Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 889 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 889.

Sortieren

  1. Christliche und Einfältige Trost-Schrifft. Uber dem Hertzschmertzenden/ doch höchst Seeligen Absterben Der ... Frauen/ Anna Hedewig/ Freyen von Reichenbach: gebohrnen von Niebelschütz ...
    Deme ... Hn. Christoff Heinrichen/ Frey-Herren von Reichenbach ... Der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer hochansehnlichen/ hochverdienenden Herrn Landes ältesten. Als höchst-betrübten Herren Wittiber
    Erschienen: [1666]
    Verlag:  Kuntze, Steinau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Niebelschütz, Anna Hedewig von; Kuntze, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [16] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zur Steinaw an der Oder, durch Johann Kuntzen.

    Erscheinungsjahr laut Text

  2. D. Augusti Pfeifferi Antiquitates Ebraicae Selectae
    Unde quamplurimis Scripturae locis facula accenditur
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Gleditsch, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schedius, Franciscus Theodorus (Widmungsempfänger); Bornius, Joh. Franciscus (Widmungsempfänger); Dieskau, Carolus (Widmungsempfänger); Kilian, J. (Beiträger k); S. F. B. (Beiträger k); Gleditsch, Johann Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [12] Bl., 216 S, Kupfert., Tbl. r&s, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform d. Erscheinungsvermerks: Lipsiae, Sumtib. Joh. Fried. Gleditsch. MDCLXXXXII

  3. [Stammbuch Johann Caspar Kirms]
    Erschienen: [1719-1769]

    Beschreibung: MEMORIÆ || PATRONORUM, A-||MICORUMQUE SA-||CRUM ESSE, HOC ALBU || IUBEO, || IOACHIMUS CASPA: || KIRMS. || LL.ST. (Besitzvermerk, Bl. 5). "obiit. 13. Aug. 1770. hor. 1 1/2 post merid" (Notiz von anderer Hand, darunter). - Enthält 79... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: MEMORIÆ || PATRONORUM, A-||MICORUMQUE SA-||CRUM ESSE, HOC ALBU || IUBEO, || IOACHIMUS CASPA: || KIRMS. || LL.ST. (Besitzvermerk, Bl. 5). "obiit. 13. Aug. 1770. hor. 1 1/2 post merid" (Notiz von anderer Hand, darunter). - Enthält 79 Eintragungen, 5 Illustrationen, 1 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Ilmenau, Jena, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 119 Bl., Ill., 13,9 x 20,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Grüne, mit einer großen Blüte in Gold, Rot und Weiß bestickte Seide. Silberborte am Rand montiert. Spiegel und Vorsätze mehrfarbig patroniertes Brokatpapier auf Goldgrund

  4. Matthiæ Netheni S. Theol. Doct. et Prof. Disputatio Theologica, De Transsubstantiatione, Anno M.D.C.LIV. III. Cal. Junias, in Academia Ultrajectina, Habita, & nunc locupletior edita, Eiusque contra, Josephi de Lens, Capucini ... Responsionem, hic verbotim insertam, Defensio
    Erschienen: 1666
    Verlag:  Janson, Amstelodami

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (Widmungsempfänger); Jansson, Jan
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [12] Bl., 79, 1027 S., [4] Bl., 12°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach dem Ex. der HAAB Weimar und der SBB

    Mit einer Holzschn.-Vignette

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Amstelodami, Apud Johannem Janssonium à Waesberge , & Elizæum Weyerstraet, Anno 1666.

    Vorlage unvollständig: nur [12] Bl., 79, 408 S. digitalisiert

  5. Oikonomia Basileiu Tu Megalu
    Prudentia Basilii Magni In Refutandis Hæreticis
    Erschienen: 1724
    Verlag:  Stanno Schniebesiano, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wuilcknis, Christian Gottlieb; Basilius; Schniebs, Johann Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 35 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der HAAB Weimar

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: A - D4, E2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lipsiae, Stanno Schniebesiano.

