Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 84 von 84.

Sortieren

  1. [Stammbuch Narziß Rauner]
    Erschienen: [1651-1657]

    Beschreibung: "Studierte in den Jahren 1653. und 1654. Theologie in Tübingen, wurde 1654. Rector in Bibrach, von da aus aber 1657. nach Augsburg zum Predigtamt berufen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 109
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Studierte in den Jahren 1653. und 1654. Theologie in Tübingen, wurde 1654. Rector in Bibrach, von da aus aber 1657. nach Augsburg zum Predigtamt berufen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). - SYMB: || IN SUMMO BONO! || HOC "|| Album quibuscunque || Candidis || humili affectu || exhibet || M. Narciſsus Rauner, || Auguſta-Vindelicus" (Besitzvermerk, Bl. 1). Enthält 130 Eintragungen, eine Eintragung von 1665 (Augsburg). - Enthält 27 Wappen, teilweise montiert. Beiträger [u.a.]: Königsmarck, Curt Christoph von; Königsmarck, Johann Friedrich von; Lansius, Thomas; Creidius, Hartmann; Andreae, Johann Valentin; Meiderlin, Peter Eintragungsorte u.a.: Adelberg, Augsburg, Bahlingen, Bebenhausen, Biberach, Stuttgart, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Königsmarck, Curt Christoph von (Beiträger); Königsmarck, Johann Friedrich von (Beiträger); Lansius, Thomas (Beiträger); Creidius, Hartmann (Beiträger); Andreae, Johann Valentin (Beiträger); Meiderlin, Peter (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 242 Bl., Ill., 10 x 16,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit sparsamer Goldprägung. Goldschnitt, an den Rändern wenig punziert

    Enth. auch leere Bl

  2. [Stammbuch Georg Paul Jenisch]
    Erschienen: [1651-1657]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Georg Paul Jeniſch von Augsburg, ſtudierte in den Jahren 1651-1655. die Gottesgelehrtheit in [gestr.: Stuttgart] Straßburg, gieng in gedachtem 1655. Jahr über... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 111
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Georg Paul Jeniſch von Augsburg, ſtudierte in den Jahren 1651-1655. die Gottesgelehrtheit in [gestr.: Stuttgart] Straßburg, gieng in gedachtem 1655. Jahr über Heidelberg, Speier, Worms nach Franckfurt am Mayn, Utrecht, Leiden, Amſterdam, Hamburg, Lübeck nach Roſtock, wo er ſich ein Jahr lang aufhielt, und ſodann über Kopenhagen, Leipzig, Jena, Stutgart nach Hauſe verfügte" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - "M. Georgius Paulus Jeniſchius Auguſtanus" (Besitzvermerk, Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Königsmarck, Johann Friedrich von; Coccius, Johannes; Carpzov, Johannes Benedikt; Musäus, Johann; Dorsche, Johann Georg; Taddel, Elias Eintragungsorte u.a.: Darmstadt, Heidelberg, Jena, Kopenhagen, Leipzig, Leyden, Rostock, Speyer, Straßburg, Worms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Königsmarck, Johann Friedrich von (Beiträger); Coccius, Johannes (Beiträger); Carpzov, Johannes Benedikt (Beiträger); Musäus, Johann (Beiträger); Dorsche, Johann Georg (Beiträger); Taddel, Elias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 335 Bl., 9 x 13,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Kalbleder, Golprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  3. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 285
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  4. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 404
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 Bl., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  5. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1652-1693]
    Autor*in:
    Erschienen: [Ca. 1652-1693]

    Beschreibung: Grisaille, zwei Hirten, die sich die Hand reichen, darüber Tetragramm ‎‏יהוה‏‎ [YHṾH]. Illustration zu Gen 13,1-13. mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Grisaille, zwei Hirten, die sich die Hand reichen, darüber Tetragramm ‎‏יהוה‏‎ [YHṾH]. Illustration zu Gen 13,1-13.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Bentz, Johannes Jakob, 1637 - 1694; [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]; [S.l.], 1652; [1652-1693], Bl. 683 verso; 734 Bl.

  6. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 S., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  8. Sēfer ha-ḥasîdîm
    Erschienen: 5445 [1685]
    Verlag:  Blôḵ, Zûlṣbʾaḵ

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 9521
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bloch, Moses
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:658246D
    Umfang: [1], 79 [i.e. 80] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 A.hebr. 312

  9. Thus Precum, In Nuptiis, quod Deus velit, Auspicatissimis Viri ... Dni. Jeremiae Michaelis Rosneri, Pastoris Substituti Weltwitzensium ... Sponsi, Cum Virgine ... Dorothea Elisabetha, Viri ... Domini Michaelis Hartmanni Dioecesios Neostadiensis ad Orlam Senioris maxime spectabilis, & per XLV. annos Pastoris Weltwicensis longe meritissimi, Filia Tertia, Eaque Ultima, Ipso Nuptiarum Festo d. 20. Octobris 1685.
    Autor*in:
    Erschienen: 1685
    Verlag:  Typis Gollnerianis, Ienae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 B 5642
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rosner, Jeremias Michael; Rosner, Dorothea Elisabeth; Hartmann, Michael; Stemler, Michael (BeiträgerIn); Sonntag, Christophorus (BeiträgerIn); Keßler, Johann (BeiträgerIn); Schnigelius, Christophorus (BeiträgerIn); Hartmann, M. (BeiträgerIn); Gollner, Johann
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:676481A
    Umfang: [2] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: 19 B 5642

    Erscheinungsjahr nach der Datierung im Titel

    Text teilw. latein., deutsch, hebräisch und französisch