Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vollhardt, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150188651; 3150188652
    RVK Klassifikation: GI 6101
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Studienausgabe
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 18865
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Laokoon
    Umfang: 469 Seiten, Illustrationen, 148 mm x 96 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 415-435

  2. Textanalyse und Interpretation zu Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
    alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat ; plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lessing, Gotthold Ephraim (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783804419230
    Weitere Identifier:
    9783804419230
    RVK Klassifikation: GI 6103
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen ; 16
    Umfang: 128 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 123 - 127

  3. Das Spiel mit dem Leser
    Michael Endes "Der Spiegel im Spiegel" als offenes Kunstwerk aus wirkungsästhetischer Perspektive
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese... mehr

     

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese werden als ‚Traumvisionen‘ bezeichnet, da sie wie Träume ineinander verwoben sind. Das 1984 publizierte Erzähl-Labyrinth enthält zudem Zeichnungen und Lithographien von Edgar Ende, dem Vater des Autors, dem es gewidmet und von dem her es zu begreifen ist. Sie sind nicht als Illustrationen zu verstehen, vielmehr spiegeln sich die Motive der Geschichten auf eigene Art in ihnen. So erhöhen sie die Komplexität des Werkes. Das Buch eignet sich aufgrund seiner offenen Struktur und seiner vielfältigen Mittel der Vorstellungsstimulation besonders für die hier durchgeführte Untersuchung im Hinblick auf die Leserwirkung, zumal es implizit seine Konzeption selbstreflexiv beleuchtet. In seiner anspruchsvollen Komplexität und Originalität stellt es aus Sicht des Verfassers den Höhepunkt des Schaffens dieses Autors phantastischer Literatur dar, der trotz seines weltweiten Einflusses bislang von der deutschen Literaturkritik und -wissenschaft vernachlässigt und kurzschlüssig der Kinderliteratur zugeordnet wurde. „Der Spiegel im Spiegel“ bezieht den Leser als Mitschöpfer bewusst mit ein, wie Steiert nachweist, indem er sich seinem Thema kritisch unter von Wolfgang Iser im „Akt des Lesens“ (1976) entwickelten wirkungsästhetischen Fragestellungen annähert. Auch Umberto Ecos Begriff des ‚offenen Kunstwerks‘ bezieht er mit ein, um beide Ansätze (basierend auf Sabine Kuhangels Synthese „Der labyrinthische Text“) zusammenzuführen und in Dialog mit Endes Kunst- bzw. Literaturverständnis zu setzen. Deutlich wird, dass der Leser nicht etwa nur die vom Text offengelassenen Verbindungsmöglichkeiten (= Leerstellen) seiner Segmente mit privaten Erfahrungen ausfüllt, sondern den ästhetischen Gegenstand im Rezeptionsakt als eigene Schöpfung hervorbringt. Das Buch ‚spielt‘ gleichsam mit ihm, macht ihn aber auch zum Mitspieler. Werk und Rezipient ‚spiegeln‘ sich gegenseitig. Steiert bietet zunächst eine Übersicht über Endes Leben und Oeuvre unter Einbezug bislang unbekannter Aussagen von Menschen, die dem Autor teils eng verbunden waren, erläutert die Publikationsumstände des Buches und beschreibt dessen Rezeption. Nach einer theoretischen Fundierung (nebst Seitenblicken u.a. auf Trakl), wird die Genese von Endes Werken unter wirkungsästhetischen Aspekten beschrieben und sein literarischer Nachlass in Marbach ausgewertet. Demnach haben die einzelnen Texte des „Spiegel im Spiegel“ oft eine jahrzehntelange Bearbeitungszeit hinter sich, wobei sie zu einer immer stärkeren Aktivierung des Lesers und labyrinthischen Verbindungen tendierten. Nach einem Exkurs auf das Konzept des Welt- und Traumtheaters wird die Struktur des Werkes detailliert analysiert. Vertiefende Interpretationen vermitteln Strategien offenen Erzählens, wobei ein Schwerpunkt auf der Leserrolle liegt. Eine Einordnung in das Gesamtwerk ergibt, dass Ende mit dem „Spiegel im Spiegel“ die stärkste Leseraktivierung bzw. Offenheit erzielt. Unter Rückbezug auf den Bildbegriff Michael und Edgar Endes findet Steiert die gemeinsame Quelle von Literatur und Malerei in der Imagination und vollzieht eine Revision von Lessings „Laokoon“, der vermeintlich eine strikte Trennung beider Künste zementiert. Weitere vertiefende Kontexte erschließen der Abschnitt über das (verfremdete) mythen- und märchenhafte Repertoire des Werkes, das Endes Verwandtschaft mit der Romantik aufzeigt, und das Kapitel über seine Bezüge zur literarischen Moderne (z.B. das Phänomen der Ich-Dissoziation), die in philosophischen Fragestellungen münden. Michael Ende hat sich – wie sein Vater – vor dem Hintergrund seines nicht-konfessionellen Christentums intensiv mit spirituellen Strömungen auseinandergesetzt, etwa der Kabbala (insbesondere in der Deutung Friedrich Weinrebs) oder dem Zen. Wesentlich –auch biographisch – war dabei u.a. die im letzten Kapitel erörterte kritisch-produktive Rezeption der Anthroposophie. Steiert zeigt auf, wie Ende sich von Ideen Rudolf Steiners zu phantasievollen literarischen Szenarien anregen ließ, ohne jedoch entsprechende Lehren zu propagieren. So bleibt der Leser – im Sinne des offenen Kunstwerks – ‚frei‘. Mit der Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ legt der Verfasser laut dem Erstgutachten von Prof. Dr. Günter Saße (16. Feb. 2012) ‚eine profunde Studie zu einem bedeutenden Werk von Ende vor; er präsentiert seine Ergebnisse theoretisch reflektiert, interpretatorisch versiert und sprachlich elaboriert vor einem breiten Hintergrund literaturgeschichtlicher Perspektivierung und im Durchgang durch genaue Kenntnis des Gesamtwerkes von Ende, die neben Veröffentlichtem auch Unveröffentlichtes umfaßt.