    Leipzig, Univ., Phil. Diss., 1724

  6. Seeliger Zustand Der Verstorbenen Gerechten
    Bey der am 19ten Septemb. 1692. angestelten/ Hochansehnlichen Leichbegängniß/ Des ... Herrn Johannis Lassenii ... Auß den Worten des Propheten Jesaias Cap. 57/ v. 1. 2. In einer sehr Volckreichen Versamlung fürgestellet/ und nachmahls zum Druck dargegeben
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Erythropilus, Kopenhagen ; Neuhoff

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 64n.4° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lassenius, Johannes; Baggerus, J. (Zensor); Piper, ... (Beiträger); Dubravius, S. (Beiträger); Bartholinus, Casparus (Beiträger); Erythropel, Johann Just; Neuhoff, Conrad Hartvig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl., 131 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Lebenslauf, Programma und 3 Epicedien

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Seeliger Zustand Der Verstorbenen Gerechten : Bey der am 19ten Septemb. 1692. angestelten/ Hochansehnlichen Leichbegängniß/ Des ... Herrn Johannis Lassenii, Der Heil. Schrifft Weitberühmten Doctoris, Der hiesigen Königlichen Universität ältesten Theologi, und an der Teutschen St. Petri Kirchen ins 17te Jahr Treufleißigen Seelsorgers. Auß den Worten des Propheten Jesaias Cap. 57/ v. 1. 2. In einer sehr Volckreichen Versamlung fürgestellet/ und nachmahls zum Druck dargegeben / Von M. Christian Brämer, Lubec. XXXI.Jährigem Prediger daselbst. - Kopenhagen/ Verlegt von Johann Jost Erythropilo, Buchhändler. Gedruckt bey Conrad Hartwig Neuhoff

    Enth. außerdem: [1] Das Betrhänte Norden Uber den Höchstschmertzlichsten Verlust Des Theuren Mannes Gottes/ Des ... Hn. Johannis Lassenii ... / Aus Holstein traurigst zu grüßen von P. A. Burchard. Königl. Vice Probsten des Segeberschen Consistorii, und Pastorn zur Heiligenhaven. [2] Des Hoch-Ehrwürdigen/ Hoch-Edlen und Hochgelahrten Herrn/ Hn. Johannis Lassenii ... gar zu frühzeitiger Todt / Aus schmertzlich gerührtem Gemüth beklagt von Piper. [3] Die Verwelckte Fürtrefflichkeit wurde Bey der Hoch-schmertzlichen Bestattung Des Weltberühmten Theologi, Des Weyland Hochwürdigen/ Hoch-Edlen und Hoch-gelahrten Herrn Hn. Johannis Lassenii ... Zur Bezeugung gehorsamster Schuldigkeit gegen seinen vermißten Hoch-schätzbaren Patron, Aus tieffster Wehmuth beseuffzet von S. Dubravio, Theol. Stud. aus Ungarn

  7. Das Betrhänte Norden Uber den Höchstschmertzlichsten Verlust Des Theuren Mannes Gottes/ Des ... Hn. Johannis Lassenii ...
    Erschienen: 1692

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Brämer, Christian, 1635 - 1701; Seeliger Zustand Der Verstorbenen Gerechten; Kopenhagen : Erythropilus, 1692; (1692), 1; [4] Bl., 131 S

  8. Des Hoch-Ehrwürdigen/ Hoch-Edlen und Hochgelahrten Herrn/ Hn. Johannis Lassenii ... gar zu frühzeitiger Todt
    Autor*in: Piper
    Erschienen: 1692

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Brämer, Christian, 1635 - 1701; Seeliger Zustand Der Verstorbenen Gerechten; Kopenhagen : Erythropilus, 1692; (1692), 2; [4] Bl., 131 S

  9. Die Verwelckte Fürtrefflichkeit wurde Bey der Hoch-schmertzlichen Bestattung Des Weltberühmten Theologi, Des Weyland Hochwürdigen/ Hoch-Edlen und Hoch-gelahrten Herrn Hn. Johannis Lassenii ... Zur Bezeugung gehorsamster Schuldigkeit gegen seinen vermißten Hoch-schätzbaren Patron, Aus tieffster Wehmuth beseuffzet von S. Dubravio, Theol. Stud. aus Ungarn
    Erschienen: 1692

