Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Der Europäer August Wilhelm Schlegel
    Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (Herausgeber); Strobel, Jochen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110228472; 3110228475
    Weitere Identifier:
    9783110228472
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 62 (296)
    Schlagworte: Kulturvermittlung
    Weitere Schlagworte: Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Schlegel, August W. von; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 8 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geier, Andrea
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533483
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Interpretation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)2563: Deutsche Lyrik, Gedicht, Lyrik; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Lyrik/Gedichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik
    Verhandlungen zwischen 'Adeligkeit' und Literatur um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229400; 3110229404
    Weitere Identifier:
    9783110229400
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 66 (300)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Adel <Motiv>; Schriftsteller; Adel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Politische Romantik; Nobility/in Literature; Political Romanticism; Adel/i. d. Literatur; Schriftsteller; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Der Band versammelt Texte und Analysen solcher Gedichte, die ihren festen Platz im Kanon deutscher Lyrik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart haben. Die Interpretationen sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, textnah und doch anspruchsvoll.... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt Texte und Analysen solcher Gedichte, die ihren festen Platz im Kanon deutscher Lyrik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart haben. Die Interpretationen sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, textnah und doch anspruchsvoll. Die Auswahl der Gedichte und Kommentatoren ermöglicht einen Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge. Die Interpretationen vermitteln einen ersten Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geier, Andrea; Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533483
    RVK Klassifikation: GE 6535
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3348
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Geschichte 1643-2001; Interpretation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  5. Der Europäer August Wilhelm Schlegel
    romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart; Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110228475; 9783110228465; 9783110228472
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9074
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Kulturvermittlung
    Weitere Schlagworte: Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 360 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik
    Verhandlungen zwischen Adeligkeit und Literatur um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229394
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Adel <Motiv>; Schriftsteller; Adel; Romantik
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 479 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
    Autor*in: Geier, Andrea
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band versammelt Texte und Analysen solcher Gedichte, die ihren festen Platz im Kanon deutscher Lyrik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart haben. Die Interpretationen sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, textnah und doch anspruchsvoll.... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Band versammelt Texte und Analysen solcher Gedichte, die ihren festen Platz im Kanon deutscher Lyrik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart haben. Die Interpretationen sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, textnah und doch anspruchsvoll. Die Auswahl der Gedichte und Kommentatoren ermöglicht einen Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge. Die Interpretationen vermitteln einen ersten Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533483
    RVK Klassifikation: GE 6535
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3348
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Interpretation; Deutsch; Lyrik; Interpretation
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten), 8 Abb.
  8. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik
    Verhandlungen zwischen "Adeligkeit" und Literatur um 1800
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strobel, Jochen (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229400
    RVK Klassifikation: GK 2799
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 66 = (300)
    Schlagworte: Adel; Schriftsteller; Adel <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 479 S.)
  9. Der Europäer August Wilhelm Schlegel
    romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: York-Gothart Mix und Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg. Unter den bedeutenden Autoren der Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines Einflusses einer der am wenigsten erforschten, obwohl er immer wieder als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: York-Gothart Mix und Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg. Unter den bedeutenden Autoren der Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines Einflusses einer der am wenigsten erforschten, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den Kulturen Europas gesehen wurde. Er gilt als der wichtigste Übersetzer (Shakespeare u.a.) unter den Romantikern und hat mit seinen Vorlesungen auch die Romantiker in anderen europäischen Ländern und den USA beeinflusst. Anhand des Œuvres, der weit verzweigten Korrespondenz und der einschlägigen Rezeptionszeugnisse analysiert der Band seine Bedeutung als europäischer Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident. Until now, August Wilhelm Schlegel (1767-1845), has not received as much research attention as his more well-known brother Friedrich Schlegel. Besides focusing on August Schlegel’s life and poetic work and his place in literary history, the contributions in this handbook-like volume examine his significance for the development of European Romanticism and its specific aesthetics. Several contributions are devoted to the reception of his theory in Europe. The book sketches a comprehensive picture of this important representative of Romanticism and describes his work and his philological impulses as a European event.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart; Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110228472
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9074
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 62 = 296
    Schlagworte: Romanticism
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 360 S.)
  10. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik
    Verhandlungen zwischen Adeligkeit und Literatur um 1800
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Jochen Strobel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Philipps-Universität Marburg. ?The frequent reference to nobility in literary texts as well as in the biographies of many authors of Romanticism is astonishing - whereas... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Jochen Strobel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Philipps-Universität Marburg. ?The frequent reference to nobility in literary texts as well as in the biographies of many authors of Romanticism is astonishing - whereas around 1800 nobility as a political concept had long been on the defensive. Analyses of texts of Novalis, Tieck, Kleist, Brentano, Eichendorff etc. show that aspects of meaning of "nobility" - such as "play", "gift economy", "chivalry" and "genealogy" - contribute to the concept of self-referential Romantic poetry. Moreover, at the threshold of modern authorship, the Romanticists oscillated between nobility due to birth and aristocratic distance to the literary market. In den literarischen Texten wie auch in den Lebensläufen zahlreicher Autoren der Romantik ist der Adel erstaunlich präsent, obgleich er als politisches Konzept um 1800 längst in die Defensive geraten ist. Analysen zu Texten von Novalis, Tieck, Kleist, Brentano, Eichendorff u.a. erweisen, dass Bedeutungsaspekte von ‚Adel‘ wie ‚Spiel‘, ‚Anökonomie‘, ‚Rittertum‘, ‚Genealogie‘ zum Entwurf einer selbstbezüglichen romantischen Poesie beitragen. An der Schwelle moderner Autorschaft bewegen sich zudem die Romantiker zwischen einem Adel der Geburt und einem Aristokratismus der Distanz zum literarischen Markt. Review text: "Die vorl. Arbeit (zugl. Univ. Marburg, Habil.-Schrift, 2008) fasst die einschlägige Adelsforschung zusammen und stellt sie für die Literaturwissenschaft auf eine neue Grundlage."Bernd Hamacher in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 66 (300)
    Schlagworte: Nobility in literature; German literature; German literature; Romanticism; German literature; German literature; Nobility in literature; Romanticism
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 479 p)
  11. Der Europäer August Wilhelm Schlegel
    romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: York-Gothart Mix und Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg. Main description: Unter den bedeutenden Autoren der Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines Einflusses einer der am wenigsten erforschten, obwohl er immer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: York-Gothart Mix und Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg. Main description: Unter den bedeutenden Autoren der Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines Einflusses einer der am wenigsten erforschten, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den Kulturen Europas gesehen wurde. Er gilt als der wichtigste Übersetzer (Shakespeare u.a.) unter den Romantikern und hat mit seinen Vorlesungen auch die Romantiker in anderen europäischen Ländern und den USA beeinflusst. Anhand des Œuvres, der weit verzweigten Korrespondenz und der einschlägigen Rezeptionszeugnisse analysiert der Band seine Bedeutung als europäischer Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident. Main description: Until now, August Wilhelm Schlegel (1767-1845), has not received as much research attention as his more well-known brother Friedrich Schlegel. Besides focusing on August Schlegel’s life and poetic work and his place in literary history, the contributions in this handbook-like volume examine his significance for the development of European Romanticism and its specific aesthetics. Several contributions are devoted to the reception of his theory in Europe. The book sketches a comprehensive picture of this important representative of Romanticism and describes his work and his philological impulses as a European event.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart; Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110228475; 9783110228472
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9074
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 62 = 296
    Schlagworte: Romanticism; Kulturvermittlung; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, August Wilhelm {von
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 360 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Europäer August Wilhelm Schlegel

