Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1041 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 1041.

Sortieren

  1. Personalia Des Seel. Herrn Johann Eichels/ Edlen von Rautenkrohn
    Autor*in:
    Erschienen: 1688

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Busmann, Johann Eberhard, 1644 - 1692; Aßaphs und aller Glaubigen Treuer Geleitsmann und Höchstes Gut/ Aus dem 73. Psalm vers. 24. 25. 26.; Helmstedt : Hamm, 1688; (1688), 1; [52] Bl

  2. Programma Memoriae Viri Illustris Et Excellentissimi, Dni. Joannis Eichelii ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1688

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Busmann, Johann Eberhard, 1644 - 1692; Aßaphs und aller Glaubigen Treuer Geleitsmann und Höchstes Gut/ Aus dem 73. Psalm vers. 24. 25. 26.; Helmstedt : Hamm, 1688; (1688), 2; [52] Bl

  3. Epistola
    Erschienen: 1688

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Busmann, Johann Eberhard, 1644 - 1692; Aßaphs und aller Glaubigen Treuer Geleitsmann und Höchstes Gut/ Aus dem 73. Psalm vers. 24. 25. 26.; Helmstedt : Hamm, 1688; (1688), 3; [52] Bl

  4. Volumen ... Disputationum Selectiorum Inauguralium
    Ex difficillimis & utiliss. Iurium materiis Desumptarum: a Clariss. & Praestantiss. quibusdam I.U. Candidatis in celeberrima Basileensium Academia publice Propositarum
    Autor*in:
    Erschienen: 1610-1658
    Verlag:  Genathius, Basileae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Nachdem die Zuordnung der späteren Bände zu einer bestimmten Ausgabe schwierig ist, wurden hier alle Bände unter einer Einheitsaufnahme zusammengefaßt

    Johann Jakob Genath <der Ältere> ist meist als Verleger, teilw. aber als Drucker angegeben. - Vol. 8 wurde von Johann Jakob Genath <dem Älteren, Erben> gedruckt

  5. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  6. [1. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1681-1698]

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte. 1690. war er in Rorbach und Regenſburg. 1692 in Coburg und Bamberg, 1693. in Oetingen, von da wieder in Altdorf 1693. wurde er Pfarrer in Eſchenau. Eine ſchöne Handſchrift findet ſich pag. 38. zur lincken. Ein Blatt von einem Jeſuiten aus Amberg pag. 101. Von Ulmern finden ſich eingeſchrieben Ferdinand Beſserer von Thalfingen pag. 58 und Matthäus Philipp Schad von Mittelbibrach. Pag. 112.b iſt ein Jeſuit eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - PHILOTHECA || MECCENATIBVS || & PATRONIS "|| consecrata ||" FAVTORIBVS & AMICIS "|| dedicata || a || M. Joh. Christophoro Lindstatt, || Altdorffio-Norico, Poët. Laur. Cæſ. || Symb: || Meum Jesum Cantardo Laudabo || Aeternum" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Enthält 211 Eintragungen; eine von 1710. - Nach Bl. 1 drei Blätter., nach 213 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Bamberg, Bingen, Coburg, Nürnberg, Regensburg, Rißelbach, Rosenberg, Sultzburg, Thuisbrunn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 222 Bl., 10,6 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  7. [2. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1684-1711]

