Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3059 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3059.

Sortieren

  1. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke
    Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401361
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949 ; LP 92200 ; LR 57710
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Intermedialität.; Music and literature.; Musik.; Music and literature
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg, 1926-1973; Henze, Hans Werner, 1926-
    Umfang: 1 online resource (308 pages)
    Bemerkung(en):

    open access

    Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- Biographisches -- Zur Forschung -- I. Konzepte von Intermedialität bei Henze und Bachmann -- II. Ballettpantomime: Der Idiot -- III. Hörspiel: Die Zikaden -- IV. Orchestergesang: Nachtstücke und Arien -- V. Oper 1: Der Prinz von Homburg -- VI. Oper 2: Der junge Lord -- VII. Chorfantasie: Lieder von einer Insel -- Literatur.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  2. Mikrologien
    literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Autor*in:
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuller, Marianne (VerfasserIn); Schmidt, Gunnar (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7300 ; EC 5000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Kleinheit; Das Kleine; Einfache Formen; Einfache Formen; Einfache Formen; Kleinheit; Einfache Formen; Das Kleine; Literatur; Das Kleine.; Einfache Formen.; Einfache Formen.; Kleinheit.; Literatur.; Deutsche Literatur.; Kleinheit.; Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    :

  3. Kirchentheorie
    Wesen, Gestalt und Funktionen der Evangelischen Kirche
    Autor*in: Preul, Reiner
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110154955; 9783110801736; 9783110154962
    RVK Klassifikation: BG 9350 ; BQ 2900 ; BH 7500 ; BW 50000
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Church; Mission of the church
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 422 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Review text: "Preuls Buch setzt Maßstäbe, die eine künftige Kirchentheorie nur zu ihrem eigenen Nachteil unterbieten kann. Auf dem Weg zum Terminus technicus im Kontext theologischer Fachsprache ist die Kirchentheorie dank Reiner Preuls Arbeit ein gutes Stück vorangekommen."Eberhard Martin Pausch in: Evangelische Kommentare 2/1999

  4. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179385; 9783110896275; 9783111823881
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 3
    Schlagworte: Ekphrasis; Literature, Medieval
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  5. "Gottes Sein ist mein Leben"
    Philosophische Brocken bei Meister Eckhart
    Autor*in: Kern, Udo
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110177411; 9783110905977; 9783111807096
    RVK Klassifikation: BM 5501 ; GF 7001 ; BM ; CE 2717
    Schriftenreihe: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 121
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (-1327); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [273]-346) and indexes

    Biographical note: Dr. Udo Kern ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Rostock und hat zahlreiche Publikationen zu mediävistischen (religions-)philosophischen Themen verfasst

    Main description: For Meister Eckhart, the human being as created in the image of God is a thinking being; for him, thought is of epistemological and ontological relevance. This study deals with central aspects of Eckhart's thought, such as his theory of intellect, the theoontological judgement of the ego, poverty, love, time, nothingness, happiness and peace

    Main description: Für Meister Eckhart (um 1260 - um 1328) ist der Mensch als Ebenbild Gottes ein denkendes Wesen, wobei das Denken für ihn epistemologische und ontologische Relevanz hat. Diese Arbeit behandelt wesentliche Aspekte von Eckharts Denken, so seine Intellekttheorie, die theoontologische Wertung der Ichs, die Armut, die Liebe, die Zeit, das Nichts, das Glück und den Frieden

    Review text: "[...] ungemein reichhaltiger und gründlich gearbeiteter Band."Gotthard Fuchs in: Theologie und Glaube 1/2007

  6. J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant
    Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang
    Autor*in: Kasties, Bert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110177008; 9783110907636; 9783111821054
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 23 (257)
    Schlagworte: Philosophie; Sturm und Drang movement
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [267]-276) and index

    Biographical note: Bert Kasties ist Literaturhistoriker und Publizist. Er war bis zum Wintersemester 2002/2003 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der RWTH Aachen

    Main description: Dass der angebliche Stürmer und Dränger J.M.R. Lenz einst langjähriger Schüler Immanuel Kants war, ist ein von der Literaturwissenschaft bislang weitgehend ausgeklammerter Umstand. In der vorliegenden Studie wird Kants gravierender Einfluss auf die geistige und künstlerische Entwicklung Lenzens erstmals umfassend untersucht. Das Ergebnis ist nicht nur ein verändertes Verständnis von Lenzens literarischem Werk, sondern auch das einer literarischen Bewegung, zu deren Protagonist Lenz zu Unrecht gemeinsam mit Goethe erhoben wurde

