Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 616 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 616.

Sortieren

  1. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 39]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  2. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1873

    Im 3. Akt: Einlage, "Gute Nacht du mein herziges Kind" von Abt, vorgetragen von Herrn Nachbaur. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 31. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Franz Nachbaur: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  3. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 29]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Achte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Franz Nachbaur: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  4. Marie Anne, oder Eine Mutter aus dem Volke
    Schauspiel in 5 Akten ; Nach dem Französischen "Marie Jeanne" der Herren Dennery und Mallian
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: verehel. Baronin von Bruckbaum Sophie von Strahlheim. Leopold Teller: Doctor Appiani. Bernhard Gitt: Oberarzt Durlach. Hermann Trotz: Sophiens Cousin Theodor von Bruckbaum. Josef Geiger: Zimmergesell Bernhard. Joseph Tietz: Zimmergesell Lux. Oswald Hancke: Landmann Lebrecht. Anton Otto: Landmann Blum. Franziska Gutperl: Landfrau Louise. Hermine Schöppel: Landfrau Hanne. Anna Suhrlandt: Marie Anne. Frau Bethmann: ihre Großmutter Mutter Catharine. Christine Haffner: ihre Freundin Margarethe. Wilhelm Schwendt: Diener bei Frau von Bruckbaum Johann. Hr. Schlick: Diener bei Frau Bruckbaum Wilhelm. M. Doriat: Kammermädchen bei Frau von Bruckbaum Charlotte.

  5. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 18]

    Art der Aufführung: 17. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Hr. Brüning: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Anton Otto: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Leopold Teller: Mohr von Tunis Muley Hassan. Wilhelm Hänseler: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Albert Scheibe: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Hermine Bland: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Christine Haffner: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. M. Doriat: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  6. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 14]

    Art der Aufführung: 14. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  7. Der Sohn auf Reisen
    Original-Schwank in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1872

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Doriat als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Privatmann Herr Hallmer. Caroline Bachmann: Frau Hallmer. Wilhelm Hasemann: deren Sohn Julius. M. Doriat: Frau Hallmers Nichte Louise. Bernhard Gitt: Schulmeister Volkner. Ernst Julius Engelhardt: Bedienter in Volkmers Hause Peter.

  8. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Rosenthal, Therese (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1872

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Doriat, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Blanda Zipser: seine Schwester Henriette. Therese Hüttner: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Oswald Hancke: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Therese Rosenthal: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  9. Zahnschmerzen
    Schwank in 1 Akt ; Nach einem Stoff von C.F. Nix
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: Bankier Liebrecht. Marie Räder: seine Frau Elsa. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer, deren Vater von Dahlen. Ernst Julius Engelhardt: Gesundheitsrath und Zahnarzt Hornburg. M. Doriat: Hausmädchen bei Liebrecht Auguste.

  10. Zahnschmerzen
    Schwank in 1 Akt ; Nach einem Stoff von C.F. Nix
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 138]

    Art der Aufführung: 116. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: Bankier Liebrecht. Marie Räder: seine Frau Elsa. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer, deren Vater von Dahlen. Ernst Julius Engelhardt: Gesundheitsrath und Zahnarzt Hornburg. M. Doriat: Hausmädchen bei Liebrecht Auguste.

  11. Zahnschmerzen
    Schwank in 1 Akt ; Nach einem Stoff von C.F. Nix
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: Bankier Liebrecht. Marie Räder: seine Frau Elsa. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer, deren Vater von Dahlen. Ernst Julius Engelhardt: Gesundheitsrath und Zahnarzt Hornburg. M. Doriat: Hausmädchen bei Liebrecht Auguste.

  12. Der Weg durch's Fenster
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 170]

    Art der Aufführung: 148. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Chevalier d'Harcourt. Georg Link: sein Neffe Rudolph. Christine Haffner: dessen Gattin Gabriele. Caroline Bachmann: Gabrielens Mutter Marquise de l'Esparre. M. Doriat: Pächterin, Gabrielens Milchschwester Lise Pomme.