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb. Art. Baccalaureo & Magistro, Phi-||losophiæ Doctore & Poëta Laur. Aca-||demice coronato Cæſareo" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der auf vorhergehendem Blatt genannte Herr Joh. Chriſtoph Lindstätt von 1684. bis 1688. in Altdorf, 1689. in Nürnberg, 1698 machte er eine Reiſe über Sultzburg, Quedlenburg, Helmſtadt, Braunſchweig, Bartleben, Leipzig, Eißleben, Halle, Magdeburg. und iſt ein Blatt von 1711. aus Nürnberg in dieſem Buch" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtlich hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 41 Eintragungen. Eintrag Bl. 7 (Alexandros Helladios Papadopoulos, Nürnberg, 1709, griech.) kopfüber. - Nach Bl. 56, 129, 137 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Calixtus, Friedrich Ulrich; Fabritius, Johann; Hirsch, Georg; Hirschdörfer, Christoph Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Braunschweig, Eisleben, Gardelegen, Halle, Helmstedt, Leipzig, Lindstedt, Magdeburg, Merseburg, Nürnberg, Quedlinburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixtus, Friedrich Ulrich (Beiträger); Fabritius, Johann (Beiträger); Hirsch, Georg (Beiträger); Hirschdörfer, Christoph Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., 9,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "I. C. L. A. || 1685" (Blindprägung, vorderer Deckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Christoph Gottfried Hirschdörfer]
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO ΘΕΑΝΘΡΩΠΟΤΟΝΙΑΣ [THEANTHRŌPOTONIAS] MDCLXXXV (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs iſt aus vorhergehendem Blatt zu verſtehen. Er war von 1686. bis 1694. in Altdorf, in Nürnberg aber von 1694 bis 1698. Pag. 55. iſt ein Stück von 1703 anzutreffen. Pag. I. iſt Senfts von Pilsachs Wappen mit der Feder verfertiget. - 24. eine ſchön gemalte Blume. - 25. ein mit der Feder gemachtes Stück. - 34. ein von Duſch verfertigtes Stück. - 46. der Nahme des Herrn Beſitzers in doppelten Zügen zusammengezogen, von mir aber unkenntbar" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3-5). - Enthält 78 Eintragungen, am Ende eine spätere Eintragung von 1703. - Von Bl. 55 Kreis (Emblem?) herausgeschnitten, ein auf Bl. 63v montiertes Blatt fehlt, danach und nach 21, 107 je ein Pergamentblatt abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm; Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm; Haller von Hallerstein, Hans Tobias; Haller von Hallerstein, Christoph Tobias; Senfft von Pilsach, Adam Ernst; Lindstatt, Johann Christoph Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm (Beiträger); Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm (Beiträger); Haller von Hallerstein, Hans Tobias (Beiträger); Haller von Hallerstein, Christoph Tobias (Beiträger); Senfft von Pilsach, Adam Ernst (Beiträger); Lindstatt, Johann Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 129 Bl., Ill., 10,1 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung; innerer Rahmen Filete aus stilisierten Rosen- und Tulpenblüten, in den inneren und äußeren Ecken große Tulpenstempel, Mittelmedaillon; äußerer Rahmen Rolle aus halben Rosenblüten; Reste von je zwei grünen und hellblauen seidenen Schleifenbändern. "C. G. H. || 1685" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier auf blauviolettem Grund, große Akanthusranken mit Tieren (Löwe, Pelikan, Greif, Fuchs). - Mehrere Wellenmarmorpapiere und Pergamentblätter zwischengebunden

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Johannes Fromm]
    Erschienen: [1688-1700]

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in Jena, 1689 und 1690 in Schleswig, Lüneburg, Oldenburg. 1691. in Malmö, Kiel und Gystrow, 1692. in Roſtock, 1693. in Neuß, Jauer, Breßlau, 1694. in Regenſburg. 1695. in Dreßden, Halle und Jena. 1698 in Tübingen, 1699. in Bairuth. Pag. 2. iſt eine kleine Zeichnung ohne Nahmen. Pag. 8. eine andere Zeichnung. pag. 68 ein Nahme eines Ulmers M. Georg Henſelers. Pag. 94. zur lincken erhält man von ſeinen Umſtänden nähere Nachricht. Pag. 97. 99. 133. 144. ſind ſchlechte Mahlereyen. Pag. 77. ein Merkwürdiges Blatt. Sonst findet man hierinn einen Schatz von gesam̄elten nützlichen Sachen. Pag. 109. iſt Melanchtonis" [sic] "judicium de Albis amicorum zu leſen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 17r-v). - "Amicus magis est necceſsarius quam ignis et aqua. || Johannes Fromm Stendal. Palæo-March: A° 1688" (Vermerk des Eigners mit seinem Wappen, Bl. 18). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1-4v). - Enthält 230 Eintragungen. - Von Bl. 67, 68, 159 die Mitte herausgeschnitten; nach Bl. 68, 72, 73, 74, 77, 81, 91, 121, 139, 151, 152, 154, 155, 188, 206 je ein Bl. abgeschnitten; von Bl. 140, 163v, 165 je ein montiertes Stück (4,5x6,4cm) abgerissen. - Bl. 21v bis Bl. 49v und danach vereinzelt, Gebete, fromme Sprüche und Ratschläge (Hand des Eigners?). Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Breslau, Coburg, Danzig, Dresden, Frankfurt <Oder>, Güstrow, Halle, Hildesheim, Itzehoe, Jena, Kiel, Lübeck, Lüneburg, Malmö, Oldenburg, Regensburg, Rostock, Schleswig, Tübingen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 210 Bl., Ill., 10,1 x 16,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Johann Konrad Winterberger]
    Erschienen: [1688-1693]

