Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3718 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3718.

Sortieren

  1. Schiller
    The Robbers, Passion and Politics
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Oberon Books, London

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction -- Schiller at the Citizens' -- The Robbers: (Die Räuber) -- Characters -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five -- Passion and Politics -- Characters -- Act One -- Act... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction -- Schiller at the Citizens' -- The Robbers: (Die Räuber) -- Characters -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five -- Passion and Politics -- Characters -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781849439886
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 pages)
  2. Schiller
    Joan of Arc, William Tell
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Oberon Books, London

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction -- Joan of Arc -- Characters -- Prologue -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five -- William Tell -- Characters -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction -- Joan of Arc -- Characters -- Prologue -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five -- William Tell -- Characters -- Act One -- Act Two -- Act Three -- Act Four -- Act Five

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacDonald, Robert David
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781849439909
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 pages)
  3. Das Wörterbuch der Abkürzungen
    rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dudenverlag, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werlin, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411050154
    RVK Klassifikation: AB 59900 ; AH 11018 ; GB 1571 ; PC 2000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Abkürzung; Verzeichnis
    Umfang: 480 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Deutsch - Verben
    Autor*in: Strehl, Linda
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411722112
    RVK Klassifikation: GC 7012
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Einführung
    Umfang: 6 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Wie schreibt man jetzt?
    Ein Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dudenverlag, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stang, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411061938
    RVK Klassifikation: AH 11000 ; AH 11012 ; GB 2982
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Aufgabensammlung
    Umfang: 160 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Leibhaftige Moderne
    Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
  7. Leibhaftige Moderne
    Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933
    Erschienen: 2005
    Verlag:  transcript Verlag

    Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cowan, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402887
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; EC 2410 ; GM 1600 ; LC 14000 ; LH 60230 ; MS 7970 ; AP 14350
    Schriftenreihe: KörperKulturen
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Medien; Kulturgeschichte; Weimarer Republik; Kunst; Media; Cultural History; Arts; Cultural Studies; Body; Populäre Kunst; Popular Art
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Studien zur Isländersaga
    Festschrift für Rolf Heller
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Mit dieser Festschrift ehren Herausgeber und Autoren einen Fachkollegen, dessen wissenschaftliches Werk hohe internationale Anerkennung gefunden hat. In der Tradition der Leipziger Nordistik stehend, galt Rolf Hellers Aufmerksamkeit insbesondere den... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Festschrift ehren Herausgeber und Autoren einen Fachkollegen, dessen wissenschaftliches Werk hohe internationale Anerkennung gefunden hat. In der Tradition der Leipziger Nordistik stehend, galt Rolf Hellers Aufmerksamkeit insbesondere den isländischen Familiensagas. Dieses Thema greifen auch die 19 Beiträger aus den USA, England, Island, Skandinavien und dem deutschsprachigen Raum auf. Sie bieten damit ein breites Spektrum heutiger Sagaforschung. Ein Verzeichnis der Schriften des Jubilars rundet den Band ab. The editors and authors of this Festschrift honour a colleague whose academic work has gained international reputation and standing. Working from the tradition of the Leipzig School of Nordic Studies, Rolf Heller's particular specialism was the Icelandic family sagas. This topic is taken up by the 19 contributors from the USA, England, Iceland, Scandinavia and the German-speaking countries, who present a broad spectrum of present-day research into the sagas. The volume is completed with a bibliography of Rolf Heller's writings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich; Heller, Rolf (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110814422
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600 ; NF 1100 ; GB 3455 ; GW 6050
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 24
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 24
    Schlagworte: Sagas; Old Norse literature; Old Norse literature; Sagas
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  9. Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelig, Barbara ... et al (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110146394; 9783110802061; 9783110164077; 9783111755076
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 1329 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache ist ein echtes Lernerwörterbuch: Hier finden Lernende den Wortschatz, den sie wirklich für die Alltagskommunikation brauchen. Die Sprache lernen durch klare, verständliche Definition jedes Stichwortes; viele Beispielsätze und Anwendungsbeispiele, die das Wort und die Wortbedeutungen in den Zusammenhängen zeigen, in denen sie verwendet werden; zahlreiche Kommentare zu Besonderheiten und Regeln; Angabe der richtigen Aussprache zu jedem Stichwort. Den Wortschatz erweitern durch Synonyme und Antonyme, die vom einzelnen Stichwort zu verwandten Wörtern und Wendungen verweisen; Zuordnung der Stichwörter zu ihren Wortfamilien

