Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann Latermann]
    Erschienen: [1597-1613]

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 383
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und Geruchsinn. - Bl. 135 zur Hälfte abgerissen (Illustration), nach den Blättern 16, 17, 26, 63, 81, 143, 144, 158, 169, 173, 199 je ein Bl.; nach 196 zwei Blätter; nach 10 u. 203 mehrere Blätter (eine Lage?) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Johann Casimir <Sachsen-Coburg, Herzog>; Johann Ernst <Sachsen-Coburg, Herzog>; Georg <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Latermann, Wolfgang Eintragungsorte u.a.: Coburg, Eisenach, Quedlinburg, Regensburg, Themar, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Saenredam, Jan (Beiträger k.); Bussemacher, Johann (Beiträger k.); Johann Casimir (Beiträger); Johann Ernst (Beiträger); Georg (Beiträger); Latermann, Wolfgang (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 205 Bl., Ill., 20 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Mittelmedaillon; Rücken mit Blindprägung. "I. L. || 1597" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  2. [Stammbuch Johann Latermann]
    Erschienen: [1597-1613]

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und Geruchsinn. - Bl. 135 zur Hälfte abgerissen (Illustration), nach den Blättern 16, 17, 26, 63, 81, 143, 144, 158, 169, 173, 199 je ein Bl.; nach 196 zwei Blätter; nach 10 u. 203 mehrere Blätter (eine Lage?) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Johann Casimir <Sachsen-Coburg, Herzog>; Johann Ernst <Sachsen-Coburg, Herzog>; Georg <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Latermann, Wolfgang Eintragungsorte u.a.: Coburg, Eisenach, Quedlinburg, Regensburg, Themar, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Saenredam, Jan (Beiträger k.); Bussemacher, Johann (Beiträger k.); Johann Casimir (Beiträger); Johann Ernst (Beiträger); Georg (Beiträger); Latermann, Wolfgang (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 205 Bl., Ill., 20 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Mittelmedaillon; Rücken mit Blindprägung. "I. L. || 1597" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Goldschnitt

  3. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1600-1618]
    Erschienen: [1600-1618]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:: [Emblembuch]; [S.l.], 1600; [1600], Bl. 25; 55 Bl.

    Bemerkung(en):

    Illustration (Kupferstich), Emblem (nicht bei Henkel/Schöne): in einem Topf siedet ein rauchendes Herz: Obfuscor

  4. Itinerarium,|| Das ist:|| Historische || Beschreibung/ weylund Herrn || Georgen von Ehingen raisens nach der || Ritterschafft/ vor 150.Jaren/ in X.|| vnderschidliche Königreich || verbracht.|| ... Neben ... Contrafacturn/ deren || Potentaten vnd Könige/ an welcher Höfe || obgedachter Ritter sich begeben/ ... ... von Dominico || Custode Burgern zu Augspurg/ in Kupffer || gestochen/ vnd in Truck verfertiget.||
    Autor*in: Georg
    Erschienen: 1600
    Verlag:  Custos, Dominicus, Augsburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 163.1 Hist. 2° (4)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 239.1 Hist. 2° (7)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 206.1 Hist. 2° (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Custos, Dominicus (Bearb.); Schultes, Hans; Custos, Dominicus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 E 624
    Umfang: [20] Bl., Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Titeleinfassung, Ill. (Kupferst.), Druckerm., 2
    Bemerkung(en):

    BNHCat E 93

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Anno M.D C.||(Gedruckt zu Augspurg/ bey || Johan Schultes/ in verlegung || Dominici Custodis.||)

  5. [Emblembuch]
    Autor*in:
    Erschienen: [1600]

    Beschreibung: "Dieſes Bändchen enthält die Symbola, oder meiſtens wohl ausgeſonnene Gedenkſprüche, einiger gelehrter Männer des 16ten und 17ten Jahrhunderts, ſamt ihren theils geſtochenen, theils gemahlten Emblematibus, die ein mir unbekannter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Bändchen enthält die Symbola, oder meiſtens wohl ausgeſonnene Gedenkſprüche, einiger gelehrter Männer des 16ten und 17ten Jahrhunderts, ſamt ihren theils geſtochenen, theils gemahlten Emblematibus, die ein mir unbekannter Gelehrter ehemals aus Achtung und Liebe gegen gedachte Gelehrte hat [gestr.: in] entweder in Kupfer ſtechen lassen, oder ſchon als geſtochen gekauft, und derſelben Nahmen beygeſetzt. Was er entweder nicht wußte oder beyzuſetzen vergaß, das fehlt, daher wahrſcheinlicher, daß dem seel. Herrn Collectori dieſe Emblemata ſchon in Kupfer geſtochen käuflich zugekom̄en, und er ſich allmählich um die Aufklärung eines jeden derſelben durch das erfragte Motto beküm̄ert. Es gehört alſo dieſes Bändchen mit Recht unter die Stam̄bücher, und hat es in manchem Betracht annoch vor ſelbigen einen großen Vorzug. - Nahmen der hierinn genannten Gelehrten" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3v). - Zeitgen. Blattzählung, Blätter 22 und 23 fehlen, 26 doppelt vergeben. Beiträger [u.a.]: Bernegger, Matthias; Müller, Marcus; Fuchs, Samuel; Lansius, Stephan; Sennert, Daniel; Schäffer, Zacharias; Sebizius, Melchior; Bachmann, Konrad; Halbach von der Pforten, Daniel; Rauscher, Johann Martin; Nymann, Gregor; Schmidt, Erasmus; Jungermann, Ludwig; Flayder, Hermann Friedrich; Lothus, Georg; Myslenta, Cölestin; Dieterich, Konrad; Cramer, Daniel; Hiltebrandt, Andreas; Hostius, Gregor; Lothus, Georg; Salzmann, Johann Rudolph; Schaller, Wolfgang; Scheibler, Christoph; DuVernay, Daniel; Weber, Tobias; Weber, Philipp Eintragungsorte u.a.: Gießen, Königsberg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernegger, Matthias (Beiträger); Müller, Marcus (Beiträger); Fuchs, Samuel (Beiträger); Lansius, Stephan (Beiträger); Sennert, Daniel (Beiträger); Schäffer, Zacharias (Beiträger); Sebizius, Melchior (Beiträger); Bachmann, Conrad (Beiträger); Halbach, Daniel (Beiträger); Rauscher, Johann Martin (Beiträger); Nymann, Gregor (Beiträger); Schmidt, Erasmus (Beiträger); Jungermann, Ludwig (Beiträger); Flayder, Hermann Friedrich (Beiträger); Lothus, Georg (Beiträger); Myslenta, Cölestin (Beiträger); Dieterich, Konrad (Beiträger); Cramer, Daniel (Beiträger); Hildebrandt, Andreas (Beiträger); Hostius, Gregor (Beiträger); Lothus, Georg (Beiträger); Salzmann, Johann Rudolph (Beiträger); Schaller, Wolfgang (Beiträger); Scheibler, Christoph (Beiträger); DuVernay, Daniel (Beiträger); Weber, Tobias (Beiträger); Weber, Philipp (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 55 Bl., Ill., 15,3 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden

  6. [Emblembuch]
    Autor*in:
    Erschienen: [1600-1618]

    Beschreibung: "Dieſes Bändchen enthält die Symbola, oder meiſtens wohl ausgeſonnene Gedenkſprüche, einiger gelehrter Männer des 16ten und 17ten Jahrhunderts, ſamt ihren theils geſtochenen, theils gemahlten Emblematibus, die ein mir unbekannter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 101
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Bändchen enthält die Symbola, oder meiſtens wohl ausgeſonnene Gedenkſprüche, einiger gelehrter Männer des 16ten und 17ten Jahrhunderts, ſamt ihren theils geſtochenen, theils gemahlten Emblematibus, die ein mir unbekannter Gelehrter ehemals aus Achtung und Liebe gegen gedachte Gelehrte hat [gestr.: in] entweder in Kupfer ſtechen lassen, oder ſchon als geſtochen gekauft, und derſelben Nahmen beygeſetzt. Was er entweder nicht wußte oder beyzuſetzen vergaß, das fehlt, daher wahrſcheinlicher, daß dem seel. Herrn Collectori dieſe Emblemata ſchon in Kupfer geſtochen käuflich zugekom̄en, und er ſich allmählich um die Aufklärung eines jeden derſelben durch das erfragte Motto beküm̄ert. Es gehört alſo dieſes Bändchen mit Recht unter die Stam̄bücher, und hat es in manchem Betracht annoch vor ſelbigen einen großen Vorzug. - Nahmen der hierinn genannten Gelehrten" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3v). - Zeitgen. Blattzählung, Blätter 22 und 23 fehlen, 26 doppelt vergeben. Beiträger [u.a.]: Bernegger, Matthias; Müller, Marcus; Fuchs, Samuel; Lansius, Stephan; Sennert, Daniel; Schäffer, Zacharias; Sebizius, Melchior; Bachmann, Konrad; Halbach von der Pforten, Daniel; Rauscher, Johann Martin; Nymann, Gregor; Schmidt, Erasmus; Jungermann, Ludwig; Flayder, Hermann Friedrich; Lothus, Georg; Myslenta, Cölestin; Dieterich, Konrad; Cramer, Daniel; Hiltebrandt, Andreas; Hostius, Gregor; Lothus, Georg; Salzmann, Johann Rudolph; Schaller, Wolfgang; Scheibler, Christoph; DuVernay, Daniel; Weber, Tobias; Weber, Philipp Eintragungsorte u.a.: Gießen, Königsberg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernegger, Matthias (Beiträger); Müller, Marcus (Beiträger); Fuchs, Samuel (Beiträger); Lansius, Stephan (Beiträger); Sennert, Daniel (Beiträger); Schäffer, Zacharias (Beiträger); Sebizius, Melchior (Beiträger); Bachmann, Conrad (Beiträger); Halbach, Daniel (Beiträger); Rauscher, Johann Martin (Beiträger); Nymann, Gregor (Beiträger); Schmidt, Erasmus (Beiträger); Jungermann, Ludwig (Beiträger); Flayder, Hermann Friedrich (Beiträger); Lothus, Georg (Beiträger); Myslenta, Cölestin (Beiträger); Dieterich, Konrad (Beiträger); Cramer, Daniel (Beiträger); Hildebrandt, Andreas (Beiträger); Hostius, Gregor (Beiträger); Lothus, Georg (Beiträger); Salzmann, Johann Rudolph (Beiträger); Schaller, Wolfgang (Beiträger); Scheibler, Christoph (Beiträger); DuVernay, Daniel (Beiträger); Weber, Tobias (Beiträger); Weber, Philipp (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 55 Bl., Ill., 15,3 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden

  7. Catalogvs lectionvm et exercitationvm quae proximo semestri ... in Academia Ivlia habebvntvr
    Autor*in:
    Erschienen: 1600-1735; anfangs; 1644-1689; 1690-1723
    Verlag:  Schnorr, Helmstadii ; Lucius, Helmstadi ; Müller, Helmestadi ; Hamm, Helmestadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: YQ 2.4° Helmst.
    WS 1600/01; WS 1604/05; WS 1613/14; WS 1667/68; WS 1668/68; WS 1669/70; WS 1670/71; WS 1672/73 - SS 1675; WS 1676/77 - WS 1677/78; SS 1682 - WS 1683/84; SS 1685 - WS 1686/87; SS 1689 - WS 1690/91; SS 1692 - WS 1692/93; WS 1693/94 - WS 1694/95; SS 1696 - WS 1696/1697; WS 1697/98; SS 1711; WS 1712/13; WS 1714/15 - WS 1716/17; WS 1717/18 - SS 1719; SS 1720; SS 1721; SS 1723 - WS 1728/29; WS 1729/30 - SS 1731; SS 1732 - SS 1734; SS 1735
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: K 100.4° Helmst. (5)
    WS 1663/64
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 28.3 Gram. (4)
    SS 1650
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000003
    SS 1653; SS 1654; SS 1655; SS 1656 - SS 1657; SS 1659 - SS 1660; SS 1661 - SS 1667; SS 1668; SS 1669; SS 1670; SS 1671 - SS 1672; WS 1675/76 -SS 1676; SS 1678 - WS 1679/80; SS 1681; WS 1684-1685; SS 1687 - WS 1687/88; WS 1688/89; SS 1691 - WS 1691/92; SS 1695 - WS 1695/96; SS 1697; WS 1731/32
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000001
    WS 1672/73; WS 1673/74 - WS 1674/75; SS 1680 - WS 1680/81; WS 1681/82 - SS 1682; SS 1684; SS 1688; WS 1694/95; WS 1696/97; WS 1698/99
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000002
    WS 1701/02; SS 1707; WS 1710/11 - SS 1711; WS 1712/13 -SS 1714; WS 1715/16 - SS 1717; WS 1723/24; WS 1725/26; WS 1726/27 - SS 1730
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000004
    WS 1730/31 - SS 1731; SS 1732 - SS 1735
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 2342 (5)
    SS 1620
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000014-ss1623
    SS 1623
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000015
    WS1602/03; WS 1603/04; WS 1604/05; SS 1625; SS 1658
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000016
    SS 1639; WS 1641/42; WS 1642/43; WS 1643/44; WS 1644/45; SS 1646; SS 1647; WS 1648/49; SS 1650; SS1652 - WS 1652/53
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000017
    SS 1701 - WS 1701/02
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    periodica/ed000018
    SS 1702; WS 1704/05
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lucius, Jacob; Müller, Henning; Hamm, Georg Wolfgang; Schnorr, Paul Dietrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Academia Julia
    Umfang: Computerdatei
    Bemerkung(en):

    Mehr nicht digitalisiert

    Computerdatei, Master # Wolfenbüttel : Herzog August Bibliothek, 2008. TIFF, Version 6.0, mind. 300 dpi, 3x12 (Farbe); Digitalisierungsvorlage: Original

  8. Der Durchleuchtigste Hochgeborne Chur vnd Fürst zu Sachsen/ Jn gestalt des Ritters Sanct Georgen/ welcher ein Figur vnd Vorbilt aller Euangelischen Hochgeengsten bestendigen Trewen Christlichen Fürsten vnd Regenten so die Heilige Christliche Kirche vnd gemeinschafft der heiligen schützen vnd hanthaben. Den Durchleuechtigsten/ Hochgebornen Fürsten vnd Herrn/ Herrn Christian der Chur zu sachsen Erben/ Herrn Johan Georgen/ Herrn Augusten/ vnd dan Herrn Johan Philipp. vnd Herrn Fridrichen Brüdern vnd Vettern/ Hertzogen zu Sachsen/ Landgraffen in Düringen ... zu vntherthenigsten Ehren in Druck verfertigt durch M. Balthasar Mentzium. V. Nimeck. Ein Christlich Sechsischs Fürst vnd Helt/ Bin ich/ als darthut di gemelt ...
    Erschienen: 1600
    Verlag:  Lehman, Wittenberg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2° XXV : 101
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Widmungsempfänger); August (Widmungsempfänger); Johann Philipp (Widmungsempfänger); Friedrich (Widmungsempfänger); Johann Friedrich; Georg; Christian; Lehmann, Zacharias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [1] Bl., Ill. (Portr., Holzschn.)
    Bemerkung(en):

    Holzschnitt mit Initialen B. M. N. für Balthasar Menz aus Niemegk, der laut Wikipedia und Nagler auch Formschneider war

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Format: ca. 39 x 28 cm. - Satzspiegel: 35 x 23,2 cm

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Wittenberg ... durch Zacharias Lehman. Anno 1600.