Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1162 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1162.

Sortieren

  1. Oratio in laudem inter illustres clarissimi, inter claros invictissimi, inter in invictos excellentissimi Principis Mauritii, Comitis à Nassau, ... Gubernatoris Confaederatarum Provinciarum strenuissimi Recitata publicè in Athenaeo Franequerensi Frisio a Cornelio G. F. à Beveren, 20 Ianuar.
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Radaeus, Franekerae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rade, Gilles van den
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [15] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Franekeræ, Excvdebat Aegidius Radaeus, Ordinum Frisiæ Typographus

  2. Conge de cour
    treshumble remonstrance en forme d'apologie av roy
    Erschienen: 1633
    Verlag:  Breeckevelt, La Haye

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Breeckevelt, Ludolph
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [20] S., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: A la Haye, : chez Lvdolph Breeckevelt ...

  3. [Stammbuch Daniel Illing]
    Erschienen: [1515-1618; 1702-1730]

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten Halters in Süddeutschland Eintragungsorte u.a.: Dresden, Grünstadt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reiche, Georg Jakob (Widmungsempfänger); Unbekannt (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 175 Bl., Ill., 10,2 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  4. Beständiger Bericht und Schutzrede/ Deß Hochwohlgebohrnen Graven und Herrn/ Herrn Heinrich Matthes Grafen von Thurn ... Generaln
    Darinn Das/ jüngsthin den 1. Oct. bey der Steinawer Brucken in Schlesien erfolgtes Unheil/ dessen Ursprung Mittel und Verlauff/ zu Verhütung ungleichen Verdachts und irriger Meynung/ ordentlich und richtig erzehlet und beschrieben würdt
    Erschienen: 1633
    Verlag:  Weiß, Franckfurt am Mayn

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 65.1 Pol. (46)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Weiß, Johann Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 14 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Beständiger Bericht vnd Schutzrede/ Deß Hochwohlgebohrnen Graven vnd Herrn/ Herrn Heinrich Matthes Grafen von Thurn ... Generaln : Darinn Das/ jüngsthin den 1. Oct. bey der Steinawer Brucken in Schlesien erfolgtes Vnheil/ dessen Vrsprung Mittel vnd Verlauff/ zu Verhütung vngleichen Verdachts vnd jrriger Meynung/ ordentlich vnd richtig erzehlet vnd beschrieben würdt. - Gedruckt zu Franckfurt am Mayn/ Bey Johann Friderich Weißen

  5. [Stammbuch Georg Ludwig Zorer]
    Erschienen: [1623-1639]

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Pfalzgraf>; Friedrich Ludwig <Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf>; Johann Friedrich <Pfalz, Pfalzgraf>; Georg Otto <Pfalz, Pfalzgraf>; Camerarius, Ludwig; Gera, Hans Christoph von; Löffelholz von Colberg, Franz; Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Den Haag, Leiden, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger); Zainer, Conrad (Beiträger); Adler, Georg Siegmund (Beiträger); Döring, Daniel (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Ulrich (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Georg Otto (Beiträger); Camerarius, Ludwig (Beiträger); Gera, Hans Christoph von (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Franz (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 S., 9,4 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit reicher Goldprägung. In der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein Medaillon mit Fortuna (Goldprägung). Goldschnitt

  6. [Stammbuch Johannes Schmidt]
    Erschienen: [1567-1571]

    Beschreibung: "M. Joan: Schmidt. Mem̄ing. me sibi vendunt" (Eintrag, Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Gott wends zu Beſten. Anno 67 pridie Idus Maij donabat me hoc Libello clariſſimus vir dn. Sebaſtianus Maier, Juris Vtriuſque Licentiatus... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M. Joan: Schmidt. Mem̄ing. me sibi vendunt" (Eintrag, Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Gott wends zu Beſten. Anno 67 pridie Idus Maij donabat me hoc Libello clariſſimus vir dn. Sebaſtianus Maier, Juris Vtriuſque Licentiatus eximius, Prætor Crucenach: Vt eſſet ſuæ erga me eximiæ Voluntatis, initæque et deinceps in perpetuum conſeruādæ amicitiæ indicium et" &.gkmnhmósynon&.ge [mnēmosynon] (Eintrag, Hand des 16. Jh. vorderer Spiegel). - "Johann Georg Schellhorni" (Eintrag, Hand des 18. Jh., Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. und nachmaliger J. V. D. Johannes Schmidt, auch manchmal Faber, manchmal Fabricius, und auch manchmal Schmidtlinus genannt, von Mem̄ingen gebürtig hielt ſich in den Jahren 1567 und 1568 in der Univerſität Dola in Burgund auf, woher er vorhādene vortheilhafte Zeugniſse und ſeltene Handschriften aufzuweiſen hat. Er ſtarb in Baadiſchen Dienſten als geheimer Rath" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - "Regiſter über die in dieſem Buch befindliche Nahmen" (Bl. 2v-9). - Enthält 71 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Echter von Mespelbrunn, Valentin; Echter von Mespelbrunn, Theodor Eintragungsorte u.a.: Basel, Besançon, Dole, Paris, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Echter von Mespelbrunn, Valentin (Beiträger); Echter von Mespelbrunn, Theodor (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 260 S., Ill., 13,0 x 9,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Mittelplatte vorderer Deckel: Debora mit Schwert und Mondsichel; hinterer Deckel: Debora auf Diwan, Unterschrift: DELBORA [sic] 1564. Punzierter Goldschnitt