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Datenträger
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Brämer, Christian, 1635 - 1701; Seeliger Zustand Der Verstorbenen Gerechten; Kopenhagen : Erythropilus, 1692; (1692), 3; [4] Bl., 131 S

  10. Ausführliche und Grundrichtige Beschreibung des gantzen Italiens Oder Welschlandes
    Wie solches nemlich in das Hohe Land/ oder die Lombardey/ und dann in das Mittlere und Niedere getheilet wird/ Darinnen enthalten Piedmont/ Montferrat/ Stado di Milano oder Mayland/ Genua/ Parma/ Modena/ Mantua/ Venedig/ Trident/ Gebiet der Kirchen/ Florenz/ Luca und die Königreiche Neapolis und Sicilien ... ; Alles ... vorgestellt/ und mit einer bewährten Landkarten/ wie auch vielen andern Kuppffern der vornehmsten Städten zum Druck befördert
    Autor*in:
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Riegel, Franckfurt

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Riegel, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [9] Bl., 1065 S., [6] Bl., [17] gef. Bl., [48] Bl, Kupfert., 1 Kt. (Kupferst.), 64 Ill. (Kupferst.), 12°
    Bemerkung(en):

    Frankfurt und Leipzig sind mutmaßliche Messplätze, Christoph Riegel verlegte eigentlich in Nürnberg

  11. Memoriae Viri Celeberrimi, Iohannis Oldermanni, Graecarvm Literarvm Professoris Ord.
    Die XXIX. Octobr. Anno MDCCXXIII. Placide Extincti In Academia Ivlia P. P.
    Autor*in:
    Erschienen: 1724
    Verlag:  Schnorrius, Helmstadi[i]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 3381
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Oldermann, Johann (Verstorb.); Schnorr, Paul Dietrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Nachruf auf Johann Oldermann, Prof. zu Helmstedt, +29. Okt. 1723, geh. am 4. Jan. 1724

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: )(4

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: HelmstadI, Typis Pavli Dieterii Schnorrii, Acad. Typogr.

  12. Exseqvias Viro Svmme Reverendo Amplissimoqve Cornel. Dieterico Kochio, S. Theologiae Doctori, Eivsdemqve Et Philosophiae Primae Ac Rationalis In Acad. Ivlia Prof. Pvbl. Ord. Meritissimo, D. XII Novembr. MDCCXXIIII.
    Autor*in:
    Erschienen: 1724
    Verlag:  Schnorrius, Helmaestadi[i]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 2473 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Koch, Cornelius Dietrich; Schnorr, Paul Dietrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 16 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-B4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: HelmaestadI, Typis Pavli Dieterici Schnorrii, Acad. Typogr.

  13. Catalogus Variorum & Insignium Librorum, Præcipuè Theologicorum Bibliothecæ D. Petri Gribii, P. M. Dum viveret Ministerio Amstelodamensi à Concionibus Germanicis
    Quorum Auctio habebitur in Ædibus Viduæ in de Naeuwe Groote Capel-steegh/ by't Kockin. Ad diem Augusti ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1666
    Verlag:  Someren, [Amsterdam]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Bc Kapsel 4 (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gribius, Petrus; Someren, Joannes van
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [17] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel: A-D4, E1

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Gedruckt by Johannes van Someren, Boeckverkoopeer op den Dam/ in Perkins; alwaer de Catalogus te bekommen is. 1666.

  14. Ruhm-würdiges Denck- und Grab-mal
    Welches Dem Wohlgebohrnen Herrn Philipps Melchior Herrn vom und zum Steinkallenfels Hoch-Fürstl. Pfaltz-Zweybrückischen Viel-jährigen Geheimen Rath Regierungs-Praesidenten und Ober-Ambtmann zu Meysenheim [et]c. Zu wohlverdienten Ehren In einem Seinem Stand und Meriten gemäßen Leich-Process und Abdanckung Zu Heydelberg Allwo Er den 23. Aug. 1691. Seeligst verstorben und den 25. eiusd. beygesetzet worden Als auch in einer Zu Meysenheim Deswegen angestellten und gehaltenen Leich-Predigt Aus Ehlicher und Kindlicher schuldigster Pflicht Auffgerichtet worden
    Autor*in:
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Tidemann, Straßburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 21388
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Steinkallenfels, Philipp Melchior vom und zum; Neukirch, ... (Beiträger); Tidemann, Johann Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [6] Bl., 67 S., 2°
    Bemerkung(en):

