Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus (Herausgeber); Mix, York-Gothart (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431; 3484971436
    Weitere Identifier:
    9783484971431
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Literaturvermittlung; Kultursoziologie; Literaturtheorie; Feldtheorie; Bourdieu, Pierre; Field Theory; Sociology of Culture; Theory of Literature; Mediation of Literature; Bourdieu, Pierre; EBK: eBook; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; GO 10210 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 368 S.)
  3. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Joch, Markus (Herausgeber); Mix, York-Gothart (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431; 3484971436
    Weitere Identifier:
    9783484971431
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Literaturvermittlung; Kultursoziologie; Literaturtheorie; Feldtheorie; Bourdieu, Pierre; Field Theory; Sociology of Culture; Theory of Literature; Mediation of Literature; Bourdieu, Pierre; EBK: eBook; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Literarisches Leben; Medien
    Umfang: Online-Ressource (VII, 368 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes register

    International conference proceedings

  5. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Markus Joch, Humboldt-Universität zu Berlin; York-Gothart Mix, Universität Marburg und Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg. Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Markus Joch, Humboldt-Universität zu Berlin; York-Gothart Mix, Universität Marburg und Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg. Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil der Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf abstrakter Ebene abgespielt. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, textbezogen ausgerichtete Untersuchungen zum gegenwärtigen Literatur- und Kulturbetrieb von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. The debate on the use and drawbacks of the sociology of literature unleashed by Bourdieu’s seminal work 0The Rules of Art0 was mainly conducted here on an abstract level. The present volume contains a collection of papers sounding out the applicability of field theory to literary studies. The authors, from Germany, Austria, and Switzerland, present theory-led textually based analyses of the present-day literature and culture business. Review text: "Besonders gelungen sind die Essays zu den Skandalklassikern Thomas Bernhard und Peter Handke, die in regelmäßigen Abständen Duftnoten setzten."Hans-Peter Kunisch in: Die Weltwoche 01.07.2010 "...eine aspekt- und perspektivenreiche Veröffentlichung, die zur weiteren Etablierung und Diskussion der Feldtheorie beitragen wird und anschlussfähig ist für eine Vielzahl weiterer Untersuchungen zum sozialen Phänomen Kunst."Christoph Jürgensen in: Zeitschrift für Germanistik 3/2010

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus; Mix, York-Gothart; Wolf, Norbert Christian; Birkner, Nina; Joch, Markus; Mix, York-Gothart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Schlagworte: Politics and literature; German literature; German literature; Literature and society; German literature.; German literature.; Literature and society.; Politics and literature.; Bourdieu, Pierre.; Feldtheorie.; Kultursoziologie.; Literaturtheorie.; Literaturvermittlung.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 368 S.)
  6. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; GO 10210 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 368 S.)
  7. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus (Sonstige); Mix, York-Gothart (Sonstige); Wolf, Norbert Christian (Sonstige); Birkner, Nina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431; 3484971436; 9783484351189; 3484351187
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 118
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; German literature; Intellectual life; Literature and society; Literature, Modern / Philosophy; Politics and literature; Philosophie; Literature and society; Politics and literature; German literature; German literature; Literature, Modern; Literarisches Leben
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 368 pages)
    Bemerkung(en):

    Most of the contributions were originally presented at the symposium "Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit um 2000: aktuelle Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb," held at the Literaturhaus Berlin in 2007

    Includes bibliographical references and index

  8. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431; 9783484351189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Schlagworte: Philosophie; German literature; German literature; Literature and society; Literature, Modern; Politics and literature; Literarisches Leben
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 368 S.)
  9. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus; Mix, York-Gothart; Wolf, Norbert Christian; Birkner, Nina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431; 3484971436
    RVK Klassifikation: GN 1058
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 118
    Schlagworte: Medien; Literarisches Leben
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 368 pages)
    Bemerkung(en):

    Most of the contributions were originally presented at the symposium "Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit um 2000: aktuelle Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb," held at the Literaturhaus Berlin in 2007

    Includes bibliographical references and index

  10. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil der Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf abstrakter Ebene abgespielt. Der Band Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil der Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf abstrakter Ebene abgespielt. Der Band Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart versammelt Aufsätze, die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, textbezogen ausgerichtete Untersuchungen zum gegenwärtigen Literatur- und Kulturbetrieb. Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz führen die Vielschichtigkeit, Bandbreite und Aktualität feldtheoretisch inspirierter Untersuchungen vor Augen und zeigen an Beispielen medialer Kulturvermittlung die Notwendigkeit, die in der postmodernen Literaturwissenschaft kultivierte These Il n'y a pas de hors-texte zu problematisieren. Sie analysieren individuelle Autorenkarrieren, Formen medialer Literaturvermittlung, die Wirkung von Literaturkritik und das Verhältnis von Staatskunst und Autonomie um die Jahrtausendwende

