Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Spiegel Der Eitelkeit in irdischen Dingen/ Aus dem Prediger-Buch Salom. I, 14.
    Bey angestelter ansehnlicher Leich-begängnis Des ... Herrn Hermann Conrings Erbsassen zu grossen Twülbstett und grossen Sisbeck/ Phil. und Med. weitberühmten Doctoris ... Als derselbe ... am 13. Decembr. des nechst-verlauffenen 1681sten Jahrs ... verschieden war/ und ... am 27. desselben Monats ... in hiesige S. Stephans Kirche gebracht/ und daselbst bis zu Abführ- und Beysetzung ... niedergesetzet wurde
    Erschienen: 1682
    Verlag:  Hamm, Helmstäd

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Q 112.2° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Conring, Hermann; Schelhammer, Günther Christoph (Beiträger); Weselow, Christoph (Beiträger); Pauli, Hermannus Christianus (Beiträger); Eichell, Joannes (Beiträger); Greiffenkrantz, Christoph. Nicolai von (Beiträger); Nüzelius, Carolus Benedictus (Beiträger); Praschius, Jo. Ludov. (Beiträger); Ingolstätter, Andreas (Beiträger); Koch, Henningus (Beiträger); Engelbrecht, Georgius (Beiträger); J. L. S. (Beiträger); Omeis, Magnus Daniel (Beiträger); Cellarius, Justus (Beiträger); Hammer, Georgius Reichardus (Beiträger); König, G. Matth. (Beiträger); Reinhart, Lucas Friedericus (Beiträger); Hoffmann, Jo. Mauricius (Beiträger); Bruno, Jacobus Pancratius (Beiträger); Hoffmann, Mauricius (Beiträger); Wagenseilius, Joh. Christophorus (Beiträger); Linck, Henricus (Beiträger); Mollerus, Dan. Guil. (Beiträger); Sturmius, Joh. Christoph (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Vom Berg, Johannes Jacobus (Beiträger); Pauli, Antonius (Beiträger); Eisenhart, Joan (Beiträger); Smidius, Melchior (Beiträger); Held, Johannes (Beiträger); Seyppelius, Johannes Jacobus (Beiträger); Rotenbeccius, Georgius Paulus (Beiträger); Prüfer, Paulus (Beiträger); Werlhofius, Jo. (Beiträger); Meibomius, Henricus (Beiträger); Reichenbach, Christianus Ernestus (Beiträger); Hamm, Georg Wolfgang
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [44] Bl, Frontisp. (Portr.), 2°
    Bemerkung(en):

    Ausg. früher unter VD17 23:298776E

    Signaturformel: [1], A-X2, [1]

    Enth. außerdem u.a.: Quantum est in rebus inane! Oder Es ist alles gantz eitel. Bey Bestattung des Fürtrefflichen Hn. Herman Conrings erblichenen Körpers ... erwiesen und offeriret Den letzten Tag der Weyhnachten 1681.

  2. Der Erleuchtete/ Großmütige und Gerechte Chur-Sächsische Ober-Hoff-Prediger/ Nemlich Des ... Martini Geiers/ Der Heil. Schrifft weitberühmten Doctoris ... Erleuchteter Verstand/ Großmütiges Hertz/ und Gerechter Ruhm
    Aus dem geistreichen Spruche Pauli an die Philipper/ Cap. 3. vers. 7. 8. 9. Als diesem vortrefflichen Theologo den 11. Octobris 1680. die Leich-Procession in Freyberg gehalten worden/ In der Leich-Sermon fürgestellet
    Autor*in: Green, Georg
    Erschienen: 1682
    Verlag:  Günther, Dreßden ; Bergen

