Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7191 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 7191.

Sortieren

  1. Der Prinz von Pisa
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. C. Müller: Verschwörer; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. A. Müller: Häscher.

  2. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schröck: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Bessel: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. A. Unzelmann: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Crüsemann: Mortimer, sein Neffe; Hr. C. Müller: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Weiß: Melvil, Haushofmeister der Maria; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mlle. Wilh. Flache: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  3. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr C. Unzelmann ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Wilh. Leist: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Michaelis: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Em. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Weiß: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Wauer: Ein Gerichtsrath; Hr. Wiehl: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Busolt: David, Aufwärter im Wirthshause.

  4. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Haake, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Herr Haake, vom Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Haake: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Weiß: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Aug. Lange: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  5. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Stich ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. C. Bauer: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Ruthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Michaelis: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Winterberger: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. A. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. A. Müller: Ein Englischer Herold; Hr. Gern S.: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. E. Willmann: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Komitsch: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Wiehl: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  6. Schiller, Thorwaldsen, David, Beethoven
    ein Bruchstück aus der "Weltgeschichte der Cunst" : Festrede am Schillertage in Leipzig ; 10. November 1862
    Erschienen: 1862

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Thorvaldsen, Bertel; David; Beethoven, Ludwig van
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
  7. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Brede, Auguste (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr"

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Neumann: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mad. Valentini: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Dötsch: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Wiehl: Jacob, ein Bedienter; Hr. A. Müller: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  8. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Milder und Hr. Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Gern: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh.Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. C. Müller: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Neumann: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Franz: Ein Köhler;Wilhelm Lanz: Sein Bube.

  9. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Holzbecher: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Rüthling: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter.

  10. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Komitsch: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Crüsemann: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister; Hr. Wiehl: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  11. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Verfasser); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Winterberger, ... (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Schauspiel: Das Majorat, an diesem Tage noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: Maximiliian, regierender Graf von Moor; Hr. Krüger: Carl, sein Sohn; Hr. Devrient: Franz, sein Sohn; Mad. Unzelmann: Amalia von Edelreich, seine Nichte: Hr. Rüthling: Spiegelberg, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Hartmann; Schweizer, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Michaelis: Grimm, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Crüsemann: Roller, Libertiner, nachher Bandit; Hr. C. Müller: Ratzmann, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Rehfeld: Schusterle, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Winterberger: Kosinsky, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Blume: Herrmann, Bastard eines Edelmanns; Hr. Sieber: Daniel, ein alter Diener; Hr. Bessel: Ein Pater.

  12. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Wild, Franz (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Richter, Rönisch; den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß und Lauchery."

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Schauspiel: Das Majorat, an diesem Tage noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wild: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Devrient d. j.: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  13. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Hartmann, K. W. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Müller, C. (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Eunicke, Therese (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Müller, A. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der dritten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Hoguet getanzt."

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]"

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Hartmann: Don Franzisco de Carcamo; Hr. Crüsemann: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. C. Müller: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Rüthling: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Eunike: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Franz: Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Wiehl: Fabio, Gastwirth;Hr. A. Müller: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Busolt: Bauer.

  14. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 5. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Marr, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Herr Marr, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Marr: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Krüger: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Weiß: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  15. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Verfasser); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Marr, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Winterberger, ... (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard; Herr Marr, vom Hoftheater zu Hannover, [als Gäste]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: Maximiliian, regierender Graf von Moor; Hr. Maurer: Carl, sein Sohn; Hr. Marr: Franz, sein Sohn; Mad. Komitsch: Amalia von Edelreich, seine Nichte: Hr. Gern S.: Spiegelberg, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Hartmann; Schweizer, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Michaelis: Grimm, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Crüsemann: Roller, Libertiner, nachher Bandit; Hr. C. Müller: Ratzmann, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Wiehl: Schusterle, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Winterberger: Kosinsky, Libertiner, nachher Bandit; Hr. Devrient d. j.: Herrmann, Bastard eines Edelmanns; Hr. Sieber: Daniel, ein alter Diener; Hr. Bessel: Ein Pater.

  16. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt, und in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  17. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Marr, Heinrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Marr, vom Königlichen Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Marr: Shylock, ein Jude; Hr. Wiehl: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Gern: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. A. Müller: Balthasar, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Carol. Lanz: Jessica, Shylock's Tochter.

  18. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  19. Stille Wasser sind tief
    Lustspiel in vier Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Beaumont, Francis (Vorlage); Fletcher, John (Vorlage); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Komitsch: Baronin von Holmbach, eine reiche junge Wittwe; Hr. Gern S.: Baron Friedhelm, ihr Onkel; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein von Wiburg, ihre Kammerjungfer unter dem Namen Therese; Hr. Maurer: Baron Wiburg, ihr Bruder; Hr. Hartmann: Hauptmann von Honnfeld; Hr. Aug. Unzelmann: Kammerjunker von Dornfeld; Hr. Wiehl: Herr von Rehberg; Hr. Devrient: Wallen, gewesener Lieutenant bei einem Freibataillon; Mad. Esperstedt: Antonette, eine Gärtnerstochter, Aufseherin im Hause des Barons; Mad. Sebastian: Eine alte Frau; Hr. A. Müller: Der Kammerdiener der Baronin; Hr. Michaelis: Franz, Bedienter der Baronin.

  20. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Hr. Maurer, vom K. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Gern: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Maurer: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh.Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. C. Müller: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mlle. Carol. Bauer: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Franz: Ein Köhler;Wilhelm Lanz: Sein Bube.

  21. Das Alpen-Röslein, das Patent und der Shawl
    Schauspiel in 3 Abtheil.
    Autor*in:
    Erschienen: 22. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Clauren, Heinrich (Vorlage); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Anfang: 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schröck: Gräfin von Werdenberg; Hr. Krüger: Graf Heinrich, ihr Sohn; Mad. Valentini: Baronin von Rautenhof, dessen Braut; Hr. Crüsemann: Baron von Rentheim; Hr. Mattausch: Graf Barzikoff, Kaiserl. Russischer General; Hr. Weiß: Reemann, Secretair des Grafen von Werdenberg; Mlle. Carol. Bauer: Liesli; Hr. Gern: Vater Martin, Einsiedler, in der Gegend von Schwitz; Mad. Dötsch: Fedora; Hr. Freund: Ein Leutnant; Hr. Wiehl: Jacob, Bedienter des Grafen Werdenberg ; Hr. Michaelis: Anton, Bedienter des Grafen Werdenberg; Hr. A. Müller: Ein Sergeant.

  22. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Herr Maurer, vom Königlichen Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Maurer: Doctor Johann Faust; Mad. Komitsch: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. A. Unzelmann: Wagner, sein Famulus; Mad. Stich: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder; Hr. Hartmann: Student; Hr. Winterberger: Student; Hr. Busolt: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. A. Müller: Leichenträger; Hr. Michaelis: Maske; Hr. Wiehl: Maske; Hr. Franz: Maske.

  23. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  24. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Bader: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Wilh. Flache: Brautjungfer.

  25. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Hartmann, K. W. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Müller, C. (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Eunicke, Therese (Sängerin); Bauer, Karoline (Sängerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Müller, A. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Gasperini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der dritten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter getanzt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Don Franzisco de Carcamo; Hr. Crüsemann: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Hartmann: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. C. Müller: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Blume: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Eunike: Viarda, Zigeunerin; Mlle. Carol. Bauer: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Franz: Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Wiehl: Fabio, Gastwirth;Hr. A. Müller: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Busolt: Bauer.