Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 683 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 683.

Sortieren

  1. Ein schön Gesprech und Disputation Von der rechten Materia Lapidis Philosophici, oder Steins der Weisen
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Schürer, Leipzig ; Typis Beyerianis

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 7264
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schürer, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 37 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A-B8 C4. - Blatt C4 leer

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig/ in Verlegung Thomæ Schürers/ Anno M.DC.VIII. - Im Kolophon: Leipzig/ Typis Beyerianis. Gedruckt durch Valentin Am Ende

  2. Vom Stein der Gesundheit und Reichthumbs
    Erschienen: 1608

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Risugdasbius, Samuel; Ein schön Gesprech und Disputation Von der rechten Materia Lapidis Philosophici, oder Steins der Weisen; Leipzig : Schürer, 1608; (1608), 1; 37 S.

  3. Kurtze Anlaitung/ Wie man das kündtlich Groß und Gottseelige Geheimnuß Von der Person/ Ampt/ und Gutthaten unsers allerliebsten Herren und Heylands Jesu Christi/ Nach der Manuduction unnd Göttlichen anweisung/ so Johannes der H. Evangelist und Apostel zu anfang deß 1. Capitels seines Evangelii ... uns gegeben ... betrachten soll
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Grieb, Stutgard

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ts 253 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Mylius, Johannes (Beiträger); Grieb, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl., 61 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Auch u.d.T.: Schäffer, Michael: Kurtze Anlaitung/ Wie man das Kindlich groß und Gottselige Geheimnus Von der Person/ Ampt/ und Gutthaten unsers allerliebsten Herrn und Heylands Jesu Christi ... betrachten soll

  4. Propugnaculum Chymiatriae: Das ist/ Beantwortung und beschützung der Alchymistischen Artzneyen
    Etlicher Spuriogalenisten verleumbdungen/ und der Vortrefflichen hochnutzbarlichen Chymiatriae, unchristlichem und unbillichem verdammen entgegen gesatzt
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Apel, Leipzig ; Lantzenberger

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 46.13 Med. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ursinus, Petrus (Widmungsempfänger); Tanckius, Joachimus (Beiträger); Apel, Jakob; Lantzenberger, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [14] Bl., 192 S., Tbl. r&s, 4°
  5. DE AVTORITA=||TE ET OFFICIO MA=||GISTRATVS, ORATIONES DVAE || IN ACADEMIA ROSTOCHIENSI SCRIPTAE || ET RECITATAE A CLARISSIMO VIRO IOHAN-||ne Boukio Hamburgense, I. V. Doctore, & Consiliario Illustriss.|| Princip. Megapolen. cùm Magistratum Scholasticum in ea || Academia gereret. Anno M. D. LXIIII. quarum al-||tera explicatur populariter cap. Re-||gum 23. Quaest. 5.|| QVIBVS ADIECTAE INTIMATIONES ET EPI-||cedia defunctae charißimae coniugis ac quatuor liberorum Autho-||ris, scripta à Ioanne Bocero, I. V. Licentiato,|| et Poeta Laureato.|| CVM PRAEFATIONE AD ... || Principem ... Hen-||ricum, Archiepiscopum Bremensem, Ducem Saxo-||niae ... ||
    Erschienen: 1571
    Verlag:  Rab, Georg d.Ä., Frankfurt/Main

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bocer, Johannes; Rab, Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [29] Bl., Druckerm., 4°
    Bemerkung(en):

    [2 Teile]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: FRANCOFVRTI AD MOENVM,|| M. D. LXXI.||(IMPRESSVM ... || APVD GEOR-||gium Coruinum.||)

    Bocer, Johannes: Intimationes et epicedia defunctae carissimae coniugis ac quattuor liberorum autoris

  6. Jungfrawen Prob
    Darinen gründlichen und eigentlich gelehret wird: Was der rechte/ wahre Unterscheid einer reinen unbefleckten Jungfrawen/ unnd jeglicher anderer Weibeßperson/ so von Mansbild wircklich erkand/ in welchen/ und wie viel Stücken die wahre Jungfrawschafft unnd Jungfräwliches Schloß/ bestehe ... ; Beneben einer sonderbaren Frag/ Ob nemlich eine Jungfrawe ihre Jungfrawschafft ohne Zuthun eines Manns verliehren möge?
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Eberbach, Franckenthal[?]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 264.21 Quod. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Eberbach, Christoph; Spieß, Karl Sigmund
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [21] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr im Kolophon: 1607

