Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 44 von 44.

Sortieren

  1. Dissertatio Iuridica De Fundamentorum Definiendi Causas Matrimoniales Hactenus Receptorum Insufficientia
    Erschienen: 1698
    Verlag:  Salfeldius, Halae Magdeburgicae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Fi 3304-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    COLL DISS CELL 227 (9)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ka 3755 c (2)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    00 A 6383 (18)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1698 Stryk-Z (9)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 10 4 1696 (23)
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 11209
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Buhle, Bernhard Friedrich; Salfeld, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:007504V
    Umfang: [4] Bl., 52 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 12:139558D (dort beginnt auf der Titelseite die Zeile "Serenissimo Principe Ac Domino" unter dem ersten "E" von "Rectore ..." der darüberliegenden Zeile; die Lagensignatur "A" steht unter dem "at" von "... cohaereat ...")

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: Fi 3304-2

  2. Dissertatio Iuridica De Fundamentorum Definiendi Causas Matrimoniales Hactenus Receptorum Insufficientia
    Erschienen: 1698
    Verlag:  Salfeldius, Halae Magdeburgicae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    149 C 9 [36]
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    54 L 7 [29]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 A 455
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1698 Stryk-Z (10)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    99 A 6920 (7)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 A 2150
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 A 2017
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    V 931 (6) = 05
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/302283
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MHD 240 (22)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    25, 6 : 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Buhle, Bernhard Friedrich; Salfeld, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 3:016292W
    Umfang: [3] Bl., 52 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Besondere Gestaltungsmerkmale des Bogens A1: Zierleiste besteht aus drei Blumenornamentreihen, die senkrecht in der Mitte durch ein kleineres Blattmotiv unterbrochen werden; anderer Zeilenfall als bei 1:007504V. - Nicht ident. mit VD17 1:007504V u. 12:139558D (vgl. Paginierung, Fingerprint u. Schlüssels.)

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der ULB Halle: 99 A 6920 (7)

    Signaturformel: )(3, A - F4, G2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halae Magdeburgicae, Literis Christophori Salfeldii, Typogr. Elect. Brand.

    Halle, Univ., Jur. Diss., 1698

  3. Atheistica Scriptorum Thomasianorum. h.e. Dn. D. Christiani Thomasii, In Alma Fridericiana quae Halae Magdeburgorum est, ICti & Professoris Celeberrimi, Doctrinae quaedam
    quas hactenus in scriptis suis passim sparsit, quae nec ab Atheismo alienae sunt & alios ad Atheismum facile possunt deducere, In cautelam Studiosae iuventutis & In Admonitionem Clarissimi Auctoris simul praesentatae ...
    Erschienen: 1698
    Verlag:  Lankisius, Lipsiae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    If 997 a (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 8670 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Digitalisierung (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thomasius, Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:110301M
    Umfang: 199 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: Polem. 2404 (Bild 1 und 2). - Liturg. 1280 (Bild 3 und 4)

    Enth. außerdem: Atheistica Thomasiana ... - Excusatio Publica

  4. Summarischer Nachrichten Von auserlesenen, mehrentheils alten, in der Thomasischen Bibliotheque vorhandenen Büchern
    1. bis 24. Stück; In 2 Bänden – Bd. 2
    Erschienen: 1716-1718
    Verlag:  Zeitler, Halle

    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ac 1314(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 HLL XI, 3718:2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Aa 4550 (2)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/83406: 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.lit.XI,8b
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2004 A 9819 :2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Bc-3017(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ea 702:2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Summarischer Nachrichten Von auserlesenen, mehrentheils alten, in der Thomasischen Bibliotheque vorhandenen Büchern : 1. bis 24. Stück; In 2 Bänden - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1044 S., [61] Bl
    Bemerkung(en):

    Enth. St. 13 u.14, 1716, St. 15 - 23, 1717 u. St. 24, 1718

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halle und Leipzig, Verlegts Johann Friderich Zeitler