‘ So kann sie als Vorstoß verstanden werden, Endes Schaffen im akademischen Kontext die gebührende Beachtung zu verschaffen. Zusammenfassung: The Game with the Reader. Michael Ende's „Der Spiegel im Spiegel” as an Open Work from the Perspective of Effect Aesthetics The dissertation „The Game with the Reader“ by Germanist Björn Steiert investigates Michael Ende's (1929-1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“ [= Mirror in The Mirror], a collection of thirty short, loosely connected prose texts, which are called ‚dream visions‘, since they are intertwined like dreams. The narrative labyrinth, published in 1984, also contains drawings and lithographs by Edgar Ende, the father of the author, to whom it is dedicated and whose conception of art had a significant influence on it. They are not to be seen as illustrations, but rather reflect the motives of the stories in a special way and increase the complexity of the work. Due to its open structure and its various methods of stimulating imagination, the book is a suitable subject to study the effect on the reader, especially as it talks implicitly and self-reflexively about its own conception. Steiert rates „Der Spiegel im Spiegel“ in its ambitious complexity and originality as the apogee of the work of Ende as an author of fantastic literature, who despite his global influence is still much neglected by German literary criticism that simplistically associates him with children's literature. „Der Spiegel im Spiegel“ deliberately involves the reader as a co-creator, as Steiert proves by approaching his issue from the perspective of Wolfgang Iser's „Der Akt des Lesens“ [ = The Act of Reading] of 1976, that is brought critically into question. He also includes Umberto Eco's term of ‚open work‘ to connect both theories (based on Sabine Kuhangels synthesis „Der labyrinthische Text“ [ = The Labyrinthine Text]) and to put them into dialogue with Ende's conception of art and literature. It becomes clear that the reader does not just fill the stories up with private experiences in places, where blanks offer free alternatives to link the text elements. Rather, he produces the aesthetic object in the process of reception as an own creation. The book plays with him, but also makes him a co-player. Work and recipient reflect each other. Steiert first offers a review of Ende's biography and oeuvre referring to as yet unknown statements from people who were closely connected to the author in many cases. Then he explains the circumstances of publication of the book and describes its reception. After a theoretical foundation (glancing at Trakl et al.) he describes the genesis of Ende's works from the perspective of effective aesthetics and evaluates his literary estate in Marbach. It becomes apparent that the texts of „Der Spiegel im Spiegel“ were produced and revised during decades, while they were tending more and more to an activation of the reader and to labyrinthine connections. After an excursus on the concept of the world- and dream theater the structure of the work is analyzed in detail. Deepening interpretations convey Ende's strategies of narrative openness in conjunction with an emphasis on the reader's role. The classification in the complete works shows that Ende reaches the strongest reader activation and narrative openness with „Der Spiegel im Spiegel“. Referring back to the image concept of Michael and Edgar Ende, Steiert locates the common source of literature and painting in the imagination and carries out a revision of Lessing's „Laokoon“, which seemingly supports the theory of a strict separation of these two arts. In further contexts he covers the distortion of the mythical and magical repertoire of the work that illustrates Ende's relationship with the Romantics, and also the references to modern literature (i.e. the phenomenon of the dissociation of the self). These aspects lead to philosophical questions Like his father, Michael Ende dealt with spiritual movements such as Kabbalah (especially in the interpretation of Friedrich Weinreb) or Zen, always against the background of his non-denominational Christianity. The last chapter addresses the critically-productive reception of anthroposophy, which had a major role in Ende’s biography. Steiert shows how Ende used Rudolf Steiner's ideas as an inspiration for imaginative literary scenarios without propagating any fixed worldview. So the reader stays completely ‚free‘ - in the spirit of an open work … According to his dissertation supervisor Prof. Dr. Günter Saße (written assessment, Feb. 16, 2012), Steiert gives ‚an in-depth study about an important work of Ende, presents his results theoretically reflected, interpretatively versed and linguistically elaborated against a broad background of literary-historical perspectivization in transit through an accurate knowledge of Ende's complete works, including unreleased material in addition to the published.' This thesis can therefore be understood as an essential step to get Ende's oeuvre the due attention within the academic world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. "Doch wer ihn kennt, erkennt ihn im Bilde" - Lessing im Porträt
    Katalog zur Sonderausstellung der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz [im Gleimhaus Halberstadt vom 28. November 2010 bis 20. Februar 2011]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, Kamenz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siwczyk, Birka (Sonstige); Lessing, Gotthold Ephraim (Sonstige); Schumacher, Doris (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783000384448
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Schlagworte: Bildnis
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 103 S., Ill.
  5. Laokoon
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Jazzybee Verlag, Altenmünster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849625559
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erweiterte Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART009000; (BISAC Subject Heading)ART009000; (BISAC Subject Heading)PHI001000; (VLB-WN)9582
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Laokoon
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Jazzybee Verlag, Altenmünster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849625559
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erweiterte Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART009000; (BISAC Subject Heading)ART009000; (BISAC Subject Heading)PHI001000; (VLB-WN)9582
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Die Bücher des Königs
    Friedrich der Grosse - Schriftsteller und Liebhaber von Büchern und Bibliotheken ; eine Ausstellung mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; [Kabinettsausstellung einer bibliophilen Fridericiana-Privatsammlung aus Anlaß des 300. Geburtstages des Königs in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 8. bis 18. Februar 2012, in der Französischen Botschaft in Berlin, 8. bis 30. März 2012, im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen, Minden, 6. Mai bis 1. Juli 2012, Brandenburg-Preußen-Museum, Wustrau, 20. Oktober bis 24. November 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ed. Kaiser, Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Wolfgang J. (Hrsg.); Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783000360053
    Weitere Identifier:
    9783000360053
    RVK Klassifikation: GI 3553 ; NN 6530 ; AN 37700
    Schlagworte: König; Buch; Privatbibliothek; Bibliothek; Literatur; Bibliophiler; Bucheinband
    Umfang: 237 S., zahlr. Ill., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 233

