Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Geistliche Seelen-Artzeney
    oder Zwey christliche Tractätlein, deren eines in sich hält Trostsprüche in allerhand Noth und Anfechtung. Das andere, Ein Gespräch Gottes und einer gläubigen Seelen ; Aus Gottes Wort zusammen getragen.
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Sengewalt, Jena

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Th 946
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 200 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Der Kupfertitel hat die Jahreszahl 1660

  2. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 394
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  3. [Stammbuch Andreas Vogtherr]
    Erschienen: [1612-1651]

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 461
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet et illa sibi. || Es iſt gefunden worden in deß Heinrich Vogtherrn deß ältern Bücher, daß alldorten stehet, Heinrich Vogtherr von Vogtsberg: daß er spricht: unſer alt Stam̄en-Wappen iſt biß in die 200. Jahr aus alten Grabſteinen, auffgehengten Wappen und Brieffen überwieſen. Nehmlich zu Bamberg bey den Predigern stehet 1396. Zu Onspach, bey St. Gumprecht 1353. Carolus V. aber Roͤmiſcher Kayſer hat auß getreuen Dienſten, so meine Vor-Eltern bey Kayſer Friedrichs und Maximilians Zeiten, erzeigt unſern alten Stamen ihr Wappen unterſucht, meinen Eltern aber auß lauter Gnad dieſe Verbeſſerung und Kleinod deß Wappens mit dem Einhorn hinzugethan, und zu einer Verehrung mit Brieff und Siegel Taxfrey gegeben, und zugeſtellet, zu Dillingen. Anno 1529. Aus einem uralten Monument hirher geſchrieben von Georg Martin Vogther. Anno 1710 den 3t Jener" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 3r-v). - Bl. [180a] herausgeschnitten (Textverlust). - Enthält 99 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kehrer, Johann Georg; Leyser, Polycarp; Leyser, Wilhelm; Balduinus, Friedrich; Franzius, Wolfgang; Gallus, Philippus; Hutter, Leonhard; Reusner, Bartholomäus; Forster, Valentin Wilhelm; Wecker, Georg; Fabricius, Laurentius; Betulius, Johann Ludwig; Rhodius, Ambrosius; Ernestus, Friedrich Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kehrer, Johann Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Leyser, Wilhelm (Beiträger); Balduinus, Friedrich (Beiträger); Franzius, Wolfgang (Beiträger); Gallus, Philippus (Beiträger); Hutter, Leonhard (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger); Forster, Valentin Wilhelm (Beiträger); Wecker, Georg (Beiträger); Fabricius, Laurentius (Beiträger); Betulius, Johann Ludwig (Beiträger); Rhodius, Ambrosius (Beiträger); Ernestus, Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 218 Blätter, 16,7 x 11,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder (welscher Stil) über dünnen Holzdeckeln. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl

  4. [Eh. Brief]
    [Stuttgart] ; 11.10.1641
    Erschienen: 21.10.1641

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schmidt, Johann; Boeckler, Johann Heinrich; Croneck, Moritz von und zu; Freinsheim, Johann; Gloner, Samuel; Leyser, Polycarp; Mockel, Friedrich Richard; Nicolai, Melchior; Osiander, Lucas; Saubert, Johannes; Thumm, Theodor
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Ausfertigung]
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: Straßburg

    Auszug abgedruckt in: D. Johann Valentin Andreä [...] an D. Johann Schmidt [...], in: Patriotisches Archiv für Deutschland, VI (1787), 328-329

    Im Brief genannte Personen: Johann Heinrich Boeckler, Moritz von Croneck, Johann Freinsheim, Samuel Gloner, Polycarp Leyser, Friedrich Richard Mockel, Melchior Nicolai, Lucas Osiander, Johannes Saubert, Theodor Thumm

    Datierung in Vorlageform: 11. Octob. 1641 [Julianischer Kalender]

  5. [Stammbuch Andreas Vogtherr]
    Erschienen: [1612-1651]

