Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 37 von 37.

Sortieren

  1. [Stammbuch Narziß Rauner]
    Erschienen: [1651-1657]

    Beschreibung: "Studierte in den Jahren 1653. und 1654. Theologie in Tübingen, wurde 1654. Rector in Bibrach, von da aus aber 1657. nach Augsburg zum Predigtamt berufen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Studierte in den Jahren 1653. und 1654. Theologie in Tübingen, wurde 1654. Rector in Bibrach, von da aus aber 1657. nach Augsburg zum Predigtamt berufen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). - SYMB: || IN SUMMO BONO! || HOC "|| Album quibuscunque || Candidis || humili affectu || exhibet || M. Narciſsus Rauner, || Auguſta-Vindelicus" (Besitzvermerk, Bl. 1). Enthält 130 Eintragungen, eine Eintragung von 1665 (Augsburg). - Enthält 27 Wappen, teilweise montiert. Beiträger [u.a.]: Königsmarck, Curt Christoph von; Königsmarck, Johann Friedrich von; Lansius, Thomas; Creidius, Hartmann; Andreae, Johann Valentin; Meiderlin, Peter Eintragungsorte u.a.: Adelberg, Augsburg, Bahlingen, Bebenhausen, Biberach, Stuttgart, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Königsmarck, Curt Christoph von (Beiträger); Königsmarck, Johann Friedrich von (Beiträger); Lansius, Thomas (Beiträger); Creidius, Hartmann (Beiträger); Andreae, Johann Valentin (Beiträger); Meiderlin, Peter (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 242 Bl., Ill., 10 x 16,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit sparsamer Goldprägung. Goldschnitt, an den Rändern wenig punziert

    Enth. auch leere Bl.

  2. [Stammbuch David Stölzlin]
    Erschienen: [1651-1656]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen Jahrs im October Pfarrer in Weyler ob Helfenſtein, 1670. Pfarrer zu Bermaringen, allwo er 1683. den 2. Martii an der Waſserſucht gestorben. Hinterließ 3. Söhne, davon der 1ste Diometheus Sam̄lungshofmeiſter allhier, der 2te David Stölzlin, Prof. Hiſtor. und hochverdienter Conrector am allhieſigen Löbl. Gymnasio. 3. Bonifacius, Capitain allhier. Sein Großvater war Herr David Stölzlinn, welcher in die 40. Jahre Schul- und Rechenmeiſter in der Reichsſtadt Giengen war, nachdem er vorher ſich nur lange Zeit in Venetianiſchen Kriegsdiensten aufgehalten. A. 1634. iſt derſelbe in dem 85ſten Jahr ſeines Alters bey der kläglichen Zerſörung der Stadt Giengen von einem Spanischen Soldaten mit einer Partiſan erſtochen worden. Er hat mit Frau Catharina Bermanninn erzeuget 4. Söhne a) Johannem, der ein Mahler geworden. b) Bonifacium, den Vater des Besitzers dieſes Stam̄buchs. c) Melchior d) Chriſtoph welche beyde in Kayserl. Dienſten ihr Glück gemacht, indem der erſte Kayſerl. Burggraf zu Neuſtadt, der andere aber Renntmeiſter daſelbſt geworden, nachdem ſie vorher die Catholiſche Religion angenom̄en. Dieſe ſind 1631. von Ferdinando II unter dem Namen von Stölz in den Adelſtand erhoben worden. Der Vater unſeres Herrn David Stölzlens war Herr M. Bonifacius Stölzlen, gebohren 1603. den 7. Julii in der Reichsſtadt Giengen; kam 1611. ins Gymnaſium nach Ulm, zog 1626. nach Straßburg, ward 1627. daſelbſt Magiſter, gieng 1629. wieder nach Ulm, und wurde beruffen 1631. nach Weyler ob Helfenſtein, 1634. nach Ballingen und Dormetingen, 1635. nach Holzheim und Steinheim und 1655. nach Kuchheim. Er hinterließ von Frau Veronica auſser 3. Töchtern auch 3. Söhne, davon Herr M. David Stolzlen der ältere war. Jetzt niedergeſchriebene Nachricht habe ich meinem Freund, Herrn Mag. Johannes Dürr, Praecept. Vter Claſſis im allhieſigen Gymnaſio, zu verdanken" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5v). - Blattzählung von Wagner (1-172); am Anfang 95 ungezählte Blätter; nach Bl. 114 ein ungezähltes Blatt abgerissen (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Blaubeuren, Giengen, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 268 Bl., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes genarbtes Rindleder. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  3. [Stammbuch Peter Rommel]
    Autor*in: Rommel, Peter
    Erschienen: [1662-1665]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war H. Peter Rom̄el ſo als ein Studioſus Medicinæ im Jahr 1662 Leutkirch, Kempten und Verona nach Padua reyßte, daſebſt die Medicin ſtudirte, ſich bis 1665 allda aufhielte, ſodann... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 30
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war H. Peter Rom̄el ſo als ein Studioſus Medicinæ im Jahr 1662 Leutkirch, Kempten und Verona nach Padua reyßte, daſebſt die Medicin ſtudirte, ſich bis 1665 allda aufhielte, ſodann über Rom, Florenz und Venedig nach Hauſe reyſete, und als Doctor Medicinæ ſeinem Vaterland diente" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Johann Peter Mündel" (Eintrag vorderes Vorsatz, verso). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn zu findende Nahmen" (Bl. 2v-4v). - Blattzählung von Wagner (1-162); am Anfang und nach Bl. 87 je ein Blatt ungezählt. Eintragungsorte u.a.: Kempten, Leutkirch, Padua, Rom, Ulm, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 164 Bl., Ill., 9,9 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, Goldprägung; punzierter Goldschnitt; "P R MDCLXII" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spiegel und Vorsätze buntes Kamm-Marmorpapier. Einseitige Kamm-Marmorpapiere nach Bl. 43, 116 und 123