    Alternativer Fingerprint ([1] Bl. "Inscriptio Sepulcralis" nach dem Titelbl. der "Leich-Predigt" eingebunden): che- VSVO 6.6. **Al 3 1692A

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Straßburg Gedruckt bey Johann Wilhelm Tidemann im Jahr Christi 1692.

    Enth. außerdem u.a.: Der Weg aller Welt insonderheit Davids Gottgefällige Lebens- und seelige Todtes-Reiß auß der Welt in den Himmel nach Anzeig Des 1. Buchs von denen Königen Cap. II. vers. 2. 3. Ich gehe hin den Weg aller Welt ... : Worauff Der Weyland Wohlgebohrne Herr Philipps Melchior Herr vom und zum Steinkallenfels ... Jenem Davidischen Exempel Zu Heydelberg Wohin Er ... eine Reyse vorgenommen/ den 23. Augstm. 1691 ... nachgefolget Allwo der verblichene Leichnam den 25. eiusd. ... beygesetzt worden / Auß Christlichem Verlangen der mehrenteils bey diesem schweren Trauerfall abwesenden Hohen Steinkallenfelsischen Familien In einer einfältigen Trauer-Rede ... zu Meysenheim Am XIV. Sontag nach Trinit. (war der 16. Septembr.) umb 2. Uhr nachmittag gezeiget und beschrieben von Johann Sebastian Götz ...

  15. Der Weg aller Welt insonderheit Davids Gottgefällige Lebens- und seelige Todtes-Reiß auß der Welt in den Himmel nach Anzeig Des 1. Buchs von denen Königen Cap. II. vers. 2. 3. Ich gehe hin den Weg aller Welt ...
    Worauff Der Weyland Wohlgebohrne Herr Philipps Melchior Herr vom und zum Steinkallenfels ... Jenem Davidischen Exempel Zu Heydelberg Wohin Er ... eine Reyse vorgenommen/ den 23. Augstm. 1691 ... nachgefolget Allwo der verblichene Leichnam den 25. eiusd. ... beygesetzt worden
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Tidemann, Straßburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 21388
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Steinkallenfels, Philipp Melchior vom und zum; Hien, J. C. (Beiträger); Arnoldi, Johannes Conradus (Beiträger); Fero Patienter Fatum (Beiträger); Jung, Johann Michael (Beiträger); Wahlius, Johannes Wilhelmus (Beiträger); Caspari, Joh. Pet. (Beiträger); Ein gehorsamer Diener und Verehrer des seeligen Herrn und hinderbleibenden Hohen Familien zu Meysenheim (Beiträger); Klick, Joh. Petrus (Beiträger); Steincallenfels, Carolus Casimirus ab & in (Beiträger); Hoffmann, J. P. (Beiträger); Tidemann, Johann Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl., 67 S, 2°
    Bemerkung(en):

    Auch in: Ruhm-würdiges Denck- und Grab-mal

    Ausg. früher auch unter VD17 12:110865H

    Alternativer Fingerprint ([1] Bl. "Inscriptio Sepulcralis" nach dem Titelbl. (statt davor im Hauptteil) eingebunden): VSVO 1.is 6.6. **Al 3 1692A

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Straßburg/ Gedruckt bey Johann Wilhelm Tidemann/ 1692.

    Enth. außerdem: Iusta Funebria Dicta & Dicata Honoribus Viri ... Dn. Philippi Melchioris Domini Ab Et In Steincallenfels ... De omnibus omnium suffragio Meritißimi, Et Post Beatam Animae a Corpore Solutionem persoluta a nonnullis Memoriam ac Familiam Eius Submissa Animi Veneratione & debita semper observantia Colentibus. Finis Coronans Opus etiam In Fine Vitae & gratiosa ad veram Quietem Post tot feliciter exantlatos officii Labores Introductione conspicuus Nempe In tristi ast exoptato discessu B. Dn. Praesidis Domini Ab Et In Steincallenfels ...

