Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    Nürnberg : 08.1639
    Erschienen: 1639

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schnell, Sebald, 1621 - 1651; [Stammbuch Sebald Schnell]; [S.l.], 1636; [1636-1645], Bl. 44,1; 171 Bl.

  2. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1644-1699]
    Erschienen: 1644-1699

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ludolf, Hiob, 1624 - 1704; [Stammbuch Hiob Ludolf]; [S.l.], 1644; [1644-1699], Bl. 239; 271 Bl.

  3. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 04.03.1649
    Autor*in: Nitner, Georg
    Erschienen: 1649

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Syrisch, Modern; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Rehebold, Elias, 1623 - 1712; [Stammbuch Elias Rehebold]; [S.l.], 1644; [1644-1651], Bl. 306,1; 340 Bl.

  4. Flavii Iosephi De Herodibvs Historia
    A Notheias Svspicione In Qvam V. Cl. Ioannes Hardvinvs S.I. Nvper Vocavit, Ivstis Vindiciis Adserta, Et Nvmmis Antiqvis Conciliata Avctore Christophoro Cellario ; Antea Dispvtationis Academicae Loco Proposita: Nvnc Ab Eodem Recognita Et Avctior Rogatv Amicorvm Edita
    Erschienen: 1700
    Verlag:  Henckel, Halae Magdebvrgicae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 H UN I, 731:1 (30)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    V 4° 1005 (8)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.theol.266(7)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL VI 131,46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE III 1 B E 603,28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 46.8° Helmst. (9)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nvnc ... Recognita Et Avctior ... Edita
    Schlagworte: Theologie;
    Umfang: [12] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Auch Var. des Drucks mit abweichendem Satz

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halae Magdebvrgicae, Exscripsit Christianvs Henckelivs, Acad. Typogr. CIƆIƆCC

  5. Biblia. 1. Hebraica, 2. Samaritana, 3. Chaldaica, 4. Graeca, 5. Syriaca, 6. Latina, 7. Arabica. Quibus textus originales totius Scripturae Sacrae, quorum pars in editione Complutensi, deinde in Antverpiensi regiis sumptibus extat, nunc integri ... exhebentur.
    Autor*in:
    Erschienen: 1629-1645
    Verlag:  Vitré, Lutetiae Parisiorum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Le Jay, Guy Michel; Vitré, Antoine
    Sprache: Hebräisch; Samariter Aramäisch; Aramäisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Polyglotte; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Bemerkung(en):

    In Groß-Folio

  6. Skiagraphia Linguae Syro-Chaldaicae cum analyseos Syriacae specimine
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Oelschlegelius, Hallis Saxon.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bd 8603-29,21/46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR IV 630,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    16, 5 : 9
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 52
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Keseler, Casparus (WidmungsempfängerIn); Edzardus, Esdra (WidmungsempfängerIn); Lesen, Johannes a (WidmungsempfängerIn); Schelius, Petrus (WidmungsempfängerIn); Büthnerus, Carolus Henricus (WidmungsempfängerIn); Laurentius, Johannes Georgius (WidmungsempfängerIn); Praetorius, Andreas (WidmungsempfängerIn); Jersinus, Christianus (WidmungsempfängerIn); Tentzelius, Jacobus (WidmungsempfängerIn); Syvers, Georgius (WidmungsempfängerIn); Magen, Tobias (WidmungsempfängerIn); Braschius, Henricus (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Syrisch, Modern; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:158468G
    Umfang: 32 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Name des Verf. aus der Widmung

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Diss. 1363

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: HALLIS SAXON. Typis Hæredum OELSCHLEGELI[I] Anno 1649.

  7. Psalmus CXIX. Hebraice, Chaldaice, Syriace, Arabice, cum Commentariis Hebraicis R. Salomonis Iarchii & R. Abraham Ben Ezrae
    e regione posita versione textuum istorum Latina, & notarum Masoreticarum, nec non Epistola D. Pauli ad Titum & Philemonem Syriace
    Autor*in:
    Erschienen: 1700
    Verlag:  Dolhopff, Argentorati

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 BIBL I, 120
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fb-1211.2-3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 16542
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scheid, Balthasar; Shelomoh ben Yitsḥaḳ; Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir; Dolhopff, Johann Albrecht
    Sprache: Latein; Hebräisch; Aramäisch; Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:128121B
    Umfang: 121, 11 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Theol 4° 00117/01 (05)