    Enth. auch leere Bl

  4. [Stammbuch Hans Christoph Maurus]
    Erschienen: [1650-1674; 1719]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Hans Chriſtoph Maurus, Wirth und Gaſtgeb zum goldenen Hirſch allhier. Er hatte die Gewohnheit, angeſehenen Fremden, welche bey ihm einkehrten, ein Buch vorzulegen, mit der Bitte,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 44
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Hans Chriſtoph Maurus, Wirth und Gaſtgeb zum goldenen Hirſch allhier. Er hatte die Gewohnheit, angeſehenen Fremden, welche bey ihm einkehrten, ein Buch vorzulegen, mit der Bitte, ihren Nahmen mit, oder ohne Beyfügung eines kurzen Gedenkſpruchs zur Bezeugung der Zufriedenheit mit ſeiner Bedienung, in ſolches Buch einzuſchreiben. Es hatte dieſes Buch nach ſeinem Tode, wie die mehrſten Sachen, das Schickſal, in fremde und zwar ſolche Hände, zu gerathen, welche ſolches nicht der geringſten Aufmerkſamkeit würdigten, ſondern es zuletzt kleinen Kindern zum ſpielen gaben, die es endlich gar Blätterweiſe zerſchnitten, alſo daß wahrſcheinlicher Weiſe vieles davon mag verlohren gegangen ſeyn. Herr Johannes Dürr, z. Z. wohlordinierter Lehrer der Vten Schule des allhieſigen Gymnaſiums, mein wahrer Freund, wie er gewahr wurde, daß ich dergleichen Dinge zu ſam̄len gewohnt ſeye, brachte hiervon zuſam̄en, wes er noch davon habhaft werden kon̄te, und verehrte mir diejenige Blätter, welche hierinn noch zu finden ſind, und die ich nachher wieder zuſammen heften ließ. Weil ſich nun aber verſchiedenes darinn fandt, welches, theils wegen bereits umgeſtandener Dinte, theils wegen unleſerlicher Handſchrift, ſchon jetzo kaum mehr zu leſen, geſchweige in spätren Zeiten zu leſen ſeyn möchte, gedachter Herr Præzeptor Dürr aber von allen Handſchriften eine gute Kenntniß hatte, ſo ſchrieb ſelbiger mir, auf mein geziemendes Anſuchen, alle hierinn noch vorhandenen, und vor dem gänzlichen Untergang gerettete Handſchriften, ſo genau, als noch möglich war, mit ſeiner eigenen, und wie der Augenſchein ausweiſet, ſehr leſerlichen Hand, und mit Gebrauchung einer ſchönen ſchwarzen dinte, zu meiner Dankverbindlichkeit, und beſſerm Gebrauch, nochmals ab, wie nunmehr auf jedesmaliger folgenden Seite zu ſehen iſt. Ulm im Novembr. 1772. Chriſtian Ulrich Wagner" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 91v-93v). Eintragungsort: Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 93 Bl., Ill., 9,9 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; rotgesprenkelter Schnitt. Der Band wurde 1772 für Wagner gebunden, nachdem er nur einzelne Blätter vorgefunden hatte; die ursprünglichen, etwas kleineren Blätter (mit Goldschnitt) sind jeweils am linken Rand auf neue Blätter (mit rotgesprenkeltem Schnitt), die ca. 1 cm länger sind, montiert; auf diesen wird jeder Eintrag wörtlich wiederholt