    Main description: That the alleged Sturm und Drang writer J.M.R. Lenz was once a long-time student of Immanuel Kant is a fact that literary studies has largely ignored up to now. The present study is the first to extensively examine Kant's strong influence on Lenz's intellectual and artistic developments. The result of this study is not only a modified understanding of Lenz's literary works, but also of a literary movement in which Lenz was wrongfully extolled alongside Goethe as one of its protagonists

    Review text: "Es erweist sich ein weiteres Mal als naiv, den bis in die letzten Lebensjahre schriftstellerisch aktiven Autor Lenz immer nur als Projektionsfigur mit den psychotischen Phobien des Protagonisten Lenz in Büchners Erzählung zu identifizieren."York-Gothart Mix in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2005

  7. Tod und Erzählen
    Wege der literarischen Moderne um 1900
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181465; 9783110922325; 9783111834047
    RVK Klassifikation: GM 1820 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 146
    Schlagworte: Death in literature; German fiction; German fiction
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 244 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 227-240) and index

    Main description: Die Arbeit setzt bei der Frage ein, warum es der Literatur im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert möglich war, sich dem Tod verstärkt zuzuwenden, während er aus dem Öffentlichkeitsbewusstsein zunehmend verdrängt wurde. Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse vor allem auf die ästhetischen Verfahrensweisen, die der Literatur eine Verarbeitung der neuen Endlichkeitserfahrung erlauben. An exemplarischen Interpretationen deutschsprachiger Texte macht die Untersuchung deutlich, inwiefern die Erzählstrukturen durch die neuen Bewusstseinsstrukturen affiziert und verändert werden

    Main description: The study sets out from an inquiry into why in the late 19th and early 20th century literature turned more and more to the subject of death although this phenomenon was increasingly repressed and negated in public awareness. The bias of this inquiry is slanted towards the aesthetic procedures enabling literature to embark on this new engagement with the experience of finiteness and mortality. Interpretations of selected texts in German demonstrate the extent to which narrative structures are suffused, affected and changed by new structures of awareness

  8. Johann Beer
    Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365827; 9783110939385; 9783111801919
    RVK Klassifikation: GH 3252
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 82
    Weitere Schlagworte: Beer, Johann (1655-1700); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 456 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [445]-456). - Revision of the author's Habilitation--Freie Universität, Berlin, 1999

    Main description: Es ist dies die erste umfassende Monographie zu dem barocken Romanautor Johann Beer (1655-1700) seit Richard Alewyns Entdeckung des Autors aus dem Jahre 1933 und überhaupt die erste Arbeit, die Beers gesamterzählerisches Werk präsentiert. Alewyn hatte sich in seiner Arbeit noch auf nur wenige aussagekräftige Texte bezogen und die große Anzahl nur zweitrangiger Werke vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen, Beers erzählerisches Gesamtwerk als wechselnden Ausdruck einer durchgehenden Erzählintention zu analysieren

    Main description: This is the first full-length monograph on the Baroque novelist Johann Beer (1655-1700) since Richard Alewyn's discovery of the author in 1933, and is the first study presenting Beer's entire narrative production. Alewyn restricted his investigations to a small number of central texts, leaving a large number of minor works out of account. The present study takes a different course, analyzing Beer's entire narrative oeuvre as the changing expression of a fundamentally consistent narrative intention

  9. Worte und Werte
    Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365322; 9783110958584; 9783111836799
    RVK Klassifikation: GK 4828 ; GK 4825
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 32
    Schlagworte: Philosophie; Sprache; Language and languages; Money
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788); Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von (1646-1716); Müller, Adam Heinrich Ritter von Nitterdorf (1779-1829); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 368 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [339]-360) and index

    Main description: Comparing language with money has been customary since Classical Antiquity. The widely held opinion that this topos invariably highlights the conventional nature of language is however a fallacy. First of all, both sides of the comparison are in need of clarification - the theory of the symbols for money is just as problematic as the theory of linguistic signs. Secondly, topoi as a means of argumentation are remarkably flexible and need to be regarded in terms of the state of knowledge at a given time. A detailed introduction examines the significance of the study of topoi as a field of research in that specific area of literary studies concerned with the history of the discipline

    Main description: Sprache mit Geld zu vergleichen, ist seit der Antike geläufig. Die heute verbreitete Meinung, daß dieser Topos immer die Konventionalität der Sprache zum Ausdruck bringe, ist jedoch irrig: zum einen sind beide Seiten des Vergleichs klärungsbedürftig, d.h. die Theorie der Geldzeichen ist ebensowenig selbstverständlich wie diejenige der Sprachzeichen; zum anderen sind Topoi als Argumentationsmittel ausgesprochen flexibel und relativ zum historischen Wissensstand. Eine ausführliche Einleitung untersucht die Bedeutung der Topik als spezifisches Arbeitsgebiet der Literaturwissenschaft im wissenschaftlichen Bereich