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Geier, Martin; Friderici, Valentinus (BeiträgerIn); Martius, Johann Heinricus (BeiträgerIn); Frieß, Martinus Fridericus (BeiträgerIn); Krantz, Christoph (BeiträgerIn); Strauch, Johannes (BeiträgerIn); Nerger, Joachim (BeiträgerIn); Carpzovius, Sam. Benedictus (BeiträgerIn); Sennertus, Andr. (BeiträgerIn); Donati, Christianus (BeiträgerIn); Quenstedt, Johannes Andreas (BeiträgerIn); Thomasius, Jac. (BeiträgerIn); Pfautz, Christophorus (BeiträgerIn); Calovius, Abraham (BeiträgerIn); Kirchmajerus, G. C. (BeiträgerIn); Dassovius, Theodorus (BeiträgerIn); Lucius, Johannes Andreas (BeiträgerIn); Gebhardus, Fried. (BeiträgerIn); Griebner, Daniel (BeiträgerIn); Cyprianus, Johann (BeiträgerIn); Lichtner, Joh. Christophorus (BeiträgerIn); Feller, Joachim (BeiträgerIn); Bose, Paulus (BeiträgerIn); Seebisch, Johannes (BeiträgerIn); Rechenberg, L. A. (BeiträgerIn); Schurzfleischius, Conradus Samuel (BeiträgerIn); Pfeiffer, Augustus (BeiträgerIn); Ziegra, Constantinus (BeiträgerIn); Ernesti, Joh. Heinricus (BeiträgerIn); Dornfeld, Johannes (BeiträgerIn); Lehmann, Georgius (BeiträgerIn); Bohn, Johann (BeiträgerIn); Lucius, Christianus (BeiträgerIn); Sennertus, Michael (BeiträgerIn); Strauch, Michael (BeiträgerIn); Saubertus, Johannes (BeiträgerIn); Welsch, Gottfried (BeiträgerIn); Deutschmann, Johannes (BeiträgerIn); Mylius, Andreas (BeiträgerIn); Heshusius, Anton Günther (BeiträgerIn); Schmidt, Bernhard (BeiträgerIn); Heinz, Georgius (BeiträgerIn); Ammann, D. P. (BeiträgerIn); Röhrensee, Christianus (BeiträgerIn); Waltherus, Michael (BeiträgerIn); Gerber, Immanuel (BeiträgerIn); Rivinus, Tilemannus Andreas (BeiträgerIn); Sternberger, Gottfried (BeiträgerIn); Töpffer, David (BeiträgerIn); Wagenseilius, Jo. Christophorus (BeiträgerIn); Mauckisch, Michael (BeiträgerIn); Mollerus, Tobias (BeiträgerIn); Kühn, Joh. Henr. (BeiträgerIn); Wolff, Georg (BeiträgerIn); M. J. G. C. E. (BeiträgerIn); Wülfer, Daniel (BeiträgerIn); Carpzov, Fridericus Benedictus (BeiträgerIn); Sturmius, Joh. Cristoph. (BeiträgerIn); Ittigius, Thomas (BeiträgerIn); Kilmann, Samuel (BeiträgerIn); Arnoldus, L. (BeiträgerIn); Röberus, Paulus Philippus (BeiträgerIn); Engel, Tobias (BeiträgerIn); Bebelius, Balthasar (BeiträgerIn); Striebel, Mauritius (BeiträgerIn); Lindnerus, Elias (BeiträgerIn); Cubaeus, Zacharias (BeiträgerIn); Schult, Rudolph Frider. (BeiträgerIn); Beyers, M. A. (BeiträgerIn); Rabenerus, Justus Gotofredus (BeiträgerIn); Günther, Michael; Bergen, Anna Elisabeth; Bergen, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:107019Q
    Umfang: [2] Bl., 232 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der UB Erfurt: 13 - Tp. 8° 02015 (1680,02)

    Erscheinungsjahr aus dem Kolophon

  3. [Stammbuch Georg Matthias König]
    Erschienen: [1629-1644]

