Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.

Sortieren

  1. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 2. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  2. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  3. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  4. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    "Nachricht: Hr. Stümer ist heiser. Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  5. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Lampery."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  6. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Constant. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lequine, Lauchery, Gern, Habermaaß, Rönisch und Lamperi."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Die Eifersüchtigen auf dem Lande, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin.

  7. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  8. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  9. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Titschow (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Lauchery, den Damen Lauchery, Gern, Vestris und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Bessel ist krank, Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Blume: Joconde; Hr. Devrient d. jüng.: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Titschow: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stümer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mad. Seidler, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  10. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 7. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glatz, J. (Maschinmeister); Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Die dazu gehörige Maschinerie ist von Herrn Glatz

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder, kann die Oper: Armide, an diesem Tage nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Mlle. Rogee sind krank, Mad. Krickeberg, Mad. Milder und Hr. Mattausch sind unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  11. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glatz, J. (Maschinmeister); Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Die dazu gehörige Maschinerie ist von Herrn Glatz

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank, Mad. Krickeberg und Hr. Lemm sind unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  12. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank, Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  13. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lauchery, Marie; Habermaaß, Charlotte; Lamperi, ...
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Senger; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Buddendorff: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  14. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Lampery."

    "Nachricht: Hr. Bessel, Hr. Krüger, Mad. Kickeberg und Hr. Blume sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  15. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Senger; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  16. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lauchery, Gern, Habermaaß, Rönisch und Lamperi."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Rebenstein: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin.

  17. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Lampery

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist heiter."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  18. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini und Const. Telle; den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris, Rönisch, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Stümer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  19. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini und Const. Telle; den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris, Rönisch, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Mattausch ist krank. Mlle. Luise Rogee, Hr. Bader und Hr. Stümer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  20. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini und Const. Telle; den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris, Rönisch, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Stümer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  21. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stümer ist unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  22. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient können die Lustspiele: Brief und Antwort, und: Die Hintertreppe, oder Die Gunst der Kleinen, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  23. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Senger; den Damen Lauchery und Habermaaß."

    "Nachricht : Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  24. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Const. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lauchery, Gern, Habermaaß, Lequine und Rönisch."

    "Auf hohes Begehren."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Bader: Apollon; Hr. Rebenstein: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Titschow: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  25. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Const. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lauchery, Lequine und Rönisch."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz kann die Oper: Die Vestalin, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Bader ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Rebenstein: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.