    Main description: Das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache richtet sich an alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen und lehren. Nichtmuttersprachler haben andere Nachschlagebedürfnisse als Muttersprachler: das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache wurde speziell für die Bedürfnisse von Nichtmuttersprachlern erarbeitet. Die alltägliche Kommunikation kann mit etwa 15.000 bis 20.000 Wörtern bestritten werden, dementsprechend enthält das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache ca. 19.000 Stichwörter. Die Lernenden erhalten so Informationen über den Teil des Wortschatzes, den sie wirklich brauchen. Und dieser Wortschatz wird gründlich nach den neuesten sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen analysiert: Die "kleinen" Wörter, die eine so große Rolle bei der Beherrschung einer Fremdsprache spielen und die so schwer zu erlernen sind, bekommen großen Raum: Konjunktionen, Präpositionen, Modal- und Gradpartikel werden ausführlich berücksichtigt.

    Zu jedem Stichwort wird die korrekte Aussprache angegeben. Das Wörterbuch verdeutlicht die Systembeziehungen im Wortschatz. Dadurch kann der Benutzer beim Nachschlagen ständig seinen Wortschatz erweitern: Durch die Angabe der Synonyme und Antonyme wird der Benutzer vom einzelnen Stichwort zu verwandten lexikalischen Einheiten geführt. Jedes Stichwort wird - soweit möglich - einer Wortfamilie zugeordnet. Die Stichwörter werden ausführlich erläutert: viele Beispielsätze und Anwendungsbeispiele zeigen das Wort und die Wortbedeutungen in den Zusammenhängen, in denen sie verwendet werden. Bei den Worterklärungen werden nur die Wörter verwendet, die im Wörterbuch selbst vorkommen. Es wird erläutert, wie man verschiedene Wörter miteinander kombinieren kann. Die grammatischen Normen werden für jedes Stichwort angegeben. Jedes Stichwort, jede Bedeutung wird mit einem Stilmerkmal gekennzeichnet.

    Das Wörterbuch enthält zahlreiche idiomatische und kommunikative Gebrauchswendungen sowie Funktionsverbgefüge und erklärt sie. Merke-Kommentare zu den Wörterbuchartikeln weisen auf bestimmte Besonderheiten und Regeln hin. 500 Abbildungen veranschaulichen die Erklärungen. Ein grammatisches Tafelwerk im Anhang des Wörterbuchs führt die Benutzerinnen und Benutzer zu den Regeln. Über 80 Wortfelder zu den unterschiedlichsten Bereichen erweitern den Wortschatz. Und selbstverständlich folgt das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung

    Main description: The Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache [Learner's Dictionary of German] is truly a dictionary for learning. Students have all the vocabulary they need for everyday communication at their fingertips. Learn the language using the clear, easy to understand definition of each entry; the many phrases and examples of usage which show the word and its meaning in its correct context; the numerous comments on peculiarities and rules; the details on the correct pronounciation of each entry. Expand vocabulary by using synonyms and antonyms; individual entries give further referral to related words and expressions; learning how the single entries are related to their word families

    Review text: "Wieder ein Lexikon für die ganze Familie von de Gruyter! Es lassen sich auch wunderbare Sprachspiele mit den Kleinen damit anstellen, nicht nur für Nichtmuttersprachler, sondern eben auch für diejenigen, die ihren Wortschatz systematisch erweitern wollen."Alfred Ohswald in: www.buchkritik.at12/2007