    Beschreibung: Titelblatt und Bordüren der einzelnen Blätter gedruckt von Georg Endter, Nürnberg. - "Der ehemalige Beſitzer dieſer, in Anſehung ſeiner innerlichen von einem Buchdrucker erhaltenen und mit einem beſonders dazu verfertigten gedruckten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Titelblatt und Bordüren der einzelnen Blätter gedruckt von Georg Endter, Nürnberg. - "Der ehemalige Beſitzer dieſer, in Anſehung ſeiner innerlichen von einem Buchdrucker erhaltenen und mit einem beſonders dazu verfertigten gedruckten Titelblatt verſehenen Einrichtung, von allen anderen mir bisher zu Geſicht gekommenen, ganz verſchiedenen Stam̄buchs, war Herr Georg Matthäus König, ein würdiger Sohn des ſehr berühmten [gestr.: König] Doctoris Theologiæ H. Georg Königs, der 1637. Rector Magnificus in Altdorf war. Er war von 1629. bis 1638. in Altdorf, machte ſelbigen Jahres eine Reiſe nach Regenſburg, und im Jahr 1639. nach Straßburg, kam in gedachtem 1639. Jahr wieder nach Altdorf" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Album Amicorum || hoc eſt, || LIBER || INSERVIENS || VSVI, EORVM QUI SVA || NOMINA ET SYMBOLA ME-||moriæ & benevolentiæ teſtifican-||dæ cauſæ poſſeſſori petenti, || pomere & relinque-||re volunt. || Impenſis Georgii Endteri Bibliopola Noribergenſium." (gedrucktes Titelblatt, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v). - Von Bl. 52 (nachträglich eingeheftet, ohne Bordüre), Wappen herausgeschnitten. Von Blättern 144 und 145 Wappen herausgeschnitten; Bl. 152 (nachträglich eingeheftetes Pergamentblatt ohne Bordüre) zur Hälfte abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Bartenstein, Caſpar; Grotius, Cornelius; Gugel, Christoph Ludwig; Pömer, Georg Conrad; Saubertus, Johannes; Scheurl, Christoph Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bartenstein, Caſpar (Beiträger); Grotius, Cornelius (Beiträger); Gugel, Christoph Ludwig (Beiträger); Pömer, Georg Conrad (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., 10,4 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Rollen, Mittelmedaillon. Reste zweier grünseidener Schleifenbänder. Punzierter Goldschnitt (diagonale Streifen)

  4. [Stammbuch Georg Keck]
    Autor*in: Keck, Georg
    Erschienen: [1630-1634]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Georg Keck, war in den Jahren 1630-1633. in Nürnberg und 1632-1634. in Altdorf. Pag. 37. findet ſich ein Ulmer Veit Wickh eingeschrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Georg Keck, war in den Jahren 1630-1633. in Nürnberg und 1632-1634. in Altdorf. Pag. 37. findet ſich ein Ulmer Veit Wickh eingeschrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2r-v). - "Urſula Müller" (Eintrag mit Rötelstift, hinterer Spiegel). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Agricola, Aegidius; Imhoff, Johann Hieronymus; Oelhafen, Tobias; Saubertus, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); Imhoff, Johann Hieronymus (Beiträger); Oelhafen, Tobias (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 153 Bl., 10,1 x 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder über Holzdeckeln, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Blumenvase in der Mitte beider Deckel, quer. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänder. Goldschnitt, mit Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  5. [1. Stammbuch Johann Fabricius]
    Erschienen: [1631-1640]