  5. Johannis Pauli Lancelotti Institutiones Juris Canonici
    Cum Notis Variorum, Praecipue Arcana Dominationis Papalis, Episcopalis, et Clericalis In Ecclesia Romana Detegentibus; In Usum Auditorii Thomasiani. Partes IV. Cum Indicibus Locupletissimis .. – Pars Qvarta Et Ultima, Cum Indicibus Locupletissimis
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Renger, Halae Magdeburgicae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 J CANON 54/240:4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    III, 4696
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J 105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Kr 1430 c (4)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB W 1394 (3/4)
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Kd 0142 (5 a
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Kd 0142 (5 b
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Jb-1030(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 12687
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rb 326:3-4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Renger, Johann Gottfried
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Johannis Pauli Lancelotti Institutiones Juris Canonici : Cum Notis Variorum, Praecipue Arcana Dominationis Papalis, Episcopalis, et Clericalis In Ecclesia Romana Detegentibus; In Usum Auditorii Thomasiani. Partes IV. Cum Indicibus Locupletissimis .. - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [1] Bl., S. 1677-2286, [98] Bl
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdeburgicæ, A. 1717. Prostat In Officina Libraria Rengeriana

  6. Disquisitio de fide, ejus natura, generatione, adjunctis atqe fundamento
    occasione epistolae cuiusdam amici ad Christianum Thomasium scriptae instituta & ad vindicandam Repetitionem doctrinae orthodoxae de fundamentis fidei huiusque, defensionem publicata
    Erschienen: 1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 3 : 72 - 86
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Adressat)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 32 S., 8 Bl
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt: Moerl, Gustav Philipp

  7. Johannis Pauli Lancelotti JCti Perusini Institutiones Juris Canonici
    Cum Notis Variorum, Praecipue Arcana Dominationis Papalis, Episcopalis, et Clericalis In Ecclesia Romana Detegentibus; In Usum Auditorii Thomasiani. Partes IV. Cum Indicibus Locupletissimis .. – [Vorbd.], Præmissa Sunt: I) Casp. Ziegleri dissertatio de origine & incrementis Juris Canonici. II) Lancelotti Commentarium Juris Canonici. III) Dedicatio operis. IV) Prooemium Lancelotti ad Studiosos cum notis Ziegleri. V) Index Titulorum
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Renger, Halæ Magdeburgicæ

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J 105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Kr 1430 c (Vorbd.)
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Kd 0142 (1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Jb-1030(1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 12687
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rb 326:1-2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Renger, Johann Gottfried
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Johannis Pauli Lancelotti JCti Perusini Institutiones Juris Canonici : Cum Notis Variorum, Praecipue Arcana Dominationis Papalis, Episcopalis, et Clericalis In Ecclesia Romana Detegentibus; In Usum Auditorii Thomasiani. Partes IV. Cum Indicibus Locupletissimis .. - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [23] Bl., 182 S., Kupfert., 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insges. 4 Werke

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach dem Ex. der HAAB Weimar, der Dombibliothek Hildesheim und der ULB Sachsen-Anhalt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdeburgicæ A. 1717. Prostat In Officina Libraria Rengeriana.

  8. Atheistica Thomasiana e scriptis Thomasianis ... studiosae juventutis ... proposuit Albrecht Christian Rotth
    Erschienen: 1698
    Verlag:  Lankisch, Lipsiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2 an:Cs 9694
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    1, 8 : 11 [b]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; Polemik;
    Umfang: 199 S
  9. Enno Rudolph Brenneysens/ Beyder Rechten Licentiati, und der Zeit Hoch-Fürstl. Ostfriesischen Advocati Generalis Ausführliche Antwort Auff Herrn Lic. Johann Gottlob Stoltzens/ Past. und Sup. zu Waldenburg Anmerckungen/ Uber einige in dem Tract. von Recht Evangelischer Fürsten in Theologischen Streitigkeiten enthaltene Lehr-Sätze
    in zwey Theile eingetheilet ... Und zugleich durchgehends gewiesen wird/ daß die Wiedersprecher der Warheit Herrn D. Christian Thomasen/ mit unrecht gottloser un[d] gefährlicher Lehre beschuldigen
    Erschienen: 1698
    Verlag:  [s. n.], Franckfurth am Mäyn

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 1204 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stoltze, Johann Gottlob; Thomasius, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [9] Bl., 103, 64 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD17 1:010583N

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurth am Mäyn/ Jm Jahr Christi 1698.