  10. Theodor Fontane im literarischen Leben
    Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berbig, Roland (Sonstige); Hartz, Bettina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110162936; 9783110807141; 9783111772707
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schriftenreihe: Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft ; 3
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; German literature; German periodicals; Literature; Publishers and publishing
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Main description: Ähnlich einem Handbuch informiert die Darstellung in übersichtlich gegliederten Einzelartikeln über die wesentlichen Bindungen, die Theodor Fontane zu Zeitungen und Zeitschriften sowie zu Verlagen und Vereinen unterhielt. Jeder Artikel gliedert sich in ein Kurzporträt und eine geschlossene, mit prägnanten Zitaten arbeitende Beschreibung, der ein knappes Literaturverzeichnis beigefügt ist. Quellengestützt und lektürefreundlich schildert das Buch sowohl die einzelnen Institutionen des literarischen Lebens als auch die besondere Beziehung, die Fontane zu ihnen einging. Das journalistische und literarische Umfeld, in das Fontanes Texte gerieten, wird plastisch und faktenreich vorgestellt. Die dadurch möglich werdende Rekonstruktion ursprünglicher Kontexte führt zu überraschenden Einsichten und wirkt schematisierenden Texterklärungen entgegen. Dabei profitiert die Literaturgeschichte von der Presse- und Buchhandelsforschung und den jüngsten Untersuchungen zum Vereinswesen. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und differenzierte Register bedienen weitgesteckte Leserbedürfnisse

    Review text: "Selbst für den Fontane-kundigen Leser eröffnen sich viele neue Perspektiven."Stefan Neuhaus in: www.Literaturkritik.de 6/2005 "Roland Berbig hat mit seinem Buch einen Materialienband vorgelegt, den es sich lohnt, stets zur Hand zu haben. Ein Nachschlagewerk wie dieses Handbuch wurde dringend gebraucht."Klaus Peter Möller in: Fontane Blätter, 2001 "Wer präzise Informationen zu Fontanes literarischem Leben mit Blick auf Verlage, Verleger, Vereine und insbesondere die Periodika sucht, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen, auch für jede über Fontane hinausgehende Beschäftigung mit der Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überhaupt."Dr. Rolf Parr in: IASonline (Universität München) Mai 2001

  11. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph (Sonstige); Müller, Hans-Harald (Sonstige); Röcke, Werner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110161571; 9783110807264; 9783111749044
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; ND 7240
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
    Schlagworte: Germanists; Philologists
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 295 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen

    Main description: The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities

  12. Dasein und Bestimmung
    Kants Grund-Problem
    Autor*in: Eidam, Heinz
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110167429; 9783110820812; 9783111766799
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 138
    Schlagworte: Determinism (Philosophy); Life; Ontology
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Philosophie fragt nach dem Verhältnis von Sein und Denken, von Dasein und Bestimmung. Der frühe Kant begegnet diesem Grundproblem der Philosophie in der Form, wie sie durch die rationalistische Schulmetaphysik geprägt wurde. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Dasein keine Bestimmung, kein Prädikat ist, sondern die absolute Position einer Sache, greift er in die onto-theologische Diskussion seiner Zeit ein und entwickelt aus der Differenzierung zwischen Real- und Erkenntnisgründen seinen eigenen philosophischen Ansatz. Der Autor zeichnet Kants Ringen um diese philosophische Grundproblematik von den vorkritischen Schriften bis zu den Kritiken auf. In einem Exkurs beschäftigt er sich mit dem Opus postumum sowie mit der Wiederkehr des Ansatzes in Schellings Spätphilosophie und ihrer Wendung zum unvordenklichen Sein

    Main description: Philosophy enquires into the relationship between being and thought, existence and determination. In his early works, Kant approaches this basic problem of philosophy as determined by conventional rationalist metaphysics. Starting from the realisation that existence is not the determination, is not the predicate of an object, but its absolute position, Kant intervenes in the ontological and theological discussion of his age and develops his own philosophical position from the differentiation between real and philosophical reasons. The author demonstrates Kant's struggle with this basic problem from his pre-critical writings up to his Critiques. In an excursus he deals with the posthumous works and with the return of the approach in Schelling's late philosophy and its turn to an unpredicated being

