere Bl.

  15. [1. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1698-1721]

    Beschreibung: Erstes Stammbuch Wilhelmis (2.: Stb 246). - ANNO M.DC.XCIX. "a. 10. Januarji. || Johann Jacob Wilhelmi Lahmenſis Francus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Gehört sub. Num 242. gehen ab pag. 19. pag. 35a pag. 52"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Erstes Stammbuch Wilhelmis (2.: Stb 246). - ANNO M.DC.XCIX. "a. 10. Januarji. || Johann Jacob Wilhelmi Lahmenſis Francus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Gehört sub. Num 242. gehen ab pag. 19. pag. 35a pag. 52" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1.). - Nach Bl. 1, 9, 34, 56, 64, 90, 92, 98, 106 je ein Bl., nach Bl. 53, 102 zwei Blätter herausgeschnitten; von Bl. 29 eine Stickerei entfernt, von Bl. 30 (Pergament) Viereck, von Bl. 48 u. 50 je ein Viereck mit Kuppel, von 67 ein Kreis (Emblem?) herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Jena, Merseburg, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., 10 x 15,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit reicher Goldprägung, Filete, kleine Rollen. "I. I. W. L. F. || 1688" (Goldprägung, Mittelfeld des Vorderdeckels). Goldschnitt. Beide Spiegel und hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier

  16. [Stammbuch eines unbekannten Studenten in Altdorf]
    Autor*in:
    Erschienen: [1697-1700]

    Beschreibung: "Nicht einmal den Nahmen des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buchs bin ich aus den wenigen beſchriebenen Blättern herauszubringen vermögend. Alles was ſich aus ſelbigen erfahren läßt, iſt, daß der Beſitzer ſich in den Jahren 1697.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nicht einmal den Nahmen des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buchs bin ich aus den wenigen beſchriebenen Blättern herauszubringen vermögend. Alles was ſich aus ſelbigen erfahren läßt, iſt, daß der Beſitzer ſich in den Jahren 1697. 1698. 1699. und 1700. in Altdorf aufgehalten und den Ruhm eines from̄en und gelehrten jungen Mannes ſich allda erworben hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-6). - Blattzählung von Wagner (Bleistift, 1-329); am Anfang und nach den Blättern 54, 137, 138, 293 je zwei, nach den Blättern 28, 55, 58, 59, 107, 108, 118, 120, 122, 128, 142, 150 je ein Blatt ungezählt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unbekannt
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., 10,4 x 16,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, blindgeprägte Streicheisenlinien, die äußerste vergoldet. Goldschnitt; Spiegel und Vorsätze Achatmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  17. [Stammbuch Michael Alberti]
    Erschienen: [1699-1701]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich weiter nichts melden, als daß er Alberti geheißen, aus Nürnberg gebürtig war, und in dem Jahr 1700. und 1701. in Altdorf Medicin ſtudierte. Pag. 52. iſt ein Gemähld zu finden"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich weiter nichts melden, als daß er Alberti geheißen, aus Nürnberg gebürtig war, und in dem Jahr 1700. und 1701. in Altdorf Medicin ſtudierte. Pag. 52. iſt ein Gemähld zu finden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2r-v). - Enthält 52 Eintragungen. - Nach Blättern 40, 58, 137, 140, 142, 145 je ein Blatt, nach 5 drei Blätter herausgerissen Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Lauffen, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., 1 Ill., 11,1 x 17,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gesprenkelt, blindgeprägt Streicheiesenlinien, Stehkantenprägung, "M. A." (Blindprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze violettblaues Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Peter Albrecht Walther]
    Erschienen: [1668-1676; 1776-1777]

    Beschreibung: "Petri Alberti Gvaltheri || Bernecco-Franci" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Peter Albrecht Walther, aus Bernegg in Francken gebürtig. Er war im Jahr 1668 in Wunsiedel, 1770" [sic] "in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Petri Alberti Gvaltheri || Bernecco-Franci" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Peter Albrecht Walther, aus Bernegg in Francken gebürtig. Er war im Jahr 1668 in Wunsiedel, 1770" [sic] "in Preßburg und Leipzig, 1672. in Wien, 1676 in Baireuth. vid. pagg. 22. 36. In dieſem Seculo haben noch 3. andere Perſonen ſich hierin eingeſchrieben, nemlich Braun 1776. Roder 1777. Kaſchenreuter 1777" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 43 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Berneck <Franken>, Ellingen, Leipzig, Posen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 300 Bl., 9 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband, über Holz. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Innenrahmens; Filete, Rolle aus Rechtecken und Blüten im Außenrahmen. "P A W B" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, mit Blütenranken punziert und dunkelblau koloriert. Spiegel und Vorsätze und einige zwischengeheftete Blätter Wellenmarmorpapier. Pergamentblätter zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.