  16. [Stammbuch Johann Friedrich Kob]
    Erschienen: [1666-1670]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Friedrich Kob. er war ein Sohn Herrn Sebaſtian Kobs, Rectoris zu Nordlingen; ſtudierte von 1666. durch etliche Jahre hin Jura in Jena und Altdorf, und lebte 1708. als Königlich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Friedrich Kob. er war ein Sohn Herrn Sebaſtian Kobs, Rectoris zu Nordlingen; ſtudierte von 1666. durch etliche Jahre hin Jura in Jena und Altdorf, und lebte 1708. als Königlich Preuſicher Rath. Eine faſt Kupferſtich ähnliche Hand ſchrieb Salomo Braun, Med. Doctor in Nördlingen D. p. 17. Mit 5erley Gundelfingerſchen Wappen pag. 6. Wengſches Wappen 22. Zu allerhinderſt ſind 2. vortrefliche Kupferſtich, den Glauben und die Gerechtigkeit vorſtellend" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen, die ersten 80 Blätter unbeschrieben. Im hinteren Spiegel zwei Kupferstiche montiert: Allegorie Fides und Iustitia. Beiträger [u.a.]: Gundelfinger, Johann Conrad; Gundelfinger, Heinrich Gottfried; Hochstetter, Johann Philipp; Löffelholz von Colberg, Georg Sebastian; Scheiblin, Tobias; Scheiblin, Polycarp; Wurffbain, Siegmund Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nördlingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gundelfinger, Johann Conrad (Beiträger); Gundelfinger, Heinrich Gottfried (Beiträger); Hochstetter, Johann Philipp (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Georg Sebastian (Beiträger); Scheiblin, Tobias (Beiträger); Scheiblin, Polycarp (Beiträger); Wurffbain, Siegmund Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 224 Bl., Ill., 8,6 x 113,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Filete, Eckfleurons, ovales Mittelmedaillon (Vorder- und Rückdeckel). Goldschnitt mit Medaillonranken umlaufend punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  17. Das Aufgeweckte Christenthum, oder eine zur Erweckung der, zu dieser letzten Zeit, in greulicher Sicherheit liegenden Menschen, auch zu weiterer Erbauung der bereits erweckten Seelen, dienende Erklärung der ordentlichen Sonn- und Fest-Tags Evangelien, worbey zugleich verschiedene Casual-Predigten, als Ab- Anzugs- ... und Einweyhungs-Predigten, sich finden, ...
    Erschienen: 1724
    Verlag:  Brückner, Braunschweig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Brückner, Tobias David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Umfang:
  18. Das Aufgeweckte Christenthum, oder eine zur Erweckung der, zu dieser letzten Zeit, in greulicher Sicherheit liegenden Menschen, auch zu weiterer Erbauung der bereits erweckten Seelen, dienende Erklärung der ordentlichen Sonn- und Fest-Tags Evangelien, worbey zugleich verschiedene Casual-Predigten, als Ab- Anzugs- ... und Einweyhungs-Predigten, sich finden, ...
    Erster Theil
    Erschienen: 1724
    Verlag:  Brückner, Braunschweig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Brückner, Tobias David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Das Aufgeweckte Christenthum, oder eine zur Erweckung der, zu dieser letzten Zeit, in greulicher Sicherheit liegenden Menschen, auch zu weiterer Erbauung der bereits erweckten Seelen, dienende Erklärung der ordentlichen Sonn- und Fest-Tags Evangelien, worbey zugleich verschiedene Casual-Predigten, als Ab- Anzugs- ... und Einweyhungs-Predigten, sich finden, ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [2] Bl., 584 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Braunschweig und Leipzig, druckts Tobias David Brückner, E. HochEdl. Raths Buchdrucker in Mühlhausen 1724.