  5. [Stammbuch David Stölzlin]
    Erschienen: [1651-1656]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 76
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen Jahrs im October Pfarrer in Weyler ob Helfenſtein, 1670. Pfarrer zu Bermaringen, allwo er 1683. den 2. Martii an der Waſserſucht gestorben. Hinterließ 3. Söhne, davon der 1ste Diometheus Sam̄lungshofmeiſter allhier, der 2te David Stölzlin, Prof. Hiſtor. und hochverdienter Conrector am allhieſigen Löbl. Gymnasio. 3. Bonifacius, Capitain allhier. Sein Großvater war Herr David Stölzlinn, welcher in die 40. Jahre Schul- und Rechenmeiſter in der Reichsſtadt Giengen war, nachdem er vorher ſich nur lange Zeit in Venetianiſchen Kriegsdiensten aufgehalten. A. 1634. iſt derſelbe in dem 85ſten Jahr ſeines Alters bey der kläglichen Zerſörung der Stadt Giengen von einem Spanischen Soldaten mit einer Partiſan erſtochen worden. Er hat mit Frau Catharina Bermanninn erzeuget 4. Söhne a) Johannem, der ein Mahler geworden. b) Bonifacium, den Vater des Besitzers dieſes Stam̄buchs. c) Melchior d) Chriſtoph welche beyde in Kayserl. Dienſten ihr Glück gemacht, indem der erſte Kayſerl. Burggraf zu Neuſtadt, der andere aber Renntmeiſter daſelbſt geworden, nachdem ſie vorher die Catholiſche Religion angenom̄en. Dieſe ſind 1631. von Ferdinando II unter dem Namen von Stölz in den Adelſtand erhoben worden. Der Vater unſeres Herrn David Stölzlens war Herr M. Bonifacius Stölzlen, gebohren 1603. den 7. Julii in der Reichsſtadt Giengen; kam 1611. ins Gymnaſium nach Ulm, zog 1626. nach Straßburg, ward 1627. daſelbſt Magiſter, gieng 1629. wieder nach Ulm, und wurde beruffen 1631. nach Weyler ob Helfenſtein, 1634. nach Ballingen und Dormetingen, 1635. nach Holzheim und Steinheim und 1655. nach Kuchheim. Er hinterließ von Frau Veronica auſser 3. Töchtern auch 3. Söhne, davon Herr M. David Stolzlen der ältere war. Jetzt niedergeſchriebene Nachricht habe ich meinem Freund, Herrn Mag. Johannes Dürr, Praecept. Vter Claſſis im allhieſigen Gymnaſio, zu verdanken" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5v). - Blattzählung von Wagner (1-172); am Anfang 95 ungezählte Blätter; nach Bl. 114 ein ungezähltes Blatt abgerissen (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Blaubeuren, Giengen, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 268 Bl., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes genarbtes Rindleder. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  6. [Stammbuch Narziß Rauner]
    Erschienen: [1651-1657]