  10. Thomas Mann, Deutschland und die Juden
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Darmaun, Jacques (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651401; 9783110963281; 9783111853413
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 40
    Schlagworte: Jews in literature; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 319 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Thomas Mann's (1875-1955) engagement with contemporary Jews and his epic portrayals of them trace the ups and downs of history and reveal them as such. In his work, the Jews are given a key role in the debates of the 20th century. From Naphta and Krokowski in »The Magic Mountain« and Joseph and Moses there are connecting links and analogies between Germans and Jews, all the way up to Fitelberg and Breisacher in »Doctor Faustus«. The chronological treatment foregrounds both continuity and change in Mann's views, the mixture of fascination and prejudice they reveal, and their ongoing differentiation and refinement. The study (first published in French in 1995) deepens our awareness of the structural unity of Mann's oeuvre and makes a contribution to research on mentalities

    Main description: Thomas Manns (1875-1955) Auseinandersetzungen mit den Juden seiner Zeit und seine epischen Darstellungen folgen dem Auf und Ab der Geschichte und enthüllen sie. Die Juden erhalten bei ihm eine Schlüsselstellung in den Debatten des 20. Jahrhunderts. Von Naphta und Krokowski im »Zauberberg« über Joseph und Moses führen Verbindungslinien mit Analogien zwischen Juden und Deutschen bis zu Fitelberg und Breisacher im »Doktor Faustus«. Das chronologische Vorgehen hebt Kontinuität und Wandlung von Ansichten hervor, die von Faszination und Vorurteilen geprägt, sich im Laufe der Zeit verfeinern. Diese Studie (die französische Orginalausgabe erschien 1995) vertieft den Blick für die strukturelle Einheit des Gesamtwerkes und leistet einen Beitrag zur Erforschung der Mentalitäten

  11. Die lateinische Übersetzung der Historia Lausiaca des Palladius
    Textausgabe mit Einleitung
    Erschienen: [2016]; © 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The first Latin translation of a collection of monks’ stories is published here in a text-critical edition. They were originally written in Greek by bishop Palladius ca. 420 CE, who was commissioned by Lausus, a high official at the court of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The first Latin translation of a collection of monks’ stories is published here in a text-critical edition. They were originally written in Greek by bishop Palladius ca. 420 CE, who was commissioned by Lausus, a high official at the court of Constantinople under Emperor Theodosius II. The Latin form of the text of the first edition, which is presented with an introduction, is the basis of the version edited by H. Rosweyde as an appendix to the Vitae Pa-trum (printed in Migne, PL 74, 243-342). It has a text-critical apparatus, an apparatus of biblical passages and similies, as well as several indexes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200843
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Patristische Texte und Studien ; 51
    Schlagworte: Alte Kirche; Biographie [Religiöse Persönlichkeiten]; Edition; Palladius (von Alexandria); Palladius, Helenopolitanus: Historia Lausiaca
    Umfang: 1 online resource (808 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  12. Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916
    Autor*in: Masser, Achim
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Masser, Achim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666203480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9395 ; GE 9001
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zum Althochdeutschen ; Band 033
    Umfang: Online-Ressource (382 S.), Ill.
  13. Glaube, Erfahrung und Gemeinschaft
    Der junge Schleiermacher und Herrnhut
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666562426
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 1550 ; BW 30197
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; Band 102
    Schlagworte: Brüdergemeine
    Weitere Schlagworte: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: Online-Ressource (367 S.)
  14. Von Fakten und Fiktionen
    mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Laudage, Johannes (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412330781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 5350
    Schriftenreihe: Europäische Geschichtsdarstellungen ; Band 1
    Schlagworte: Mittelalter; Geschichtsschreibung
    Umfang: VIII, 388 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  15. Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps.... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps. The span of time covered by the publications ranged across the entire century from Gutenberg to Peutinger's death. Alongside substantial sections on grammar, literature, geography, philosophy, and theology the main body of the library was given over to works on history, rhetoric, and medicine, with a major section devoted to specialist legal writings and set up separately. Although the library was disbanded in the 18th century, the original holdings can be reconstructed almost in their entirety thanks to a new approach that, instead of restricting itself to lists of books still known to be in existence, proceeds on the basis of the historical catalogs that have come down to us. The detailed documentation of a library unique both in its size and in its range provides new insights into the working methods and the organization of knowledge employed by one of the key personalities of German humanism. Mit rund 10.000 Einzeltiteln in annähernd 2.200 Bänden, darunter etwa 200 Handschriften, stellte die Bibliothek des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) die wohl umfangreichste Gelehrtenbibliothek ihrer Zeit nördlich der Alpen dar. Obwohl die Bibliothek im 18. Jahrhundert aufgelöst wurde, ermöglicht ein erstmals angewandtes Verfahren, das sich nicht auf eine Verzeichnung der erhaltenen Bücher beschränkt, sondern auf der Basis der überlieferten historischen Kataloge auch die verschollenen Teile erschließt, die nahezu vollständige Rekonstruktion des ursprünglichen Bestands. Die umfassende Dokumentation einer nach ihrem Umfang wie ihrer inhaltlichen Spannweite singulären Bibliothek eröffnet neue Einblicke in die Arbeitsweise und Wissensorgansiation einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Humanismus.. - With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps. The span of time covered by the publications ranged across the entire century from Gutenberg to Peutinger's death. Alongside substantial sections on grammar, literature, geography, philosophy, and theology the main body of the library was given over to works on history, rhetoric, and medicine, with a major section devoted to specialist legal writings and set up separately. Although the library was disbanded in the 18th century, the original holdings can be reconstructed almost in their entirety thanks to a new approach that, instead of restricting itself to lists of books still known to be in existence, proceeds on the basis of the historical catalogs that have come down to us. The detailed documentation of a library unique both in its size and in its range provides new insights into the working methods and the organization of knowledge employed by one of the key personalities of German humanism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Künast, Hans-Jörg; Zäh, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922318
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1677
    Schriftenreihe: Studia Augustana ; 11
    Schlagworte: Early printed books; Manuscripts, Renaissance; Incunabula; Humanism; Early printed books.; Humanism.; Incunabula.; Manuscripts, Renaissance.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 755 S.)
  16. Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung
    Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne
    Autor*in: Ehlert, Trude
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Ehlert, Trude
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506721569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; EC 2430 ; LB 19000 ; ND 7050 ; QP 413
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Zeit; Zeitwahrnehmung; Begriff; Zeit <Motiv>
    Umfang: XV, 337 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Platon und Aristoteles - sub ratione veritatis
    Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Damschen, Gregor; Wieland, Wolfgang
    Sprache: Deutsch; Englisch; Spanisch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525301391
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CB 4200 ; CD 1610 ; FB 1875 ; FH 28715 ; FH 33150
    Schlagworte: Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347); Aristoteles (v384-v322); Wieland, Wolfgang (1933-2015)
    Umfang: X, 339 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital., teilw. span.

