Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10304 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 10304.

Sortieren

  1. Studieren & Debattieren in Heidelberg
    Erschienen: 2019

    Von wegen nur Netflix und Smartphone: Deutschlands Studenten haben das Reden wiederentdeckt. Poetry Slam und Debattier-Clubs feiern fröhliche Erfolge an den Hochschulen. Der Heidelberger Club „Die Rederei“ hat gerade die Deutschsprachige... mehr

     

    Von wegen nur Netflix und Smartphone: Deutschlands Studenten haben das Reden wiederentdeckt. Poetry Slam und Debattier-Clubs feiern fröhliche Erfolge an den Hochschulen. Der Heidelberger Club „Die Rederei“ hat gerade die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft ausgerichtet. Campus Reporter Nils Birschmann hat zugehgört. Der Beitrag erschien in der Sendereihe "Campus-Report" – einer Beitragsreihe, in der über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg berichtet wird. Zu hören ist "Campus-Report" montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  2. Rederei Heidelberg: Debattieren, Disputieren, Reden
    Erschienen: 2019

    Serien glotzen und WhatsApp chatten bis der Arzt kommt – das ist in etwa das Bild, das Eltern von „der Jugend von heute“ haben. Von wegen! Natürlich sind Digital Natives fast immer online. Gleichzeitig feiern aber ganz konservative Ideen riesige... mehr

     

    Serien glotzen und WhatsApp chatten bis der Arzt kommt – das ist in etwa das Bild, das Eltern von „der Jugend von heute“ haben. Von wegen! Natürlich sind Digital Natives fast immer online. Gleichzeitig feiern aber ganz konservative Ideen riesige Erfolge unter Studenten: Poetry Slam und Debattieren sind angesagt. Campus Reporter Nils Birschmann hat den Debattierclub „Rederei Heidelberg“ besucht und sprach dabei mit Sabrina Effenberger. Der Beitrag erschien in der Sendereihe "Campus-Report" – einer Beitragsreihe, in der über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg berichtet wird. Zu hören ist "Campus-Report" montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  3. Die PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica: Ein Werkstattbericht
  4. Plotting Horror
    Autor*in: Heuer, Thomas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im... mehr

     

    Abstract ; Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation. ; Abstract ; The development in modern media during the 20th century (from movies over television to the hybrid forms of audiovisual and textual media in the internet) reveals interdependencies between art, media, the modalities of senses, the verbal and nonverbal dictions and semiotic processes that have evolved and expanded themselfes. According to this progress the interest in art and media studies should achive a collective interest in the changes of genre and formats, instead of a sepa-rated observation of only single disciplines. Following the Prolegomena on a comperative drama of media by Eleonore Ka-lisch (Kalisch 2014) and the thougts of André Gaudreault on Narration and Mon-stration (Gaudreault 2009) this thesis bulids a system to analyse works of fiction (e. g. movies, pictures, literature, video games). This system allows to analyse and compare works of fiction based on drama and presentation structure. The horror genre is used to show the mechanics of this system. Horror has a direct influence on the narrative structure of a work and manifests a duality of narration and mon-stration (Kalisch 2016), that binds drama and presentation to each other and shows the necessity of a separated consideration on both aspects. The duality of drama and presentation reveals itself during the modeling of a work of fiction. Build on the system the discourse is open to discuss intermetiality and transmedi-ality and their influence on the field of interest. Furthermore, an aesthetic of hor-ror is defined by evaluation categories of aesthetic indicators. In the end three types of narrativ driven concepts of horror are revealed and discussed: gloomy pre-figuaration, gloomy configuration and gloomy manifestation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Struktur (117); Kultur und Institutionen (306); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Symbolik, Allegorie, Mythologie, Legende (753); Andere Motive (758); Computerkunst (Digitale Kunst) (776); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809); Amerikanische Dramen (812); Englische Dramen (822); Deutsche Dramen (832); Klassische griechische erzählende Versdichtung, Erzählprosa (883); Klassische griechische dramatische Versdichtung, Dramen (882)
    Schlagworte: Horror; Alien; Dramaturgie; düstere Konfiguration; düstere Manifestation; düstere Präfiguration; Erzählwelt; Filmwissenschaft; Game Studies; Games; intermedial; Intermedialität; Jurassic Park; Medienspezifik; Medienwissenschaft; Monstration; Motiv; Narration; narrativ-monstrativer Doppelcharakter; Original und Remake; Project Zero; Präsentationsstruktur; Resident Evil; Silent Hill; Struktur; Sujet; Transmedia; transmedial; transmediale Erzählwelt; transmediales Gesamtwerk; transmediales Teilwerk; Transmedialität; Vergleichende Mediendramaturgie; Ästhetik; Ästhetik des Schreckens; aesthetics; aesthetics of horror; comperative drama; dramatrurgy; duality of drama and presentation; Fatal Frame; film studies; gloomy configuration; gloomy manifestation; gloomy prefiguaration; media sciences; media studies; narrative; original and remake; specific media; storyworld; structure; transmedia storyworlds; tropes; Bildende und angewandte Kunst; Allegorie; Mythologie; Legende; Film; Rundfunk; Darstellung; Literaturwissenschaft und- kritik; Erzählprosa; Dramen
  5. Polyvalent Verbs
    Autor*in: Vogel, Ralf
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Polyvalente Verben koennen mit unterschiedlichen Konstituentenmengen kombiniert sein, wobei deren Zahl und Art variieren. In den meisten Grammatikschulen sind Verben zentral fuer syntaktische Gestalt und semantische Interpretation von... mehr