    Frontmatter ; Inhaltsverzeichnis; Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten ; August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren ; Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels ""Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst"" ; „Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals." A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß) ; Achsendrehung des Klassizismus. Die antiken Statuen und die Kategorie des „Plastischen" bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel

    Statt „Kotzebuesieen" nur Poesie? Zu den lyrischen Dichtungen August Wilhelm Schlegels August Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses ; Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne ; August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst: die „Summe" der Frühromantik? ; August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur; Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romanischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker

    Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A.W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-Vorlesungen August Wilhelm Schlegel und Polen: Gegenseitige Rezeption ; Homer, Shakespeare und die Nibelungen. Aspekte romantischer Synthesen in A.W. Schlegels Interpretation des Nibelungenliedes in den Berliner Vorlesungen ; August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft ; „Deutsche Größe". August Wilhelm Schlegels Konzeption des Nationalen in der Wissenskrise um 1800

    „Deutschland als der Orient Europa's" - August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des „unscheinbaren Keime[s]" Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie ; August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens ; „Geistvolles Gezwerg" oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts ; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  12. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik
    Verhandlungen zwischen Adeligkeit und Literatur um 1800
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Jochen Strobel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Philipps-Universität Marburg. Review text: "Die vorl. Arbeit (zugl. Univ. Marburg, Habil.-Schrift, 2008) fasst die einschlägige Adelsforschung zusammen und stellt sie für... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Jochen Strobel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Philipps-Universität Marburg. Review text: "Die vorl. Arbeit (zugl. Univ. Marburg, Habil.-Schrift, 2008) fasst die einschlägige Adelsforschung zusammen und stellt sie für die Literaturwissenschaft auf eine neue Grundlage."Bernd Hamacher in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Main description: In den literarischen Texten wie auch in den Lebensläufen zahlreicher Autoren der Romantik ist der Adel erstaunlich präsent, obgleich er als politisches Konzept um 1800 längst in die Defensive geraten ist. Analysen zu Texten von Novalis, Tieck, Kleist, Brentano, Eichendorff u.a. erweisen, dass Bedeutungsaspekte von ‚Adel‘ wie ‚Spiel‘, ‚Anökonomie‘, ‚Rittertum‘, ‚Genealogie‘ zum Entwurf einer selbstbezüglichen romantischen Poesie beitragen. An der Schwelle moderner Autorschaft bewegen sich zudem die Romantiker zwischen einem Adel der Geburt und einem Aristokratismus der Distanz zum literarischen Markt. Main description: ?The frequent reference to nobility in literary texts as well as in the biographies of many authors of Romanticism is astonishing - whereas around 1800 nobility as a political concept had long been on the defensive. Analyses of texts of Novalis, Tieck, Kleist, Brentano, Eichendorff etc. show that aspects of meaning of "nobility" - such as "play", "gift economy", "chivalry" and "genealogy" - contribute to the concept of self-referential Romantic poetry. Moreover, at the threshold of modern authorship, the Romanticists oscillated between nobility due to birth and aristocratic distance to the literary market.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229394
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 66 (300)
    Schlagworte: Romanticism; German literature; Nobility in literature; German literature; Political Romanticism
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 479 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  13. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Der Band versammelt Texte und Analysen solcher Gedichte, die ihren festen Platz im Kanon deutscher Lyrik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart haben. Die Interpretationen sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, textnah und doch anspruchsvoll.... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band versammelt Texte und Analysen solcher Gedichte, die ihren festen Platz im Kanon deutscher Lyrik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart haben. Die Interpretationen sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, textnah und doch anspruchsvoll. Die Auswahl der Gedichte und Kommentatoren ermöglicht einen Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge. Die Interpretationen vermitteln einen ersten Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geier, Andrea; Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533483
    RVK Klassifikation: GE 6535
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3348
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Geschichte 1643-2001; Interpretation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  14. Der Europäer August Wilhelm Schlegel
    Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Walter de Gruyter, Inc, Berlin

    Unter den bedeutenden Autoren der Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines Einflusses einer der am wenigsten erforschten, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den Kulturen Europas gesehen wurde. Er gilt als der... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Unter den bedeutenden Autoren der Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines Einflusses einer der am wenigsten erforschten, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den Kulturen Europas gesehen wurde. Er gilt als der wichtigste Übersetzer (Shakespeare u.a.) unter den Romantikern und hat mit seinen Vorlesungen auch die Romantiker in anderen europäischen Ländern und den USA beeinflusst. Anhand des Oeuvres, der weit verzweigten Korrespondenz und der einschlägigen Rezeptionszeugnisse analysiert der Band seine Bedeutung als europäischer Kulturvermittler zwischen Ori

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110228465
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Schriftenreihe: Quellen Und Forschungen Zur Literatur- Und Kulturgeschichte ; v.62
    Umfang: Online-Ressource (372 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten; August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren; Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels "Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst"; „Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals." A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß); Achsendrehung des Klassizismus. Die antiken Statuen und die Kategorie des „Plastischen" bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel

    Statt „Kotzebuesieen" nur Poesie? Zu den lyrischen Dichtungen August Wilhelm SchlegelsAugust Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses; Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne; August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst: die „Summe" der Frühromantik?; August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur; Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romanischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker

    Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A.W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-VorlesungenAugust Wilhelm Schlegel und Polen: Gegenseitige Rezeption; Homer, Shakespeare und die Nibelungen. Aspekte romantischer Synthesen in A.W. Schlegels Interpretation des Nibelungenliedes in den Berliner Vorlesungen; August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft; „Deutsche Größe". August Wilhelm Schlegels Konzeption des Nationalen in der Wissenskrise um 1800

    „Deutschland als der Orient Europa's" - August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des „unscheinbaren Keime[s]"Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie; August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens; „Geistvolles Gezwerg" oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts; Backmatter;