Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 469 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 469.

Sortieren

  1. Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik : stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik
    Erschienen: 08.03.2022

    Um 1800 entsteht unter heftigem Ein- und Widerspruch eine literaturkritische Denkrichtung, die behauptet, das Politische der Literatur sei unterschieden vom Politischen der Politik. Korrespondierend dazu heißt es, die Aktualität der Literatur sei... mehr

     

    Um 1800 entsteht unter heftigem Ein- und Widerspruch eine literaturkritische Denkrichtung, die behauptet, das Politische der Literatur sei unterschieden vom Politischen der Politik. Korrespondierend dazu heißt es, die Aktualität der Literatur sei eine andere als die der Politik. Es ist die Frühromantik, die anstelle von Botschaften auf die politische Literarizität von Verfahren und von Formen setzt. Eine aktuell eingesetzte rhetorisch funktionierende politische Literatur wird es weiterhin geben, sie hat aber nach 1800 eine bedeutsame Konkurrenz erhalten. Anders als eine rhetorisch funktionierende politische Literatur wendet auf politische Literarizität ausgerichtete Literatur ihre Aufmerksamkeit ab von der gegenwartsorientierten schnellen Wirkmächtigkeit, um sich auf Nachhaltigkeit, auf 'leise' Politik zu konzentrieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-476-04772-4; 3-476-04772-5; 978-3-476-04773-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Satire; Politische Satire; Literarizität; Literatur; Romantik; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das Groteskkomische
    Erschienen: 08.03.2022

    Die Entdeckung eines römischen Dekorationssystems in den verschütteten Sälen des Goldenen Hauses des römischen Kaisers Nero am Ende des Quattrocento bedeutet einen Einschnitt in der Geschichte des Komischen. [...] Die Entdeckung der Wanddekorationen... mehr

     

    Die Entdeckung eines römischen Dekorationssystems in den verschütteten Sälen des Goldenen Hauses des römischen Kaisers Nero am Ende des Quattrocento bedeutet einen Einschnitt in der Geschichte des Komischen. [...] Die Entdeckung der Wanddekorationen der Domus Aurea [...] löste eine europaweite Konjunktur aus, die ihrem Fundort gemäß, den Grotten, den Namen 'Grotesken' erhielten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-476-05391-6; 978-3-476-02349-0
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Das Groteske; Groteske <Literatur>; Komik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Workshopbericht: Vergleich - Übersetzung - Weltliteratur : komparatistische Praktiken in der Diskussion : Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Undiszipliniert? Komparatistische Praktiken und ihre gesellschaftliche Bedeutung", Bern, 14.-15.02.2020
    Erschienen: 22.03.2022

    Am 14. und 15. Februar 2020 fand an der Universität Bern der Workshop "Vergleich - Übersetzung - Weltliteratur. Komparatistische Praktiken in der Diskussion" statt. Die Veranstaltung war zugleich Auftaktveranstaltung für das geplante DFG-Netzwerk... mehr

     

    Am 14. und 15. Februar 2020 fand an der Universität Bern der Workshop "Vergleich - Übersetzung - Weltliteratur. Komparatistische Praktiken in der Diskussion" statt. Die Veranstaltung war zugleich Auftaktveranstaltung für das geplante DFG-Netzwerk "Undiszipliniert? Komparatistische Praktiken und ihre gesellschaftliche Bedeutung" und wurde organisiert von Melanie Rohner, Netzwerkmitglied an der Universität Bern, und den Antragstellern des Netzwerks, Joachim Harst und Alena Heinritz. Das Programm des Workshops setzte sich aus netzwerkinternen Besprechungen und drei öffentlichen Impulsvorträgen zusammen, an die jeweils eine Diskussion eines ausgewählten Textes anschloss.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Vergleich; Übersetzung; Weltliteratur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Hg. Sandro M. Moraldo. Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press, 2019 (= Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur... mehr

     