     

    Abstract ; Polyvalente Verben koennen mit unterschiedlichen Konstituentenmengen kombiniert sein, wobei deren Zahl und Art variieren. In den meisten Grammatikschulen sind Verben zentral fuer syntaktische Gestalt und semantische Interpretation von Saetzen. Sie bestimmen ueber ihre Subkategorisierungsrahmen, wieviele Komplemente welchen Typs im Satz realisiert werden. Daher ist Polyvalenz ein unerwartetes Phaenomen. Eine Diskussion verschiedener Ansaetze der generativen Grammatik ergibt, dass Subkategorisierung fuer die Erklaerung von Polyvalenz ungeeignet ist. Im zweiten Kapitel wird ein Modell fuer die konzeptuell-semantische Interpretation von Verben und Saetzen entwickelt, das dem Rechnung traegt: In Saetzen mit polyvalenten Verben bedingen die Komplemente des Verbs zusammen mit dem Verb die konzeptuell-semantische Interpretation. Die thematische Interpretation wird als inferentieller Prozess angesehen, der keinen Spezialfall allgemeiner konzeptuell-semantischer Interpretationsprozesse darstellt, sondern vielmehr in diese eingebunden ist. ; Abstract ; Polyvalent verbs can be combined with different sets of complements. The variation concerns both number and type of the complements. In most grammar theoretical frameworks, verbs are of crucial importance for the syntactic structure and semantic interpretation of clauses. They determine via subcategorization frames how many complements of which type are realized. Polyvalence is therefore an unexpected phenomenon. A discussion of several approaches in generative grammar results in the claim that subcategorization is not very useful for the explanation of polyvalence. In the second chapter, a model for the conceptual-semantic interpretation of verbs and clauses is developed that takes polyvalence into account: the conceptual-semantic interpretation of clauses with polyvalent verbs is determined by the verb and complements together. Thematic interpretation is viewed as an inferential process that is embedded within the general conceptual-semantic interpretation processes, not their prerequisite.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Polyvalenz; Valenz; Argumentstruktur; Subkategorisierung; polyvalence; valence; argument structure; subcategorization
  6. Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die neuen Medien im Deutschunterricht
    Erschienen: 2019

    Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das über die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als... mehr

     

    Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das über die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als Kulturwissenschaft ein. Um eine anschlussfähige Theorie zu entwickeln, welche die kulturelle Teilhabe von SchülerInnen als Richtziel schulischer Bildung in den Blick nimmt, werden die Praxen literarischer Wertung und Kritik in den Medien und Formaten der literarischen Öffentlichkeit exemplarisch beschrieben und kritisch auf ihre Anschlussfähigkeit für den Deutschunterricht untersucht. Diese Perspektive einer fachdidaktischen Kulturrezeptionsforschung fokussiert zum einen die traditionellen Formen im Feuilleton wie auch in Literaturdebatten, in audiovisuellen Literaturmagazinen, Wertungsakte in Literaturpreisen oder die Kommunikations- und Wertungspraktiken von Buchgruppen. Zum anderen sind die literaturbezogenen Verarbeitungsformen, die sich in den neuen Medien herausgebildet haben, von besonderer Bedeutung, denn die hier vorfindlichen digitalen Netzwerkkommunikationen repräsentieren neue Verhandlungsmodi literarischer Wertung. Die Laienkritik von LeserInnen im Netz ruft einen alternativen Diskurs literarischer Wertung und Kritik auf und antwortet anderen Bedürfnissen als die traditionelle Kritik. Sie lebt von spezifischen Kontexten und Verweisstrukturen und ist, insbesondere auch als jugendkulturelle Social Reading-Praxis, auf Partizipation angelegt. Vor dem Hintergrund dieser Explorierung, die eine aktuelle Momentaufnahme in einem Feld großer Dynamik liefert, wurde ein didaktisches Modell literarischer Wertung zur intersubjektiven Verständigung über Literatur entwickelt. Dieses Modell ist an der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik verortet, denn Fragen der literarischen Wertung und ihrer Vermittlung betreffen Zielsetzungen der Leseförderung und des literarischen Lernens ebenso wie sprachliches Lernen und den kompetenten Umgang mit Medien in der digitalen Welt. Das Modell richtet sich auf die Entwicklung der Lernkompetenzen von SchülerInnen und auf die dafür notwendigen Lehrkompetenzen der Unterrichtenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturkritik; Deutschunterricht; Literarische Wertung; Literaturunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Schriftsprachliche Profile von Fünftklässlern
    argumentative Briefe im Zusammenspiel unterschiedlicher textueller, familiärer und individueller Ressourcen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 85471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DCO1916
    Universitätsbibliothek Trier
    BC/nc61491
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110619300; 311061930X
    Weitere Identifier:
    9783110619300
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 317
    Weitere Schlagworte: argumentative writing; empirical writing research; secondary level I; sociocultural factors; Argumentieren; Sekundarstufe I; soziokulturelle Faktoren
    Umfang: XI, 298 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2016

  8. Nicolas Desmaretz (1648-1721)
    le Colbert oublié du Roi-Soleil
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Champ Vallon, Ceyzérieu

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 77453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Fo 804,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    40
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cornette, Joël (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9791026707554
    Schriftenreihe: Époques
    Schlagworte: Desmarets, Nicolas;
    Umfang: 489 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 470-484

    Dissertation, Université Paris 8, 2015

  9. Klassische Werke der deutschen Literatur
    die Basisbibliothek für den Schulgebrauch
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  DIRECTMEDIA, Berlin

    Inhalt »Klassische Werke der deutschen Literatur«: Brentano: Gedichte, Märchen - Büchner: Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck, Lenz, Der hessische Landbote - Bürger: Gedichte, Münchhausen - Chamisso: Peter Schlemihl - Droste-Hülshoff: Gedichte, Die... mehr