    Beschreibung: "Studierte in den Jahren 1653. und 1654. Theologie in Tübingen, wurde 1654. Rector in Bibrach, von da aus aber 1657. nach Augsburg zum Predigtamt berufen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 109
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Studierte in den Jahren 1653. und 1654. Theologie in Tübingen, wurde 1654. Rector in Bibrach, von da aus aber 1657. nach Augsburg zum Predigtamt berufen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). - SYMB: || IN SUMMO BONO! || HOC "|| Album quibuscunque || Candidis || humili affectu || exhibet || M. Narciſsus Rauner, || Auguſta-Vindelicus" (Besitzvermerk, Bl. 1). Enthält 130 Eintragungen, eine Eintragung von 1665 (Augsburg). - Enthält 27 Wappen, teilweise montiert. Beiträger [u.a.]: Königsmarck, Curt Christoph von; Königsmarck, Johann Friedrich von; Lansius, Thomas; Creidius, Hartmann; Andreae, Johann Valentin; Meiderlin, Peter Eintragungsorte u.a.: Adelberg, Augsburg, Bahlingen, Bebenhausen, Biberach, Stuttgart, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Königsmarck, Curt Christoph von (Beiträger); Königsmarck, Johann Friedrich von (Beiträger); Lansius, Thomas (Beiträger); Creidius, Hartmann (Beiträger); Andreae, Johann Valentin (Beiträger); Meiderlin, Peter (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 242 Bl., Ill., 10 x 16,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit sparsamer Goldprägung. Goldschnitt, an den Rändern wenig punziert

    Enth. auch leere Bl

  7. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 285
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  8. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 404
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 Bl., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  9. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 S., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  11. Thesaurus Linguarum Orientalium Turcicae, Arabicae, Persicae, Praecipuas earum opes a Turcis peculariter usurpatas continens
    Nimirum Lexicon Turcico-Arabico-Persicum ... & Grammaticam Turcicam Cum adiectis ad singula eius capita Praeceptis Grammaticis Arabicae & Persicae Linguae ...
    Erschienen: 1680
    Verlag:  Franciscus a Mesgnien Meninski, Viennae Austriae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez fol. 60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez fol. 61
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez fol. 62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.1.2 Gram. 2°
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.1.3 Gram. 2°
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.1.4 Gram. 2°
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.1.5 Gram. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Leopold (WidmungsempfängerIn); Meniński, Franciszek a Mesgnien
    Sprache: Türkisch, Osmanisch; Arabisch; Persisch; Latein; Deutsch; Italienisch; Französisch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:297596C
    Umfang: [10] Bl., 6080 Sp., [4] Bl., 216 S., [1] Bl., Tbl. r&s, 2°
    Bemerkung(en):

    Alternativfingerprint zur Bindevariante B Widmung nach dem Privilegium: i-em e,e- m.a- lesu 3 1680R

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 1.1.2 Gram. 2°

    Enth.: Linguarum Orientalium Turcicae, Arabicae, Persicae Institutiones Seu Grammatica Turcica

  12. Linguarum Orientalium Turcicae, Arabicae, Persicae Institutiones Seu Grammatica Turcica
    In Qua Orthographia, etymologia, syntaxis, prosodia, & reliqua eo spectantia exacte tractantur, exemplisque pespicuis illustrantur & Cuius Singulis Capitibus Praecepta Linguarum Arabicae Et Persicae Subiiciuntur ...
    Erschienen: 1680
    Verlag:  Meninski a Mesgnien, Franciscus, Viennae Austriae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.1.5 Gram. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Raymundus (WidmungsempfängerIn); Meniński, Franciszek a Mesgnien
    Sprache: Türkisch, Osmanisch; Arabisch; Persisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:297601M
    Umfang: [4] Bl., 216 S., [1] Bl, Tbl. r&s, 2°
    Bemerkung(en):

    Auch in: Meni'nski, Franciszek a Mesgnien: Thesaurus Linguarum Orientalium Turcicae, Arabicae, Persicae, Praecipuas earum opes a Turcis peculariter usurpatas continens. - Alternativfingerprint zur Bindevariante B Widmung nach dem Index an 4. Stelle: t.s. s.ra **** yhii 3 1680R

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 1.1.5 Gram. 2°