Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Eyn trew vormanung Mar=||tini Luther tzu allen Chri=||sten. Sich tzu vorhuten || fur auffruhr vnnd || Emporung.||
    Erschienen: 1522
    Verlag:  Lotter, Melchior d.J., Wittenberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 5530 Slg. Hardt (69, 1385)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lotter, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [10] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Vuittemberg.|| [Melchior Lotter d. J. 1522]

  2. Eyn trew vormanung Mar=||tini Luther tzu allen Chri=||sten. Sich tzu vorhuten || fur auffruhr vnnd || Emporung.||
    Erschienen: 1522
    Verlag:  Lotter, Melchior d.J., Wittenberg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 5530 Slg. Hardt (69, 1385)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lotter, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [10] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Vuittemberg.|| [Melchior Lotter d. J. 1522]

  3. Farrago rerum theologicarum uberrima
    Erschienen: 1522
    Verlag:  Melchior Lotter d.J., Wittembergae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    S: Alv.: El 233 (12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Arnold, Johann; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4], Lxxxvi Bl., Titeleinf., 8°
    Bemerkung(en):

    Luther: W.A. 10, 2, 312f: 2

  4. Farrago rerum theologicarum uberrima
    Erschienen: 1522
    Verlag:  Melchior Lotter d.J., Wittembergae

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    S: Alv.: El 233 (12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Arnold, Johann; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4], Lxxxvi Bl., Titeleinf., 8°
    Bemerkung(en):

    Luther: W.A. 10, 2, 312f: 2

  5. Das Newe Testament Deutzsch
    Autor*in:
    Erschienen: [1522]
    Verlag:  [Lotther], Vuittemberg ; [Cranach und Döring]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Bibel-S. 4° 257
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Luther, Martin (erm. Übers.); Cranach, Lucas (erm. Ill.); Lotter, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Septembertestament]
    Umfang: [4], CVII, [1 leeres, 6], LXXVII, [1 leeres, 26] Bl., 21 Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Urdruck von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel: [4], A-K6, L4, M-R6, S-T4, 2A6, a-n6, aa-bb6, cc-dd4, ee6 [T4, n6 vakat]

    Bibliogr. Nachweis: WADB 2.201.*1; WA 60.338.*1

    Von Melchior Lotther d.J. für Lucas Cranach und Christian Döring gedruckt.

  6. Das Newe Testa=||ment Deůtzsch.||[Übers.v.Martin Luther; Holzschnitte v. Lukas Cranach d.Ä.]
    Autor*in:
    Erschienen: 1522
    Verlag:  Cranach, Lukas d.Ä. und Döring, Christian, Wittenberg