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhalt »Klassische Werke der deutschen Literatur«: Brentano: Gedichte, Märchen - Büchner: Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck, Lenz, Der hessische Landbote - Bürger: Gedichte, Münchhausen - Chamisso: Peter Schlemihl - Droste-Hülshoff: Gedichte, Die Judenbuche - Eichendorff: Gedichte, Ahnung und Gegenwart, Das Marmorbild, Aus dem Leben eines Taugenichts - Fontane: Gedichte, Grete Minde, Schach von Wuthenow, Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Effi Briest, Der Stechlin - Gellert: Fabeln - Goethe: Gedichte, Reineke Fuchs, Hermann und Dorothea, Götz von Berlichingen, Prometheus, Urfaust, Egmont, Iphigenie auf Tauris, Torquato Tasso, Faust, Die Leiden des jungen Werther, Das Märchen, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Die Wahlverwandtschaften, Novelle, Dichtung und Wahrheit - Gotthelf: Die schwarze Spinne - Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, Don Juan und Faust - Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende, Weh dem, der lügt, Der arme Spielmann - Hauff: Märchen - Hebbel: Maria Magdalene, Agnes Bernauer - Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes - Heine: Gedichte, Atta Troll, Deutschland. Ein Wintermärchen, Der Doktor Faust, Die Harzreise, Die Nordsee, Ideen. Das Buch Le Grand - Heym: Gedichte - Hölderlin: Gedichte, Hyperion - E.T.A. Hoffmann: Kater Murr, Der goldne Topf, Der Sandmann, Das Fräulein von Scuderi, Klein Zaches, Des Vetters Eckfenster - Jean Paul: Schulmeisterlein Maria Wutz, Siebenkäs, Flegeljahre - Kafka: Der Prozeß, Das Urteil, Die Verwandlung, Brief an den Vater - Keller: Der grüne Heinrich, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Kleider machen Leute - Kleist: Der zerbrochne Krug, Amphitryon, Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, Prinz Friedrich von Homburg, Michael Kohlhaas, Die Marquise von O..., Das Erdbeben in Chili, Die Verlobung in St. Domingo, Das Bettelweib von Locarno, Anekdoten - Klingemann: Die Nachtwachen des Bonaventura - Klopstock: Gedichte, Der Messias - Knigge: Über den Umgang mit Menschen - Lenz: Der Hofmeister, Die Soldaten - Lessing: Fabeln, Miß Sara Sampson, Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Nathan der Weise - Lichtenberg: Aus den »Sudelbüchern« - Meyer: Gedichte, Das Amulett - Mörike: Gedichte, Maler Nolten, Mozart auf der Reise nach Prag - Morgenstern: Galgenlieder - Moritz: Anton Reiser - Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus - Novalis: Gedichte, Heinrich von Ofterdingen - Raabe: Der Hungerpastor, Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsang, Die schwarze Galeere - Rilke: Gedichte, Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Malte Laurids Brigge - Schiller: Gedichte, Die Räuber, Fiesco, Kabale und Liebe, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Wilhelm Tell, Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Stifter: Der Nachsommer, Brigitta, Bergkristall - Storm: Gedichte, Immensee, Pole Poppenspäler, Hans und Heinz Kirch, Der Schimmelreiter - Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen, Der blonde Eckbert, Der Runenberg - Trakl: Gedichte - Wedekind: Frühlings Erwachen - Wieland: Musarion, Geschichte des Agathon, Geschichte der Abderiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3-932544-70-6
    Schlagworte: CD-ROM; Literatur; CD-ROM; Deutsch / Literatur
    Umfang: 1 CD-ROM
  10. Geschlecht unter Kontrolle
    Prostitution und moderne Literatur
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Rombach, Freiburg im Breisgau

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3793091783
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: [Rombach-Wissenschaften / Reihe Litterae] Reihe Litterae ; Bd. 54
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Prostituierte <Motiv>
    Umfang: 469 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1995

  11. Wissen über das östliche Europa im Transfer
    Edition, Übersetzung und Rezeption des "Tractatus de duabus Sarmatiis" (1517)
    Autor*in: Metan, Saskia
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412500221; 3412500224
    Weitere Identifier:
    9783412500221
    RVK Klassifikation: KO 5850 ; AN 19941
    Schriftenreihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen ; Neue Folge, Band 91
    Schlagworte: Rezeption; Textgeschichte; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Maciej z Miechowa (1456-1523): Tractatus de duabus Sarmatijs Asiana et Europiana et de contentis in eis
    Umfang: 316 Seiten, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 275-310

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2017

  12. Kollektivpoetik
    zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne mit Studien zu Goethe, Emerson, Whitman und Thomas Mann
    Autor*in: Sina, Kai
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110607017
    RVK Klassifikation: EC 3000 ; GK 4211
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 98 (332)
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  13. Die Mobilisierung der Poesie
    Literatur und Krieg um 1750
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110613575
    RVK Klassifikation: GK 2011 ; GI 1166 ; GI 1161
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 220
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017

  14. Schriftsprachliche Profile von Fünftklässlern
    argumentative Briefe im Zusammenspiel unterschiedlicher textueller, familiärer und individueller Ressourcen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110623468
    RVK Klassifikation: GD 8865
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 317
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2016

  15. Zur Theorie des lexikographischen Beispiels
    die Beispielangaben in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie des Deutschen
    Erschienen: 2019; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110630268
    RVK Klassifikation: GB 3028 ; GC 8305
    Schriftenreihe: Lexicographica. Series maior ; volume 158
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018