    Beschreibung: VIVE VT VIVAS || JOHANNES FABRICI || NORIBERGENSIS A. "1634" (Vermerk des Eigners mit Wappen, Bl.1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johannes Fabritius, Stud. Theologiæ eines Nürnbergischen Predigers einziger Sohn, war... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: VIVE VT VIVAS || JOHANNES FABRICI || NORIBERGENSIS A. "1634" (Vermerk des Eigners mit Wappen, Bl.1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johannes Fabritius, Stud. Theologiæ eines Nürnbergischen Predigers einziger Sohn, war 1635 in Jena, Wittenberg und Leipzig, und ſtudierte in den Jahren 1637. und 1638. in Altdorf. Pag. 67. zur linken Hand erblickt man eine ſchöne ſchwarze Diente bey einer Handſchrift, die ſich bis jetzt, da ſelbige ſchon vor 154. Jahren geſchrieben iſt, ſchön ſchwarz erhalten. Auch findet man in dieſem Stam̄buch verſchiedene Blätter, wo 2. Freunde ſich auf ein Blatt hingeſchrieben. Dieſer Johannes Fabritius iſt der Vater des weltberühmten Abbts Johannes Fabritius, der ſich durch ſeine große Gelehrſamkeit und den Jeneiſchen Streitigkeiten berühmt gemacht hat. Siehe das Nagelſche Gelehrten Lexicon. Von Wappen findet man ganz vorne das Fabriciusſche Wappen. Pag. 52. das Pömerſche Wappen. Pag. 92. das Webergſche Wappen. Pag. 90. iſt ein Ulmer David Merck. Pag. 92. ein anderer Ulmer, Matthäus Widenmann" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v). - Enthält 133 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); Bavarus, Conrad (Beiträger); Carpzov, Conrad (Beiträger); Corvinus, Andreas (Beiträger); Pömer, Georg Pius (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Volckamer, Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 131 Bl., Ill., 10,5 x 18,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband), Prägung dunkel (ehemals gold?) eingefärbt. Streicheisen, Eckfleurons, querovales Mittelmedaillon mit floralem Muster (auf Vorder- und Rückdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben seidenen Schleifenbändern. Goldschnitt, an den Kanten punziert. - "I : F || 1631" (Prägung auf dem Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  6. [Stammbuch Ludwig Witthauer]
    Erschienen: [1645-1699]

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - FAUTORIBUS ET AMICIS. || QVIBUS || ET NOMINA, ET OMNIA. || INSCULPERE HIC NON GRAVE EST || ALBUM HOC CEU MNEMOSYNES DELUBRUM || DICAT || SACER CUSTOS || DAVID ALLGÖWER. ULMA SUEVUS || AO O. R. MDCIC IDIB. MART. (Widmung des zweiten Eigners, Bl. 2, dabei ein loses Blatt mit einem weiteren Widmungsgedicht). - "Erläuterung. Daß ſich von dieſem Stam̄buch 2. Perſonen, als Eigenthümer deſselben angeben, nemlich Ludovicus Wittauer vom Jahr 1645. und David Allgöwer vom Jahr 1699, mag daher kom̄en, daß es der letztere, nach Abſterben des erſten, bekom̄, unnd Gebrauch davon gemacht hat, Denn das pag. 3 eingelegte Zettelchen hat die Jahreszahl 1697. Dieß iſt wohl nicht von Witthauer, und Allgöwer hatte alſo bloß Zettelchen eingelgt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter säm̄tlicher hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 38 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Nach Bl. 139 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Behaim, Georg Christoph; Fürer von Haimendorf, W. Christoph; Löffelholz, Sebald; Löffelholz, Christoph; Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm; Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel; Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel; Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald; Tucher, Tobias sen.; Tucher, Christoph; Sandrart, Johann; Saubertus, Johannes; Saubertus, Adolph Eintragungsorte u.a.: Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behaim, Georg Christoph (Beiträger); Fürer von Haimendorf, W. Christoph (Beiträger); Löffelholz, Sebald (Beiträger); Löffelholz, Christoph (Beiträger); Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm (Beiträger); Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel (Beiträger); Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel (Beiträger); Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald (Beiträger); Tucher, Tobias sen. (Beiträger); Tucher, Christoph (Beiträger); Sandrart, Johann (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Algoewer, David (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 163 Bl., 10,1 x 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. Golschnitt, punziert. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.