    Auf der Rückreise vom Wormser Reichstag nach Wittenberg wurde Martin Luther, über den nun die Reichsacht verhängt war, am Abend des 4. Mai 1521 von Soldaten Friedrich des Weisen „überfallen“ und zu seiner Sicherheit auf die bei Eisenach in Thüringen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Auf der Rückreise vom Wormser Reichstag nach Wittenberg wurde Martin Luther, über den nun die Reichsacht verhängt war, am Abend des 4. Mai 1521 von Soldaten Friedrich des Weisen „überfallen“ und zu seiner Sicherheit auf die bei Eisenach in Thüringen gelegene Wartburg gebracht. Unter dem Namen Junker Jörg lebte er dort bis zum 1. März 1522. Auf Anratens Philipp Melanchthons begann er in der Abgeschiedenheit des Asyls – seinem Pathmos, wie Luther selbst seinen Aufenthaltsort nannte – mit der Übersetzung des Neuen Testaments. Im September 1522 erschien die Bibelübersetzung Luthers ohne Verfassernamen. Das Besondere am lutherischen Neuen Testament war u. a., dass sich der Übersetzer zum einen der originalen Ausgaben der Urtexte bediente, zum anderen aber oft nicht wörtlich übersetzte sondern versuchte, die biblischen Aussagen nach ihrem Wortsinn in die deutsche Sprache zu übertragen. Dadurch wurde der Text Luthers auch für den „gemeinen Mann“ verständlich. Entsprechend groß war die Nachfrage. Man geht von einer Auflage von 3.000 Exemplaren aus, die bereits nach kurzer Zeit völlig vergriffen waren. Gedruckt wurde das Neue Testament in der Wittenberger Offizin von Melchior Lotter, als Verleger fungierten Lucas Cranach und Christian Döring. Ähnlich wie die vorlutherischen Bibelübersetzungen war das Neue Testament im Gegensatz zu den Büchern des Alten Testaments kaum illustriert. Lediglich die Apokalypse des Johannes schmückte ein Illustrationszyklus von 21 ganzseitigen Holzschnitten, der aus der Werkstatt von Lucas Cranach stammte. Das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin wurde im Jahr 1850 durch den Ankauf der Bibliothek des Juristen Karl Hartwig Gregor von Meusebach erworben. Returning from the Diet of Worms to Wittenberg, the now outlawed Martin Luther was apprehended on the evening of May 4th, 1521 by Frederick the Wise’s soldiers and brought to Wartburg Castle near Eisenach in Thuringia for his own safety. He lived there as “Junker Jörg” until March 1st, 1522. Upon Philipp Melanchthon’s advice he used the reclusion of his asylum – his Patmos, as Luther himself called this place – to start translating the New Testament. This translation was published in September 1522 without giving Luther’s name. The translation is very special for two reasons: Firstly, Luther used original editions of the Greek texts and secondly, he did not translate word by word, but aimed to transfer the meaning of the biblical texts into German. This made Luther’s translation accessible for the “common man”. Accordingly, there was huge demand. The estimate for the first edition is 3.000 copies, which were soon sold out. Melchior Lotter printed the New Testament on his Wittenberg press, Lucas Cranach and Christian Döring acted as publishers. The New Testament was very sparsely illustrated like the translations before and in contrast to the books of the Old Testament. Only the Revelation of John was adorned by 21 full-page woodcuts from Lucas Cranach’s workshop. The Staatsbibliothek zu Berlin’s copy was acquired in 1850 as part of the library of the lawyer Karl Hartwig Gregor von Meusebach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cranach, Lucas (Bearb.); Luther, Martin (Bearb.); Lotter, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 B 4318
    Auflage/Ausgabe: [Septembertestament]
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: [4], CVII, [7], LXXVII, [26] Bl., Ill. (Holzschn.), 2
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: [4], A - K6, L4, M - R6, S - T4, A6, a - n6, aa - bb6, cc - dd4, ee6 [T4, n6 vakat]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Vuittemberg.||[Melchior Lotter d.J. für Lukas Cranach d.Ä. und Christian Döring, September 1522]

  7. Expositio misteriorum misse cristi passione[m] deuotissime figurantiu[m]. metrice atq[ue] p[ro]sayce posita. Et verus modus rite celebrandi cunctis celebrantibus [et] missam fructuose audire cupientibus perq[uam] vtilis
    Erschienen: 1499
    Verlag:  Lotter, Lyptzk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 92.8 Theol. (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fabri de Werdea, Johannes; Balthasar, Franz; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [20] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Der Verf. Franz Balthasar von Pforta ist nicht genannt

    Bibliogr. Nachweis: GW 3224; HC 6807; BSB-Ink B-30; IG 317; ISTC ib00044000

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Jmpressus. Anno [et]c[etera]. nonagesimonono Lyptzk per Melchiore[m] Lotter ...

    Mit Gedicht auf den Hl. Onufrius von Johannes Fabri de Werdea

  8. Parrochiale curatorum: prestantissimi sacre theologie. necnon iuris pontificij doctoris: [et] artium M[a]g[ist]ri ac ecclesie Patauiensis canonici domi[ni] Michaelis lochmaiers. accurata diligentia in suis necessarijs reuisum [et] emendatu[m] incipit feliciter
    Erschienen: 28.IV.1499
    Verlag:  Lotter, Liptz[iae]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 58.1 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lochmair, Michael; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [126] Bl. mit unbedr. Bl. 12 u. 126, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: HC 10170; BMC III, 650; BSB-Ink L-213; IG 1705; ISTC il00268200

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Parrochiale ... finit foeliciter. Jmpressorio studio diligenter reuisum [et] emendatu[m] Atq[ue] per Melchiore[m] Lotter Liptzensis opidi conciuem impressum. Anno humane salutis. M.cccc.xcix. Quarto deniq[ue] May kalendas. - Auch Var. mit Jahreszahl: M.cccc.xcic.