    Beschreibung: "Johannes Conradus Winterberger, Altdorffino. Noric[us]" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Conrad Winterberger aus Altdorf. Er war in Anſbach 1688. in Altdorf 1689. in Regenſburg 1691.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Conradus Winterberger, Altdorffino. Noric[us]" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Conrad Winterberger aus Altdorf. Er war in Anſbach 1688. in Altdorf 1689. in Regenſburg 1691. in Nürnberg 1691. und 1692. wieder in Altdorf 1693. Pag. 4 findet ſich das Teifelſche Wappen. Pag. 30 - - Imhofſche. Pag. 36 - - eine Zeichnung. Pag. 34¹ der Pegasus" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1r-v). - Enthält 45 Eintragungen. - Nach Bl. 121 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Nürnberg, Regensburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,6 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder. "I C W A || 1 6 8 8" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  11. [Stammbuch Georg Hirsch]
    Autor*in: Hirsch, Georg
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger Geſellſchaftt als Mitglied aufgenom̄en wurde, kam 1690 wieder zurück nach Nürnberg, und war 1698 in Altdorf anzutreffen. Pag. 28. iſt ein Ulmer, M. Georg Henfelder eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Unglenck, Andreas; Johann Wilhelm <Sachsen-Eisenach, Herzog>; Feuerlin, Conrad; Saubert, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Unglenck, Andreas (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Saubert, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 191 Bl., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "G. H. || 1686" Blindprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grünes Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Joachim Andreas Neidhart]
    Erschienen: [1688-1693]

    Beschreibung: "Joachim Andres Neithart || Confectarius || 1688 d. 10 7br" (Besitzeintrag, vorderes Vorsatz verso). - "Allen guten freunden zu Ehren, Sie kom̄en von weit oder fern, || diß Stam̄buch ist gefangen an, des einer bekant werd Vielen Nahm,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joachim Andres Neithart || Confectarius || 1688 d. 10 7br" (Besitzeintrag, vorderes Vorsatz verso). - "Allen guten freunden zu Ehren, Sie kom̄en von weit oder fern, || diß Stam̄buch ist gefangen an, des einer bekant werd Vielen Nahm, || auch zu erfahren mancheß land Ein ieder machß nach ſeim Verſtand, || und wer darinnen etwaß find der tadle eß nicht wie ein Kind, || So Er mehr Gabe empfangen hat Sey Er Zufrieden und dancke Gott, || Von dem allein die Kunſt herfleißt die Er durch ſein Gnad außgeißt, || demnach Zu Ehren dieſer Kunst, anbiet ich iedem meine Gunſt, || wer mir hierin waß machen will Eß sey gleich wenig oder viel, || daß nehm ich an mit Danckbarkeit bin Zu dienen wieder beret, || allzeit nach meiner möglichkeit. || Allen guten bekanten, und freunden || dienßtbeflißener || Joachim Andreas Neithart. Conditorgesell" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Namens war Joachim Andreas Neithart, ein Zuckerbacker Geſell aus Ulm, ein Sohn, Caſpar Nithards eines Ulmiſchen Zuckerbackers, und Enkel H. M. Thomas Funcks, Prediger im Münſter, der 1688. 72 Jahre alt war. Der Beſitzer war 1689. in Bibrach, ſelbigen Jahrs auch noch in Nördlingen, und 1691 in Nürnberg. Es enthält dieſes Stam̄buch gar wenige und nicht viel bedeutende Nahm und Gemälde. Das pag. pag" [sic] "5. befindliche Wengſche Wappen aus Nördlingen iſt das einzige von einiger Bedeutung, und das pag. 25. befindliche Gemälde von Sixtus Kum̄er, Stadtmaler in Ulm, auch nicht zu verachten. Auſser dem ſind zu finden: pag. 10. ein Gemähld. pagg. 11 und 39 deſgleichen, pag.43. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 25 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Imhoff, Georg Christoph Gottlieb von Eintragungsorte u.a.: Biberach, Nördlingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kummer, Bartholomäus Sixtus; Imhoff, Georg Christoph Gottlieb
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 157 Bl., Ill., 10 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien, "I. A. N. || 16:88" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  13. Wie Gott wil. Das ist: Kurtze Leichschrifft Der ... Frawen/ Dorothen von Tzärstede/ Des ... Junckern Friederich Elvers/ Patricii und Sülsmeisters in Lüneburg/ vielgeliebten HaußEhre
    Welche ... den 22. Aprilis Anno Christi 1631. ... abgefordert/ Und den 27. eiusdem allda Christlich zur Erden bestattet worden
    Erschienen: 1631
    Verlag:  Sterne, Lüneburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 1272 (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Elver, Dorothea; Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl., 54 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - G4