  8. Lektürehilfen Gotthold Ephraim Lessing, "Nathan der Weise"
    [inklusive Abitur-Fragen mit Lösungen ; ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Klett Lerntraining, Stuttgart

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    NLit C 4.7.7/2k.1
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62C/80821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lessing, Gotthold Ephraim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783129230688
    Weitere Identifier:
    9783129230688
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Lektürehilfen
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim;
    Umfang: 159 S., 20 cm
  9. Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vollhardt, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150188651; 3150188652
    RVK Klassifikation: GI 6101
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Studienausgabe
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 18865
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Laokoon
    Umfang: 469 Seiten, Illustrationen, 148 mm x 96 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 415-435

  10. Textanalyse und Interpretation zu Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
    alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat ; plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lessing, Gotthold Ephraim (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783804419230
    Weitere Identifier:
    9783804419230
    RVK Klassifikation: GI 6103
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen ; 16
    Umfang: 128 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 123 - 127

  11. Lessing und die jüdische Aufklärung
    Beiträge der internationalen Konferenz 23. - 25. Januar 2012, RWTH Aachen University
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braese, Stephan; Fick, Monika; Lessing, Gotthold Ephraim
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835311352; 9783835311350
    Weitere Identifier:
    9783835311350
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Schriftenreihe: Lessing yearbook ; 39.2010/11
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; Judentum; Haskala;
    Umfang: 379 S., Ill.
  12. Goethe und der Alte Fritz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lehmstedt, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich; Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942473477
    Weitere Identifier:
    9783942473477
    RVK Klassifikation: GK 4096 ; NN 6530
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Friedrich; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Frederick King of Prussia (1712-1786); Frederick King of Prussia (1712-1786)
    Umfang: 229 S., Ill., 190 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Darin auch S. 30-36: Goethes "Studium in Leipzig von Oktober 1765 bis August 1768"

    Frankfurter Kindheit : Siebenjähriger Krieg (1756-1763)Studium in Leipzig von Oktober 1765 bis August 1768Studium in Strassburg von April 1770 bis August 1771Rückkehr nach Frankfurt : Mösers Patriotische PhantasienWeimar : am Hof des Grossneffen von Friedrich IIGoethes einzige Reise nach Potsdam und Berlin im Mai 1778Ablehnung preussischer Truppenwerbungen in Sachsen-Weimar-EisenachDes Alten Fritz 'Rache' an GoetheAnna Amalias Journal von Tiefnrt als Entgegnung auf Friedrichs De la littérature allemandeGoethes Reaktion auf Friedrichs De la littérature allemandeDie "einzige politische Verschwörung"Zum Tod Friedrichs des GrossenFriedrichs II. Nachfolger und La Gloire de FrédéricSpäte Äusserungen über den König und Autographen von ihmGoethes letztes Wort : "Heil Ihm, dem grossen Todten"Anhang.Anmerkungen ;Abkürzungen und Siglen ;Literaturverzeichnis ;Abbildungsnachweis ;Personenregister.