  7. [Stammbuch Johann Friedrich Haintzel]
    Erschienen: [1570-1579]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und Tübingen studierte. Außer einer ziemlichen Anzahl der gelehrtesten Männer ſelbiger Zeit, die [gestr.: ſich] ihre Nahmen hinein geſchrieben, findet man hier 4. unerwartet ſchöne Handſchriften, ſelbigen Jahrhunderts von ſo vielen Augsburgern, die vermuthlich Brüder waren, Carl, Johann Ulrich, Melchior und Friedrich Langnauer. Unter die ſehr unleſerlichen kan man auch die von dem berühmten Ulmiſchen Superintendenden Ludwig Rabus, und dem bekannten Tübingiſchen Gottesgelehrten Jacob Andrää rechnen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorgeheftetes Bl. 1). - Enthält 91 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Katzbeck, Matthias; Andreae, Jacob; Reusner, Nikolaus; Rabus, Ludwig Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Lauingen, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Katzbeck, Matthias (Beiträger); Andreae, Jacob (Beiträger); Reusner, Nikolaus (Beiträger); Rabus, Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 120 Bl., Ill., 18,2 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergamentfragment einer liturgischen Handschrift mit Quadratnotation

    Basisdruck: D. And. Alciati Emblemata. Lugduni : Rovill, 1564.

  8. [Stammbuch Lukas Fischer]
    Erschienen: [1595-1612; 1757]

    Beschreibung: Enthält 22 Eintragungen auf Blättern von mindestens zwei verschiedenen Stammbüchern, auf neuere Blätter montiert oder mit einem Rahmen versehen, sodaß Vor- und Rückseite zu sehen sind. "Durch die diebiſche Hand ſehr übel zugericht"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 22 Eintragungen auf Blättern von mindestens zwei verschiedenen Stammbüchern, auf neuere Blätter montiert oder mit einem Rahmen versehen, sodaß Vor- und Rückseite zu sehen sind. "Durch die diebiſche Hand ſehr übel zugericht" (Vermerk von Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Wappen und Gouachen mit Darstellungen venezianischer Masken. - Weltkugel mit Kreuz, geformt aus einem fortlaufenden Schriftband mit Vaterunser und Credo. Beiträger [u.a.]: Schorer, Hieronymus; Händl, Hieronymus; Händl, Hans; Jenisch, Joachim; Mangold, Hieronymus; Präntl, Zacharias; Schenk, Georg; Biller, Johann Baptist Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Venedig, Verona

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schorer, Hieronymus (Beiträger); Händl, Hieronymus (Beiträger); Händl, Hans (Beiträger); Jenisch, Joachim (Beiträger); Mangold, Hieronymus (Beiträger); Präntl, Zacharias (Beiträger); Schenk, Georg (Beiträger); Biller, Johann Baptist (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Bl., Ill., 17,4 x 11,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Grüngestrichenes Papier über Pappe

