Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.

Sortieren

  1. Die Parenthese in Ovids Metamorphosen und ihre dichterische Funktion
  2. Die Flurnamen Niddas in alter und neuer Zeit
    Ein Beitrag zur Flurnamenforschung
    Autor*in: Becker, Kurt
    Erschienen: 1919

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: 104 S., 1 Kt., 8
    Bemerkung(en):

    Gießen, Phil. Diss., 1919

  3. Die Pantomime im Drama der Shakespearezeit
    Ein Beitrag z. Geschichte d. Dumb Show
  4. Die jüngere Judith aus der Vorauer Handschrift
  5. Zauber und Logik
    Eine Kafka-Studie
  6. Gottfried Kellers Menschenbild
  7. Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos
    Studien zur Entfaltung d. poetischen Technik vom Rolandslied bis zum "Willehalm"
  8. Altnordische Rechtswörter
    Philolog. Studien z. Rechtsauffassung u. Rechtsgesinnung d. Germanen
  9. Septenar und Bauform
    Studien z. Auslegung des Vaterunsers, zu De VII Sigillis u. zum Palästinalied Walthers von der Vogelweide
  10. Der Lyriker Bertolt Brecht, 1913 - 1933
  11. Franz Kafka-Dichtungstheorie und Dichtungsgestalt
  12. Die Orts-, Flur- und Flussnamen der Kreise Borna und Geithain
    Namenkundl. Untersuchungen z. Sprach- u. Siedlungsgeschichte Nordwestsachsens
  13. Die romantische Verserzählung in England
    Versuch e. Gattungsgeschichte
  14. Sangverslyrik
    Über Gestalt u. Geschichtlichkeit mittelhochdt. Lyrik am Beispiel d. Leichs
  15. Der tugenden B°uch
    Untersuchungen zu mittelhochdt. Prosatexten nach Werken d. Thomas von Aquin
    Autor*in: Berg, Klaus
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Beck, München

  16. Geist und Seele im Altsächsischen und im Althochdeutschen
    Der Sinnbereich d. Seelischen u.d. Wörter gêst-geist u. seola-sêla in d. Denkmälern bis zum 11. Jahrhundert
  17. Der deutsche Roman um 1780
  18. Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
  19. Theorien des epischen Erzählens in der deutschen Frühromantik
  20. Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns
  21. Moderne englische Bibelübersetzungen und die Authorized Version
  22. Das Komische im Erzählwerk G. K. Chestertons
  23. Elektra, taurische Iphigenie und Helena
    Untersuchungen z. Chronologie u.z. dramat. Form im Spätwerk d. Euripides
  24. Studien zum Stilwandel im dramatischen Werk Gerhart Hauptmanns
  25. Seneca, Lucan, Corneille
    Studien zum Manierismus d. röm. Kaiserzeit u.d. franz. Klassik