  13. Die Schauspielerin
    Lustspiel in 1 Akt ; nach Fournier
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1872

    [auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 193]

    Art der Aufführung: 170. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Frl. Suhrlandt, vom Stadttheater in Riga, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Schauspielerin Françoise Dumesnil. M. Doriat: ihre Nichte Louise. Wilhelm Hänseler: Gerichtsschreiber in einer kleinen Stadt Dupuis. Hermann Trotz: sein Sohn Alfred.

  14. Der Weg durch's Fenster
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 199]

    Art der Aufführung: 175. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Chevalier d'Harcourt. Georg Link: sein Neffe Rudolph. Christine Haffner: dessen Gattin Gabriele. Caroline Bachmann: Gabrielens Mutter Marquise de l'Esparre. M. Doriat: Pächterin, Gabrielens Milchschwester Lise Pomme.

  15. Zahnschmerzen
    Schwank in 1 Akt ; Nach einem Stoff von C.F. Nix
    Autor*in:
    Erschienen: 10. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.08.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: Bankier Liebrecht. Marie Räder: seine Frau Elsa. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer, deren Vater von Dahlen. Ernst Julius Engelhardt: Gesundheitsrath und Zahnarzt Hornburg. M. Doriat: Hausmädchen bei Liebrecht Auguste.

  16. Drei HÜte
    Posse in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennequin, Alfred; Neumann, Emil (Übersetzer/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Edgard Dupraillon. Josefine Birnbaum: seine Gattin Isabelle. M. Doriat: Beider Tochter Lucie. Joseph Tietz: Adolphe Témidart. Georg Link: Eugène Sylvester. Hermann Trotz: Paul d'Hervey. Hermann Temmel: Diener bei Dupraillon Baptiste. Marie Räder: Kammermädchen Annette.

  17. Drei HÜte
    Posse in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennequin, Alfred; Neumann, Emil (Übersetzer/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Edgard Dupraillon. Josefine Birnbaum: seine Gattin Isabelle. M. Doriat: Beider Tochter Lucie. Joseph Tietz: Adolphe Témidart. Georg Link: Eugène Sylvester. Hermann Trotz: Paul d'Hervey. Hermann Temmel: Diener bei Dupraillon Baptiste. Marie Räder: Kammermädchen Annette.

  18. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Bongardt, Karl von (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Gedenktages der Schlacht bei Sedan. Herr von Bongardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Ein Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Paul Ehrke: Ein Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Rebling: Ein Constabler. Karl Bahrdt: Erster Scharfschütz. Berthold Glesinger: Zweiter Scharfschütz. Georg Link: Erster holkischer reitender Jäger. Hermann Trotz: Zweiter holkischer reitender Jäger. Anton Otto: Erster buttlerische Dragoner. Heinrich Wilhelm Mäder: Zweiter buttlerische Dragoner. Hermann Temmel: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hr. Schlick: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Heinrich Grans: Ein Kürassier von einem wallonischen Regiment. Karl von Bongardt: Ein Kürassier von einem lombardischen Regiment. Joseph Tietz: Ein Kroat. Karl Bürgin: Ein Ulan. Hr. Lebrecht: Ein Rekrut. Friedrich Richard Saalbach: Ein Bürger. Bernhard Gitt: Ein Bauer. M. Doriat: Ein Bauernknabe. Ernst Julius Engelhardt: Ein Kapuziner. Robert Alexander Ludwig: Ein Soldaten-Schulmeister. Josefine Birnbaum: Ein Marketenderin. Auguste Reppert: Ihre Base. Gretchen Pabst: Ihr Knabe.

  19. Der Weg durch's Fenster
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Chevalier d'Harcourt. Georg Link: sein Neffe Rudolph. Christine Haffner: dessen Gattin Gabriele. Caroline Bachmann: Gabrielens Mutter Marquise de l'Esparre. M. Doriat: Pächterin, Gabrielens Milchschwester Lise Pomme.

  20. Die Bekenntnisse
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Commerzienrath Herrmann. Blanda Zipser: seine Tochter Julie. Heinrich Stürmer: Baron von Zinnburg. Carl Josef Mittell: Baron zu Zinnburg, sein Neffe Adolph. Therese Hüttner: eine junge Wittwe Anna von Linden. Georg Link: Assessor Bitter. Bernhard Gitt: Waldmann. Eduard Langner: Ein Diener des jungen Baron von Zinnburg. Hr. Schlick: Ein Diener des Commerzienraths. M. Doriat: Ein Kammermädchen der Frau von Linden.

  21. Der Weg durch's Fenster
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1872

    Wegen Unpäßlichkeit des Fräul. Birnbaum kann die für heute angekündigte Vorstellung "Feenhände" nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Chevalier d'Harcourt. Georg Link: sein Neffe Rudolph. Christine Haffner: dessen Gattin Gabriele. Caroline Bachmann: Gabrielens Mutter Marquise de l'Esparre. M. Doriat: Pächterin, Gabrielens Milchschwester Lise Pomme.

  22. Der Oheim
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Von P.A., Verfasserin von "Lüge und Wahrheit"
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geiger, Josef (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Werner, Anna Pauline (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des goldnen Hochzeitsfestes Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Sachsen. Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Baron von Löwenberg Julius. Carl Josef Mittell: sein Oheim Doctor Löwe. Caroline Bachmann: Frau von Stürmer. Christine Haffner: ihre Stieftochter Anna. Joseph Tietz: Herr von Riedler. Franziska Gutperl: eine arme Wittwe Catharina. Wilhelm Hänseler: Diener des Doctors Martin. M. Doriat: Kammermädchen bei Frau von Stürmer Henriette. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Frau von Stürmer Christian. Bernhard Gitt: Ein Notar.

  23. Der Majoratserbe
    Lustspiel in 4 Akten ; Von P.A., Verfasserin von "Lüge und Wahrheit"
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Werner, Anna Pauline (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Graf von Lauerfeld. Blanda Zipser: seine Tochter Bertha. Josefine Birnbaum: deren Gesellschafterin Fräulein Therese von Minden. Josef Geiger: Graf Paul von Scharfeneck. Georg Link: sein Vetter Graf Leo von Scharfeneck. Hr. Schlick: Stallmeister des Grafen von Lauerfeld Joachim. Wilhelm Schwendt: Diener des Grafen von Lauerfeld Lorenz. M. Doriat: Bertha's Kammermädchen Justine. Wilhelm Hänseler: Kammerdiener des Grafen Paul Bärmann. Caroline Bachmann: Gastwirthin Frau Marthe. Auguste Reppert: ihre Tochter Lenchen.

  24. Zahnschmerzen
    Schwank in 1 Akt ; Nach einem Stoff von C.F. Nix
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: Bankier Liebrecht. Marie Räder: seine Frau Elsa. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer, deren Vater von Dahlen. Ernst Julius Engelhardt: Gesundheitsrath und Zahnarzt Hornburg. M. Doriat: Hausmädchen bei Liebrecht Auguste.

  25. Der Majoratserbe
    Lustspiel in 4 Akten ; Von P.A., Verfasserin von "Lüge und Wahrheit"
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Werner, Anna Pauline (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Graf von Lauerfeld. Blanda Zipser: seine Tochter Bertha. Josefine Birnbaum: deren Gesellschafterin Fräulein Therese von Minden. Josef Geiger: Graf Paul von Scharfeneck. Georg Link: sein Vetter Graf Leo von Scharfeneck. Hr. Schlick: Stallmeister des Grafen von Lauerfeld Joachim. Wilhelm Schwendt: Diener des Grafen von Lauerfeld Lorenz. M. Doriat: Bertha's Kammermädchen Justine. Wilhelm Hänseler: Kammerdiener des Grafen Paul Bärmann. Caroline Bachmann: Gastwirthin Frau Marthe. Auguste Reppert: ihre Tochter Lenchen.