  9. [Stammbuch Johann Oeder]
    Autor*in: Oeder, Johann
    Erschienen: [1599-1623]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Oeder, aus der oberen Pfalz. Er ſtudierte von 1601 an bis ins 7te Jahr zu Wittenberg und Jena, kam aber dann in Dienſte bey den Khevenhüller zu Khrait. 1623. ward er Rathsherr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Oeder, aus der oberen Pfalz. Er ſtudierte von 1601 an bis ins 7te Jahr zu Wittenberg und Jena, kam aber dann in Dienſte bey den Khevenhüller zu Khrait. 1623. ward er Rathsherr zu Weiſsenburg am Nordgau. unter die Schönſchreiber dieſes Buchs zahle" [sic] "ich Paul von Khevenhüller und den Wittenbergiſchen Gottesgelehrten Aegidius Hunnius. Der noch wohlbekannte Luſtigmacher Friedrich Taubmann hat ſich da auch eingeſchrieben. Ziemlich ſchlecht ſchrieb Johann Georg von Brandenſtein. An Wappen finden ſich hierinn || 1. 2 Oeders Wappen 1. und 48. || 2. Hübners Wappen pag. 29 || 3. Waldstremers 37 || 4. Schräggers 46 || 5. Volgſtedts 55 || 6. von Brandenſteins 56 || 7. von Möllendorfs 57 || 8. Sohrens 57 || 9. Etzdorfs 58 || 10. Sallveldts 60 || 11. Schlottheims 60 || 12. 13 von Bunaws 61. 63. || 14. Eichichts 62 || 15. Trotts 65 || 16. Eschwegs 66 || 17. Oppenrieders 91 || 18. Fabers 95 || Ein Gemähld iſt zu finden pag. 45" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5). - Enthält 65 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Jena, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 17,6 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon. "I. Ö. W. || 1599" (Blindprägung, Vorderdeckel). Spuren von vier Schleifenbändern. Rautenförmig punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Johannes Fabri]
    Erschienen: [1595-1608]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs habe ich weiter nichts in Erfahrung bringen können, als daß er Johannes Schmidt geheiſſen, sich als ein fleißiger Student von den Jahren 1598 bis 1603 in Tübingen befunden, 1604 aber... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs habe ich weiter nichts in Erfahrung bringen können, als daß er Johannes Schmidt geheiſſen, sich als ein fleißiger Student von den Jahren 1598 bis 1603 in Tübingen befunden, 1604 aber Leipzig und Dreßden beſucht habe. Sodann findet ſich pag. 106. M. Cruſii Bildniß in Holzſchnitt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - 65 Eintragungen, 17 Wappen. Beiträger [u.a.]: Gödelmann, Johann Georg Eintragungsorte u.a.: Dinkelsbühl, Dresden, Hildesheim, Leipzig, Schorndorf, Stuttgart, Tübingen, Weimar, Wurzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gödelmann, Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 323 Bl., Ill., 16 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, dunkelbraun eingefärbt, mit Streicheisen, Rollen und einem Medaillon in der Mitte von Vorder- und Rückdeckel. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  11. [Stammbuch Marcus Christoph Gugel (Fragment)]
    Erschienen: [1589-1705]