  9. Fu[n]damentu[m] eterne felicitatis om[n]ibus ho[m]i[ni]bus vtilissimu[m] Sedecim quoq[ue] signis annexis per que co[n]iecturare possumus alique[m] fore de nu[m]ero electoru[m] vel damnatorum. que in fine huius clare[n]t
    Autor*in:
    Erschienen: 1499
    Verlag:  Lotter, Liptzk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 82.4 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [2] Bl., [1], lxiij [i.e. 43] S, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: GW 10427; H 7396; BSB-Ink F-283; IG 1085; ISTC if00332000

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Finis ... totius libelli ... Liptzk per Melchiorem Lotter Anno domini. M.cccc.xcix. feliciter Jmpressi.

  10. Secreta sacerdotu[m] magistri Heinrici de Hassia
    Autor*in: Henricus
    Erschienen: 27.X.1499
    Verlag:  Lotter, Liptzk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 202.56 Quod. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lochmair, Michael; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [12] Bl. mit unbedr. Bl. 12, 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Vorbemerkung des Hrsg. Michael Lochmair

    Bibliogr. Nachweis: HC 8387; BMC III, 651; BSB-Ink H-78; IG 1289; ISTC ih00035000

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Jmpressum Liptzk p[er] Melchiorem Lotter. Anno domini Millesimoquadringentesimo Nonagesimonono Et sexto Noue[m]bris kalendas finitu[m].

  11. Quid me diu. impudenti[us]. co[n]tueris Paruo vendor ere me. si sapis. emito Diuicias: diligenter legentibus: affero immodicas ... Orationes perpulchras videbis lector ...
    Autor*in:
    Erschienen: [nach 26.VII.1495]
    Verlag:  Lotter, Lipczk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 62.6 Quod. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lotter, Melchior; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [8] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: HR 12035; BMC III, 649 ; BSB-Ink O-60; IG 1989; ISTC io00067300

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Impressum Lipczk per Melchiar Lotter. - Nach den Typen vielleicht ca. 1499 gedr. (BMC)

    Reden der franz. Gesandtschaft in Italien vom 5. April - 26. Juli 1495 samt Erwiderungen

  12. Textus Su[m]mula[rum] Petri hispani. per Tractatus et capitula diuisus: cumq[ue] singulorum tractatuu[m] summarijs figuraliter resolutis cuilibet studioso multum profuturis ... Annexus est Tractatulus breuissimus beati Thome de inuencio[n]e medij p[ro] [com]pleme[n]to tractat[us] q[ua]rti admodu[m] necessarius
    Autor*in: Johannes
    Erschienen: 10.VII.1499
    Verlag:  Lotter, Lyptzk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 125.2 Quod. 2° (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peyligk, Johannes; Johannes; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [98] Bl, 1 Ill. u. 3 schemat. Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt ... Werke

    Bibliogr. Nachweis: H 8685; BSB-Ink I-591; IG 2103; ISTC ij00235000

    Mit Titelgedicht des Johannes Peyligk, von dem wohl auch die Summarien etc. stammen

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Jmpressum est p[rae]sens opus Lyptzk p[er] Melchiore[m] Lotter Anno salutifere incarnatio[n]is domini n[ost]ri. M.cccc.xcix Die v[er]o mercurij decima me[n]sis Julij.

  13. Philosophie Naturalis Compendiu[m]
    Libris phisicorum: De generatione [et] corruptio[n]e atq[ue] de Ani[m]a Arestotelis corresponde[n]s: no[n] sine accurata Lucidissimaq[ue] Textus eiusdem elucubratio[n]e. ex varijs b[ea]ti Thome doctoris angelici Egidij q[uoque] Rhomani doctissimor[um] ph[iloso]phie interpretu[m] voluminibus attente congestu[m]
    Erschienen: 12.IX.1499
    Verlag:  Lotter, Liptz[iae]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 125.2 Quod. 2° (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Petrus; Lotter, Melchior
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [98] Bl. mit unbedr. Schlussbl, 11 Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

    Mit Vorr. des Bearb. Johannes Peyligk; der Grundtext Parvulus philosophiae naturalis des Petrus Gerticz ist enthalten

    Bibliogr. Nachweis: HC 12861; BMC III, 650f.; BSB-Ink P-404; IG 2138; ISTC ip00539000

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Jmp[re]ssum est opus istud in insigni oppido Liptzensi opera [et] solertia Melchiar Lotter Anno salutifere incarnat[i]o[n]is Millesimo quadringentesimononogesimonono pridie idus septe[m]bris