    Review text: "Ce travail [...] paraît fort exact et scrupuleux. Il a aussi le mérite de confronter la problématique kantienne du fondement avecses reprises du Fichte, Schelling et Hegel [...]."André Stanguennec in: Revue Philosophique 2/2007

  13. Deutschsprachige Literatur des Mittelalters
    Studienauswahl aus dem 'Verfasserlexikon' (Band 1-10)
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wachinger, Burghart (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110169119; 9783110823073
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 554 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Eine Auswahl aus dem 10-bändigen Verfasserlexikon, dem umfassenden Nachschlagewerk über das volkssprachliche und lateinische Schrifttum des Mittelalters im deutschsprachigen Raum, liegt jetzt in der einbändigen Studienausgabe Deutschsprachige Literatur des Mittelalters vor. Dafür wurden die Bereiche bevorzugt, die in der Praxis des akademischen Unterrichts am ehesten vorkommen: neben den ganz berühmten Werken und Autoren vor allem das 9. Jh., die Zeit von 1150 bis 1250, die Mystik des 13. und 14. Jahrhunderts sowie Kleinepik und Fastnachtspiel. Darüber hinaus sind einige niederdeutsche und ein altjiddischer Text enthalten. Wichtige Vorzüge des Gesamtwerks wie die lexikalische Anordnung monographischer Artikel und die Darstellung der Überlieferung kommen auch in dieser Zusammenstellung zur Geltung. Mit der Studienausgabe erhält ein breiter Leserkreis - insbesondere von Studierenden - erstmals die Möglichkeit, sich nicht nur umfassend über die so genannte schöne Literatur zu informieren, sondern auch einiges aus Bereichen wie Erbauungsliteratur oder Sachprosa kennen zu lernen

  14. Artikel und Aspekt
    Die grammatischen Muster von Definitheit
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110167184; 9783110825961; 9783111748658
    RVK Klassifikation: GC 1791 ; ET 300 ; ET 670
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 55
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 309 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Im Mittelpunkt steht die Frage, warum es Sprachen mit Artikel und solche ohne Artikel gibt. Am Fallbeispiel der Artikelentstehung in den germanischen Sprachen (Altisländisch, Gotisch und Althochdeutsch) wird herausgearbeitet, daß Artikelsysteme immer dann fehlen, wenn Sprachen intakte Aspektpaare aufweisen, und umgekehrt. Ein weiteres Ergebnis ist die Unterscheidung zwischen hypo- und hyperdeterminierenden Artikelsprachen, die als sprachtypologisch relevant erachtet wird. Hyperdeterminierende Artikelsprachen tendieren zum Neuaufbau von Aspektsystemen mit parallelem Verlust des Artikels. Auf der Basis kommentierter Transkriptionen von Textsequenzen werden die komplexen Muster der kategorialen Interaktion von Artikel und Aspekt aufgezeigt. Die Arbeit mündet in einer unifizierenden Beschreibung von Artikel und Aspekt als jeweils spezifische Anpassungen der Definitheitskategorie an ihre nominale oder verbale Umgebung

    Review text: "Der von Frau Leiss in diesem Werk geleistete Beitrag zur Erforschung der grammatischen Kategorien, ihrer Phänomenologie und ihres Zusammenspiels ist in jedem Fall enorm und wird hoffentlich in der Sprachwissenschaft der Zukunft noch viel Anwendung finden." Evira Veselinovic, Kratylos 48/2003 "..., the book is a very original contribution to the discussion of definiteness and will certainly initiate more dicussion on these issues." Klaus von Heusinger, Linguistics 2004