  10. Enno Rudolph Brenneysens/ Beyder Rechten Licentiati, und der Zeit Hoch-Fürstl. Ostfriesischen Advocati Generalis Ausführliche Antwort Auff Herrn Lic. Johann Gottlob Stoltzens/ Past. und Sup. zu Waldenburg Anmerckungen/ Uber einige in dem Tract. von Recht Evangelischer Fürsten in Theologischen Streitigkeiten enthaltene Lehr-Sätze
    in zwey Theile eingetheilet ... Und zugleich durchgehends gewiesen wird/ daß die Wiedersprecher der Warheit Herrn D. Christian Thomasen/ mit unrecht gottloser un[d] gefährlicher Lehre beschuldigen
    Erschienen: 1698
    Verlag:  [s. n.], Franckfurth am Mäyn

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 1204 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stoltze, Johann Gottlob; Thomasius, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [9] Bl., 103, 64 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD17 1:010583N

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurth am Mäyn/ Jm Jahr Christi 1698.

  11. Freymüthiger Jedoch Vernunfft- und Gesetzmäßiger Gedancken, Uber allerhand, fürnemlich aber Neue Bücher ... des 1689. Jahrs
    Erschienen: 1689-1706
    Verlag:  Salfeld, Halle

    Marienbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halle Gedruckt und verlegt von Christoph Salfelden, ...

  12. Ein kleiner Versuch Von Annalibus Von Anno 1409. biß 1629.
    Eine etwas genauere Einsicht in die Historie von Ursprung und Fortgang der Universitäten in Deutschland, sonderlich der Universität Leipzig und Wittenberg, und der in denenselben entstandenen Zänckereyen unterschiedener Facultäten, ingleichen des eingeführten langweiligen Processes, und was vermittelst dieser Zänckereyen vor Unruhe an den Chur- und Fürstlichen Sächsischen Höfen verursacht worden, zu erlangen
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Renger, [Halle]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Lg 193:Anh
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MSL717-1an 717-1.2.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osse, Melchior von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Osse, Melchior von, 1506 - 1557; Testament Gegen Hertzog Augusto Churfürsten zu Sachsen, Sr. Churfürstl. Gnaden Räthen und Landschafften 1556.; Halle : Renger, 1717; (1717), 1; [4] Bl., 54, 28 S., [1] Bl., S. 29-196, [1] Bl., S. [197]-548, [4] Bl., 264 S.

    Schlagworte: Bildungswesen;
    Umfang: [4] Bl., 264 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Kann auch selbständig vorliegen

    Verf. ermittelt nach Holzmann/Bohatta, Dt. Anon.-Lex., Bd. 6, Nr. 8092 (Ausg. Olms 1984)

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: In Verlegung der Rengerischen Buchhandlung

  13. D. Melchiors von Osse Testament gegen Hertzog Augusto, Churfürsten zu Sachsen ... 1556
    anitzo zum ersten mahl völlig gedruckt
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Zu finden in der Rengerischen Buchh, Halle im Magdeburgisch

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook National
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook mome
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Making of the Modern World / Economics, politics and industry
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Home economics; Justice, Administration of; Political science; State, The; Universities and colleges; Home economics; Justice, Administration of; Political science; State, The; Universities and colleges
    Umfang: 54, 548 [ie. 552], [8], 264 p, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dedication signed: Christian Thomasius

    Error in paging

    Goldsmiths'-Kress no. 05340.3

    Includes side-notes

    OCLC, 23605419

    Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University

    The Anhang has special t.p. and separate paging

    Available via the World Wide Web

  14. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl.

  15. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 57
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl

  17. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 65
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl

  18. Christ. Thomasii Kurtze Lehr-Saetze Von dem Laster Der Zauberey, Mit dessen eigenen Vertheidigung vermehret ... Beydes aus dem Lateinischen ins Teutsche uebersetzt
    Erschienen: 1717

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000182
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0207000182
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl., 134 S., Frontisp. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Mit Titelvignette: Kupferst

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurth und Leipzig, Gedruckt im Jahr 1717.

    U.d.T.: Theses inaugurales, de crimine magiae . - @Halle/Saale, Univ., Jur. Diss., 1701

  19. Christ. Thomasii Kurtze Lehr-Sätze Von dem Laster Der Zauberey, Mit dessen eigenen Vertheidigung vermehret ... Beydes aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt
    Erschienen: 1717

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 134 S., Frontisp. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Mit Titelvignette: Kupferst

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurth und Leipzig, Gedruckt im Jahr 1717.

    U.d.T.: Theses inaugurales, de crimine magiae . - @Halle/Saale, Univ., Jur. Diss., 1701