    Rezension zu Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Hg. Sandro M. Moraldo. Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press, 2019 (= Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung; Bd. 2). 212 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Imagology Profiles. The Dynamics of National Imagery in Literature
    Autor*in: Folie, Sandra
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Imagology Profiles. The Dynamics of National Imagery in Literature. Ed. Laura Laurušaitė. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2018. 259 p. mehr

     

    Rezension zu Imagology Profiles. The Dynamics of National Imagery in Literature. Ed. Laura Laurušaitė. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2018. 259 p.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Imagologie; Baltikum
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. [Rezension zu:] Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hg. Joachim Harst/Christian Meierhofer. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2018 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 22, Heft 1/2).... mehr

     

    Rezension zu Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hg. Joachim Harst/Christian Meierhofer. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2018 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 22, Heft 1/2). 212 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Ehe <Motiv>; Literatur; Geschichte 1450-1750
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. [Rezension zu:] Marlen Bidwell-Steiner. Das Grenzwesen Mensch. Vormoderne Naturphilosophie und Literatur im Dialog mit postmoderner Gendertheorie
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Marlen Bidwell-Steiner. Das Grenzwesen Mensch. Vormoderne Naturphilosophie und Literatur im Dialog mit postmoderner Gendertheorie. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. 319 S. mehr

     

    Rezension zu Marlen Bidwell-Steiner. Das Grenzwesen Mensch. Vormoderne Naturphilosophie und Literatur im Dialog mit postmoderner Gendertheorie. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. 319 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Naturphilosophie; Geschlechterforschung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. [Rezension zu:] Renzo Baas. Fictioning Namibia as a Space of Desire. An Excursion into the Literary Space of Namibia during Colonialism, Apartheid and the Liberation Struggle
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Renzo Baas. Fictioning Namibia as a Space of Desire. An Excursion into the Literary Space of Namibia during Colonialism, Apartheid and the Liberation Struggle. Basel: Basler Afrika Bibliographien, 2019 (= Basel Southern Africa Series... mehr

     

    Rezension zu Renzo Baas. Fictioning Namibia as a Space of Desire. An Excursion into the Literary Space of Namibia during Colonialism, Apartheid and the Liberation Struggle. Basel: Basler Afrika Bibliographien, 2019 (= Basel Southern Africa Series 12). 286 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Namibia; Literatur; Raum; Raum <Motiv>; Kolonialismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. [Rezension zu:] Jennifer H. Oliver. Shipwreck in French Renaissance Writing
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Jennifer H. Oliver. Shipwreck in French Renaissance Writing. The Direful Spectacle. Oxford: Oxford University, 2019. 223 S. mehr

     

    Rezension zu Jennifer H. Oliver. Shipwreck in French Renaissance Writing. The Direful Spectacle. Oxford: Oxford University, 2019. 223 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  10. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 28.03.2022

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann... mehr

     

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main realisiert. Derzeit besteht das Fachportal aus drei zentralen Modulen: Recherchieren, Publizieren und Vernetzen, die Informationsdienstleistungen für Komparatist:innen beinhalten. Für die Weiterentwicklung des Portals wird eng mit der Fachcommunity zusammengearbeitet, um ein optimales Fachinformationsportal in Bezug auf die Bedürfnisse der Nutzenden anbieten zu können. Für die hier vorgestellte Studie wurden deshalb Nutzende mit Fachbezug eingeladen an einer leitfadengestützten Think Aloud Studie teilzunehmen. Diese soll der Evaluierung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit der aktuellen Websitestruktur von avldigital.de dienen. In Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main wurde eine gemeinsame Studie zur Evaluation des Fachinformationsportals avldigital.de durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden folgende zwei Leitfragen betrachtet: 1. Wie wird das Fachportal avldigital.de genutzt und akzeptiert? 2. Wie werden die Nutzbarkeit und Verständlichkeit der drei zentralen Module Recherchieren, Publizieren und Vernetzen bewertet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte. 11. Jahrgang / [Heft] 1 (2022)
    Erschienen: 28.03.2022