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden, und dieſe vom Jahr 1586-1591. 2) Blätter von einem, der ſich Wolfgang Boß genen̄t von den Jahren 1581-1587. 3) Von einem Nürrnbergiſchen Patricio, Nahmens Marx Christoph Gugel, von welchem das Einladungsblatt [gestr.: zwiſchen] pag. [gestr.: 131-137] 103 zu finden, von den Jahren [gestr.: 1624-1678. 1591-1624. 4) von einem Nürnbergiſchen Patricio, Nahmens Christoph Friedrich Gugel, davon das Einladungsblatt zwiſchen p. 134-137. zu finden, von den Jahren 1624-1678. 5) Von einem andern Nürnbergi.schen Patricio Auguſt Gugel von den Jahren 1622-1625. 6) von einem Nürnbergi. Patricio, Namens Wolfgang Cöler, auch Kholer, welcher Obriſt Wachmeiſter bey dem Grafen von Yſſenburg war, wovon die Eintr. Jung, ganz vornen, oder auch Gohl p. 104. zu finden, von den Jahren [gestr.: 1618] 1602. 1619. 7) Von einem Christoph Hieronymus Gugel von den Jahren 1618-1663. 8) von einem, der ſich Friedrich von Winterfeld geſchrieben, von den Jahren 1618. 1619. 9) von einem, der ſich Wolfgang Huetter genannt, von dem Jahr 1613. 10) Wiederum von einem, ſo Paulus Töppler hieß, von den Jahren 1633-1636. 11) So finden ſich auch Blätter darinnen, aus denen man nicht erſehen kann, wem ſie zugehörten. Pag. 75. findet ſich ein Blatt ſo ehemals in einem anderen Stam̄buch das letzte geweſen. Pag. 331. ein Blatt von 1705. von einem Gugel. Ferner 5erley Einladungen zu Stam̄büchern p. 1. p. 88. 89. p. 103. 134-137 422. pag. 73 eine Zeichnung -212. Joh. Adolph Wickh -265. Joh. Conr. Königs Wappen. -466. ein merkwürdiges Blatt. -333. ein Blatt von einem merkwürdigen Inhalt. Die Orte, in welchen die Einſchrift geſchah, ſind, dem Alphabeth nach, folgende: Altdorf, Amſterdam, Baſel, Birſtein, Büdingen, Bourges, Eger, Florenz, Frankfurt am Mayn, Genvo, Hamburg, Hanau, Hannover, Heydelberg, Magdeburg, Mögeldorf, Nürnberg, Paderborn, Regenſburg, Rom, Straßburg, Wäſchenberg(?), 2. ſ l" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1-2). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (auf 7 von 8 nachgehefteten Blätter). - Alte Seitenzählung 1-466. Der Band enthält Fragmente aus 15 Stammbüchern, die den folgenden Eignern zugeordnet werden können: 1. Gugel, Marcus Christoph I. mit Eintragungen von 1593-1598. 2. Bosch, Wolfgang mit Eintragungen von 1581-1583. 3. Coler, Wolfgang mit Eintragungen von 1602-1610. 4. König, Johann Conrad mit Eintragungen von 1669. 5. Crusius, Erhard mit Eintragungen von 1619. 6. Tobler, Paul II. mit Eintragungen von 1588. 7. Gugel, Christoph August mit 30 Eintragungen aus Altdorf und Nürnberg von 1618?, 1622?-1626. 8. Gugel, Christoph Friedrich I. mit 37 Eintragungen aus Altdorf von 1622-1626. 9. Gugel, Christoph Friedrich II. mit Eintragungen von 1663?-1705. 10. Gugel, Christoph Hieronymus II. mit Eintragungen von 1628. 11. Gugel, Christoph Paul mit Eintragungen von 1586-1591. 12. Gugel, Marcus Christoph <II.> mit Eintragungen von 1618-1623. 13. Huetter, Wolfgang Christoph von mit Eintragungen von 1613-1615. 14. Winterfeld, Friedrich von mit Eintragungen von 1618-1619. 15. Winterfeld, Heinrich von mit Eintragungen von 1618. Von den insgesamt 296 Eintragungen können 270 den genannten Eignern zugeordnet werden. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Ansbach, Basel, Birstein, Bordeaux, Bourges, Büdingen, Eger, Florenz, Frankfurt <Main>, Genf, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Leidenberg, Leipzig, Linz, Magdeburg, Mögeldorf, München, Nürnberg, Paderborn, Padua, Papenburg, Paris, Regensburg, Rom, Rothenburg <Tauber>, Siena, Speyer, Straßburg, Tauber, Tübingen, Verden <Aller>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bosch, Wolfgang (Besitzer); Coler, Wolfgang (Besitzer); König, Johann Conrad (Besitzer); Crusius, Erhard (Besitzer); Tobler, Paul (Besitzer); Gugel, Christoph August (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Hieronymus (Besitzer); Gugel, Christoph Paul (Besitzer); Gugel, Marx Christoff (Besitzer); Huetter, Wolfgang Christoph von (Besitzer); Winterfeld, Friedrich von (Besitzer); Winterfeld, Heinrich von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,6 x 11,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Gold- und blindgeprägtes Rindleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon mit dem Wappen der Gugel (Vorder- und Rückdeckel). "M. C. G. || 1618" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spuren von vier Schleifenbändern (zwei gelbe, zwei grüne). Einband gleich wie Stb 166

  12. Sacrorum Bibliorum Pars ...
    Secundum Veterem Seu Vulgatam Translationem, Ad Fontes Hebraici Textus Emendata: Et Brevi ac perspicua explicatione illustrata: insertis etiam praecipuis Locis Communibus, in lectione sacra observandis ; Adiuncta Sunt Etiam Singulis Capitibus Argumenta, adiecto rerum & verborum praecipue memorabilium ad finem Indice locupletissimo
    Autor*in:
    Erschienen: 1608-1619
    Verlag:  Bernerus, Francoforti ad Moenum ; Beckerus, [Frankfurt, Main] ; Saurius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Lucas; Berner, Johann; Becker, Matthäus; Saur, Johannes; Kempfer, Erasmus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsort nach Ps. 2. - Ps. 1 gedr. in der Officina Typographica von Becker, Ps. 2 bei Saur, Ps. 3 bei Kempfer gedr.

