Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. [2. Stammbuch Johann Georg Volckamer]
    Erschienen: [1639-1645]

    Beschreibung: 2. Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: 2. Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte mehrere Reiſen, u.a. nach Frankreich und Italien und hielt ſich geraume Zeit bei M. A. Severino in Neapel auf. Geziert mit vielen Handſchrift" [sic] "nahmhafter Gelehrten mit Wappen-, Sin̄bildern- und Landſchaftszeichnungen. Erkauft zu Nürnberg i. J. 1841. Prix 4 fl. 50 Kr. ThK" (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderes Vorsatz). - Enthält 83 Eintragungen, viele Veduten und andere Illustrationen, teils auf montierten Pergamentblättern. Beiträger [u.a.]: Schmidt genannt Küntzel der gelehrte Bauer, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bordeaux, Bozen, Florenz, Genua, Montpellier, Neapel, Nürnberg, Padua, Paris, Rom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt Küntzel, Nicolaus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Arabisch; Äthiopisch; Aramäisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 204 Bl., Ill., 10,3 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Innenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel; Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  2. Athanasii Kircheri Fvldensis Bvchonii E Soc. Iesv Lingva Aegyptiaca Restitvta Opvs Tripartitvm
    Quo Lingvæ Coptæ Sive Idiomatis Illivs primæui Ægyptiorum Pharaonici, vetustate temporum pæne collapsi, ex abstrusis Arabum monumentis, plena Instavratio continetur. Cui adnectitur Svpplementvm Earum rerum, quæ in Prodromo Copto, & Opere hoc Tripartito, vel omissa, vel obscurius tradita sunt, noua, & peregrina eruditione contextum, ad instauratæ Linguæ vsum, speciminis loco declarandum
    Erschienen: 1643
    Verlag:  Scheus, Romae ; Grignanus

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 7.6 Gram. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ferdinand (Widmungsempfänger); Vitelleschi, Muzio (Zensor); Alterius, Io. Bapt. (Zensor); Abraham (Zensor); Serronius, Hiacynthus (Zensor); Scheus, Hermann; Grignani, Lodovico
    Sprache: Latein; Koptisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8], 32 Bl., S. 33-622, [33] Bl, Kupfert., Ill. (Holzschn.), Notenbeisp. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel: [4], **4, A-D8, E-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Zzz4, Aaaa-Iiii4, 2A-G4, h4 [Dddd2 statt Cccc2, Eeee2 statt Dddd2]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Romae, Sumptibus Hermanni Scheus. Apud Ludouicum Grignanum. MDCXLIII. - Erscheinungsvermerk auf dem Kupfert.: Romæ Sumptibus Hermanni Scheus M.D.CXXXXIIII. - Im Kolophon: Romae, Apud Ludouicum Grignanum. MDCXLIII.