  19. Christiano-Albertinae Inauguratio
    Autor*in:
    Erschienen: 1666

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Torquatus a Frangipani, Alexander Julius; Christian Albrecht; Olearius, Adam; Straus, Hans (Beiträger k.); Kielmannus a Kielmans-Ecke, Johannes Adolphus (Beiträger); B. N. U. I. L. (Beiträger); Pastorius, Johannes (Beiträger); Dilherrus, Johannes Michael (Beiträger); Meibomius, Heinricus (Beiträger); Martinii, Nicol. (Beiträger); Musaeus, Petrus (Beiträger); Tribechovius, Adamus (Beiträger); Kirstenius, Michael (Beiträger); Mülpforten, Heinricus (Beiträger); Olearius, Adam (Beiträger); Burchardus, M. G. H. (Beiträger); Morhof, Daniel Georg (Beiträger); Holwein, Johann; Reumann, Joachim
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [5] Bl., 134 S., [1] Bl., 50 S., [1] Bl., 20 S., [1] Bl., S. 21 - 46, [37] Bl., 47 S., [30], [1] Bl., 30, 15, 54 S., [2], [4] Bl., 60 S., [1], [6] Bl., [21] gef. Bl, Kupfert., 6 Portr. (Kupferst.), 21 Ill. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), Noten, 2°
    Bemerkung(en):

    Ausgabe in 2 Varianten: A mit Verfasserangabe, B ohne Verfasserangabe auf dem Kupfert

    Reihenfolge der Stücke weicht in den einzelnen Ex. stark ab

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Christiano-Albertinae Inavgvratio

    Ill. teilw. durchnummeriert: Tab. 1 - 21

    Auf Zwischentiteln teilw. Johann Holwein, Fürstliche Druckerey, Schleswig, teilw. Joachim Reumann, Kiel als Drucker genannt

    Darin (Reihenfolge gemäß "Admonitio Ad Compactorem librorum"): 1. Auspice. D.T.O.M. Regnantibus. Divo Ferdinando Tertio. Et Leopoldo Primo Romanorum Imperatoribus ... In Cimbrica Chersoneso Academiae ... D. Christiani Alberti. Episcopi Lubecens: Haeredis Norvegiae, Sleswigae, Holsatiae, Stormariae, Ac Dithmarsiae Ducis ... Kiloniae Fundatae. Eiusdem Inaugurationis Panegyrica Descriptio / Authore Alexandro Iulio Torquato a Frang. ; 2. Inaugurations-Predigt ... / von Johanne Reinboth ; 3. Oratio Duplex ... ; 4. Oratio Magnifici Prorectoris ... ; 5. Odae Concertantes ... ; 6. Acta Sequentis Diei ... ; 7. Votivi Applausus ... ; 8. Kielische Lob- Denck und Danck-Predig ... / Durch M. Fridericum Jessenium ; [a.] Descriptio Actorum Promotionis ... ; [b.] Catalogus Lectionum ... ; [c.] D. G. Morhofii Vota Pythagorica ; [d.] Visio Iovialis ...

    Vorlage unvollständig: Nur S. 9 - 54, [2] Bl. digitalisiert

  20. Historia Bibliothecæ Fabricianae
    Qva Singvli Eivs Libri Eorvmqve Contenta Et Si Qvae Dantvr Variae Editiones Avgmenta Epitomae Versiones Scripta Adversa Et Hisce Oppositae Apologiae Sive Defensiones Avctorvm Errores Et Vitae Doctorvmqve Virorvm De Avctor. Illis Eorvmqve Libris Ivdicia Et Alia Ad Rem Librariam Facientia Recensentvr Scriptoresqve Anonymi Et Psevdonymi Nec Non Scripta Spvria Indicantvr
    Erschienen: 1717-1724
    Verlag:  Freytagius, Wolffenbuttelii ; Litteris Schnorrianis, Helmstadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Freytag, Gottfried; Meisner, Johann Christoph; Schnorr, Salomon; Schnorr, Paul Dietrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Pars 2 - 6 u.d.T.: Historiae Bibliothecæ Fabricianae Pars

    Ab Ps. 5 im Verl. Meisner, Wolfenbüttel, erschienen. - Ps. 6 von Paul Dietrich Schnorr, Helmstedt, gedruckt