  13. Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.868.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 13 A 6646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vollhardt, Friedrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150188652; 9783150188651
    Weitere Identifier:
    9783150188651
    RVK Klassifikation: GI 6101
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Studienausg.
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 18865
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Laokoon
    Umfang: 469 S., Ill., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 415-435

  14. Emilia Galotti
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  KNM Home Entertainment, [S.l.]

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lessing, Gotthold Ephraim; Cremer, Ludwig; Sinjen, Sabine; Caninenberg, Hans; Seippel, Edda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    4260218852082
    Schriftenreihe: Array
    Umfang: 1 DVD-Video (PAL, 103 Min.)
    Bemerkung(en):

    INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG

    Richtige Namensform der 3. Schauspielerin: Edda Seippel

    D 1970

  15. Literatur der frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte
    CD-ROM
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 10746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    CD 639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire; Seifert, Jutta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Literatur der frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GH 1004
    Umfang: 1 CD-ROM, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Candide oder Der Optimismus / [von Voltaire; gelesen von Jutta Seifert]

  16. Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie
    Studienausgabe
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vollhardt, Friedrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150188651
    Weitere Identifier:
    9783150188651
    RVK Klassifikation: GI 6101
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Auflage/Ausgabe: Studienausg.
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 18865
    Schlagworte: Aesthetics
    Umfang: 469 S., Ill., 148 mm x 96 mm
  17. Die Bücher des Königs
    Friedrich der Grosse - Schriftsteller und Liebhaber von Büchern und Bibliotheken ; eine Ausstellung mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; [Kabinettsausstellung einer bibliophilen Fridericiana-Privatsammlung aus Anlaß des 300. Geburtstages des Königs in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 8. bis 18. Februar 2012, in der Französischen Botschaft in Berlin, 8. bis 30. März 2012, im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen, Minden, 6. Mai bis 1. Juli 2012, Brandenburg-Preußen-Museum, Wustrau, 20. Oktober bis 24. November 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ed. Kaiser, Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Wolfgang J. (Hrsg.); Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783000360053
    Weitere Identifier:
    9783000360053
    RVK Klassifikation: GI 3553 ; NN 6530 ; AN 37700
    Schlagworte: König; Buch; Privatbibliothek; Bibliothek; Literatur; Bibliophiler; Bucheinband
    Umfang: 237 S., zahlr. Ill., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 233

  18. "Doch wer ihn kennt, erkennt ihn im Bilde" - Lessing im Porträt
    Katalog zur Sonderausstellung der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz [im Gleimhaus Halberstadt vom 28. November 2010 bis 20. Februar 2011]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, Kamenz

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siwczyk, Birka (Sonstige); Lessing, Gotthold Ephraim (Sonstige); Schumacher, Doris (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783000384448
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Schlagworte: Bildnis
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 103 S., Ill.
  19. Gotthold Ephraim Lessing, "Emilia Galotti"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schroedel, Hannover

    Stadtbibliothek Recklinghausen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saße, Günter
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783507477247
    Auflage/Ausgabe: Dr. A 1
    Weitere Schlagworte: Erläuterungen; Deutsch; Lessing, Gotthold Ephraim; Emilia Galotti; Literatur; Lernhilfe
    Umfang: 128 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  20. Gotthold Ephraim Lessing, "Emilia Galotti"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schroedel, Hannover

    die insel - Stadtbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saße, Günter
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783507477247
    Auflage/Ausgabe: Dr. A 1
    Weitere Schlagworte: Erläuterungen; Deutsch; Lessing, Gotthold Ephraim; Emilia Galotti; Literatur; Lernhilfe
    Umfang: 128 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  21. Gotthold Ephraim Lessing, "Emilia Galotti"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schroedel, Hannover

    Stadtbibliothek Dorsten
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saße, Günter
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783507477247
    Auflage/Ausgabe: Dr. A 1
    Weitere Schlagworte: Erläuterungen; Deutsch; Lessing, Gotthold Ephraim; Emilia Galotti; Literatur; Lernhilfe
    Umfang: 128 S., zahlr. Ill., graph. Darst.