  15. Das romantische Drama
    Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Japp, Uwe (Sonstige); Scherer, Stefan (Sonstige); Stockinger, Claudia (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321038; 9783110911596; 9783111881294
    RVK Klassifikation: GK 2878
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 103
    Schlagworte: German drama; German drama; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 287 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [281]-287). - Proceedings of a conference held Sept. 13-15 at Karlsruhe University

    Main description: Der Band versammelt Beiträge zu einer 1999 veranstalteten internationalen Tagung, die das Drama der Romantik mit Fragestellungen der aktuellen Romantikforschung zu vermitteln suchte. Gewürdigt wird eine gegenüber dem zeitgleichen "klassischen" Drama vernachlässigte generische Konstellation, deren eigenständige Verfaßtheit auch auf den literarhistorischen Kontext hin perspektiviert werden sollte. Die Studien behandeln das Problem der Gegenstandskonstituierung, die Theorie des romantischen Dramas und Strukturen der romantischen Komödie; sie liefern autor- und werkzentrierte Deutungen (Novalis, Tieck, Brentano, Arnim, Eichendorff), Überlegungen zum dramengeschichtlichen Kontext (Schiller, Kleist) und zu Aspekten der Wirkungsgeschichte (Nestroy, Keller, Hofmannsthal, Pirandello)

    Main description: The volume assembles papers delivered at an international conference organized in 1999 to essay a rapprochement between Romantic drama and the latest concerns of research into Romanticism. Central to the joint endeavour is the appropriate appreciation of a generic constellation frequently neglected in comparison with the contemporary 'classical' tradition, a constellation whose specific constitutive features call for adequate perspectivization in terms of literary history. The studies address the problem of the constitution of subject-matter, the theory of Romantic drama, and structures in Romantic comedy. They comprise interpretations centering on works and authors (Novalis, Tieck, Brentano, Arnim, Eichendorff), consideration of the historical context of the dramas (Schiller, Kleist) and of aspects of the history of their impact (Nestroy, Keller, Hofmannsthal, Pirandello)

  16. Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten
    Autor*in: Stern, Heidi
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484391024; 9783110915051; 9783111864389
    RVK Klassifikation: GD 8354 ; GD 8506
    Schriftenreihe: Lexicographica. Series Maior ; 102
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [52]-54) and index. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Erlangen, Nürnberg, 1997

    Main description: Das »Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten« dokumentiert den jiddisch-deutschen Sprachenkontakt, der insbesondere in den Dialekten stattfand. Die Sprachbelege wurden den deutschen Dialektwörterbüchern entnommen, verzettelt, lexikographisch bearbeitet und etymologisch erhellt. Der Wörterbuchvorspann befasst sich mit den historischen und sprachlichen Integrationsphänomenen, dem Forschungsstand, den verwendeten Quellen sowie der hebräischen und aramäischen Etymologie

    Main description: The »Dictionary of Yiddish Loan-Words in German Dialects« documents contact between the German and Yiddish languages, with special reference to German dialects. The material was taken from German dialect dictionaries, compiled systematically and revised lexicographically and etymologically. The introductory chapters of the dictionary deal with aspects of historical and linguistic integration, the state of research on the subject, the sources drawn upon, and Hebrew and Aramaic etymologies

  17. Sprachbewahrung nach der Emigration - das Deutsch der 20er Jahre in Israel: Teil II: Analysen und Dokumente
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (Sonstige); Dannerer, Monika (Sonstige); Du-nour, Miryam (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484231450; 9783110919950; 9783111846354
    RVK Klassifikation: GC 1222
    Schriftenreihe: Phonai ; 45
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 481 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In Fortsetzung des Transkriptbandes Phonai 42 (= Teil I), dessen 165 Textausschnitte aus Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigranten nach Palästina/Israel vor allem biographischen Inhalt haben, werden in Teil II zunächst 105 Transkripte zum Thema Sprache ergänzt. Die beigegebene CD, die 41 dieser Ausschnitte enthält, vermittelt auch einen akustischen Eindruck vom hohen sprachlichen Niveau der 60 bis 100 Jahre alten Sprecherinnen und Sprecher. Der anschließende linguistische Analyseteil beschäftigt sich in 10 Beiträgen mit den soziolinguistischen Hintergründen dieses gepflegten 'Bildungsbürgerdeutsch' und seinen grammatisch-stilistischen Charakteristika. Beide Bände zusammen dokumentieren und beschreiben eine Varietät des Deutschen, die zum einen durch auffällige Orientierung an der deutschen Schrift- und Literatursprache, zum anderen durch gelegentliche lexikalische Anreicherungen aus der hebräischsprachigen neuen Lebenswelt gekennzeichnet ist und deren historische Einmaligkeit mit dem Abtreten dieser letzten Emigrantengeneration besiegelt ist