  16. Männlichkeit und soziale Ordnung bei Gottfried Keller
    Studien zu Geschlecht und Realismus
    Autor*in: Voß, Stefan
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ort, Claus-Michael (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110624991; 3110624990
    Weitere Identifier:
    9783110624991
    RVK Klassifikation: GL 5867
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 147
    Schlagworte: Keller, Gottfried; Prosa; Männlichkeit <Motiv>; Macht <Motiv>; Sozialordnung <Motiv>; ; Keller, Gottfried; Prosa; Männlichkeit <Motiv>; Macht <Motiv>; Sozialordnung <Motiv>;
    Umfang: XI, 408 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Tag der mündlichen Prüfung: 17.01.2018

    Literaturverzeichnis: Seite 389-404

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  17. Erzählte Teilung und Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur
    Autor*in: Oh, Min Jung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830085826; 9783830085829
    Weitere Identifier:
    9783830085829
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 78
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Teilung <Motiv>; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Geschichte 1994-2005; ; Deutschland; Wiedervereinigung <Deutschland>; Rezeption; Korea; ; Deutschland; Korea; Wiedervereinigung <Deutschland>; Rezeption;
    Umfang: 181 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 235 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 171-181

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2014

  18. -lîh-Bildungen
    vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3525203500
    RVK Klassifikation: GC 2164 ; GB 5769 ; GC 2224
    Schriftenreihe: Studien zum Althochdeutschen ; 35
    Schlagworte: Achtervoegsels; Allemand (langue) - 750-1050 (vieux haut-allemand) - Suffixes et préfixes; Oudhoogduits; Deutsch; German language; Althochdeutsch; Suffix; lîk <Morphem>
    Umfang: 671 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 1995

  19. Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe
    bürgerliche Devianz in "Abu Telfan", "Stopfkuchen" und "Die Akten des Vogelsangs"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110670417; 3110670410
    Weitere Identifier:
    9783110670417
    RVK Klassifikation: GL 7567
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 151
    Schlagworte: Raabe, Wilhelm; Raabe, Wilhelm; Raabe, Wilhelm; Individuum <Motiv>; Gesellschaft <Motiv>; ; Raabe, Wilhelm; Individuum <Motiv>; Gesellschaft <Motiv>;
    Umfang: VI, 287 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 273-283

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018

  20. Das politische Erzählen
    zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" und Uwe Johnsons "Das dritte Buch über Achim"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Dank -- Einleitung -- Literatur als Kommunikation im Kontext des Politischen -- Das Treibhaus – Politischer Roman eines Unpolitischen -- Das dritte Buch über Achim – Politischer Roman über einen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Dank -- Einleitung -- Literatur als Kommunikation im Kontext des Politischen -- Das Treibhaus – Politischer Roman eines Unpolitischen -- Das dritte Buch über Achim – Politischer Roman über einen Unpolitischen -- DAS POLITISCHE ERZÄHLEN -- Back Matter -- Bibliografie. Am Beispiel der Romane Uwe Johnsons und Wolfgang Koeppens profiliert die Studie den Begriff der politischen Literatur: Es wird gezeigt, dass nicht allein die Inhalte, sondern vor allem die Form, die Art und Weise des Erzählens, konstitutiv für die politische Qualität von Literatur ist. Mareike Gronich geht der Frage nach, inwieweit die narrative Struktur und die Sprache eines Prosatextes jenseits der auf der Inhaltsebene verhandelten Themen eine politische Dimension entfalten können. In der Studie wird ein an Hannah Arendts Denken angelehnter literatur- und politiktheoretischer Ansatz entwickelt, mit dem sich die politische Dimension der Form in ihrer ästhetischen Verfasstheit sowie auch in ihrem politischen Wirkungspotenzial beschreiben lässt. Die Romaninterpretationen zeigen, dass Erzählen auch dann politisch sein kann, wenn es sich nicht explizit – kritisch oder affirmativ – zu politischen Inhalten positioniert, sondern sich stattdessen auf ›das Politische‹ richtet und dies erzählend mitgestaltet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762547
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 8
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Politischer Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2016