    Bibliogr. Nachweis: Kat. der LP der NSUB Göttingen, Bd. 3, S. 146

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Lüneburg/ Gedruckt bey Johann vnd Heinrich Sternen/ Jm Jahr 1631.

  14. [Stammbuch Graf Anton Günther von Oldenburg-Delmenhorst]
    Erschienen: [1626-1641]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes höchſt wichtigen Stam̄buchs war ein Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Die meiſte Stellen ſind von den Jahren 1629. und 1630. und viele darunter von Wien; doch ſind auch einige vom Jahre 1626. und einer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes höchſt wichtigen Stam̄buchs war ein Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Die meiſte Stellen ſind von den Jahren 1629. und 1630. und viele darunter von Wien; doch ſind auch einige vom Jahre 1626. und einer von 1641. Das Regiſter hat dieſes mahl hinten angebracht werden müſsen. In Rückſicht der Perſonen, die hierin geſchrieben haben, verdient dieſes Stam̄buch den Vorzug vor allen andern, die ich beſitze" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl.1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 224-225v). - Enthält 65 Eintragungen, meist von Angehörigen der katholischen kaisertreuen Elite. Beiträger [u.a.]: Ferdinand II. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser>; Eleonora <Heiliges Römisches Reich, Kaiserin>; Heinrich Johann Wilhelm <Sachsen, Herzog>; Magdalena Sybilla <Sachsen, Kurfürstin> Eintragungsorte u.a.: Delmenhorst, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ferdinand (Beiträger); Eleonora (Beiträger); Heinrich Johann Wilhelm (Beiträger); Magdalena Sybilla (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., 12,9 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Eckfleurons und Mittelmedaillons, Vorderdeckel: Adler mit Allianzwappen Sachsen und Hohenzollern [stark berieben], Rückdeckel: Doppeladler mit Kaiserkrone zwischen den Köpfen, Wappen Habsburg in der Mitte. Spuren von vier rotseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  15. [Stammbuch Heinrich Christoph Hochmann von Hochenau]
    Erschienen: [1679-1691]

    Beschreibung: "Stammbuch welches einem gewiſsen Heinrich Christoph Hochmann Freyherr v. Hochenau. J. U. L. Reichshofrath und Gothaisch. Geheimrath gehört hat. (vom Jahr 1629/1689) (Nachrichten von ihm findet man in Adelungs Fortsetzung und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch welches einem gewiſsen Heinrich Christoph Hochmann Freyherr v. Hochenau. J. U. L. Reichshofrath und Gothaisch. Geheimrath gehört hat. (vom Jahr 1629/1689) (Nachrichten von ihm findet man in Adelungs Fortsetzung und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrten Lexikon und in Wills Nürnbergſ. Gelehrten Lexikon.) Mit vielen Handſchriften vornehmer und berühmter Perſonen" (Notiz eines späteren Beſitzers, Bl. 1). - Bl. 1 lose. - Enthält 120 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Jena, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Bl., Ill., 9,5 x 14,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt. Rücken- und Stehkantenvergoldung

    Enth. auch leere Bl.

  16. Andreae Kohl ICti, Elect. Brandeb. Consiliarii Tractatio De Subfeudis, Additionibus Guilielmi Antoni[i] Freundeberg. D. utcunque locupletata
    Erschienen: 1631
    Verlag:  Chemlini, Marpurgi

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 36.24 Jur. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Antonii, Wilhelm; Fresen, Otthonus Ascanius (Widmungsempfänger); Clüver, Theodorus (Widmungsempfänger); Marschalck, Francisco (Widmungsempfänger); Heistermann, Laurentius (Widmungsempfänger); Göhrn, Jacobus a (Widmungsempfänger); Kuhla, Christophorus de (Widmungsempfänger); Schönbeck, Joachimus a (Widmungsempfänger); Wormbser, Burckhardus (Beiträger); Bachmannus, Conradus (Beiträger); Chemlinus, Kaspar
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [6] Bl., 212 [i.e. 192] S., [9] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Seitenzählung springt von S. 69 auf 90

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Marpurgi, Typis & sumptibus Casparis Chemlini. M. D CXXXI.