    Main description: This volume contains 105 transcripts dealing with language and supplements Phonai volume 42 (= Part I) which contains 165 excerpts from interviews with German-speaking Jewish emigrants to Palestine/Israel largely on biographical subjects. The CD enclosed contains 41 of these excerpts and conveys an acoustic impression of the high proficiency and fluency of the speakers, all between the age of 60 and 100. The subsequent linguistic analysis divides into 10 subsections examining the sociolinguistic backgrounds of the cultivated 'educated' German displayed by the speakers and its grammatical and stylistic characteristics. Together the two volumes document and describe a variety of German distinguished first of all by its striking orientation to written and literary standards and models, and secondly by occasional lexical enrichments from the Hebrew-speaking world surrounding the speakers. This historically unique variety of German is doomed to disappear with the last generation of emigrants

  18. Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304956; 9783110922127; 9783111817743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3026
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 495
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie untersucht die natürliche Progression beim Erwerb eines wesentlichen Aspekts der deutschen Satzstruktur, der Verbstellung, durch Grundschulkinder mit Muttersprache Türkisch bzw. Russisch. Anhand von vier Langzeitstudien wird gezeigt, wie die Lerner Hypothesen zum komplexen Input der Zielsprache Deutsch bilden und welche Rolle ihr Erstsprachwissen beim Aufbau von Interimsgrammatiken spielt. Ein theoretischer Teil stellt aktuelle Zweitspracherwerbstheorien vor und diskutiert deren Erklärungskraft mit Blick auf die empirischen Ergebnisse der Arbeit

    Main description: The study examines the natural progression in the acquisition of an essential aspect of German sentence structure - verb positioning - by elementary-school native speakers of Turkish and Russian. With reference to four long-term studies, the author shows how the learners form hypotheses on the complex input of German as a target language and the role played by their knowledge of their mother tongue in the evolution of interim grammars. A theoretical section describes contemporary theories of second language acquisition and discusses their explanatory power in the light of the empirical findings produced by the study

  19. Briefe: Band 5: 1812 - Juni 1815
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene (Sonstige); Wulbusch, Petra (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108059; 9783110925715; 9783111817156
    RVK Klassifikation: GK 4949
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 972 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Briefe der Jahre 1812 bis Mitte 1815 dokumentieren eine historisch bedeutsame Umbruchszeit - die Befreiungskriege und die Ausbreitung des nationalstaatlichen Gedankens in Deutschland - sowie einschneidende Veränderungen im Leben von Therese Huber und ihrer Familie - das Scheitern der Ehe von Luise und Emil von Herder und den Zusammenbruch von Therese Hubers Wertvorstellungen und Selbstbild. Sie schrieb Beiträge für Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« und erfuhr als Schriftstellerin wachsende Aufmerksamkeit. Weitere Themen: Lektüre; Tod des Vaters Christian Gottlob Heyne; Pläne für ein Erziehungsinstitut

    Main description: The letters from 1812 to mid 1815 document a period of historical upheaval (the wars of liberation and the spread of nationalist thought in Germany) as well as incisive changes in the life of Therese Huber and her family (the failure of Luise's marriage to Emil von Herder and the collapse of Therese Huber's value system and self-image). She wrote articles for Cotta's »Morgenblatt für gebildete Stände« and gained increasing public acclaim as an author. Other topics are reading matter, the death of Therese's father Christian Gottlob Heyne, and plans for an educational institute