  19. Aufgedeckte Falsche Welt/ Das ist/ Ein sonderbahres nützliches und erbauliches Gespräche unter der Person Veridici und Christiani Pii angestellet und gehalten
    Darinnen Gezeiget und gewiesen wird/ wie heutiges Tages die Welt in allen Städt- und Ständen/ an allen Orth- und Enden voller Falschheit ist; worbey-neben auch einem jedweden frommen und glaubigen Christen guter Raht mitgetheilet wird/ sich vor solcher allgemeinen Falschheit der Welt zu hüten/ ...
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Felsecker, Nürnberg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilcken, Franz (Widmungsempfänger); Schönburgk, Samuel Heinrich von (Widmungsempfänger); Reüssen, Heinrich (Widmungsempfänger); Felsecker, Wolfgang Eberhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., 164 S, Kupfert, 12°
  20. [2. Stammbuch Heinrich Leonhard Schurzfleisch]
    Erschienen: [1667-1675]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch hat Leonh. Schurtzfleiſch Profeſſor zu Wittenberg, gehört" (vorderes Vorsatz, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 56 Einträge Eintragungsorte u.a.: Detmold, Frankfurt <Main>, Gießen, Kassel, Korbach <Waldeck>,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch hat Leonh. Schurtzfleiſch Profeſſor zu Wittenberg, gehört" (vorderes Vorsatz, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 56 Einträge Eintragungsorte u.a.: Detmold, Frankfurt <Main>, Gießen, Kassel, Korbach <Waldeck>, Leipzig, Marburg, Rinteln, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 324 Bl., 10 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit wenig Goldprägung, Filete, Eckfleurons, kleines Mittelmedaillon. Punzierter Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  21. Der Cardinal-Hut/ Oder Bericht von den Cardinälen: Ihrem Ursprung/ Aufnehmen und jetzigem Zustand; Ihrem Ambt/ Stand/ Verrichtung/ Ceremonien und Gebräuchen
    Wie auch/ Was sich in dem Conclave, oder Wahl-Haus/ von zweyhundert und mehr Jahren/ Denckwürdiges begeben und zugetragen
    Erschienen: 1667-1669

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Verfasser ermittel in: Bircher, C858-860

    Teil 2 enth. außerdem: Ersetzung/ Des Cardinal-Huts Ersten Theils

    Erschienen: [1] (1667) - 3 (1669)

  22. Des Cardinal-Huts oder Berichts von den Cardinälen/ Ihrem Zustand/ Ambt/ Stand/ Verrichtung/ Ceremonien und Gebräuchen. Anderer Theil
    Erschienen: 1668

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Des Cardinal-Huts oder Berichts von den Cardinälen/ Ihrem Zustand/ Ambt/ Stand/ Verrichtung/ Ceremonien und Gebräuchen. Anderer Theil - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 449 S., [2] Bl., 228 S., [14] Bl., [6] gef. Bl, 20 Ill. (Kupferst.), 12°
    Bemerkung(en):

    Enth. auch: Ersetzung des Cardinal-Huts Ersten Theils

  23. Re͏y͏̈sebüchlein oder Summarische Beschreibung meiner gethanen Re͏y͏̈sen
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1645-1660]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 259 Bl., 14 x 8,5 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Papier

    Enth. auch leere Bl. - Paginierfehler: kein Bl. 243 vorhanden

  24. [Stammbuch Andreas Graesel]
    Erschienen: [1614-1676]

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen, 23 Wappen (vor allem aus Nürnberg), frisch aufgezogene Blätter von kleinerem Format (10,6x16cm, manche als Hochformat). - Ansicht eines Apothekerladens, Frauenkostüme, Wortspiel. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Regensburg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Blätter, Illustrationen, 16,6 x 20,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien, goldgeprägtes Mittelmedaillon. "BASSUS || T . T . L . P" (Blindprägung, Vorderdeckel)

  25. Summarischer Bericht Von der Märckischen Reformirten Kirchen Einträchtigkeit/ mit andern in und ausser Deutschland Reformirten Gemeinen
    Mit Sr. Churfl. Durchl. Wissen und Genehmhabung auffs kürtzeste abgefasset/ und in Druck gegeben. Durch B. S.
    Erschienen: 1666

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl, 4°