Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963298; 3110963299
    Weitere Identifier:
    9783110963298
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Juden; Prosa; Deutsch; EBK: eBook; Drittes Reich; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651395; 9783110963298; 9783111873275
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Schlagworte: Prosa; Juden; Deutsch; Drittes Reich
    Weitere Schlagworte: Stern, Gerson (1874-1956): Weg ohne Ende; Frank, Rudolf (1886-1979): Ahnen und Enkel; Picard, Jacob (1883-1967): Der Gezeichnete; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 321 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

    Main description: Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

    Main description: Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als Handlungsanleitung anbot. Gestützt auf erzählende Literatur macht die Untersuchung in einer ausführlichen Übersicht und in Einzelanalysen ein literarisches Leben sichtbar, das einerseits die Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und sich andererseits im Widerspruch gegen die entwürdigenden Zumutungen der nichtjüdischen Umwelt behauptet

  3. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment. Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als Handlungsanleitung anbot. Gestützt auf erzählende Literatur macht die Untersuchung in einer ausführlichen Übersicht und in Einzelanalysen ein literarisches Leben sichtbar, das einerseits die Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und sich andererseits im Widerspruch gegen die entwürdigenden Zumutungen der nichtjüdischen Umwelt behauptet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Schlagworte: German literature; Judaism and literature; German literature; German literature.; German literature.; Judaism and literature.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 321 S.)
  4. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als Handlungsanleitung anbot. Gestützt auf erzählende Literatur macht die Untersuchung in einer ausführlichen Übersicht und in Einzelanalysen ein literarisches Leben sichtbar, das einerseits die Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und sich andererseits im Widerspruch gegen die entwürdigenden Zumutungen der nichtjüdischen Umwelt behauptet. Main description: Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment. Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651395
    Weitere Identifier:
    9783110963298
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Schlagworte: Drittes Reich; Prosa; Juden; ; Stern, Gerson; ; Picard, Jacob; ; Frank, Rudolf;
    Umfang: Online-Ressource (IX, 321 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die Kultur- und Literaturdebatte: zur Bestimmung von jüdischer Literatur und ihrer Funktion im nationalsozialistischen Deutschland; 2.1 Funktionszuschreibungen an die Belletristik: Tröstung, Deutung, Sinngebung und Erziehung; 2.2 Konstituenten jüdischer Literatur: Ethos, Schreibweise und Stoff; 2.3 Das Scheitern des Projekts; 3. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland - eine Übersicht; 3.1 Genres und Stoffe; 3.2 Dissens und Regimekritik: Elemente subversiven Schreibens; 3.3 Die Bewährung in der Krise: jüdische Positionsbestimmungen

    3.4 Gegenwärtige Realität und Zukunftsperspektive: das jüdische Gemeinwesen in Palästina4. Historische Erfahrungen und ästhetisches Sprechen - Analysen exemplarischer Texte; 4.1 Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman (1934); 4.2 Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert (1936); 4.3 Rudolf Frank: Ahnen und Enkel Roman in Erzählungen (1936); 5. Würde im Widerspruch - ein Resümee; 6. Literaturverzeichnis; 7. Personenregister

  5. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651395
    Weitere Identifier:
    9783110963298
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GM 1580 ; GM 1581 ; GM 1820
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Juden; Drittes Reich
    Weitere Schlagworte: Stern, Gerson (1874-1956): Weg ohne Ende; Picard, Jacob (1883-1967): Der Gezeichnete; Frank, Rudolf (1886-1979): Ahnen und Enkel
    Umfang: Online-Ressource (IX, 321 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  6. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment. Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als Handlungsanleitung anbot. Gestützt auf erzählende Literatur macht die Untersuchung in einer ausführlichen Übersicht und in Einzelanalysen ein literarisches Leben sichtbar, das einerseits die Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und sich andererseits im Widerspruch gegen die entwürdigenden Zumutungen der nichtjüdischen Umwelt behauptet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Schlagworte: German literature; Judaism and literature; German literature; German literature.; German literature.; Judaism and literature.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 321 S.)
  7. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651395; 9783110963298; 9783111873275
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Schlagworte: Prosa; Juden; Deutsch; Drittes Reich
    Weitere Schlagworte: Stern, Gerson (1874-1956): Weg ohne Ende; Frank, Rudolf (1886-1979): Ahnen und Enkel; Picard, Jacob (1883-1967): Der Gezeichnete; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 321 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

    Main description: Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

    Main description: Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als Handlungsanleitung anbot. Gestützt auf erzählende Literatur macht die Untersuchung in einer ausführlichen Übersicht und in Einzelanalysen ein literarisches Leben sichtbar, das einerseits die Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und sich andererseits im Widerspruch gegen die entwürdigenden Zumutungen der nichtjüdischen Umwelt behauptet

  8. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: [2011]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In den Jahren zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und vom nationalsozialistischen Regime geduldete jüdische Literatur. Bei der Analyse dieser bisher nicht hinreichend wahrgenommenen Belletristik konzentriert sich die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In den Jahren zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und vom nationalsozialistischen Regime geduldete jüdische Literatur. Bei der Analyse dieser bisher nicht hinreichend wahrgenommenen Belletristik konzentriert sich die Untersuchung auf die erzählende Literatur, die unter dem Eindruck der gescheiterten Emanzipation und einer fortschreitenden Ausgrenzung und Repression als Reflexionsmedium der historischen Situation fungierte. Die von Juden geschriebene und an Juden adressierte Erzählliteratur der Zeit diente der Selbstvergewisserung und der Positionsbestimmung und bot sich darüberhinaus nicht selten als Handlungsanleitung an. Die Texte werden daher sowohl in einer ausführlichen Übersicht als auch in exemplarischen Analysen - der Werke von Gerson Stern, Rudolf Frank und Jacob Picard - als historische Dokumente ernstgenommen, d.h. die Besonderheiten ihrer ästhetischen Verfahren und Artikulationsmöglichkeiten werden auf der Folie ihres zeitgeschichtlichen Kontextes eingehend untersucht. Dadurch wird eine Literatur sichtbar, die einerseits die nicht zu unterschätzende Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und andererseits den entwürdigenden Zumutungen ihrer nichtjüdischen Umwelt widerspricht. Angesichts der zunehmend prekärer werdenden Situation gehörte dieser literarisch vermittelte Widerspruch zu den wenigen Mitteln, mit deren Hilfe die Juden im nationalsozialistischen Deutschland ihre Würde behaupten konnten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Drittes Reich; Juden; Prosa; Prosa; Juden; Drittes Reich; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (330 p.)