    Erschienen: 1 (1609) - 3 (1619); 3 (1608)

  13. Eine Christliche Predigt
    Bey der Leich vnd Adelichen Begraebnuß/ deß ... Sigmundt Marschalcks von vnd zu Ebnet/ auff Wildenberg ... Welcher ... den 13. Iunij diß 1608. Jahrs ... zu Bamberg ... eingeschlaffen/ vnd ... bestetigt worden ...
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Wagenmann, Nürmberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000512
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Marschalck, Ulrich (Widmungsempfänger); Marschalk, Catharina; Wolckerus, Johannes (Beiträger); Marschalck, Sigmund; Wagenmann, Abraham
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [20] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Nürmberg/ durch Abraham Wagenmann. M D C VIII.

    Enth. Widmung, Appendix

    Enth. außerdem: Extract auß etlichen schreiben

  14. [Stammbuch Michael Kradl]
    Erschienen: [1585-1626]

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis Septemb. Anno Doni 1585" DEVS FORTVN. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Auf Bl. 27v eine Notiz von unbekannter Hand über Abschriften der Namen von Einträgern, die bis zum 16. Januar 1597 eingetragen haben. - Enthält 110 Eintragungen von Angehörigen des ober- u. niederösterreichischen Landadels, von Verwandten, Lehrern und Mitschülern (dem "condiscipulo), 5 Wappen, 3 Illustrationen. - Nach Bl. 12 zwei Bl., nach Bl. 36, 78, 142 und 162 ein Blatt herausgetrennt Eintragungsorte u.a.: Linz, Preßburg, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 226 Bl., Ill, 13 x 9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt. Fragmente von zwei spätgotischen lateinischen Pergamenthandschriften zur Befestigung des Kapitals an Kopf und Fuß (je 35 x 16 mm)

    Enth. auch leere Bl.

  15. Tomus ... Operum Latinorum D. Aegidii Hunnii, Celeberrimi August. Confeß. Theologi
    Erschienen: 1606-1609
    Verlag:  Porssius, Francof. ad Moenum ; Mullerus, Witebergae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Garth, Helwig; Porß, Johann Jakob; Müller, Georg; Palthenius, Zacharias
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Hrsg. im Vorw. genannt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks von T. 1, 3 und 5: Witebergae, Typis M. Georgii Mulleri, Impensis Iohan. Iacobi Porssij Bibliopolae Francof: ad Moenum. - Von T. 2: Impensis Johan. Jacobi Porsii Bibliopolae Francof. ad Moenum. - Von T. 4: Francofurti Ex officina Paltheniana, Sumtibus Joannis Jacobi Porsii, Bibliopolae

    Erschienen: 1 (1607) - 5 (1609)

  16. Philosophiae vel potius Sophisticae Eucharisticae Rob. Bellarmini Jesuitae, Ad Pios & sapientes Partes ...
    Erschienen: 1606-1610
    Verlag:  Ex Officina Typographica Schönfeldiana, Ambergae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bellarmino, Roberto Francesco Romolo; Schönfeld, Johann
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Gesamttbl. für P. 1 und 2 geht noch von zwei Teilen ("... Partes Duae") aus; Ausgabebez. für P. 1 und 2: Illa quidem altera vice: Haec vero nunc primum in lucem edita

    Erschienen: 1 (1606) - 3 (1610)

  17. Commentariorvm De Statv Religionis Et Reipublicæ In Regno Galliæ ... Partis Libri Tres
    Erschienen: 1571-1589
    Verlag:  [Crespin], [S.l.] ; Jucundus, [Genf]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Crespin, Jean; Jucundus, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Verfasser ermittelt

    Ps. 1 bis 3 1570-1572 bei Crespin in Genf erschienen, vergl.: Gilmont, Bibliogr. des éd. de Jean Crespin, T. 1., S. 256, Ps. 5 in Leiden bei Jucundus erschienen

