Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 120 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 120.

Sortieren

  1. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Devrient, Carl (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Hillebrand: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Devrient: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Zwick: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Crüsemann: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Grohmann: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  2. Friedrichs von Schiller sämmtliche Werke
    Erschienen: 1820-1828
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Sc 23384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Suppl.-Bd. 1/6 im Verl. Vogel, Leipzig, erschienen. - Suppl.-Bd. 7 im Verl. Hoffmann, Weimar, erschienen

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung

  3. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen ; von G. E. Lessing Für die Darstellung abgekürzt von Schiller
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor); Schiller, Friedrich (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Sultan Saladin; Mad. Wolff: Sittah, seine Schwester; Hr. Lemm: Nathan, ein reicher Jude; Mad. Devrient: Recha, dessen angenommene Tochter; Mad. Eunike: Daja, eine Christin, als Gesellschafterin der Recha in Nathans Hause; Hr. Krüger: Ein junger Tempelherr; Hr. Bessel: Der Derwisch; Hr.Unzelmann: Der Patriarch von Jerusalem; Hr. Gern S.: Ein Klosterbruder.

  4. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Madame Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Devrient: Beatrice; Hr. Bessel: Diego; Hr. Holzbecher: Lanzelot, Knappe; Hr. Rüthling; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Crüsemann: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Devrient d. jüng.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  5. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1823

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Miedke: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Crüsemann: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Wilh. Joyeuse: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  6. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, ... (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Johanna (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Wauer, [als Gast]."

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Wauer: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Louis Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  7. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Urspruch, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch und Hr. Unzelmann S. sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Stich: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mlle. Urspruch: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Louis Schneider: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  8. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Devrient, Eduard (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Ursrpuch, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Werner: Margot, seine Tochter; Mlle. E. Willmann: Louison, seine Tochter; Mlle. Urspruch: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Berger: Bertrand, ein Landmann; Louis Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  9. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Wauer, Johanna (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Madame Wauer [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wauer: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Devrient: Beatrice; Hr. Bessel: Diego; Hr. Holzbecher: Lanzelot, Knappe; Hr. Rüthling; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Crüsemann: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Devrient d. jüng.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  10. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1823

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Miedke: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Crüsemann: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Wilh. Joyeuse: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  11. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Finke, ... (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]."

    "Mad. Finke, vom Großherzogl. Hoftheater zu Weimar, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler kann Heute im Opernhause: Die Schweizer-Familie, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient is heiser."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Unzelmann S.: Hofmarschall von Kalb; Mlle. Pfeiffer: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mad. Finke: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Mattausch: Kammerdiener des Fürsten; Hr. Benda: Bedienter.

  12. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Burmeister, Georgine (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Schmidt, vom Theater zu Riga, hat wegen Heiserkeit der Mad. Wolff, die Rolle der Gräfin Terzky, aus Gefälligkeit schnell übernommen."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff ist heiser."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Schmidt: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Hillebrand: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Zwick: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  13. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Burmeister, Georgine (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Schmidt, vom Theater zu Riga, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Mad. Schmidt: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Hillebrand: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau.

  14. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 7. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Devrient, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Hr. Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Schröck: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Lemm: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Unzelmann S.: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Grohmann: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Wolff: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Bessel: Domingo, Beichtvater des Königs; Mlle. Aug. Brandes: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  15. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Maurer, vom Königl. Würtemberischen Hoftheater zu Suttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Maurer: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mlle. Augs. Brandes: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Hillebrand: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rüthling: Steffel, Bergmann; Hr. Grohmann: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Busolt: Werner, Knappe des Grafen.

  16. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schmidt: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Crüsemann: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  17. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank."

    Interpr.: Mad. Schmidt: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Bessel: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Hillebrand: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Crüsemann: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Mattausch: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  18. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Krickeberg: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mad. Unzelmann: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Hillebrand: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  19. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]."

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Krickeberg: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mlle. Pfeiffer: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Berger: Bertrand, ein Landmann; Louis Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  20. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Hr. Lemm: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mlle. Augs. Brandes: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Hillebrand: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rehfeldt: Steffel, Bergmann; Hr. Grohmann: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Busolt: Werner, Knappe des Grafen.

  21. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Lemm: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mlle. Augs. Brandes: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Hillebrand: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rehfeldt: Steffel, Bergmann; Hr. Grohmann: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Busolt: Werner, Knappe des Grafen.

  22. [Schillers Don Carlos betreffend]
    Autor*in:
    Erschienen: [1788-1881]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 4"
    Bemerkung(en):

    Sammelbd. enth. 58 Nrn. (Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften)

  23. Friedrich von Schillers sämmtliche Werke
    2
    Erschienen: 1823
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 8000 ; GK 8100
    Umfang: VIII, 284 S.
  24. Goethe-Schiller
    1797-1876
    Erschienen: 1797-1876

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Umfang: 2"
    Bemerkung(en):

    [Sammelband, enth. 41 Nrn.]

  25. Friedrich von Schillers sämmtliche Werke
    2
    Erschienen: 1823
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek Gießen
    B 6249/50-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    RARA D 7038-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    55/157 s, 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    55/158 a, 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Friedrich von Schillers sämmtliche Werke - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GK 8100 ; GK 8000
    Umfang: VIII, 284 S.