  20. Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484297018; 9783484297012; 9783110926927; 9783111881065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GB 3400
    Schriftenreihe: Bausteine zur Geschichte der Edition ; 1
    Schlagworte: Editing; Editions; German literature; German philology
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 357 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Dieser Band versammelt wichtige theoretische und praktische Schritte hin zur Ausbildung eines eigenständigen Bewußtseins für den editorischen Umgang in der Neugermanistik. In Volltext und Auszug werden Vorworte zu Ausgaben, Aufsätze und monographische Abhandlungen seit dem 18. Jahrhundert bis 1970 geboten. Damit liegt ein Überblick über die Geschichte der neugermanistischen Edition anhand der Dokumente vor. Eine Einleitung verknüpft die einzelnen Dokumente und zeigt damit die historischen Verbindungslinien auf

    Main description: The volume indicates cardinal theoretical and practical concerns conducive to an awareness of the specific factors involved in producing scholarly editions of literary works in modern German. It contains (either in full or as extracts) editors' prefaces, articles, and monographs dating from the period between the 18th century and 1970. As such it provides a documentary overview of the history of scholarly editions of works in modern German. An Introduction indicates the way in which these documents coalesce to provide a representative outline of the historical development in this field

  21. Pietismus, Medizin und Aufklärung in Preußen im 18. Jahrhundert
    Das Leben und Werk Georg Ernst Stahls
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484810136; 9783110932041; 9783111835952
    RVK Klassifikation: GI 9999 ; NN 4860 ; XB 3500 ; XB 3200 ; XB 2350 ; ND 7240
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 13
    Schlagworte: Geschichte; Medizin; Medicine
    Weitere Schlagworte: Stahl, Georg Ernst (1660-1734); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Georg Ernst Stahl (1659-1734) kämpfte dagegen, das Lebendige und Intelligente in der Natur auf einen wissenschaftlichen Materialismus zu reduzieren. Seine »Theoria Medica Vera« (1708) zeigte die Einheit von Körper und Seele. Damit war er ein wichtiger Vertreter eines integrierten Verständnisses innerer und äußerer Wahrnehmungen, von Gefühl, Verstand, Einbildungskraft und Sinneseindruck. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Stahls und seinem Wirken an der Universität Halle und am Preußischen Hof in Berlin. Besondere Aufmerksamkeit gewinnt sein enger Kontakt mit dem Pietismus August Hermann Franckes

    Main description: Georg Ernst Stahl (1659-1734) opposed reducing living nature to the inorganic laws of physics or chemistry. His »Theoria Medica Vera« (1708) showed the importance of 'whole person' medicine, in which the unity of all perceptive intelligence, mental, emotional, and physical, are used by the organism to sustain both its moral and material actions. The book traces the life of Stahl and his teaching career at the University of Halle and his influence at the court in Berlin, where he was first physician to King Frederick William I. Special attention is paid to his affiliation with August Hermann Francke and Pietism in Halle, but also to Stahl's popularity in more radical religious circles

  22. Georg Büchners Schulzeit
    Ausgewählte Schülerschriften und ihre Quellen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484191105; 9783110932966; 9783111800837
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 3032
    Schriftenreihe: Büchner-Studien ; 10
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 592 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Georg Büchner's (1813-1837) literary oeuvre contains numerous reminiscences of the knowledge he gleaned at school, notably in history, philosophy, classical literature and art, German literature, art history, and natural history. On the basis of the uniquely extensive material that has come down to us from his schooldays (in exercise books amounting to almost 700 pages), the sources of that material, and the schoolbooks used at his grammar school in Darmstadt, the study reconstructs and documents the subject matter dealt with in class and the developments of Büchner's work techniques

