Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Betchoven i Ėliza
    nežnoe poslanie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Algoritm, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 63174 K97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Selin, O. V.; Beethoven, Ludwig van
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785926505037
    Schriftenreihe: Biografija ljubvi
    Schlagworte: Composers
    Weitere Schlagworte: Beethoven, Ludwig van <1770-1827>
    Umfang: 238 S.
    Bemerkung(en):

    In kyrill. Schr., russ

  2. Leonore-Ouverture Nr. 3
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Gefeierte/r); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 109 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Herrn Regisseur Fritz Schwemer. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  3. Leonore-Ouverture Nr. 3
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Kapellmeister Herrn Bruno Walter. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  4. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung / 4. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  5. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 13. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  6. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 13.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung / 6. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  7. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung / 87 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Eduard Mathes: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Otto Thümmel: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Melanie Ermarth: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Max Brock: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Leopold Saar: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Bernhard Butterweck: Burger von Brüssel Zimmermann. Josef Weinrich: Burger von Brüssel Seifensieder. Bruno Harprecht: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Duwald: Invalide und taub Ruysum. Hans Fender: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Paul Hermann: Zweiter Burger. Ludwig Jakobsohn: Dritter Burger.

  8. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 47. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Julius Klott: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  9. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1911

    Vor dem letzten Bilde: Leonoren-Ouverture Nr. 3. von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Richard van Helvoirt-Pel: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Konrad Rösner: ein Gefangener Florestan. Else Neff: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Wilhelm Jung: Kerkermeister Rocco. Stoja von Milinkovic: seine Tochter Marzelline. Hans Stilp: Pförtner Jaquino. Vernon Stiles: Erster Gefangener. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Gefangener.

  10. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1911

    Vor dem letzten Bilde: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Richard van Helvoirt-Pel: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Konrad Rösner: ein Gefangener Florestan. Else Neff: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Wilhelm Jung: Kerkermeister Rocco. Wilhelm Jung: seine Tochter Marzelline. Hans Stilp: Pförtner Jaquino. Vernon Stiles: Erster Gefangener. Ludwig Flaschner: Zweiter Gefangener.

  11. Lieder verschiedener Völker
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  G. Henle Verlag, München

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    IV Beet 2,11/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Mus. Kb 205-11,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    N.Mus. 1664-11,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h not 020 beetl/21-11,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FB 2280:11,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GA Bee 11,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Bee 3.XI/3.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/5336: 11,3
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    W 1, Beet, Werke, 11.3
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Gesamtausgaben 2016/2868
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    MUS 600 : B20-01,9,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    SB 42,11,3
    keine Fernleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Noten W 1 Bee 2.XI/3.1
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N not 020 beetl TA 0742-11,3
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    MUS 1259: 11,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KGX B 415 2045-943 7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    W 1, Beeth, (11,3)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Dc 44-XI-3
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    25.4° 52:11,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cox, Susanne (HerausgeberIn); Appel, Bernhard R. (HerausgeberIn); Schmidt-Görg, Joseph (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Siegert, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Dänisch; Deutsch; Polnisch; Spanisch; Portugiesisch; Russisch; Schwedisch; Ungarisch; Italienisch; Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    : Broschur: 9790201844213
    : Leinen: 9790201844220
    Schriftenreihe: Werke : Gesamtausgabe / Beethoven ; begründet von Joseph Schmidt-Görg ; herausgegeben von Bernhard R. Appel und Christine Siegert im Auftrag des Beethoven-Archivs Bonn ; Abteilung 11, Band 3
    Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses in Bonn
    Umfang: 1 Partitur (XII, 133 Seiten), Illustrationen, 33 cm
    Bemerkung(en):

    "Für eine, zwei oder drei Singstimmen mit Begleitung von Klavier, Violine und Violoncello, WoO 158" - Seite 1

    Enthält 29 Liedbearbeitungen

    Kritischer Bericht: Seiten 77-133

  12. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 13. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  13. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 13.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung / 6. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  14. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung / 87 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Eduard Mathes: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Otto Thümmel: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Melanie Ermarth: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Max Brock: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Leopold Saar: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Bernhard Butterweck: Burger von Brüssel Zimmermann. Josef Weinrich: Burger von Brüssel Seifensieder. Bruno Harprecht: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Duwald: Invalide und taub Ruysum. Hans Fender: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Paul Hermann: Zweiter Burger. Ludwig Jakobsohn: Dritter Burger.

  15. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 47. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Julius Klott: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  16. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1911

    Vor dem letzten Bilde: Leonoren-Ouverture Nr. 3. von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Richard van Helvoirt-Pel: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Konrad Rösner: ein Gefangener Florestan. Else Neff: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Wilhelm Jung: Kerkermeister Rocco. Stoja von Milinkovic: seine Tochter Marzelline. Hans Stilp: Pförtner Jaquino. Vernon Stiles: Erster Gefangener. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Gefangener.

  17. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1911

    Vor dem letzten Bilde: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Richard van Helvoirt-Pel: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Konrad Rösner: ein Gefangener Florestan. Else Neff: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Wilhelm Jung: Kerkermeister Rocco. Wilhelm Jung: seine Tochter Marzelline. Hans Stilp: Pförtner Jaquino. Vernon Stiles: Erster Gefangener. Ludwig Flaschner: Zweiter Gefangener.

  18. Leonore-Ouverture Nr. 3
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 094a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Gefeierte/r); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 109 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Herrn Regisseur Fritz Schwemer. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  19. Leonore-Ouverture Nr. 3
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 190a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Kapellmeister Herrn Bruno Walter. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  20. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung / 4. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  21. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 008b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Goethe's 150. Geburtstag. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Paul Apel: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  22. Coriolan <Ouverture>
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 046a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schillers Geburtstag. Abonnement A. 13

    Aufführungsort: Riga

  23. Coriolan <Ouverture>
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 052a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  24. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Goethe's 150. Geburtstag. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Paul Apel: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  25. Coriolan <Ouverture>
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schillers Geburtstag. Abonnement A. 13

    Aufführungsort: Riga