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkner, Nina (Sonstige); Joch, Markus (Sonstige); Mix, York-Gothart (Sonstige); Wolf, Norbert Christian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Weitere Schlagworte: Popular culture / Germany; Bourdieu, Pierre; Feldtheorie; Field Theory; Kultursoziologie; Literaturtheorie; Literaturvermittlung; Mediation of Literature; Sociology of Culture; Theory of Literature; Literarisches Leben; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (375 p.)
  11. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil der Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf abstrakter Ebene abgespielt. Der Band Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil der Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf abstrakter Ebene abgespielt. Der Band Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart versammelt Aufsätze, die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, textbezogen ausgerichtete Untersuchungen zum gegenwärtigen Literatur- und Kulturbetrieb. Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz führen die Vielschichtigkeit, Bandbreite und Aktualität feldtheoretisch inspirierter Untersuchungen vor Augen und zeigen an Beispielen medialer Kulturvermittlung die Notwendigkeit, die in der postmodernen Literaturwissenschaft kultivierte These Il n'y a pas de hors-texte zu problematisieren. Sie analysieren individuelle Autorenkarrieren, Formen medialer Literaturvermittlung, die Wirkung von Literaturkritik und das Verhältnis von Staatskunst und Autonomie um die Jahrtausendwende Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Mediale Erregungen? --Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit --Provokation und posture --Autonomie und/oder Aufmerksamkeit? --Handkes Endspiel --Anreger und Aufreger --Von Bitterfeld nach Berlin --Avantgarde, Retrogarde oder zurück zu Gutenberg? --"Gut, habe ich gesagt, mache ich halt auf berühmten Dichter" --Die Kinder der Quoten --Positionen -- Positionierungen -- Zuschreibungen --Feldspieler und Spielfelder --Stigma und Skandal --"Das ist Kunst, Mann!" --"Deutschlands literarischer Superstar"? --Medien zwischen Struktur und Handlung --Der Großschriftsteller als Fernsehstar --Die Kunst der Inszenierung --Vom Bubblegum zum Holocaust --Von der Produktion zur Rezeption --Backmatter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus; Mix, York-Gothart; Wolf, Norbert Christian; Birkner, Nina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971431; 3484971436
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 0174-4410 ; Bd. 118
    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 118
    Schlagworte: Literature and society; Politics and literature; German literature; German literature; Literature, Modern; German literature; German literature; Literature, Modern; Literature and society; Politics and literature; Politics and literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; German literature; Literature, Modern ; Philosophy; Intellectual life; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc; Literature and society
    Umfang: Online Ressource (vii, 368 p.)
    Bemerkung(en):

    Most of the contributions were originally presented at the symposium "Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit um 2000: aktuelle Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb," held at the Literaturhaus Berlin in 2007. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  12. Mediale Erregungen?
    Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    The debate on the use and drawbacks of the sociology of literature unleashed by Bourdieu's seminal work 'The Rules of Art' was mainly conducted here on an abstract level. The present volume contains a collection of papers sounding out the... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The debate on the use and drawbacks of the sociology of literature unleashed by Bourdieu's seminal work 'The Rules of Art' was mainly conducted here on an abstract level. The present volume contains a collection of papers sounding out the applicability of field theory to literary studies. The authors, from Germany, Austria, and Switzerland, present theory-led textually based analyses of the present-day literature and culture business. Markus Joch, Humboldt-Universität zu Berlin; York-Gothart Mix, Universität Marburg und Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg. Die von Bourdieus Grundlagenwerk Die Regeln der Kunst ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil der Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf abstrakter Ebene abgespielt. Der Band Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart versammelt Aufsätze, die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, textbezogen ausgerichtete Untersuchungen zum gegenwärtigen Literatur- und Kulturbetrieb. Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz führen die Vielschichtigkeit, Bandbreite und Aktualität feldtheoretisch inspirierter Untersuchungen vor Augen und zeigen an Beispielen medialer Kulturvermittlung die Notwendigkeit, die in der postmodernen Literaturwissenschaft kultivierte These Il n'y a pas de hors-texte zu problematisieren. Sie analysieren individuelle Autorenkarrieren, Formen medialer Literaturvermittlung, die Wirkung von Literaturkritik und das Verhältnis von Staatskunst und Autonomie um die Jahrtausendwende.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351189; 9783484971431; 9781283430746
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1058
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 118
    Schlagworte: Popular culture; Mediation of Literature
    Umfang: Online-Ressource (VII, 368 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes register

    International conference proceedings

    Frontmatter ; Inhaltsverzeichnis; Mediale Erregungen?; Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit; Provokation und posture; Autonomie und/oder Aufmerksamkeit?; Handkes Endspiel; Anreger und Aufreger; Von Bitterfeld nach Berlin; Avantgarde, Retrogarde oder zurück zu Gutenberg?; »Gut, habe ich gesagt, mache ich halt auf berühmten Dichter«; Die Kinder der Quoten; Positionen - Positionierungen - Zuschreibungen; Feldspieler und Spielfelder; Stigma und Skandal; »Das ist Kunst, Mann!«; »Deutschlands literarischer Superstar«?; Medien zwischen Struktur und Handlung; Der Großschriftsteller als Fernsehstar

    Die Kunst der InszenierungVom Bubblegum zum Holocaust; Von der Produktion zur Rezeption; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web