  17. Leich-Procession und Predigte/ So den 25. Augusti Ann. 1630. bey angestalter Fürstlichen Leichbegängnus/ Weyland der ... Frawen Sibyllen Elisabethen/ Geborner Hertzoginnen zu Braunschweig und Lüneburg/ Gräffinnen zu Oldenburg und Delmenhorst ... gehalten worden
    Autor*in:
    Erschienen: 1631
    Verlag:  Villerianus, Bremen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 6884
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylle Elisabeth; Villiers, Berthold de
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 28, 56 S, 4°
  18. Votum Christianorum praestantissimum: Der Christen höchster und edlester wunsch
    Aus dem 73. psalm. vers. 25. & 26. Bey der Fürstlichen Leich und Begräbnus Der ... Frawen Sibyllen Elisabethen/ Hertzoginne[n] zu Brau[n]schweig und Lüneburg/ vermähleter Gräffin zu Oldenburg und Delmenhorst/ ... Welche den 9. Iulii dieses 1630. Jahrs ... entschlaffen/ Und darauf Den 25. Augusti ... in der Pfarrkirchen zu Delmenhorst/ in ihr ruhe und schlaffkämmerlein gesetzt worden
    Erschienen: 1631
    Verlag:  Villerianus, Bremen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 6884
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylle Elisabeth; Westenius, Henricus (Beiträger); Villiers, Berthold de
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 56 S, 4°
    Bemerkung(en):

    In: Leich-Procession und Predigte/ So den 25. Augusti Ann. 1630. bey angestalter Fürstlichen Leichbegängnus/ Weyland der ... Frawen Sibyllen Elisabethen/ Geborner Hertzoginnen zu Braunschweig und Lüneburg/ Gräffinnen zu Oldenburg und Delmenhorst ... gehalten worden. - Mit Biogr

  19. Samuelis Reyheri Bacilli Sexagenales, i.e. Descriptio Logisticae Sexagenariae per Bacillos exercendae
    cui praemittuntur Utilia quaedam problemata, inter quae eminet illud De Meridianorum sive Longitudinum differentiis accurate & facile inveniendis, Reliqua indicat pagina aversa
    Erschienen: 1688
    Verlag:  Reumannus, Kiliae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 7780
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Alefeld, Jachimus ab (Widmungsempfänger); Qualen, Henrico a (Widmungsempfänger); Morhof, Daniel Georg (Beiträger); Reumann, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl., 64 S., [1] gef. Bl, Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Samuelis Reyheri Bacilli Sexagenales, i.e. Descriptio Logisticæ Sexagenariæ per Bacillos exercendæ

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Kiliæ, Typis Joachimi Reumanni Acad. Typogr. Anno à N. Chr. M DC LXXXIIX.

  20. Medicina Diastatica. hoc est Singularis Illa Et Admirabilis ad distans, & beneficio mumialis transplantationis operationem & efficaciam habens
    Quae ipsa Loco Commentarii in Tractatum Tertium De Tempore seu Philosop. D. Theoph. Paracelsi, Multa, eaque selectissima abstrusioris philosophiae & Medicinae arcana continet
    Erschienen: 1629
    Verlag:  Bircknerus, Jehnae

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schwarzburg und Hohnstein, Günther von (Widmungsempfänger); Schwarzburg und Hohnsten, Anton Heinrich von (Widmungsempfänger); Schwarzburg und Hohnstein, Johann Günther von (Widmungsempfänger); Schwarzburg und Hohnstein, Christian Günther von (Widmungsempfänger); Birckner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., 188 S, Kupfert., 12°
  21. [Stammbuch Paul Röber]
    Autor*in: Röber, Paul
    Erschienen: [1596-1647]

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter Holzschnitt eines Totenkopfes. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Jena, Köln, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 94 Bl., Ill., 19,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Rindleder (stark verblaßt), Streicheisen, Filete, Eckfleurons. In der Mitte beider Deckel je eine Platte (11,5x6,3): Enthauptung des Johannes (Vorderdeckel); vom reichen Mann und armen Lazarus (Rückdeckel). Instandsetzungsschein (Jena: Günter Müller 1961, hinterer Spiegel). Spuren von je zwei Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt

    Basisdruck: Alberti Dureri Icones sacrae in historiam Salutis humanæ per Jesum Christum instauratæ, quas singulas selectissimi flores ex verbo Dei et S. Patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primum e tenebris editæ in lucem. Editor G. L. F. s.l. 1604. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  22. [Stammbuch Johann Tauchwitz]
    Erschienen: [1608-1634]

    Beschreibung: Enthält 191 Eintragungen. Mit Register. Bl. 156 n. erm. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Blankenburg, Braunschweig, Coburg, Jena, Leipzig, Naumburg, Schleusingen, Torgau, Weimar, Wittenberg, Zeitz mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 191 Eintragungen. Mit Register. Bl. 156 n. erm. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Blankenburg, Braunschweig, Coburg, Jena, Leipzig, Naumburg, Schleusingen, Torgau, Weimar, Wittenberg, Zeitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., Ill., 15,7 x 10,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon, "I T M || 1608" Vorderdeckel (Einband stark beschädigt). Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  23. Antiostorodus, Seu Refutatio Institutionum Theologicarum, In quibus Christophorus Ostorodus, Religionem Photinianorum Blasphemam Professus, nostram Christianam fidem multis modis oppugnavit, & imprimis S. Trinitatem, & aeternam Christi deitatem, & satisfactoriam nostri redemptionem negavit, &c.
    Erschienen: 1631
    Verlag:  Chemlinus, Marpurgi Cattorum

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 189.3 Theol.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wolff von Todtenwarth, Antonius (Widmungsempfänger); Schiltrothius, Johannes (Beiträger); Rihelius, Petrus (Beiträger); Rückerus, Daniel (Beiträger); Gerlachius, Christianus (Beiträger); Stephani, Jacobus (Beiträger); Rüsbergius, Hermannus (Beiträger); Mohr, Johannes Conrad (Beiträger); Stemlerus, Matthias (Beiträger); Bösselius, Johannes (Beiträger); Notterus, Johannes Georgius (Beiträger); Haberkorn, Petrus (Beiträger); Steinius, Conrad (Beiträger); Schweitzerus, Stephanus (Beiträger); Haremannus, Johannes Adolphus (Beiträger); Scherselius, Nicolaus (Beiträger); Leonhardi, Wenemarus (Beiträger); Dutler, Johannes Bartholomaeus (Beiträger); Ritterus, Johannes Balthasar (Beiträger); Albinus, Johannes Richardus (Beiträger); Schlatzhawer, Andreas (Beiträger); Schüling, Arnoldus (Beiträger); Finckius, Georgius (Beiträger); Phisterus, Joannes Georgius (Beiträger); Schwavedissen, Hartvicus (Beiträger); Lantzius, Antonius (Beiträger); Kalb, Georgius (Beiträger); Schallerus, Felix (Beiträger); Merclinus, Johannes Casparus (Beiträger); Carnemus, Johannes (Beiträger); Schwartzen, Henricus (Beiträger); Schaevenius, Johannes (Beiträger); Grimmaeus, Johannes (Beiträger); Dassovius, Johannes (Beiträger); Orthius, Henricus (Beiträger); Apffel, Wilhelmus (Beiträger); Koppius, Georgius (Beiträger); Ostorodt, Christoph; Chemlinus, Kaspar
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl., 604 S., [6] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: ):(4, B - Z4, Aa - Zz4, Aaa - Ccc4, Ddd2, Eee - Ooo4, Ppp2, Qqq - Xxx4, Yyy2, Zzz4, Aaaa - Kkkk4, Llll2

    Erscheinungsjahr auf Zwischentitelbl. (Bl. Rr): 1628

  24. De Libris Obscoenis
    Erschienen: 1688
    Verlag:  Fleischerus, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schreber, Johann David; Fleischer, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [10] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A-B4, C2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lipsiæ, Typis Christoph. Fleischeri

  25. Drama Dithyrambicum, Oder Nachdenckliches Gespräch-Spiel Der Potentaten in Europa
    Worin Dero Absehen und Hertzens-Gedancken über den heutigen Zustand des Staats/ gleichsam wie in einem Spiegel vorgestellet und abgebildet werden
    Autor*in:
    Erschienen: 1688

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: F. C. (Beiträger k.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 40 S., [2] Bl, Frontisp, 4°