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet et illa sibi. || Es iſt gefunden worden in deß Heinrich Vogtherrn deß ältern Bücher, daß alldorten stehet, Heinrich Vogtherr von Vogtsberg: daß er spricht: unſer alt Stam̄en-Wappen iſt biß in die 200. Jahr aus alten Grabſteinen, auffgehengten Wappen und Brieffen überwieſen. Nehmlich zu Bamberg bey den Predigern stehet 1396. Zu Onspach, bey St. Gumprecht 1353. Carolus V. aber Roͤmiſcher Kayſer hat auß getreuen Dienſten, so meine Vor-Eltern bey Kayſer Friedrichs und Maximilians Zeiten, erzeigt unſern alten Stamen ihr Wappen unterſucht, meinen Eltern aber auß lauter Gnad dieſe Verbeſſerung und Kleinod deß Wappens mit dem Einhorn hinzugethan, und zu einer Verehrung mit Brieff und Siegel Taxfrey gegeben, und zugeſtellet, zu Dillingen. Anno 1529. Aus einem uralten Monument hirher geſchrieben von Georg Martin Vogther. Anno 1710 den 3t Jener" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 3r-v). - Bl. [180a] herausgeschnitten (Textverlust). - Enthält 99 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kehrer, Johann Georg; Leyser, Polycarp; Leyser, Wilhelm; Balduinus, Friedrich; Franzius, Wolfgang; Gallus, Philippus; Hutter, Leonhard; Reusner, Bartholomäus; Forster, Valentin Wilhelm; Wecker, Georg; Fabricius, Laurentius; Betulius, Johann Ludwig; Rhodius, Ambrosius; Ernestus, Friedrich Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Wittenberg Einband: Blindgeprägtes Kalbleder (welscher Stil) über dünnen Holzdeckeln. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt, punziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kehrer, Johann Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Leyser, Wilhelm (Beiträger); Balduinus, Friedrich (Beiträger); Franzius, Wolfgang (Beiträger); Gallus, Philippus (Beiträger); Hutter, Leonhard (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger); Forster, Valentin Wilhelm (Beiträger); Wecker, Georg (Beiträger); Fabricius, Laurentius (Beiträger); Betulius, Johann Ludwig (Beiträger); Rhodius, Ambrosius (Beiträger); Ernestus, Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 218 Blätter, 16,7 x 11,4 cm
  6. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

  7. Frommer Hertzen Geistliches Kleinod. Das ist: Vier unterschiedene Tractätlein
    Deren Das erste in sich begreifft eine Erklärung des Catechismi/ durch außerlesene Sprüche heiliger Schrifft. Das ander/ geistliche Gespräch Gottes des Herrn/ und einer gläubigen Seele. Das dritte/ Trostsprüche un[d] Trost-Gründe in allerhand Noht und Anfechtung. Das vierdte/ die Litaney mit andächtigen HertzensSeuffzern
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Stern, Lüneburgk

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001111
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0114001111
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Chemnitz, Christian; Johann-Ernst der Jüngere Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Wilhelm Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Adolph Wilhelm Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Georg Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Wilhelm Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Dürr, Joh. (Beiträger k.); Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl., 380 S, Kupfert, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Kupfert.: Getruckt Zu Lüneburgk, bey Johann vndt Heinrich Stern, Buchhändleren. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Titelbl.: Gedruckt und verlegt duch die Sternen. ANNO M.DC.LIX.

    Enth. 5 Traktate

  8. Von der Straffe der Hurerey vnd Ehebruch.
    Erschienen: 1641

    Marienbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mengering, Arnold, 1596 - 1647; Arnoldi Mengeringii ... Vota Januaria Anno 1641. in Ecclesia Halensi: Das ist: Eine Christliche Newe-Jahrs-Predigt, Darinnen Enderung der Zeit vnd Besserung der Leut ... gewuendschet wird. Mit angehengter verteutschter Disputation H. D. Johann Gerhards S. von Staffe der Hurerey. In diesen Zeiten nuetzlich zu lesen ...; Altenburgk : Michael, 1641; (1641), 1; 40 S

  9. Von der Straffe der Hurerey vnd Ehebruch.
    Erschienen: 1641

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mengering, Arnold, 1596 - 1647; Arnoldi Mengeringii .̤ Vota Januaria Anno 1641. in Ecclesia Halensi: Das ist: Eine Christliche Newe-Jahrs-Predigt, Darinnen Enderung der Zeit vnd Besserung der Leut .̤ gewuendschet wird. Mit angehengter verteutschter Disputation H. D. Johann Gerhards S. von Staffe der Hurerey. In diesen Zeiten nuetzlich zu lesen .̤; Altenburgk : Michael, 1641; (1641), 1; 40 S

  10. Von der Straffe der Hurerey vnd Ehebruch.
    Erschienen: 1641

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mengering, Arnold, 1596 - 1647; Arnoldi Mengeringii .̤ Vota Januaria Anno 1641. in Ecclesia Halensi: Das ist: Eine Christliche Newe-Jahrs-Predigt, Darinnen Enderung der Zeit vnd Besserung der Leut .̤ gewuendschet wird. Mit angehengter verteutschter Disputation H. D. Johann Gerhards S. von Staffe der Hurerey. In diesen Zeiten nuetzlich zu lesen .̤; Altenburgk : Michael, 1641; (1641), 1; 40 S

  11. Frommer Hertzen Geistliches Kleinod. Das ist: Vier unterschiedene Tractätlein
    Deren Das erste in sich begreifft eine Erklärung des Catechismi/ durch außerlesene Sprüche heiliger Schrifft. Das ander/ geistliche Gespräch Gottes des Herrn/ und einer gläubigen Seele. Das dritte/ Trostsprüche un[d] Trost-Gründe in allerhand Noht und Anfechtung. Das vierdte/ die Litaney mit andächtigen HertzensSeuffzern
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Stern, Lüneburgk

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Chemnitz, Christian (MitwirkendeR); Johann-Ernst der Jüngere Herzog zu Sachsen (WidmungsempfängerIn); Johann Wilhelm Herzog zu Sachsen (WidmungsempfängerIn); Adolph Wilhelm Herzog zu Sachsen (WidmungsempfängerIn); Johann Georg Herzog zu Sachsen (WidmungsempfängerIn); Wilhelm Herzog zu Sachsen (WidmungsempfängerIn); Dürr, Joh. (IllustratorIn); Stern, Heinrich (DruckerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 380 S, Kupfert, 12°
    Bemerkung(en):

    Enth. 5 Traktate

  12. Aphorismi Sacri Praecipua Theologiae Practicae Fundamenta Complectentes
    In gratiam eorum, qui Conciones ad populum habere cupiunt
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Sengenwaldus, Ienae

    Klosterbibliothek Loccum
    Syst. 7893
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Pract 40
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: YJ 52.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maria Susanna (WidmungsempfängerIn); Christiana Magdalena (WidmungsempfängerIn); Aemilia Iuliana (WidmungsempfängerIn); Ludomilia Elisabetha (WidmungsempfängerIn); Sophia Juliana (WidmungsempfängerIn); Schönbergk, Casparus a (WidmungsempfängerIn); Arnd, Johannes (BeiträgerIn); Gerhardus, Johannes Ernestus (BeiträgerIn); Sengenwald, Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:245966E
    Umfang: [8] Bl., 723 [i.e. 627] S., [5] Bl., 272 S, Tbl. r&s, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Yj 52.8° Helmst

    Zahlreiche Paginierfehler: Seitenzählung springt u.a. von S. 221 auf S. 322 u. von S. 498 auf 495

  13. [Stammbuch Christian Pehrisch]
    Erschienen: [1629-1662]

    Beschreibung: Enthält 216 Eintragungen. Mit sehr vielen Notizen (teilweise handelt es sich um Auszüge aus dem Artikel zur betreffenden Person bei Jöcher) einer späteren Hand zu den Einträgern. - Nach den Blättern 133, 139, 142, 148, je ein Bl.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 455
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 216 Eintragungen. Mit sehr vielen Notizen (teilweise handelt es sich um Auszüge aus dem Artikel zur betreffenden Person bei Jöcher) einer späteren Hand zu den Einträgern. - Nach den Blättern 133, 139, 142, 148, je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Kepler, Johannes; Opitz, Martin; Gerhard, Johann; Schütz, Heinrich; Hartleder, Friedrich; Corvinus, Andreas; Höpfner, Heinrich; Dieskau, Rudolph von; Scheurl, Julius; Leyser, Polycarp; Barth, Caspar von; Carpzov, August Eintragungsorte u.a.: Gera, Halle, Helmstedt, Jena, Leipzig, Merseburg, Weißenfels

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kepler, Johannes; Opitz, Martin; Gerhard, Johann (Beiträger); Schütz, Heinrich (Beiträger); Hartleder, Friedrich (Beiträger); Corvinus, Andreas (Beiträger); Höpfner, Heinrich (Beiträger); Dieskau, Rudolph von (Beiträger); Scheurl, Julius (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Barth, Caspar von (Beiträger); Carpzov, August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., Ill., 14,2 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Eckmedaillons. Ovale Platte mit dem Kursächsischen Wappen, von einem Engelskopf überhöht, Prägung "C P G || 1629" (Vorderdeckel); von einem Engel gehaltener Adler, nach links blickend, mit geviertem Wappenschild (Rückdeckel). Punzierter Goldschnitt. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänderpaare

    Enth. auch leere Bl

  14. [Stammbuch Christian Pehrisch]
    Erschienen: [1629-1662]

    Beschreibung: Enthält 216 Eintragungen. Mit sehr vielen Notizen (teilweise handelt es sich um Auszüge aus dem Artikel zur betreffenden Person bei Jöcher) einer späteren Hand zu den Einträgern. - Nach den Blättern 133, 139, 142, 148, je ein Bl.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 216 Eintragungen. Mit sehr vielen Notizen (teilweise handelt es sich um Auszüge aus dem Artikel zur betreffenden Person bei Jöcher) einer späteren Hand zu den Einträgern. - Nach den Blättern 133, 139, 142, 148, je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Kepler, Johannes; Opitz, Martin; Gerhard, Johann; Schütz, Heinrich; Hartleder, Friedrich; Corvinus, Andreas; Höpfner, Heinrich; Dieskau, Rudolph von; Scheurl, Julius; Leyser, Polycarp; Barth, Caspar von; Carpzov, August Eintragungsorte u.a.: Gera, Halle, Helmstedt, Jena, Leipzig, Merseburg, Weißenfels

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kepler, Johannes; Opitz, Martin; Gerhard, Johann (Beiträger); Schütz, Heinrich (Beiträger); Hartleder, Friedrich (Beiträger); Corvinus, Andreas (Beiträger); Höpfner, Heinrich (Beiträger); Dieskau, Rudolph von (Beiträger); Scheurl, Julius (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Barth, Caspar von (Beiträger); Carpzov, August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., Ill., 14,2 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Eckmedaillons. Ovale Platte mit dem Kursächsischen Wappen, von einem Engelskopf überhöht, Prägung "C P G || 1629" (Vorderdeckel); von einem Engel gehaltener Adler, nach links blickend, mit geviertem Wappenschild (Rückdeckel). Punzierter Goldschnitt. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänderpaare

    Enth. auch leere Bl.

  15. Frommer Hertzen Geistliches Kleinod. Das ist: Vier unterschiedene Tractätlein
    Deren Das erste in sich begreifft eine Erklärung des Catechismi/ durch außerlesene Sprüche heiliger Schrifft. Das ander/ geistliche Gespräch Gottes des Herrn/ und einer gläubigen Seele. Das dritte/ Trostsprüche un[d] Trost-Gründe in allerhand Noht und Anfechtung. Das vierdte/ die Litaney mit andächtigen HertzensSeuffzern
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Stern, Lüneburgk

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Cat XVI : 183
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Chemnitz, Christian; Johann-Ernst der Jüngere Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Wilhelm Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Adolph Wilhelm Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Georg Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Wilhelm Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Dürr, Joh. (BeiträgerIn k.); Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:674059M
    Umfang: [1] Bl., 380 S, Kupfert, 12°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: Cat XVI : 183

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Kupfert.: Getruckt Zu Lüneburgk, bey Johann vndt Heinrich Stern, Buchhändleren. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Titelbl.: Gedruckt und verlegt duch die Sternen. ANNO M.DC.LIX.

    Enth. 5 Traktate

  16. Commentarius Super Epistolam Ad Ebraeos
    In Quo Textus Declaratur, Quaestiones Dubiae solvuntur, observationes eruuntur & loca in speciem pugnantia conciliantur
    Erschienen: 1641
    Verlag:  Reiffenbergerus, Ienae ; Weidnerus

    Stadtbibliothek Braunschweig
    C 328 (4°)
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    32 F 5 [3]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G VI v 807
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 190.8 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gerhard, Johann Ernst; Glassius, Salomon (BeiträgerIn); Reiffenberger, Johann; Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:244622C
    Umfang: [8] Bl., 495 [i.e. 397] S., [17] Bl, Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus Exemplar 190.8 Theol. (4) (HAB Wolfenbüttel)

    Hrsg. ist Johann Ernst Gerhard

  17. D. Johan Gerhardts Tägliche Ubung der Gottseligkeit
    Auch Nebenst angehefften Morgen- und Abendsegen/ |auch| Reiß/ Beicht/ Communion und andere Christliche Gebetlein/ nützlich zu gebrauchen
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Sengenwald, Jena

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Th 925
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Koßpoth, Catharine von (Widmungsempfänger); Gerhard, Johann; Dürr, Johann (BeiträgerIn k.); Sengenwald, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:244632K
    Auflage/Ausgabe: Itzo auffs neue mit Fleiß vermehret
    Umfang: [18] Bl., 464 S., [2] Bl., Frontisp. (Portr.), Kupfert., 18°
  18. Commentarius Super Priorem D. Petri Epistolam
    In Quo Textus Declaratur, Quaestiones dubiae solvuntur, observationes eruuntur & loca in speciem pugnantia conciliantur
    Erschienen: 1641
    Verlag:  Hertelius, Hamburgi ; Lobenstein, Ienae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bt 13620
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    C 326 (4°)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4ETh408-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    Theol 4° 1910
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 314.1 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gerhard, Johann Ernst; Petrus; Major, Johan (BeiträgerIn); Horst, Philippus (BeiträgerIn); Althofer, Christoph (BeiträgerIn); Himmel, Joh. (BeiträgerIn); Dilherrus, Joh. Michael (BeiträgerIn); Leibnitz, Justus Jacobus (BeiträgerIn); Gerhard, Johann Ernst (BeiträgerIn); Härtel, Zacharias; Lobenstein, Blasius
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:245490B
    Schlagworte: Bibel; Bibel; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: [4] Bl., 885 [i.e. 875] S., [25] Bl, Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Hrsg.: Johann Ernst Gerhard

    Ausz. aus kommentiertem Werk mehrsprachig

    Schlüsselseiten aus Exemplar 314.1 Theol (1) (HAB Wolfenbüttel)

    Paginierfehler: Bl. Aaa1 (563 statt 553)

  19. Commentarius Super Posteriorem D. Petri Epistolam
    In Quo Textus declaratur, Quaestiones dubiae solvuntur, observationes eruuntur & loca in speciem pugnantia conciliantur
    Erschienen: 1641
    Verlag:  Hertelius, Ienae ; Lobenstein

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    an:Bt 13620
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    C 327/2 (4°)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4ETh408-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    Theol. 4° 1910 all. 1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 314.1 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gerhard, Johann Ernst; Petrus; Härtel, Zacharias; Reiffenberger, Johann; Lobenstein, Blasius
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:246231P
    Schlagworte: Bibel; Bibel; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: [2] Bl., 487 S., [16] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit 115:732942F (anderer Verleger)

    Hrsg.: Johann Ernst Gerhard

    Ausz. aus kommentiertem Werk mehrsprachig

    Schlüsselseiten aus Exemplar 314.1 Theol. (2) (HAB Wolfenbüttel)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Titelbl.: Ienae, Typis Blasii Lobenstein. Apud Zachariam Hertelium. Bibliop. Hamburgens. Anno MDCXLI. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf Bl. [Ppp4], verso: Ienae, Typis Lobensteinianis. Sumptibus, Johannis Reiffenbergeri. Anno M.DC.XXXXI.