    Die vorliegende Ausgabe des FIB präsentiert in zwei Beiträgen die Geschichte von Begriffen, die in besonderer Weise der Idee des E-journals entsprechen. Denn ihre Bedeutung lässt sich nur Disziplinen überschreitend rekonstruieren. Die... mehr

     

    Die vorliegende Ausgabe des FIB präsentiert in zwei Beiträgen die Geschichte von Begriffen, die in besonderer Weise der Idee des E-journals entsprechen. Denn ihre Bedeutung lässt sich nur Disziplinen überschreitend rekonstruieren. Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Rettig untersucht den Begriff der Statik, Lea Watzinger den der Transparenz. Beide Arbeiten geben Einblick in begriffsgeschichtliche Thesen ihrer jüngst abgeschlossenen Qualifikationsschriften. [...] Clemens Knobloch zeigt in seinem Rezensionsessay zu dem von David Ranan herausgegebenen Glossar "Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe", dass sich hinter dem Titel höchst anregende, gerade die widersprüchliche Pragmatik von politischen Gegenwartsbegriffen herausarbeitende Begriffsgeschichten auffinden lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Statik; Transparenz; Begriff; Geschichte; Politische Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Editorial
    Erschienen: 29.03.2022

    Die vorliegende Ausgabe des FIB präsentiert in zwei Beiträgen die Geschichte von Begriffen, die in besonderer Weise der Idee des E-journals entsprechen. Denn ihre Bedeutung lässt sich nur Disziplinen überschreitend rekonstruieren. Die... mehr

     

    Die vorliegende Ausgabe des FIB präsentiert in zwei Beiträgen die Geschichte von Begriffen, die in besonderer Weise der Idee des E-journals entsprechen. Denn ihre Bedeutung lässt sich nur Disziplinen überschreitend rekonstruieren. Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Rettig untersucht den Begriff der Statik, Lea Watzinger den der Transparenz. Beide Arbeiten geben Einblick in begriffsgeschichtliche Thesen ihrer jüngst abgeschlossenen Qualifikationsschriften. [...] Clemens Knobloch zeigt in seinem Rezensionsessay zu dem von David Ranan herausgegebenen Glossar "Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe", dass sich hinter dem Titel höchst anregende, gerade die widersprüchliche Pragmatik von politischen Gegenwartsbegriffen herausarbeitende Begriffsgeschichten auffinden lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Statik; Transparenz; Begriff; Geschichte; Politische Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Transparenz als mehrdimensionaler Schlüsselbegriff
    Erschienen: 29.03.2022

    Sowohl Etymologie als auch Metaphorik des Transparenzbegriffs kreisen um die Verbindungen von Licht zur Erkenntnis und wiederum zur Moral, die an den Transparenzbegriff weitergegeben wurden, was den Fokus auf den übertragenen Gebrauch von Transparenz... mehr

     

    Sowohl Etymologie als auch Metaphorik des Transparenzbegriffs kreisen um die Verbindungen von Licht zur Erkenntnis und wiederum zur Moral, die an den Transparenzbegriff weitergegeben wurden, was den Fokus auf den übertragenen Gebrauch von Transparenz lenkt. 'Transparenz' verweist folglich auf mehr als eine bloße Zustandsbeschreibung, denn sie stellt einen Begriff dar, der aus historischen, sozialen sowie technologischen Gründen wirkmächtig wurde und sich auf eine zunehmende Zahl von Gesellschaftsbereichen bezieht. Die medialen Veränderungen, die sich durch Digitalisierung und ständige Vernetzung ergeben, stoßen somit ein tieferes und allgemeines Nachdenken über das Verhältnis von Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie an. Gerade im digitalen 21. Jahrhundert werden Begriff und Konzept, die auf ideengeschichtliche Wurzeln in der Aufklärung zurückgreifen und die beiden Bedeutungshemisphären von Staat und Individuum nachzeichnen besonders wichtig. [...] 'Transparenz' wohnt eine deutlich deskriptive sowie eine normativ-metaphorische Ebene inne, die in der Originalität des Begriffs in der Optik und im optischen Bereich wurzeln, wie besonders im Bereich der Architektur manifest wird. Transparenz vereinfacht die Herstellung der für die Demokratie notwendigen Öffentlichkeit, stellt dabei allerdings eine Art vorgelagerten Zustand beziehungsweise eine grundlegende Eigenschaft dar, welche Öffentlichkeit erst ermöglicht. Als normativ und metaphorisch anschlussfähige Ideologie bezieht sich Transparenz jedoch auch auf das Individuum. Die Transparenz des Individuums, die sich im digitalen Bereich besonders deutlich am digital gläsernen Menschen zeigt, stellt nicht nur eine Gefahr für die individuelle Privatsphäre dar, sondern macht den Einzelnen überwachbar und erhält so eine politische Dimension. Insgesamt prägt Transparenz daher als gesellschaftliche Ideologie moderne Lebenswelten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Transparenz; Begriff; Geschichte; Demokratie; Öffentlichkeit; Moralität; Glasbau
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Statik
    Erschienen: 29.03.2022

