Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum:14.01.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann und Mlle. Wilh. Leist sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Wolff: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Devrient: Rosaura; Hr. Stich: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Hr. Bessel S.: Anführer eines Rebellenhaufens.

  2. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Wolff: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Stich: Rosaura; Hr. Stich: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Mlle. Wilh. Schulz: Page; Hr. Rüthling: Anführer eines Rebellenhaufens.

  3. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Krüger wird wieder auftreten

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Krüger: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Stich: Rosaura; Hr. Stich: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Hr. Bessel: Anführer eines Rebellenhaufens.

  4. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Die Albaneserin, Dienstag nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Devrient: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mlle. Henr. Reinwald: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  5. Die beiden Billets
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyne, Christian Leberecht (Bearbeiter); Florian, Jean-Pierre Claris de (Vorlage); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank."

    Interpr.: Hr. Freund: Gürge; Mlle. Wilh. Werner: Röschen; Hr. Gern S.: Schnapps, ein Dorfbarbier.

  6. Der Jurist und der Bauer
    Original-Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rautenstrauch, Johann (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Herrn Stich kann das Lustspiel: Die beiden Gutsherrn, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalter: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Krüger: Lanze, Advokat; Hr. Berger: Geyer, Advokat; Hr. Gern S.: Fertig, Lanzens Schreiber; Mad. Sebastiani: Catharine, Lanzens Haushälterinn; Hr. Zwick: Kunz, Bauer; Hr. Rüthling: Knebel, Bauer; Mlle. Wilh. Werner: Rosine, Kunzens Tochter; Hr. Wauer: Rost, ein Pachter, Kunzens Schwager; Hr. Devrient: Grübler, ein Rechenmeister; Hr. Buggenhagen: Michel, Kunzens Knecht; Hr. Benda: Puffer, ein Amtsknecht.

  7. Vetter Benjamin aus Pohand
    Familengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuno, Heinrich (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Benjamin aus Pohlen; Hr. Bessel: Ober-Proviant-Kommissarius, sein Onkel; Hr. Gern: Regierungsrath Krone, Kind von Benjamin; Hr. Richter: Doctor Lamm, Kind von Benjamin; Hr. Mattausch: Kommissionsrath Krone, im 3ten Grade mit Benjamin verwandt; Mad. Eunike: Emilie, dessen Schwester, im 3ten Grade mit Benjamin verwandt; Mlle. Wilh. Franz: Amalie, des Kommissionsraths Tochter; Hr. Freund: Ludwig Frohberg, dessen Neffe; Mlle. Mar. Wolff: Bianka Krone, eine entferntere Verwandte von Benjamin; Mlle. Emil. Willmann: Madame Reich, eine junge Wittwe; Mlle. Wilh. Werner: Nanette, Amaliens Kammermädchen; Hr. Zwick, Kunz, ein alter tauber Gärtner in des Kommissionsraths Diensten; Hr. Wiese: Anton, Bedienter in des Kommissionsraths Diensten; Hr. Titschow: Lorenz, Bedienter in des Kommissionsraths Diensten.

  8. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Neu einstudirt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Bader: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  9. Das war ich!
    Ländliche Scene in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Hutt, Johann (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht. d. Veranstalters: Mad. Devrient und Mlle. Reinwald sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Matausch: Ein Pachter; Mad. Eunike: Die Pachterin; Mlle. Wilh. Werner: Die Base; Hr. Freund: Der Knecht; Mad. Sebastiani: Die Nachbarin.

