Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303362; 9783110966060; 9783111847832
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 273 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird

    Main description: This book deals with final devoicing in German. Specifically, it discusses how this phonological event can be handled in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It begins with an outline of the data to be analysed, which is followed by a detailed discussion of earlier work on final devoicing. The author then introduces Government Phonology and develops a Government Phonology analysis which overcomes many of the problems associated with these previous accounts. She argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process which consists in the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (= voicing on obstruents). Finally, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature

  2. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110966060; 9783111847832
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Auslautverhärtung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 273 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird

    Main description: This book deals with final devoicing in German. Specifically, it discusses how this phonological event can be handled in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It begins with an outline of the data to be analysed, which is followed by a detailed discussion of earlier work on final devoicing. The author then introduces Government Phonology and develops a Government Phonology analysis which overcomes many of the problems associated with these previous accounts. She argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process which consists in the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (= voicing on obstruents). Finally, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature

  3. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird. Main description: This book deals with final devoicing in German. Specifically, it discusses how this phonological event can be handled in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It begins with an outline of the data to be analysed, which is followed by a detailed discussion of earlier work on final devoicing. The author then introduces Government Phonology and develops a Government Phonology analysis which overcomes many of the problems associated with these previous accounts. She argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process which consists in the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (= voicing on obstruents). Finally, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303362
    Weitere Identifier:
    9783110966060
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: German language; German language; Auslautverhärtung
    Umfang: Online-Ressource (X, 273 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  4. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: [1995]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303362
    Weitere Identifier:
    9783110966060
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Deutsch; Auslautverhärtung; Phonologie
    Umfang: Online-Ressource (X, 273 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Final devoicing in the phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110966060
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten, ; 336
    Schlagworte: Deutsch; Auslautverhärtung; Phonologie
    Umfang: 1 online resource (285 pages).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Description based on print version record

  6. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303362; 9783110966060; 9783111847832
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 273 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird

    Main description: This book deals with final devoicing in German. Specifically, it discusses how this phonological event can be handled in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It begins with an outline of the data to be analysed, which is followed by a detailed discussion of earlier work on final devoicing. The author then introduces Government Phonology and develops a Government Phonology analysis which overcomes many of the problems associated with these previous accounts. She argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process which consists in the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (= voicing on obstruents). Finally, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature

  7. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110966060; 9783111847832
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Auslautverhärtung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 273 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird

    Main description: This book deals with final devoicing in German. Specifically, it discusses how this phonological event can be handled in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It begins with an outline of the data to be analysed, which is followed by a detailed discussion of earlier work on final devoicing. The author then introduces Government Phonology and develops a Government Phonology analysis which overcomes many of the problems associated with these previous accounts. She argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process which consists in the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (= voicing on obstruents). Finally, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature

  8. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: [2012]; ©1995
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    This book deals with the phonological event of final devoicing in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It refers to data coming almost exclusively from German (native and non-native items). The first chapter... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    This book deals with the phonological event of final devoicing in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It refers to data coming almost exclusively from German (native and non-native items). The first chapter presents the 'raw facts', providing an outline of the sort of alternations and distributional restrictions on voicing to be accounted for. Previous treatments of final devoicing in German are discussed and evaluated in the second chapter. Chapters 3 and 4 provide an analysis of final devoicing in German couched in the framework of Government Phonology (GP), a phonological theory operating with principles and parameters. Some of the central tenets of GP are introduced at the beginning of chapter 3, and additional concepts of the theory are explained as they become relevant to the discussion of final devoicing. The author argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process involving the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (which represents voicing in obstruents). This occurs in phonologically 'weak' environments, where, due to clearly definable prosodic conditions, only reduced autosegmental licensing potential is available. This analysis, developed with reference to the prestige variety of German (Hochlautung), is then extended to Northern Standard German, and the phonological differences between the two dialects are identified. In the final chapter, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature. She observes that the GP account developed in chapters 3 and 4 is incompatible with this traditional view. This is desirable, since, among other things, the conflict between earlier phonological analyses and experimental studies of final devoicing can now be resolved

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110966060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Weitere Schlagworte: German language / Consonants; German language / Phonology; Auslautverhärtung; Deutsch; Auslautverhärtung; Deutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (283 p.), Zahlr. Abb
  9. Final devoicing in the phonology of German
    Erschienen: 1995
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303362; 9783110966060
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  10. Final Devoicing in the Phonology of German
    Erschienen: 2012; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird. This book deals with final devoicing in German. Specifically, it discusses how this phonological event can be handled in a theoretical framework based on principles and parameters rather than rules. It begins with an outline of the data to be analysed, which is followed by a detailed discussion of earlier work on final devoicing. The author then introduces Government Phonology and develops a Government Phonology analysis which overcomes many of the problems associated with these previous accounts. She argues that final devoicing should be interpreted as a phonological weakening process which consists in the withdrawal of autosegmental licensing from the laryngeal element L (= voicing on obstruents). Finally, the author investigates whether final devoicing results in phonological neutralisation, as is often assumed in the literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110966060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 336
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: Online-Ressource (X, 273 S.)