    Basisdruck: OMNIA D. AND. ALCIATI EMBLEMATA AD QVAE SINGVLA, PRAETER concinnas acutasque inscriptiones, lepidas ed expressas imagines ... continebantur. Nunc primum perelegantia persubtiliaque ... illustrantur. LVGDVNI, Apud Gulielmum Rouillium, Sub scuto Veneto, 1564. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  7. Les Amovrs Diverses
    Diuisees en sept histoires
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Ancelin, Lyon

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ancelin, Thibaud
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reveue͏̈s & augmentees
    Umfang: 393, [1] Bl., Druckerm. (Kupferst.), 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: A Lyon, [...] Thibavd Ancelin. Imprimeur ordinaire du Roy. M. DC. VIII.

  8. [Stammbuch Augustus Ehrich]
    Autor*in: Erich, August
    Erschienen: [1615-1662; 1718]

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). - Nicht erm.: Bl.; 9; 46; 50; 61; 82; 84v-86; 87v-94; 96-99v; 104-117; 121r-v; 128v-132v; 133v-136; 140v; 152v-163; 168-255 Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Detmold, Eisenach, Frankfurt <Oder>, Frederiksborg, Glückstadt, Gotha, Güstrow, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leitmeritz, Marburg, Roskilde, Waldeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 255 Bl., Ill., 8,8 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung (verblaßt) über Holz, in der Mitte ein achteckiges Feld, von Streicheisenlinien begrenzt, Eck- und Mittelfleurons. Punzierter Goldschnitt. Vorderes Vorsatz Kamm-Marmorpapier (Rest)

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Veit Wickh <d.J.>]
    Autor*in: Wickh, Veit
    Erschienen: [1630-1634]

    Beschreibung: "Nr. 8 Veit Wick" (Eintrag, vorderes Vorsatz). - Am Anfang 7 ungezählte Blätter; Blattzählung von Wagner (1-167); Blätter 119, 123 herausgerissen, von Bl. 136, 138, 140, 162, 164 je ein großes Stück herausgeschnitten. - Enthält sehr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nr. 8 Veit Wick" (Eintrag, vorderes Vorsatz). - Am Anfang 7 ungezählte Blätter; Blattzählung von Wagner (1-167); Blätter 119, 123 herausgerissen, von Bl. 136, 138, 140, 162, 164 je ein großes Stück herausgeschnitten. - Enthält sehr viele Bleistiftkinderkritzeleien von mindestens drei Kindern unterschiedlichen Alters: weibl. Akt (3), Profil (33), Vogel (35), Mensch (58,69b), Katze (63) etc. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Rümelin, Martin Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Spanisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 174 Bl., 14 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes, genarbtes Rindleder, Streicheisenlinien, Delphinstempel auf Vorder- und Rückdeckel. Goldschnitt

  10. [Stammbuch Michael Weihenmayer]
    Erschienen: [1559-1579]

    Beschreibung: Im vorderen Spiegel das Wappen der Weihenmayer mit (stark verblaßtem) Besitzvermerk des Eigners. "Zur Nachricht: Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ſo viel ich aus deſſen Inhalt schlieſsen oder erſehen konnte, Herr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Im vorderen Spiegel das Wappen der Weihenmayer mit (stark verblaßtem) Besitzvermerk des Eigners. "Zur Nachricht: Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ſo viel ich aus deſſen Inhalt schlieſsen oder erſehen konnte, Herr Michael Weyhenmayer von Lauingen gebürtig und nach pag. 150 Iure consultus und I. U. D. Hat. pagg. 37. 149. Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "Verzeichnuß aller hierinn befindlichen Perſonen" (S. 201-204). - Enthält 82 Eintragungen. Am Anfang 2 ungezählte Blätter; Seitenzählung von Wagner (1-210). Nach Blatt 2 und den Blättern mit Seitenzählung 119f., 135f., 137f., 139f., 147f., 149f., 153f., 157f., 193f. je ein Blatt herausgetrennt, die Seitenzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Zwei Eintragungungen von Kinderhänden (S. 157 u. S. 161) von 1589, nach dem Tod des Eigners (1582). Beiträger [u.a.]: Reusner, Nikolaus; Langenmantel, Sebastian Eintragungsorte u.a.: Bologna, Bonn, Dillingen, Ehingen, Ferrara, Heidelberg, Ingolstadt, Innsbruck, Lauingen, Padua, Regensburg, Speyer, Verona

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reusner, Nikolaus (Beiträger); Langenmantel, Sebastian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 107 Bl., Ill., 13,2 x 8,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter Schweinslederband, 16. Jh., Streicheisenlinien, Rollen (Köpfe)

    Enth. auch leere Bl.

  11. [Stammbuch Johann Georg Böhne]
    Erschienen: [1564-1600]

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar; Jasmund, Moritz von Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Thorn, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Peucer, Caspar (BeiträgerIn); Jasmund, Moritz von (BeiträgerIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 70 Bl., 86 Bl., Ill. (Holzschn.), 15,8 x 20,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, blindgeprägte Streicheisenlinien. Metallschließe. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf türkisfarben gestrichenem Grund; Hase, Jäger, Pfau, Hirsch Wiedehopf, Reiter, Hund, Löwe, Schwan, Fuchs, Reh

    Basisdruck: NEuwe Biblische Figuren || deß Alten vnd Neuwen Testaments/ geordnet || ... durch ... Johan Bockspergern || von Saltzburg/ den j[ue]ngern/ vnd nachgerissen ... durch ... || Joß Am-||man von Z[ue]rych.|| ... || Bocksberger, Johannes Melchior Frankfurt <Main> 1564. Bibliographischer Nachweis: VD16 B 6067. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  12. Statua Beatorum Cinerum memorialis. Ehren-Gedächtnüß-Seule/ Ober den unverhofften/ und fast-kläglichen/ doch in Gott seligen Hintritt und Abschied Des ... Herrn Elisaei Heer/ Der Christlichen Gemeine zu Seiffersdorff in Schlesien trewfleissigen Pfarrers. Welchen der allein weise wunder-Gott den 26. Sempt. ... dieses 1632. Jahres zusampt seiner Haußfrawen/ und dreyen lieben Kindern durch den gifftigen PestilentzPfeil ... hingerissen/ und ... außgespannet hat;
    Autor*in: Heer, Johann
    Erschienen: 1633
    Verlag:  Lamberg, Leipzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schultz, Chrysostomus (Beiträger); Heer, Elisaeus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [34] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Leipzig bey Abraham Lambergs S. Erben. Im Jahr 1633

  13. Christliche Leichpredigt Bey dem Begräbnüs/ weiland ... M. Matthiae Hertelii, hocherlebten Pfarrers zu Poblitz/ im Stifft Merseburg
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Lamberg, Leipzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Eccardus, Nicolaus (Beiträger); Glauchius, Georgius (Beiträger); Heidelbergius, Cyriacus (Beiträger); Hornung, Johannes (Beiträger); Neidhart, Michael (Beiträger); Hertel, Matthias; Lamberg, Abraham
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl., 29 S., [3] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks:

    Enth. Epicedien

  14. Joan. Caseli[i] Politeusomenos
    Quemadmodum primarius, idemq[ue] ingeniosus adolescens, mature & recte educetur ad rempublicam. Ad Tobiam Paurmeister. V. CL.
    Erschienen: 1607 [erschienen 1608]
    Verlag:  Lucius, Helmaestadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    S: Alv.: Dl 211 (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Paurmeister, Tobias (Widmungsempfänger); Lucius, Jacob
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [76] Bl., Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmaestadii, in acad. Iulia, Typis Jacobi Lucii, Anno MDCVII. - Datierung am Ende, vor den Errata: IV. id April. M.DC.IIX.

  15. Joannis Stuckii Saxonis Brunsvigici, Exercitationum Iustinianearum, ad quatuor libros Institutionum Sacratißimi Imp. Iustiniani accommodatarum, Pars ...
    De Iure Absoluti ; De Quo ... authoritate Amplissimi ICtorum ordinis in Academia Iulia Helmaestadiana, Praesidente & proponente ipso ...
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Lucius, Helmaestadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 54.1 Jur.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Henricus Iulius, Postulatus Episcopus Halberstadensis, Dux Brunsvicensis et Lunaeburgensis (Widmungsempfänger); Drebber, Johannes a (Beiträger); Knippingius, Henricus (Beiträger); Cludius, Andreas (Beiträger); Waltkenius, Henricus (Beiträger); Schlüter, Ericus (Beiträger); Röner, Valentinus (Beiträger); Köppen, Lucas (Beiträger); Zienius, Philippus (Beiträger); Sternberg, Johannes (Beiträger); Beneke, Martinus (Beiträger); Hauß, Henricus vom (Beiträger); Onychius, Ernestus (Beiträger); Hesse, Johannes (Beiträger); Schönen, Andreas (Beiträger); Ußler, Henricus Philippus von (Beiträger); Zurius, Michael (Beiträger); Lindenius, Ludovicus (Beiträger); Meibom, Heinrich (Beiträger); Nappius, Bartoldus (Beiträger); Arnim, Philippus Sigismundus ab (Beiträger); Küeffel, Wolfgang (Beiträger); Caselius, Johannes (Beiträger); Lucius, Jacob
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [400] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: ):(-):():(4, A-C4, D2, E-G4, H2, I-L4, M2, N-Z4, Aa-Mm4, Nn6, Oo-Xx4, Yy8, Zz4, Aaa4, Bbb-Eee8, Fff10, Ggg-Lll4, Mmm2, Nnn-Ttt4, Uuu2, 2A-2D4, 3A-3X4, 3Y2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmaestadii, Ex Typographeio Jocobi Lucii, Anno 1608. 13. Decembris

    Enth. "ps. anterior" und "ps. posterior"

  16. Theatri Machinarum ... Theill
    Autor*in:
    Erschienen: 1607-1636
    Verlag:  Grosse, Leipzigk ; Lieger, Leipzig ; Meuschke, Altenburg in Meissen ; Jansonius ; Lanck

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zeising, Heinrich; Megiser, Hieronymus; Grosse, Henning; Meuschke, Johann; Liger, Georg; Jansonius, Justus; Lanckisch, Friedrich; Cellarius, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 - 2 von Heinrich Zeising hrsg., Bd. 3 ohne Angabe, Bd. 4 - 6 von Hieronymus Megiser hrsg

    Bd. 1 - 6 bei Henning Grosse <II.> in Leipzig verlegt, Bd. 2 (1614 [erschienen] 1627) bei Henning Grosse <II., Erben> verlegt und Bd. 6 (1636 [erschienen] 1655) bei Henning Grosse <III., Erben> verlegt. - Bd. 1 (1607) und 1 (1612) bei Johann Meuschke in Altenburg gedruckt. - Bd. 1 (1621) bei Georg Lieger in Leipzig gedruckt. - Bd. 2, Bd. 3 (1612), 3 (1618) und Bd. 4 ohne Angabe eines Drucker. - Bd. 3 (1618 [erschienen] 1629) bei Justus Jansonius in Leipzig gedruckt. - Bd. 5 (1614) und 6 (1614) bei Johann Meuschke in Altenburg gedruckt. - Bd. 6 (1636 [erschienen] 1655) in der Druckerei des Friedrich Lanckisch <des Jüngeren> in Leipzig von Christoph Cellarius gedruckt

  17. Leichpredigten/ Bey Christlicher Bestattung etlicher Domherrn unnd anderer Geistlichen/ Fürnehmer vom Adel/ Manns unnd Weibes-Personen/ Alt unnd Jung/ etc.
    Mehrestheils in der PrimatErtzbischöfflichen/ auch CollegiatKirchen/ Theils aber anderer Orter des löblichen Ertzstiffts Magdeburgk ... also unterschiedlich gehalten/ und itzo in gesampt zum Druck verordnet
    Autor*in: Hahn, Philipp
    Erschienen: 1605-1618
    Verlag:  Kirchner, Magdeburgk ; Duncker

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirchener, Ambrosius; Duncker, Andreas; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Teil 2 u.d.T.: LeichPredigten. Bey Christlicher Bestattung Fürnehmer Adelichen/ und anderer/ Geistlichen und Weltlichen/ Manns und WeibesPersonen/ Jung und Alt/ [et]c. - Teil 3 u.d.T.: Christlicher Leich-Predigten. Bey letzter Ehrenbestattung etzlicher Domherrn/ auch anderer Geistlichen und fürnehmen Personen. ... Dritter Theil. - In der SBB - PK nur Teil [1] (1605) und Teil 2 (1610) vorh

    Erscheinungsort aus dem Kolophon von Teil [1]. - Teil 2 von Ambrosius Kirchner III. in Magdeburg verlegt.- Bd. 1 (1616) u. Bd. 3 gedr. bei Andreas Betzel, Magdeburg

    Erschienen: 1 (1605) - 3 (1618)

  18. [Stammbuch Hans Jakob von Pertolzhofen]
    Erschienen: [1629-1634]

    Beschreibung: "hat gehört Hans Jacob von Berchtoltzhoffen p. 1630-34" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 85 Eintragungen, 52 Wappen, 1 Illustration. Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Augsburg, Berlin, Frankfurt <Main>,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "hat gehört Hans Jacob von Berchtoltzhoffen p. 1630-34" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 85 Eintragungen, 52 Wappen, 1 Illustration. Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Augsburg, Berlin, Frankfurt <Main>, Heilbronn, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 276 Bl., Ill., 10,3 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit goldgeprägten Streicheisenlinien, kleines florales Motiv in der Deckelmitte. Goldschnitt, am Kapital wenig punziert

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Bartholomäus Hentschel]
    Erschienen: [1628-1634]

    Beschreibung: Enthält 8 Eintragungen und mehrere Seiten Notizen (Hand des 17. Jh.), zum Teil Zitate antiker Schriftsteller. Eintragungsorte u.a.: Torgau mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 8 Eintragungen und mehrere Seiten Notizen (Hand des 17. Jh.), zum Teil Zitate antiker Schriftsteller. Eintragungsorte u.a.: Torgau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 72 S., 22 Bl., Ill., 18,7 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kleisterpapier, Rücken und Ecken Pergament. "Hoffleben || Deſſen || Schlag || und || Händel" Golddruck auf schwarzem Papierrückenschild

    Basisdruck: Johann <von Morsheim>: Hoffleben Dessen Schlag und Händel/ wie untrew daselbsten von etlichen gepflogen und gespüret wird / Von einem Ritter umb das Jahr 1497. Reimenweiß beschrieben/ und von Johann Morßheim Anno 1535. publicirt. Item/ Ermahnung an die Obrigkeit und Richter/ Hermanni Witekindi weyland Professorn zu Heydelberg : Von newem ubersehen durch Joannem Textorem von Häger ... Jetzo aber mit schönen Kupfferstücken gezieret und publiciret durch Eberhard Kiesern/ Bürgern unnd Kupfferstechern zu Franckfurt am Mayn. Franckfurt am Mayn : Kieser ; Franckfurt am Meyn : Jacob, 1618. Bibliographischer Nachweis: VD17 23:714403N. - Mit 22 Blättern durchschossenes Exemplar.

  20. Kurtze/ Wahre vnd || Einfeltige Bekantnusz || D. Nic. Selnecceri.|| Von der Maiestet/|| Auffart/ Sitzen zur Rechten || GOTtes/ vnd vom Abendtmal vnsers || HERRN Jhesu Christi.|| ... ||
    Erschienen: 1571
    Verlag:  Horn, Konrad, Wolfenbüttel

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ts 127 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Horn, Konrad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [6] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Heinrichstadt.|| 1571.|| [Konrad Horn]

  21. Caspari Finckii, Logices In Florentissima Academia Giessena Professore Publici, Theoremata Et Problemata Metaphysica
    Opposita Goclenii, Timpleri, aliorumq[ue] erroneis Opinationibus
    Autor*in: Finck, Kaspar
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Hampelius, Giessae Hassorum

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: P 2166.8° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thomae, Christianus (Widmungsempfänger); Fine, Johannes Arnoldus de (Widmungsempfänger); Blichfeldius, Otto Christianus (Widmungsempfänger); Petri, Petrus (Widmungsempfänger); Jacobaeus, Olaus (Widmungsempfänger); Echardus, Henricus (Beiträger); Helvicus, Christophorus (Beiträger); Crügerus, Joan. (Beiträger); Steitzerus, Ludovicus (Beiträger); Scheiblerus, Christophorus (Beiträger); Fine, Johannes Arnoldus de (Beiträger); Blichfeldius, Otto Christianus (Beiträger); Empsychovius, Henricus (Beiträger); Stahl, Daniel (Beiträger); Hertius, Jacobus (Beiträger); Hissingius, Andreas (Beiträger); Westhoff, Hermannus (Beiträger); Matthias, Christianus (Beiträger); Petri, Petrus (Beiträger); Jacobaeus, Olaus (Beiträger); Thomae, Christianus (Beiträger); Blichfeldius, Otto (Beiträger); Hertius, Jacobus (Beiträger); Wolffius, Antonius (Beiträger); Goclenius, Rudolph; Timpler, Clemens; Hampel, Nicolaus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [8] Bl., 335 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Widmungsempfänger der Einzeldissertationen nicht erfaßt