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Wolffenbvttelii, Sumtibus Godofredi Freytagii Bibliopolæ

    Erschienen: 1 (1717) - 6 (1724)

  21. [Stammbuch Conrad Jacob]
    Autor*in: Jacob, Conrad
    Erschienen: [1654-1672]

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner Eintrag aus Tübingen von 1697 wurde wohl für einen späteren Besitzer hinzugefügt; er enthält keine persönliche Widmung. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, ſo einen ſchönen Schatz von Wappen und [gestr.: Wappen] vornehmen Handſchriften in ſich hält, [gestr.: beſaß]war einer mit dem Zu-Nahmen Jacob, der von 1651 an eine ziemliche Reihe von Jahren ſich als Fechtmeiſter in Tübingen aufhielt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. der Tübingiſche Fechtmeiſter, der dieſes Stammbuch führte, hies Jacob" (Eintrag von anderer Hand, vorderes Vorsatz). - Enthält 142 Eintragungen, davon 40 französische, zwei italienische, zwei schwedische; der Rest Deutsch und Latein; 15 Wappen. - Auf Bl. 80 ein Rezept "Kupfer Stich auf Glass zu machen". Beiträger [u.a.]: Wilhelm Ludwig <Württemberg, Herzog>; Friedrich Carl <Württemberg, Herzog>; Christian Ulrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Carl Ferdinand <Württemberg-Oels, Prinz>; Silvius Friedrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Logau, Walther Friedrich von Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilhelm Ludwig; Friedrich Karl; Christian Ulrich (Beiträger); Carl Ferdinand (Beiträger); Silvius Friedrich (Beiträger); Logau, Walther Friedrich von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., Ill., 10,1 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel

    Enth. auch leere Bl.

  22. [Stammbuch Sebastian Kirchmaier]
    Erschienen: [1660-1667]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Sebaſtian Kirchmajer, ſtudierte von 1663 an in Wittenberg, beſuchte dieſem Stammbuch nach, manche andere Univerſitäten und Städte, und ſtarb, als Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Sebaſtian Kirchmajer, ſtudierte von 1663 an in Wittenberg, beſuchte dieſem Stammbuch nach, manche andere Univerſitäten und Städte, und ſtarb, als Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Sum ||" SEBASTIANI KIRCHMAJE-||RI", Uffenhemeſis Franc. || A. U. R. || MDCLX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 107 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Christian <Hohenlohe, Graf>; Ernst Otto <Hohenlohe, Graf>; Ludwig Gustav <Hohenlohe, Graf>; Albrecht <Brandenburg, Markgraf>; Birken, Sigmund von; Musaeus, Johannes; Olearius, Johann; Praetorius, Otto; Ursinus, Johann Heinrich; Ursinus, Simon Christoph; Unger, Michael; Leyser, Polycarp; Marchthaler, Bartholomäus Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Dresden, Halle, Heilbronn, Regensburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Christian (Beiträger); Ernst Otto (Beiträger); Ludwig Gustav (Beiträger); Albrecht (Beiträger); Birken, Sigmund von (Beiträger); Musaeus, Johannes (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Praetorius, Otto (Beiträger); Ursinus, Johann Heinrich (Beiträger); Ursinus, Simon Christoph (Beiträger); Unger, Michael (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Marchthaler, Bartholomäus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 208 Bl., 9,9 x 13,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung und blindgeprägten Streicheisenlinien. "S K V F || 1660" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, rundum punziert. Reste von vier seidenen Schleifenbändern (2 rote, 2 gelbe). Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  23. [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]
    Erschienen: [1692-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Stephan Andreas Mitzler aus Crailsheim in Franken. Er hielt ſich zwei dergleichen Stam̄bücher; dieſes nemliche A. für vornehme und gelehrte Männer, und eines Sub. Lit. B. für Studioſos und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Stephan Andreas Mitzler aus Crailsheim in Franken. Er hielt ſich zwei dergleichen Stam̄bücher; dieſes nemliche A. für vornehme und gelehrte Männer, und eines Sub. Lit. B. für Studioſos und weniger bedeutende. Er ſtudierte von 1692. an in Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Widmungsgedicht des Eigners mit Unterschrift: "Stephanus Andreas Mizler, || Creilshemio-Francus" Ao 1692 (Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 84 Eintragungen. - Ein Eintrag Bayreuth 1733. Beiträger [u.a.]: Benz, Johann Jacob; Eyb, Friedrich Ludwig von; Friedrich <Sachsen, Herzog>; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Wolfskeel, Julius Friedrich; Bezelt, Johann Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Bayreuth, Crailsheim, Priorau, Waldenburg, Westgartshausen, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Benz, Johann Jacob (Beiträger); Eyb, Friedrich Ludwig von (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Wolfskeel, Julius Friedrich (Beiträger); Bezelt, Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 10,1 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "S. A. M. || C. F. || 1692." (Goldprägung, Vorderdeckel). Rücken goldgeprägt, Rauten. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  24. [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]
    Erschienen: [1692-1697]