    Main description: Im dichterischen Werk Georg Büchners (1813-1837) finden sich zahlreiche Reminiszenzen an das Schulwissen, insbesondere die Geschichte, Philosophie, Literatur und Kunst der Antike, die deutsche Literatur, die Kunstgeschichte oder Naturkunde. Auf der Grundlage seines mit fast 700 Heftseiten einzigartig umfangreichen Schülernachlasses, der dazu ermittelten Quellen und der am Darmstädter Gymnasium verwendeten Schulbücher werden die konkreten Unterrichtsinhalte sowie die Entwicklung von Büchners Arbeitstechniken rekonstruiert und dokumentiert

  23. Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuhrhop, Nanna (Sonstige); Tamrat, Matthias (Sonstige); Teuber, Oliver (Sonstige); Thieroff, Rolf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484730533; 9783110933932; 9783111865188
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1505
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 300 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Themen dieses dem Sprachwissenschaftler und Germanisten Peter Eisenberg gewidmeten Bandes sind vier Bereichen zugeordnet. Auf Beiträge zu Laut, Silbe und Wort folgen Aufsätze, die sich mit der Grammatik der beiden zentralen Wortarten, mit dem Verb und dem Nomen, befassen. Hieran schließen sich solche Beiträge an, die– in ganz unterschiedlicher Weise– den Satz zum Gegenstand haben. Die genannten Bereiche werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Neben theoretisch ausgerichteten Artikeln werden praktische Fragen der Schule, des DaF-Unterrichts, der Orthographie und der Sprachpflege behandelt

    Main description: The topics addressed in this volume dedicated to the linguist and German studies scholar Peter Eisenberg are grouped under four headings. The first section devoted to phonology, syllabification and the word is followed by essays on the grammar of two central parts of speech, the noun and the verb. Section four is given over to the illumination of sentence grammar from very different vantages. All four sections encompass a wide array of perspectives, ranging from theoretical concerns to practical questions of school instruction, the teaching of German as a foreign language, orthography and language cultivation

  24. Interdiskursive As-Sociation
    Studien zu literarisch-kulturellen Gruppierungen zwischen Vormärz und Weimarer Republik
    Autor*in: Parr, Rolf
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350755; 9783110936575; 9783111864211
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1056 ; GL 1585 ; GM 1775
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 75
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 460 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Was läßt ein eigentlich heterogenes Ensemble von Mitgliedern in einer As-Sociation und unter einer Programmatik zusammenkommen? Warum kann die ebenso heterogene künstlerische Produktion der Beteiligten dennoch als "Ganzheit" wahrgenommen werden? Als Antwort wird eine Literatursoziologie literarisch-kultureller Gruppierungen entwickelt, die das methodische Instrumentarium der Diskursanalyse nutzt, um die "harten" sozialhistorischen Daten der Gruppierungen und die "weichen" ästhetischen Strukturen der Programme und Werke im Schnittfeld ihrer gemeinsamen interdiskursiven Elemente aufeinander zu beziehen. Expliziert wird dieses Modell für den Zeitraum von 1843 bis 1924 an den Gesellschaften »Glocke«, »Bergwerk«, »Stürmerkreis«, »Charonkreis« und »Werdandi-Bund«

    Main description: What is it that prompts a basically heterogeneous set of members to form into one as-sociation with a single programmatic aim? Why can the equally heterogeneous artistic products by those members still be perceived as a 'wholehard' socio-historical facts pertaining to these groups to the 'soft' aesthetic structures linking the various different programs and works at the intersection of the common interdiscursive elements common to them. The model is exemplified with reference to the period 1843 to 1924 and the following societies: »Glocke«, »Bergwerk«, »Stürmerkreis«, »Charonkreis« and »Werdandi-Bund«

  25. Gotthelf im Zeitgeflecht
    Bauernleben, industrielle Revolution und Liberalismus in seinen Romanen
    Erschienen: 1985
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484180857; 9783110941463; 9783111878942
    RVK Klassifikation: GL 4618
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 85
    Schlagworte: Farm life in literature; Industries in literature; Liberalism in literature
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 291 S.)
    Bemerkung(en):

    Bibliography: pages 283-291