    Erschienen: 1 - 5

  18. Principum Christianorum Stemmata
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Custos, Augustae Vindelicorum ; Mangius

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Custos, Dominicus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Rudolphus II. (WidmungsempfängerIn); M. K. (MitwirkendeR); R. C. (MitwirkendeR); M. H. A. V. (MitwirkendeR); Toelmanus, Simon (MitwirkendeR); Custos, Dominicus (DruckerIn); Mang, Christoph (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [5], XLV, [4] Bl., Kupfert., Ill. (Kupferst.), Portr. (Kupferst.),, 2°
    Bemerkung(en):

    Wird auch Petrus Albinus zugeschrieben

  19. Verzeichniß der Bibliothek des Hrn. Grafen von Wintzingeroda zu Bodenstein
    Autor*in:
    Erschienen: [1593-1945]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
  20. Nicolai Reusneri Jc. Com. Palatini Caes. Symbolorum Heroicorum Liber Singvlaris In quo Impp. Caesarum Austriacorum, Regum, Principum, Comitum & Baronum, inprimis Germanicorum, Symbola magnâ rerum & sententiarum varietate atq[ue] elegentiâ leguntur
    Opus verè Heroicum, & heroicorum ingeniorum lectione dignum
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Lippold, Jenae

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    MF 458
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 207:O-1263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [2] Bl., 266, [8] Bl
    Bemerkung(en):

    IDC Order no. O-1263

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenae Sumtib. & Typis Christophori Lippoldi. Anno M. DC. IIX.

    Herkunft d. Orig. nicht angegeben

  21. De Cleyn Werelt
    Daer in claerlijcken door seer schoone Poêtische, Moralische en Historische exempelen betoont vvort, alles vvat den mensche (tot stichtinghe ende leeringhe in zijnen staet) heeft te vlieden ende naer te volghen ...
    Autor*in: Moerman, Jan
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Pietersz, Amstelredam

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    MF 680
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 207:O-827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pers, Dirck Pietersz
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [5], 74, [2] Bl, Frontisp., 74 Ill. (Kupferst.)
    Bemerkung(en):

    IDC Order no. O-827

    Bibliogr. Nachweis: Landwehr: Emblem and fable books Nr. 564

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: t'Amstelredam, by Dirck Pietersz. Boeckvercooper, in de witte Persse, in de oudebrugsteech, aen 't water. 1608.

    Herkunft d. Orig. nicht angegeben

  22. Protocoll
    das ist, Alle handlung des gesprechs zu Franckenthal inn der Churfürstlichen Pfaltz, mit denen so man Widertäuffer nennet ; Auff den 28. May angefangen, und den 19. Junij dises 1571. jars geendet ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1571
    Verlag:  Mayer, Heidelberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 352:HEW-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Mayer, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [10] Bl., 710 S.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Getruckt in der Churfürstlichen Statt Heidelberg/durch Johannem Mayer/ im Jar/ M. D. L||j

  23. Frotola De Magagnò Per la Vittuoria de i nuostri Segnore contra i Turchi
    Erschienen: [1571]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl
    Bemerkung(en):

    IDC Order no. H-8320/1

    Bibliogr. Nachweis: Göllner: Turcica II, 1344

  24. Hercvlana, In Lingva Venetiana, Nella Vittoria dell'Armata Christiana contra Turchi
    Erschienen: 1571

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [6] Bl
    Bemerkung(en):

    IDC Order no. H-8314/1

    Bibliogr. Nachweis: Göllner: Turcica II, 1343

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: In Venetia, Con licentia di Superiori, 1571.

  25. Trionfo Di Christo Per La Vittoria Contra Tvrchi Rappresentato al Sereniss. Prencipe di Venetia Il Di Di San Stefano
    Autor*in: Magno, Celio
    Erschienen: 1571
    Verlag:  Guerra, Venetia

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Guerra, Domenico; Guerra, Giovambattista
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl
    Bemerkung(en):

    IDC Order no. H-8172/1

    Verf. ermittelt: Göllner: Turcica II, 1345 u. Vorw

    Bibliogr. Nachweis: Göllner: Turcica II, 1345

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: In Venetia, Appresso Domenico, & Gio. Battista Guerra, fratelli. M D LXXI.