    Paginierung springt auf Bl. S2 und Y2

    Enth. 16 Dissertationen mit Zwischentitelblättern

  22. Wargnung || Vor dem vnreinen/|| vnd Sacramentirischen Ca=||techismo etlicher zu Wit=||tenberg.|| Durch || Die Theologen zu || Jena.||
    Autor*in:
    Erschienen: 1571

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 202.55 Quod. (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wigand, Johann; Heshusen, Tilemann; Coelestin, Johann Friedrich; Kirchner, Timotheus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Körperschaften/Kongresse:
    Jena, Universität
    Umfang: [20] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Jena Anno || 1571.||

  23. Warnung || Vor dem vnreinen/|| vnd Sacramentirischen Ca=||techismo etlicher zu Wit=||tenberg.|| Durch || Die Theologen zu || Jena.||
    Autor*in:
    Erschienen: 1571
    Verlag:  Richtzenhan, Donat, Jena

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 144.4° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Richtzenhan, Donat
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Körperschaften/Kongresse:
    Jena, Universität
    Umfang: [20] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit ZV 17167; beginnt B 2 v: Jrthume

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Jena Anno || 1571.||[Donat Richtzenhan]

  24. Volumen ... Disputationum Selectiorum Inauguralium
    Ex difficillimis & utiliss. Iurium materiis Desumptarum: a Clariss. & Praestantiss. quibusdam I.U. Candidatis in celeberrima Basileensium Academia publice Propositarum
    Autor*in:
    Erschienen: 1610-1658
    Verlag:  Genathius, Basileae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Nachdem die Zuordnung der späteren Bände zu einer bestimmten Ausgabe schwierig ist, wurden hier alle Bände unter einer Einheitsaufnahme zusammengefaßt

    Johann Jakob Genath <der Ältere> ist meist als Verleger, teilw. aber als Drucker angegeben. - Vol. 8 wurde von Johann Jakob Genath <dem Älteren, Erben> gedruckt

  25. [Stammbuch David Wirsung]
    Erschienen: [1565-1583]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr David Wirſſung (einige ſchreiben Wirſing) ein Augsburgiſcher Patricier, der ſich etl. Jahre auf verſchiedenen Univerſitäten aufgehalten, und als ein gelernter Apotheker Medicin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr David Wirſſung (einige ſchreiben Wirſing) ein Augsburgiſcher Patricier, der ſich etl. Jahre auf verſchiedenen Univerſitäten aufgehalten, und als ein gelernter Apotheker Medicin ſtudierte und zuletzt [gestr.: den] in Gradū Doctoris promovierte. Er war in Tübingen, Heidelberg, Baſel, Straßburg und Altdorf. Die Menge von Wappen, welche dieſes Stam̄buch zieren und welche ſich auf 200 betragen, machen es zu einem unſchätzbaren Kleinod. Unter jetztgenannten Wappen finden ſich 17. von welchen leyder! die Namen abgeſchnitten ſind. 4 davon haben einen offenen Helm. Eines dieſer leztern halte ich um der gecrönten Gans willen, die es führt, für das freyherrlich Puttlitzſche. Es haben, auſser den vornen erzählten Adelichen ſonst die gelehrteſten Männer deſſelbigen Zeitalters ihre Namen und Handſchriften hinterlaſſen. Die beyden gelehrten und berühmten Buchdrucker Heinrich Stephanus pag. 227. und Johann Christian Egenolph pag. 285 muß ich hier zu nennen nicht vergeſsen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1-8). - Enthält 635 Eintragungen, 200 davon mit Wappen. Beiträger [u.a.]: Katzbeck, Mathias; Tetzel Jodocus, Friedrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Heidelberg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Katzbeck, Mathias (Beiträger); Tetzel Jodocus, Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 334 Bl., Ill., 15 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geprägtes Pergament über Pappe, vier durchgezogene Bünde