  8. [Stammbuch Daniel Ringmacher]
    Erschienen: [1688-1722]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach Leipzig auf die hohe, beſuchte 1789. von Leipzig aus verſchiedene anſehnliche Orte, als Dreßden, Altenburg, Zwickau, Bautzen, u.ſ.w. gieng 1690, über Jena, Altorf, Nürnberg, Augſpurg e. wieder nach Hauſe und wurde noch ſelbigen Jahrs Profeſſor Moralium, 1694. Pfarrer in Jungingen, 1696. Helfer im Hoſpital, 1699. Pfarrer allda, 1711. Prediger im Münſter, 1714. Aſſeſſor des Ehegerichts, Senior und Scholarcha, ſtarb 1728. den 8. Aug. [gestr.: im] 66[gestr.: ſten] Jahr [gestr.: ſeines] Alt[gestr.: ers]. Das Rothſche Wappen erblickt man niedlich gemahlt pag. 176" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Perſonen oder Namen" (Bl. 3-5v). - "DanIeL" R"IngMaCherVs || cogn. || LVtherVs || 1717 ann. jubilar" (Eintrag Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Carpzov, Benedikt; Mitternacht, Paul Christian; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Pufendorf, Samuel von; Spener, Philipp Jakob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Augsburg, Bautzen, Berlin, Bischofswerda, Burkersdorf <Sachsen>, Dresden, Freiberg <Sachsen>, Freienwalde <Oder>, Halle, Jena, Königstein <Sachsen>, Leipzig, Merseburg, Meuselwitz, Naundorf <Sachsen>, Neustadt <Saale>, Nürnberg, Pirna, Reichenberg <Sachsen>, Rudolstadt, Stolpen <Sachsen>, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wittenberg, Zeicha <Sachsen>, Zittau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carpzov, Benedikt (Beiträger); Mitternacht, Paul Christian (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Pufendorf, Samuel von (Beiträger); Spener, Philipp Jakob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 9,8 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Steinmarmorpapier. "M. D. R. || 1688" (Goldprägung Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Daniel Ringmacher]
    Erschienen: [1688-1722]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 73
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach Leipzig auf die hohe, beſuchte 1789. von Leipzig aus verſchiedene anſehnliche Orte, als Dreßden, Altenburg, Zwickau, Bautzen, u.ſ.w. gieng 1690, über Jena, Altorf, Nürnberg, Augſpurg e. wieder nach Hauſe und wurde noch ſelbigen Jahrs Profeſſor Moralium, 1694. Pfarrer in Jungingen, 1696. Helfer im Hoſpital, 1699. Pfarrer allda, 1711. Prediger im Münſter, 1714. Aſſeſſor des Ehegerichts, Senior und Scholarcha, ſtarb 1728. den 8. Aug. [gestr.: im] 66[gestr.: ſten] Jahr [gestr.: ſeines] Alt[gestr.: ers]. Das Rothſche Wappen erblickt man niedlich gemahlt pag. 176" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Perſonen oder Namen" (Bl. 3-5v). - "DanIeL" R"IngMaCherVs || cogn. || LVtherVs || 1717 ann. jubilar" (Eintrag Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Carpzov, Benedikt; Mitternacht, Paul Christian; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Pufendorf, Samuel von; Spener, Philipp Jakob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Augsburg, Bautzen, Berlin, Bischofswerda, Burkersdorf <Sachsen>, Dresden, Freiberg <Sachsen>, Freienwalde <Oder>, Halle, Jena, Königstein <Sachsen>, Leipzig, Merseburg, Meuselwitz, Naundorf <Sachsen>, Neustadt <Saale>, Nürnberg, Pirna, Reichenberg <Sachsen>, Rudolstadt, Stolpen <Sachsen>, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wittenberg, Zeicha <Sachsen>, Zittau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carpzov, Benedikt (Beiträger); Mitternacht, Paul Christian (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Pufendorf, Samuel von (Beiträger); Spener, Philipp Jakob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 9,8 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Steinmarmorpapier. "M. D. R. || 1688" (Goldprägung Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl

  10. [2. Stammbuch Johann Georg Volckamer]
    Erschienen: [1638-1645]

    Beschreibung: "Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte mehrere... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 375
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte mehrere Reiſen, u.a. nach Frankreich und Italien und hielt ſich geraume Zeit bei M. A. Severino in Neapel auf. Geziert mit vielen Handſchrift" [sic] "nahmhafter Gelehrten mit Wappen-, Sin̄bildern- und Landſchaftszeichnungen. Erkauft zu Nürnberg i. J. 1841. Prix 4 fl. 50 Kr. ThK" (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderes Vorsatz). - Enthält 83 Eintragungen, viele Veduten und andere Illustrationen, teils auf montierten Pergamentblättern. Beiträger [u.a.]: Schmidt genannt Küntzel der gelehrte Bauer, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bordeaux, Bozen, Florenz, Genua, Montpellier, Neapel, Nürnberg, Padua, Paris, Rom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt Küntzel, Nicolaus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Arabisch; Äthiopisch; Aramäisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 204 Bl., Ill., 10,3 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Innenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel; Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien. Goldschnitt. Pappschuber mit Kiebitzpapier bezogen, Hals und innen mit Bronzefirnispapier auf fliederfarben gestrichenem Grund bezogen

    Enth. auch leere Bl

  11. [2. Stammbuch Johann Georg Volckamer]
    Erschienen: [1639-1645]

    Beschreibung: 2. Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: 2. Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte mehrere Reiſen, u.a. nach Frankreich und Italien und hielt ſich geraume Zeit bei M. A. Severino in Neapel auf. Geziert mit vielen Handſchrift" [sic] "nahmhafter Gelehrten mit Wappen-, Sin̄bildern- und Landſchaftszeichnungen. Erkauft zu Nürnberg i. J. 1841. Prix 4 fl. 50 Kr. ThK" (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderes Vorsatz). - Enthält 83 Eintragungen, viele Veduten und andere Illustrationen, teils auf montierten Pergamentblättern. Beiträger [u.a.]: Schmidt genannt Küntzel der gelehrte Bauer, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bordeaux, Bozen, Florenz, Genua, Montpellier, Neapel, Nürnberg, Padua, Paris, Rom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt Küntzel, Nicolaus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Arabisch; Äthiopisch; Aramäisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 204 Bl., Ill., 10,3 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Innenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel; Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.