    Online-Ausg.:

  18. Systematische Pädagogik - wozu?
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506739115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 1000
    Schlagworte: Erziehungsphilosophie; Transzendentalphilosophie; Systematische Pädagogik
    Umfang: 162 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit
    Linguistik des politischen Skandals
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Westdt. Verl., Wiesbaden

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Burkhardt, Armin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 352526514X; 3531141651
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ES 155 ; ET 785 ; GD 8840 ; MB 3500
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Politiker; Glaubwürdigkeit; Politische Sprache; Politischer Skandal; Beteiligter; Sprache
    Umfang: 218 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Der Begriff als die Wahrheit
    zum Anspruch der Hegelschen "subjektiven Logik"
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Koch, Anton Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506792156
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831): Wissenschaft der Logik
    Umfang: 237 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Literatur in der Diktatur
    Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Rüther, Günther
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506773658
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GM 1048 ; GM 1056 ; GN 1046 ; GN 1058 ; GN 1522 ; GM 1086 ; GM 1565 ; GN 1086 ; GM 1522
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Schriftsteller; Sozialismus; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Diktatur
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Jünger, Ernst (1895-1998)
    Umfang: 508 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Wissenschaft und Berufspraxis
    angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Jäger, Georg
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Jäger, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506741519
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 27600 ; AK 28000 ; AL 41000 ; AL 41200 ; AL 43950 ; NB 1100
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Studiengang; Berufspraxis; Studiengang Kulturwissenschaften; Geisteswissenschaftliches Studium; Interdisziplinarität; Berufsorientierung; Kulturwissenschaften; Studium
    Umfang: 347 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Caritas und Sozialethik
    Elemente einer theologischen Ethik des Helfens
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506739190
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BL 6125
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Caritas; Katholische Soziallehre; Geschichte
    Umfang: 251 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Goethe und die romanische Welt
    Studien zur Goethezeit und ihrer europäischen Vorgeschichte
    Autor*in: Maurer, Karl
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506754211
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4001 ; GK 4220 ; GK 4248
    Schlagworte: Rezeption; Geistesgeschichte; Romanische Sprachen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 360 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. "Nun steht aber diese Sache im Evangelium ..."
    zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kampling, Rainer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506742531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7800 ; BC 7840 ; BD 1400 ; BD 1430
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Judentum (296)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., unveränderter Nachdr.
    Schlagworte: Juden; Antijudaismus
    Umfang: 363 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: