Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 254 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 254.

Sortieren

  1. Der Schnee
    Singspiel in 4 Abtheilungen ; nach dem Französischen der Herren Scribe und Delavigne; von C. Herklots. Musik von Auber
    Autor*in:
    Erschienen: 6. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Casimir (Vorlage); Sieber, Kaspar (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Autor); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Sieber: Der Herzog von Lothringen; Mlle. Henr. Reinwald: Prinzessin Elise; Hr. Blume: Der Prinz von Nassau; Hr. Stümer: Edwin, Graf von Lahnstein, Oberster; Mlle. Joh. Eunike: Adéle von Lauterburg, Hoffräulein; Mlle. Emil. Willmann: Gräfin Drusenheim, Oberhofmeisterin; Hr. Weitzmann: Baron von Botweiter, Kämmerer; Hr. Wauer: Wilhelm, Gärtner.

  2. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hambuch, August Karl (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hambuch d. ältere, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Hambuch d. jüng.: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  3. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Gasperini, Lampery; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Schulz: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mlle. Henr. Reinwald: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  4. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Vaudeville: Herr Lesperance, und das Lustspiel: Magister Quadrat, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler und Hr. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Krüger: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthling: Adjutant des Generals; Hr. Michaelis: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  5. Das verborgene Fenster, oder Ein Abend in Madrid
    Singspiel in 3 Abtheilungen ; nach dem Französischen bearbeitet von M. Tenelli. Musik von J. P. Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Desessarts d'Ambreville, Joseph (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Millenet, Johann Heinrich (Autor); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern: Der Baron; Hr. Blume: Oberst von Florville, dessen Neffe; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Florville; Mlle. Henr. Reinwald: Sanchette, Spanierin, Vertraute der Frau von Florville; Hr. Devrient d. jüng.: Lorenz, Kammerdiener des Herrn von Florville.

  6. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
    Autor*in:
    Erschienen: 1803-1834; anfangs; früher
    Verlag:  Hoffmann u. Campe, Hamburg ; La Garde, Berlin ; Hartmann, Leipzig ; Kummer

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 5214
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Bemerkung(en):

    7.1809 - 8.1910 auch als Ausg. Riga : Hartmann

  7. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
    Autor*in:
    Erschienen: 1803-1834; anfangs; früher
    Verlag:  Hoffmann u. Campe, Hamburg ; La Garde, Berlin ; Hartmann, Leipzig ; Kummer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 5214
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Bemerkung(en):

    7.1809 - 8.1910 auch als Ausg. Riga : Hartmann

  8. Erheiterungen
    eine Monatsschrift für gebildete Leser
    Autor*in:
    Erschienen: 1811-1827
    Verlag:  Sauerländer, Aarau

    Zugang:
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2.1812,5; 3.1813,9; 1822,10
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kotzebue, August von (MitwirkendeR); Zschokke, Heinrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.04.2017

    Hrsg. anfangs: A. von Kotzebue ; H. Zschokke

    Anfangs mit Jahrgangs-Zählung

    Digital. Ausg.: Weimar : Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2011. - Digital. Ausg.: Göttingen : GBV, 2009

  9. Der Schnee
    Singspiel in 4 Abtheilungen ; nach dem Französischen der Herren Scribe und Delavigne; von C. Herklots. Musik von Auber
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Casimir (Vorlage); Sieber, Kaspar (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Autor); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Sieber: Der Herzog von Lothringen; Mlle. Henr. Reinwald: Prinzessin Elise; Hr. Blume: Der Prinz von Nassau; Hr. Stümer: Edwin, Graf von Lahnstein, Oberster; Mlle. Joh. Eunike: Adéle von Lauterburg, Hoffräulein; Mlle. Emil. Willmann: Gräfin Drusenheim, Oberhofmeisterin; Hr. Weitzmann: Baron von Botweiter, Kämmerer; Hr. Wauer: Wilhelm, Gärtner.

  10. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Sewrin, Charles Augustin; Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Interpr.: Hr. Gern: Baron von Fonviel; Hr. Stümer: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi,Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remi's Frau; Mlle. Julie Lanz: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  11. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  12. Das getheilte Herz
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Hoppe, ... (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]

    Interpr.: Mad Krickeberg: Mistriß Dalby, eine Wittwe; Mad. Hoppe: Pauline, ihre Tochter; Mad. Sebastiani: Amine; Hr. Rebenstein: Hauptmann Dorset; Hr. Freund: Jacob, sein Reitknecht.

  13. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Aug. Brandes: Amalie, ihre Tochter; Hr. Mattausch: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Hoppe: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. A. Unzelmann: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Weitzmann: Ein Gastwirth; Hr. Grohmann: Ein Lohnbedienter; Hr. Wiehl: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  14. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Sewrin, Charles Augustin; Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Interpr.: Interpr.: Hr. Gern: Baron von Fonviel; Hr. Stümer: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi,Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remi's Frau; Mlle. Julie Lanz: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  15. Die Rosen des Herrn von Malesherbes
    Ländliches Gemälde in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Lamoignott von Malesherbes; Mad. Unzelmann: Susette; Hr. Freund: Peter.

  16. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Sewrin, Charles Augustin; Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Interpr.: Hr. Gern: Baron von Fonviel; Hr. Stümer: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi,Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remi's Frau; Mlle. Julie Lanz: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  17. Der Wirrwar
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wieser, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wieser, vom Theater zu Amsterdam, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Langsalm, ein Landedelmann; Mad. Esperstedt: Frau von Langsalm; Mlle. Wilh. Leist: Doris, ihre Tochter; Hr. Krüger: Fritz Hurlebusch, ihr Neffe und Mündel; Hr. Mattausch: Major von Langsalm; Mlle. Emil. Willmann: Babet, seine Tochter; Hr. Aug. Unzelmann: Selicour; Mad. Sebastiani: Frau Krick, Haushälterin; Hr. Wiehl: La Fleur, Selicours Bedienter; Hr. Wiese: Ein Nachtwächter.

  18. Die Deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Lanz, Wilhelmine (Schauspieler); Kotzebue, August von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Nikolaus Staar, Bürgermeister, auch Ober-Aeltester zu Krähwinkel; Mad. Krickeberg: Frau Unter-Steuer-Einnehmerin Staar, seine Mutter; Frau v. Holtei: Sabine, seine Tochter; Hr. Wauer: Herr Vice-Kirchenvorsteher Staar, sein Bruder, ein Gewürzkrämer; Mad. Eunike: Frau Ober-Floß- und Fischmeisterin Brendel, Muhme; Mad. Esperstedt: Frau Stadt-Accise-Cassa-Schreiberin Morgenthor, Muhme; Hr. Rüthling: Hr. Bau-Berg- und Weg-Inspectors-Substitut Sperling; Hr. Aug. Unzelmann: Olmers; Hr. Wiese: Ein Nachtwächter; Hr. Wiehl: Klaus, Rathsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bauer; Luise Lanz: Kind; Wilh. Lanz: Kind.

  19. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthliing: Adjutant des Generals.

  20. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Stich: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthliing: Adjutant des Generals.

  21. Menschenhaß und Reue
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Marie (Schauspielerin); Lanz, Louise (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm und Hr. Wauer sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: General Graf von Wintersee; Mad. Schröck: Die Gräfin, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Major v.d. Horst, Bruder der Gräfin; Mad. Esperstedt: Lotte, Kammerfrau der Gräfin; Wilhelm Lanz: Ein Kind der Gräfin; Hr. Gern S.: Bittermann, Haushofmeister und Verwalter des Grafen; Hr. Rüthling: Peter, sein Sohn; Mad. Stich: Madame Müller, oder: Eulalia; Hr. Wolff: Ein Unbekannter; Hr. Sieber: Franz, sein alter Diener; Hr. Holzbecher: Ein Greis; Marie Werner: Wilhelm, ein Kind; Louise Lanz: Maschen, ein Kind.

  22. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Grünbaum: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  23. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Busolt: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Unzelmann: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Carl Unzelmann: Der Schulmeister.

  24. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Weitzmann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mlle. Wilh. Leist: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Devrient d. jüng.: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Carl Unzelmann: Peter, Hausmeister.

  25. Die beiden Klingsberge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Kirchner, Theodor (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    "Hr. Kirchner, vom Hoftheater zu München, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf von Klingsberg, Vater; Hr. Kirchner: Graf Adolph von Klingsberg, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Gräfin Wöllwarth, seine Schwester; Hr. Freund: Lieutenant Stein; Mad. Unzelmann: Henriette, seine Schwester; Mad. Esperstedt: Madame Amalie Friedberg; Hr. Gern S.: Krautmann, Pachter auf den Gütern des Grafen; Mad. Sebastiani: Frau Wunschel, Zimmervermietherin; Hr. Bessel: Balthasar Schwalbenschweif, Kammerdiener des alten Grafen; Mlle. Emil. Willmann: Ernestine, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bedienter des alten Grafen; Hr. Rehfeldt: Jakob, Bedienter der Gräfin.