    Beschreibung: Zweites Stammbuch Mizlers, der beide parallel führte; vgl. Wagners Eintrag zu Stb 156. - Mit etlichen Bleistiftkinderkritzeleien (Kopffüßler u.ä.). - Enthält 32 Eintragungen. In der Mitte 2 Blätter zusammengeklebt (Textverlust).... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Zweites Stammbuch Mizlers, der beide parallel führte; vgl. Wagners Eintrag zu Stb 156. - Mit etlichen Bleistiftkinderkritzeleien (Kopffüßler u.ä.). - Enthält 32 Eintragungen. In der Mitte 2 Blätter zusammengeklebt (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Döderlein, Georg Gottlieb Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Crailsheim, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Döderlein, Georg Gottlieb (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 10,1 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "S. A. M. || C. F. || 1692." (Goldprägung, Vorderdeckel). Rücken goldgeprägt, Rauten. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Sebastian Hirschdörfer]
    Erschienen: [1661-1688]

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem 1661ſten Jahr, und in den Jahren 1666. und 1686 in Nürnberg, 1684. 1685. und 1686 und 1688 in Hiltpolſtein" [!] "Das Hirſchdörfferſche Wappen iſt in 3erley Geſtalt in dieſem Stam̄buch zu finden. Gleich vornen am erſten Blatt auf zweyerley Art, und zu allerhinterſt wieder auf eine andere Art. Die Abbildung des heil. Evangeliſten und Apoſtel Johannes auf der hindern Seite von pag. 1. Pag. 3. das Eiſenſche Wappen. Pag. 8 das Ayrerſche Wappen. Pag. 12. ein unbekanntes Wappen. Die Kautzen" (späterer Zusatz). " Pag. 14. das Portrait Herr Georg Peßlers, Doctors und letzten Probſtes bey St. Sebald in Nürnberg. Pag. 18 ein Kupferſtich. Pag. 25 das Schmidtſche Wappen. Pag. 25a eine Zeichnung. Pag. 29. ein Kupferſtich. Pag. 30. ein unbekanntes Wappen. Pag. 35. ein [gestr.: Kupferſtich] Blatt mit der Feder gezeichnet. Auf der Rückſeite des allerletzten Blatts Miles Chriſtianus, ein vortrefflicher Kupferſtich" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierin̄ befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 49 Eintragungen. - Nach Bl. 89 ein, nach Bl. 61 zwei Blätter herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Ayrer, Johann Heinrich; Ayrer, Emanuel Wilhelm; Ayrer, Christian Victor; Ayrerin, Anna Regina; Imhoff, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Gießen, Hiltpoltstein, Nürnberg, Sulzbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (Beiträger k.); Ayrer, Johann Heinrich (Beiträger); Ayrer, Emanuel Wilhelm (Beiträger); Ayrer, Christian Victor (Beiträger); Ayrerin, Anna Regina (Beiträger); Imhoff, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 132 Bl., Ill., 8,2 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Mittelmedaillons, Streicheisenlinien, breite Rollen. Spuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (kleine Blüten in Rauten). Mehrere verschiedenartige, pastellfarbene Marmorpapiere zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.