    Bei der Statik handelt es sich um einen vielschichtigen Begriff, der zumeist ausgeblendet wird und dem sich Kunst-, aber auch Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen bislang nur selten explizit widmeten. Im Folgenden wird es um die weitere... mehr

     

    Bei der Statik handelt es sich um einen vielschichtigen Begriff, der zumeist ausgeblendet wird und dem sich Kunst-, aber auch Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen bislang nur selten explizit widmeten. Im Folgenden wird es um die weitere Aufschlüsselung dieses Begriffs gehen, wobei die Kunst der Avantgarden der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zentrum steht. Im abschließenden Teil wird der Blick dann auf weitere, für die Klärung des Begriffs relevante Bereiche gerichtet. Die Bemerkungen können nur ausschnitthaft darstellen, dass Moderne und Postmoderne stärker von der Statik geprägt sind, als man gemeinhin annimmt. Sie konterkariert die gängigen Erzählungen von Beschleunigung und hemmungsloser, ungezügelter Bewegung als einem Kennzeichen der Moderne. Dabei tritt sie nicht in Distanz zur Dynamik - vielmehr kann sie nur in Anbindung an diverse Prozesse gefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Statik; Begriff; Geschichte; Baustatik; Ästhetik; Avantgarde; Kunst; Dynamik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. "Charismatische Wörter" : zur Anatomie massendemokratischer Kampfbegriffe anlässlich von David Ranan (Hg.): "Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe"
    Erschienen: 01.04.2022

    Rezension zu David Ranan (Hg.): "Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe", Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2021, 384 S. mehr

     

    Rezension zu David Ranan (Hg.): "Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe", Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2021, 384 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Politische Sprache; Begriff; Polemik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Prozess des Erscheinens : vom Rande des NSU-Verfahrens
    Erschienen: 23.03.2022

    Vor gut zehn Jahren rückte der NSU-Komplex ins Licht einer ahnungslosen Öffentlichkeit. Mit jedem neuen Detail der Mordserie, die bis zu diesem Punkt in den hinteren Mediensegmenten ein belangloses Dasein als 'Dönermorde' fristete, sandte eine... mehr

     