  21. Gespielte Träume und Traumspiele
    Traumdarstellungen in der Dramatik des 20. und 21. Jahrhunderts
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Einführung -- Das Traumspiel als Genre und Form – August Strindbergs Ett drömspel (1902) -- Formen und Funktionen von dramatischen Traumdarstellungen -- Themen, Theorien, Analyseansätze -- Emine Sevgi Özdamar: Perikizi. Ein... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material -- Einführung -- Das Traumspiel als Genre und Form – August Strindbergs Ett drömspel (1902) -- Formen und Funktionen von dramatischen Traumdarstellungen -- Themen, Theorien, Analyseansätze -- Emine Sevgi Özdamar: Perikizi. Ein Traumspiel (2010) -- Werner Fritsch: Chroma. Farbenlehre für Chamäleons (2000) -- Peter Handke: Immer noch Sturm (2010) -- Gespielte Erinnerungsträume bei Özdamar, Fritsch und Handke – Ein vergleichendes Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis. Der Traum hält für das Drama seit jeher ein besonderes Potenzial bereit. In Theaterstücken kann ein Traum erzählt, szenisch präsentiert oder als übergreifender Darstellungsmodus eingesetzt werden. Er eignet sich zur Motivierung der Handlung genauso wie zur dramatischen Selbst-bespiegelung oder als Formprinzip. Ausgehend von August Strindbergs Ett drömspel (1902) untersucht die literaturwissenschaftliche Studie auf der Basis eines breiten Textkorpus Traumdarstellungen in Theatertexten ab 1900. In detaillierten Einzel-analysen repräsentativer Traumspiele von Werner Fritsch, Emine Sevgi Özdamar und Peter Handke zeigt das Buch zudem die selbstreflexiven und intertextuellen Dimensionen von dramatischen Traumdarstellungen auf und spürt dem engen Zusammenhang von Traum und Memoria nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7501 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 4
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Dreams in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2018

  22. Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen
    ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitäre Sprechstundengespräche mit ihren vielfältigen institutionellen und kulturellen Prägungen und Normen stellen häufig eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für internationale Studierende dar. Der Band stellt neben einer Analyse... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Universitäre Sprechstundengespräche mit ihren vielfältigen institutionellen und kulturellen Prägungen und Normen stellen häufig eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für internationale Studierende dar. Der Band stellt neben einer Analyse authentischer Sprechstundengespräche ein innovatives Online-Angebot vor. Das Förderangebot bietet Studierenden Unterstützung in Form von Formulierungshilfen, Hinweise auf sprachliche und kulturelle Normen sowie didaktisch aufbereitete Videos. Die Nutzerzahl – Mitte 2018 bereits über eine Million – belegt ein hohes und kontinuierlich steigendes Interesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823392903; 9783823301486
    Weitere Identifier:
    9783823392903
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; AL 40700
    Schriftenreihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Schlagworte: Sprechstunde; Ausländischer Student; Universität; Mündliche Kommunikation; Kommunikation; Interkulturelles Verstehen; Deutschland; Hochschulschrift; Interkulturelle Kommunikation; kommunikative Gattungen; Sprechstundengespräche an deutschen Hochschulen; Funktional-pragmatische Diskursanalyse; Sprachliche Anforderungen internationaler Studierender
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2017

  23. Textgräber
    Paul Celans geologische Lyrik
    Autor*in: Werner, Uta
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770532023
    RVK Klassifikation: GN 3728 ; GN 3278
    Schlagworte: Gedichten; Géologie - Dans la littérature; Literatura alemã (crítica); Geologie; Lyrik; Wissen; Geology in literature; Judenvernichtung <Motiv>; Lyrik; Totengedächtnis; Bildersprache; Fachsprache; Grab <Motiv>; Geologie
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul <1920-1970> - Et la géologie; Celan, Paul <1920-1970>; Celan, Paul; Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 210 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Werner, Uta: Das Grab im Text

  24. Hrotsvit und die Männer
    Konstruktionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in der lateinischen Literatur im Umfeld der Ottonen ; eine Fallstudie
    Autor*in: Cescutti, Eva
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Der deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970
    Formen und Tendenzen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Kletsmeier, Gießen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3930494388
    RVK Klassifikation: GN 1901 ; GN 1980
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Roman policier allemand - Histoire et critique; Romand allemand - 20e siècle - Histoire et critique; German fiction -- 20th century -- History and criticism; Detective and mystery stories, German -- History and criticism; Kriminalroman; Deutsch
    Umfang: 372 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1997