  10. Hagenstreiche
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiedemann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Devrient und Mlle. Reinwald sind upäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Baron Stuhlbein, ein reicher Edelmann in Pommern; Mlle. Wilh. Werner: Annlieschen, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Trudchen, seine Tochter; Mlle. Mar. Wolff: Kätchen, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Paul von Husch, ein Page, sein Neffe; Hr. Wiedemann: Stliefel, dessen Reitknecht; Mad. Sebastiani: Fräulein Deborah, des Barons Schwester; Hr. Unzelmann S.: Forstmeister von Berg; Hr. Freund: Berghauptmann von Busch; Hr. Krüger: Stallmeister von Thal; Hr. Richter: Herr von Brennessel, alter Landjunker; Hr. Rüthling: Herr von Kreuzqueer, alter Landjunker; Hr. Zwick: Herr von Heldensinn, ein alter abgedanter Voontär, vormals Lieutenant in Päbstlichen Dienst, alter Landjunker; Hr. Benda: Hanns, Hausknecht beym Baron Stuhlbein; Hr. Vieweg: Ein Bedienter des Barons.

  11. Beinah verloren
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Abt, nach einer Erzählung im Gil Blas von Santillana
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Santillana, Iñigo López de (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Abt, A. von (Author)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Blume: Rafael; Hr. Gern S.: Moralez; Hr. Devrient: Moyadas, Bürger zu Merida; Hr. Freund: Pedro; Hr. Richter: Sebastian, Pedro's Diener; Mlle. Wilh. Franz: Florentine, Tochter des Moyadas; Mlle. Wilh. Werner: Anna, ihr Kammermädchen; Hr. Zwick: Häscher; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. Titschow: Ein Bedienter.

  12. Beinah verloren
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Abt, nach einer Erzählung im Gil Blas von Santillana
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Santillana, Iñigo López de (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Abt, A. von (Author)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Blume: Rafael; Hr. Gern S.: Moralez; Hr. Devrient: Moyadas, Bürger zu Merida; Hr. Freund: Pedro; Hr. Richter: Sebastian, Pedro's Diener; Mlle. Wilh. Franz: Florentine, Tochter des Moyadas; Mlle. Wilh. Werner: Anna, ihr Kammermädchen; Hr. Zwick: Häscher; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. Titschow: Ein Bedienter.

  13. Beinah verloren
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Abt, nach einer Erzählung im Gil Blas von Santillana
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Santillana, Iñigo López de (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Abt, A. von (Author)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist u. Hr. Bader sind heiser. Mad Milder ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Rafael; Hr. Gern S.: Moralez; Hr. Devrient: Moyadas, Bürger zu Merida; Hr. Freund: Pedro; Hr. Richter: Sebastian, Pedro's Diener; Mlle. Wilh. Franz: Florentine, Tochter des Moyadas; Mlle. Wilh. Werner: Anna, ihr Kammermädchen; Hr. Zwick: Häscher; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter.

  14. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. December 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Krüger wird wieder auftreten

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Wolff: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Devrient: Rosaura; Hr. Freund: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Hr. Bessel: Anführer eines Rebellenhaufens.

  15. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  16. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Bader und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Devrient: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Freund: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  17. Das Leben ein Traum
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 097
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Calderón de la Barca, Pedro (Autor); Schreyvogel, Joseph (Bearbeiter); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1820

    Anmerkung: Die Oueverture und sämmtliche Märsche sind vom Freiherrn von Miltitz. Der Chor im 2ten Akt und die Pantomime im 3ten Akt sind vom Königlichen Musik-Direktor Seidel etc

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Krüger wird wieder auftreten

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Navarra und Leon; Hr. Krüger: Sigismund, dessen Sohn; Hr. Rebenstein: Astolf, Herzog von Zamora, Neffe des Königs; Mlle. Wilh, Franz: Estrella, des Königs Nichte; Hr. Lemm: Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher; Mad. Stich: Rosaura; Hr. Stich: Clarin, Rosaura's Diener; Mlle. Wilh. Werner: Page; Hr. Bessel: Anführer eines Rebellenhaufens.

  18. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Die Albaneserin, Dienstag nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Devrient: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mlle. Henr. Reinwald: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  19. Die beiden Billets
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 133a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyne, Christian Leberecht (Bearbeiter); Florian, Jean-Pierre Claris de (Vorlage); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank."

    Interpr.: Hr. Freund: Gürge; Mlle. Wilh. Werner: Röschen; Hr. Gern S.: Schnapps, ein Dorfbarbier.

  20. Der Jurist und der Bauer
    Original-Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 142b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rautenstrauch, Johann (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Herrn Stich kann das Lustspiel: Die beiden Gutsherrn, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalter: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Krüger: Lanze, Advokat; Hr. Berger: Geyer, Advokat; Hr. Gern S.: Fertig, Lanzens Schreiber; Mad. Sebastiani: Catharine, Lanzens Haushälterinn; Hr. Zwick: Kunz, Bauer; Hr. Rüthling: Knebel, Bauer; Mlle. Wilh. Werner: Rosine, Kunzens Tochter; Hr. Wauer: Rost, ein Pachter, Kunzens Schwager; Hr. Devrient: Grübler, ein Rechenmeister; Hr. Buggenhagen: Michel, Kunzens Knecht; Hr. Benda: Puffer, ein Amtsknecht.

  21. Vetter Benjamin aus Pohand
    Familengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuno, Heinrich (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Benjamin aus Pohlen; Hr. Bessel: Ober-Proviant-Kommissarius, sein Onkel; Hr. Gern: Regierungsrath Krone, Kind von Benjamin; Hr. Richter: Doctor Lamm, Kind von Benjamin; Hr. Mattausch: Kommissionsrath Krone, im 3ten Grade mit Benjamin verwandt; Mad. Eunike: Emilie, dessen Schwester, im 3ten Grade mit Benjamin verwandt; Mlle. Wilh. Franz: Amalie, des Kommissionsraths Tochter; Hr. Freund: Ludwig Frohberg, dessen Neffe; Mlle. Mar. Wolff: Bianka Krone, eine entferntere Verwandte von Benjamin; Mlle. Emil. Willmann: Madame Reich, eine junge Wittwe; Mlle. Wilh. Werner: Nanette, Amaliens Kammermädchen; Hr. Zwick, Kunz, ein alter tauber Gärtner in des Kommissionsraths Diensten; Hr. Wiese: Anton, Bedienter in des Kommissionsraths Diensten; Hr. Titschow: Lorenz, Bedienter in des Kommissionsraths Diensten.

  22. Beinah verloren
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Abt, nach einer Erzählung im Gil Blas von Santillana
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 293c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Santillana, Iñigo López de (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Abt, A. von (Author)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Blume: Rafael; Hr. Gern S.: Moralez; Hr. Devrient: Moyadas, Bürger zu Merida; Hr. Freund: Pedro; Hr. Richter: Sebastian, Pedro's Diener; Mlle. Wilh. Franz: Florentine, Tochter des Moyadas; Mlle. Wilh. Werner: Anna, ihr Kammermädchen; Hr. Zwick: Häscher; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. Titschow: Ein Bedienter.

  23. Beinah verloren
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Abt, nach einer Erzählung im Gil Blas von Santillana
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 296b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Santillana, Iñigo López de (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Abt, A. von (Author)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Blume: Rafael; Hr. Gern S.: Moralez; Hr. Devrient: Moyadas, Bürger zu Merida; Hr. Freund: Pedro; Hr. Richter: Sebastian, Pedro's Diener; Mlle. Wilh. Franz: Florentine, Tochter des Moyadas; Mlle. Wilh. Werner: Anna, ihr Kammermädchen; Hr. Zwick: Häscher; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. Titschow: Ein Bedienter.

  24. Beinah verloren
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Abt, nach einer Erzählung im Gil Blas von Santillana
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 302h
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Santillana, Iñigo López de (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Abt, A. von (Author)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist u. Hr. Bader sind heiser. Mad Milder ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Rafael; Hr. Gern S.: Moralez; Hr. Devrient: Moyadas, Bürger zu Merida; Hr. Freund: Pedro; Hr. Richter: Sebastian, Pedro's Diener; Mlle. Wilh. Franz: Florentine, Tochter des Moyadas; Mlle. Wilh. Werner: Anna, ihr Kammermädchen; Hr. Zwick: Häscher; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter.

  25. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 318
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Bader und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Freund: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.