    Vor gut zehn Jahren rückte der NSU-Komplex ins Licht einer ahnungslosen Öffentlichkeit. Mit jedem neuen Detail der Mordserie, die bis zu diesem Punkt in den hinteren Mediensegmenten ein belangloses Dasein als 'Dönermorde' fristete, sandte eine Terrororganisation, die sich Nationalsozialistischer Untergrund nannte und die Morde nun öffentlich für sich reklamierte, nachträglich Schockwellen ins öffentliche Bewusstsein. Als Antwort auf den Terror, der sich direkt vor ihren Augen und doch jenseits ihrer Aufmerksamkeit abgespielt hatte, eröffnete die Gesellschaft, vertreten durch die Bundesanwaltschaft, dann am 6. Mai 2013 einen Prozess. Den Strafprozess als jenes öffentliche Verfahren, das die Ausübung legaler Gerechtigkeit verspricht - Gerechtigkeit durch Prozess und Gesetz -, nennt die amerikanische Literaturtheoretikerin Shoshana Felman "die angemessenste und wesentlichste, letztlich bedeutsamste Antwort der Zivilisation auf die Gewalt, die sie verwundet". Das Verfahren dieser Antwort verfolgt aber nun einen dezidiert eigenen Zweck, mit einem durchaus anderen Fokus als dem der gesellschaftlichen Aufarbeitung. Die Spannung zwischen dem innerrechtlichen Ziel einerseits - der Feststellung individueller Schuld - und dem gesellschaftlichen Bedarf an Aufarbeitung andererseits durchzieht den gesamten NSU-Prozess und prägt nicht zuletzt die Art, wie der gesamte NSU-Komplex dabei in Erscheinung und auf die Bühne der Welt tritt. Die Frage, wer wann, wo und wie in Erscheinung treten und teilhaben kann, betrifft den Kern des NSU-Terrors selbst. Der Prozess, der diesen Terror verhandelt, partizipiert gleichzeitig selbst performativ an der Frage des Erscheinens. Als eine eigene Miniaturbühne der Welt entscheidet das Gericht nicht nur über Schuld und Unschuld als Ergebnis des Prozesses, sondern eben auch darüber, wer wo und wie zu diesem Zweck erscheinen und durch seine Rede daran teilhaben kann. Während im Prozess einerseits alle Scheinwerfer auf die Hauptangeklagte gerichtet waren, um deren individuelle Schuld es in dem Verfahren primär ging - eine Hauptangeklagte, die sich dem Auftreten aber gerade verweigerte -, hat das Verfahren andererseits die Opfer und Hinterbliebenen an den Rand gedrängt, von dem her diese aber nun die gesellschaftlich entscheidenden Fragen aufwerfen. Diese doppelte Asymmetrie des Erscheinens im Prozess prägt bis heute das, was wir den NSU-Komplex nennen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20220323-01
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: NSU-Prozess; Nebenklage; Sichtbarkeit; Institutioneller Rassismus; Forensic Architecture (Körperschaft)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. The reactivation of time

    Reappropriating, restaging, revisioning, remediating: at the crossroad of the new millennium, reenactment has undoubtedly emerged as a key issue in the field of artistic production, in theoretical discourse, and in the socio-political sphere. Taking... mehr

     

    Reappropriating, restaging, revisioning, remediating: at the crossroad of the new millennium, reenactment has undoubtedly emerged as a key issue in the field of artistic production, in theoretical discourse, and in the socio-political sphere. Taking an ever larger distance from notions of historical revival and 'Living History', current reenactments call into question whether the present can unpack, embody, or disentangle the past. Accordingly, to reenact is to experience the past by reactivating either a particular cultural heritage or unexplored utopias. If to reenact means not to restore but to challenge the past, history is thus turned into a possible and perpetual becoming, a site for invention and renewal.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Reenactment; Geschichte; Künste
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. From re- to pre- and back again
    Erschienen: 07.04.2022

    Tracing the complex history of the term 'reenactment', back to R.G. Collingwood's philosophy of history, on the one hand, and popular practices of war reenactments and living history museums, on the other, a survey of its current contribution in art... mehr

     

    Tracing the complex history of the term 'reenactment', back to R.G. Collingwood's philosophy of history, on the one hand, and popular practices of war reenactments and living history museums, on the other, a survey of its current contribution in art and museum practices highlights the importance of historicity - a category the postmodern was supposed to have vacated - in a wide range of examples, from Rod Dickinson and Jeremey Deller to Alexandra Pirici, Manuel Pelmuş, and Milo Rau. Performance reenactments, in particular, are premised on performance art having become historical, but also threaten to digest history in favour of a mere productivist mobilization for the needs of current attention economies. An alternative could be the attempt to counter historical with dramatic time in order to unlock unrealized possibilities and futures, as the term preenactment promises.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Reenactment; Performance <Künste>; Geschichtlichtkeit; Historismus; Living History
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. The reenacted double : repetition as a creative paradox
    Erschienen: 08.04.2022

    The essay engages with a screenplay by Michel Foucault, written in 1970 for a film, not realized during Foucault's lifetime, about Pablo Picasso's "Las Meninas", a series of 58 paintings that the artist made in 1957, taking up, updating,... mehr

     

    The essay engages with a screenplay by Michel Foucault, written in 1970 for a film, not realized during Foucault's lifetime, about Pablo Picasso's "Las Meninas", a series of 58 paintings that the artist made in 1957, taking up, updating, reinterpreting the famous painting with the same title by Diego Velázquez (1656). This screenplay is at the same time an example of critical reflection on reenactment in art history and itself a reenactment practice of sorts: the filmic repetition of an artistic repetition. It invites a reflection on the role of repetition as a critical operation: how doubles, reenacted images, and 'countermimesis' can become creative gestures and opening movements of transformation through plays of refraction, duplication, and multiplication of the realities and subjectivities at stake in them.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  20. 'The reconstruction of the past is the task of historians and not agents' : operative reenactment in state security archives
    Erschienen: 08.04.2022

    State security archives in Eastern Europe are shedding new light on the operative practices of the secret services and their interaction with performance art. Surveillance, tracking, undermining, disruption, writing of reports, and measure plans were... mehr

     

    State security archives in Eastern Europe are shedding new light on the operative practices of the secret services and their interaction with performance art. Surveillance, tracking, undermining, disruption, writing of reports, and measure plans were different operative methods to be carried out in continuous repetitive processes. This paper argues that, through these repetitive working processes, state security agencies were permanently engaged in different forms of reenactments: of orders, legends, report writing, and inventing measure plans. With this operative reenactment, state security agencies not only tried to track down facts but also created 'fake facts' serving their agenda. These 'fake-facts' were then again repeated and reenacted by informants endlessly to be 'effective' in the surveillance and elimination of performance art.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Performance <Künste>; Ostblock; Geheimdienst; Überwachung; Archiv; Reenactment
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. The collection of Jane Ryan & William Saunders : reconstruction as 'democratic gesture'
    Autor*in: Abad, Pio
    Erschienen: 08.04.2022

    This paper focuses on an ongoing project that began in 2012, entitled "The Collection of Jane Ryan & William Saunders". This project is an attempt to reconstitute the Marcos Collection. Sourced from auction catalogues, museum archives, and scant... mehr

     

    This paper focuses on an ongoing project that began in 2012, entitled "The Collection of Jane Ryan & William Saunders". This project is an attempt to reconstitute the Marcos Collection. Sourced from auction catalogues, museum archives, and scant government records, their lavish inventory of commissioned portraits, jewellery, Regency silverware, and old master paintings is reproduced as photographic installations, postcards, and three-dimensional prints. Reconstruction, in this instance, becomes a sustained democratic gesture, allowing an increasingly forgetful public to access a collection that has remained unavailable through a systemic failure by successive post-dictatorial governments to institutionalize collective acts of remembering.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  22. Insistence : the temporality of the death fast and the political
    Autor*in: Serin, Özge
    Erschienen: 08.04.2022

    Gilles Deleuze, borrowing from Maurice Blanchot's distinctive vocabulary in "The Space of Literature", offers death as the ultimate example of the event. In this paper, I propose reversing the current of concept-metaphor against a certain performance... mehr

     

    Gilles Deleuze, borrowing from Maurice Blanchot's distinctive vocabulary in "The Space of Literature", offers death as the ultimate example of the event. In this paper, I propose reversing the current of concept-metaphor against a certain performance theory of sovereignty and ask, not what the concept-metaphor death does for the thought of the event, but what the concept-metaphor event does for the thought of death on the hunger strike in order to explore the divide between the space of dying and the space of politics, which are incompatibly distinct and yet inextricably linked. Revealing an irreducible anachrony between two deaths - the passage of time that separates dying as pure potentiality from death as a radically contingent event that comes either too early or too late - I argue that the political efficacy of hunger striking depends less on the consummation of death in the immediacy of an ecstatic moment than on the prolongation of this interval of time by potentially endless repetitive enactments, which imply both finality and incompletion.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Türkei; Gefangener; Hungerstreik; Tod; Ereignis; Wiederholung; Zeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Entwicklungshilfe 2.0? : Afrikanisches Kino in Berlin
    Erschienen: 11.04.2022

    Eine Woche lang trafen sich Vertreter*innen des Cinema Spaces Network (CSN) im Berliner Humboldt Forum. Abend für Abend gab es eine Cine Lecture, in der nichtstaatliche Initiativen aus Burkina Faso, Kenia, DR Kongo, Sudan und Südafrika ihre... mehr

     

    Eine Woche lang trafen sich Vertreter*innen des Cinema Spaces Network (CSN) im Berliner Humboldt Forum. Abend für Abend gab es eine Cine Lecture, in der nichtstaatliche Initiativen aus Burkina Faso, Kenia, DR Kongo, Sudan und Südafrika ihre Anstrengungen vorstellten, dem Kino in ihrem Land Raum und Publikum zu verschaffen; sie sind alle auf der Website des CSN archiviert. Im Anschluss an die Lectures wurde ein von den Aktivist*innen ausgesuchter Film gezeigt, wodurch eine Art Zufallspanorama des afrikanischen Kinos entstand. Durchgehend trat dabei die Spannung zwischen politischem Anspruch und den filmkünstlerischen Entscheidungen der hier vertretenen Regisseure zutage. Deutlich wurde bei all dem nicht zuletzt, dass die Realitäten, die unter dem Schlagwort 'Afrikanisches Kino' verhandelt werden, zwar extrem unterschiedlich sein können, aber alle Akteur*innen doch wie selbstverständlich daran festhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20220411-01
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Afrika; Film; Kino
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. 'Interrupting the present' : political and artistic forms of reenactments in South Africa
    Erschienen: 13.04.2022

    A sense of repetition pervades contemporary South African political and cultural debate. Several recent studies have drawn attention to the fact that the renewed student protests since March 2015 parallel several features of the resistance and... mehr

     

    A sense of repetition pervades contemporary South African political and cultural debate. Several recent studies have drawn attention to the fact that the renewed student protests since March 2015 parallel several features of the resistance and liberation movements of the 1970s and 1980s. At a pivotal position between the two moments of political struggle stands the 'miracle' of the peaceful transition in 1994. Within this set of circumstances a group of curators, artists, and writers, Gabi Ngcobo and Kemang Wa Lehulere, amongst others, formed a collective under the name CHR (Center for Historical Reenactments) in Johannesburg in 2010. The CHR has pursued several questions that interrogate the complexity of a shared memory bridging segregated Apartheid legacy: how do readings of the past inform contemporary urgencies, and what are the political potentials of artistic interpretations of histories? How do they participate in the formation of new subjectivities?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Südafrika. Truth and Reconciliation Commission; Performance <Künste>; Reenactment
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Resounding difficult histories
    Erschienen: 13.04.2022

    "Prompt, Immediate, Now / Very Restrained and Cautious" (2013), "Defending Territory in a Networked World" (2013) and "Afgang 04.00" (2017) are three sound pieces that lean on events of historical proportions. They involve addressing the artistic... mehr

     

    "Prompt, Immediate, Now / Very Restrained and Cautious" (2013), "Defending Territory in a Networked World" (2013) and "Afgang 04.00" (2017) are three sound pieces that lean on events of historical proportions. They involve addressing the artistic challenge of letting difficult historical narratives resonate in the present. The artistic process for all three works involved finding fitting modes of reenactment and providing a present-day position on why and how these materials may be incorporated in artworks today, as well as contributing to historical revision and political resistance.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Klangkunst; Geschichte; Reenactment
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess