Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann Gottfried Ries]
    Erschienen: [1724-1741]

    Beschreibung: "Johannes Gottofredus Ries ex. Norimbergensibus S. Theol. Studioſus" (Besitzvermerk, Bl. 3). - Enthält 153 Eintragungen, viele mit biographischen Anmerkungen, 1 Silhouette. Beiträger [u.a.]: Leyser, Polycarp; Telemann, Georg Philipp;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 413
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Gottofredus Ries ex. Norimbergensibus S. Theol. Studioſus" (Besitzvermerk, Bl. 3). - Enthält 153 Eintragungen, viele mit biographischen Anmerkungen, 1 Silhouette. Beiträger [u.a.]: Leyser, Polycarp; Telemann, Georg Philipp; Mattheson, Johann; Küffner, Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Hamburg, Helmstedt, Hersbruck, Mosheim, Nürnberg, Sulzbach, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leyser, Polycarp (Beiträger); Telemann, Georg Philipp (Beiträger); Mattheson, Johann (Beiträger); Küffner, Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., Ill., 11,1 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzbraun gesprenkeltes Kalbleder mit Preßvergoldung, Bordüren, Granatapfelmotiv in den Ecken, Mittelmedaillon. Rückenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Modeldruckpapier

    Enth. auch leere Bl

  2. ... Zwischen Waldemaro II. Einem sehr möchtigen König von Dänemarck, ... Und Dem löblichen König von Schweden, Magno I. ...
    Erschienen: 1727
    Verlag:  Deer, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1962 F 100 - 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    G: I: FAS: 1722: (97-112: 4°
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    12, 4 (7)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 16424 (13)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Valdemar; Magnus; Deer, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Gespräche In Dem Reiche derer Todten : ... Entrevue ... / [David Fassmann] ; Hundert und Zehende Entrevue
    Umfang: [2] Bl., S. [1053] - 1132, Frontisp. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts Wolffgang Deer, unter Herrn Johann Schwabens Hause, in der Grimmischen Gasse, 1726.

  3. [3. Stammbuch Leonhard Bohner]
    Erschienen: [1721-1728]

    Beschreibung: "Album hoc ||" PATRONIS "pariter atque" PRAECEPTO"ribus meis, || nec non || Aliis" VIRIS ERVDITIS, FAVTORIBVS "item et ||" AMICIS, "|| cum quibus verſari mihi contigit, || pro conſervanda perpetim || acceptorum beneficiorum, fidelis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 248
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc ||" PATRONIS "pariter atque" PRAECEPTO"ribus meis, || nec non || Aliis" VIRIS ERVDITIS, FAVTORIBVS "item et ||" AMICIS, "|| cum quibus verſari mihi contigit, || pro conſervanda perpetim || acceptorum beneficiorum, fidelis inſtitutionis, || grati favoris et jucundæ converſationis, || memoria || aptare, conſecrare, offerire || volui || M. Leonhardus Bohner Norib.: || Symb: Æternitas. || A. C. MDCCXXI" (Widmung des Eigners, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war vorbenannter M. Leonhard Bohner. Er war im Jahr 1706. und 1721. in Nürnberg, im Jahr 1723. in Altdorf. 1724. machte er eine beträchtliche Reyſe über Leipzig, Halle, Magdeburg, Jena, Eiſenach, Gotha, Wittenberg, Dreßden, Helmstedt, [gestr.: Caſsel], Gieſsen, Marburg, Caſsel, Hannover, Wolfenbüttel, Helmſtedt, Kiel, Rinteln, Roſtock, Greyfswalden, Gröningen, Utrecht, [gestr.: franckfurt am Mayn], Leiden Straßburg, Franckfurt am Mayn, Heidelberg, Stuttgart, Tübingen, und von dar wieder auf Nürnberg. 1727. und 1728. ſtudiert er wieder in Altdorf, und machte eine kleine Reyſe nach Anſbach und Gunzenhauſen. eine Zeichnung findet ſich pag. 563. Eine beſondere Handſchrift pag. 572. Von eingeſchriebenen Ulmern ſind pag. 532. Mag. Johann Georg Zwick. pag. 567. Mag. Elias Gottlob Diederich" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - Mit Register (nicht von Wagner). - Enthielt ursprünglich 290 Eintragungen, 35 davon fehlen. Alte Seitenzählung; Blätter mit Seitenzählung 1f., 29f., 47f., 55f., 93f., 101f., 103f., 117f., 127f., 143f., 149f., 267f., 289f., 311f., 313f., 323f., 325f., 349f., 365f., 378f., 389f., 393f., 409f., 419f., 443f., 444f., 445f., 455f., 485f., 507f., 517f., 519f., 523f., 541f., 543f., 549f. herausgetrennt. Beiträger [u.a.]: Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm; Harpprecht, Stephan Christoph; Leyser, Polycarp; Osiander, Johann Rudolph; Osiander, Johann Andreas; Olearius, Georg Philipp; Schupart, Johann Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Frankfurt <Main>, Gießen, Göttingen, Gotha, Greifswald, Groningen, Gunzenhausen, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Heilbronn, Helmstedt, Jena, Kassel, Kiel, Leipzig, Leyden, Marburg, Merseburg, Nürnberg, Rinteln, Rostock, Stralsund, Straßburg, Tübingen, Utrecht, Weißenfels, Wismar, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm (Beiträger); Harpprecht, Stephan Christoph (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Osiander, Johann Rudolph (Beiträger); Osiander, Johann Andreas (Beiträger); Olearius, Georg Philipp (Beiträger); Schupart, Johann Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 293 Bl., 11,3 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, der äußere Rahmen dunkelbraun, das Mittelfeld in der Art von Kiebitzpapier gefärbt; Goldprägung, Streicheisenlinien, Filete, Eckfleurons, Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier, türkisfarben patroniert auf punziertem und geprägtem Goldgrund

    Enth. auch leere Bl