Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11277 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 11277.

Sortieren

  1. Internetlinguistik
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823368090; 3823368095; 9783823378099
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ES 900 ; ES 158
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Internet; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [215] - 230

  2. Performing Stories
    Erzählen in Theater und Performance
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, [Bielefeld]

    Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424315; 9783837624311
    RVK Klassifikation: AP 70050 ; EC 7507 ; AP 69600
    Schlagworte: Narrativität; Performativität <Kulturwissenschaften>; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. The manuscript book
    a compendium of codicology
    Erschienen: 2017
    Verlag:  L'Erma di Bretschneider, Roma

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swift, Colin W. (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788891309884
    RVK Klassifikation: AM 46000 ; AM 43000
    Auflage/Ausgabe: Revised and updated English edition
    Schriftenreihe: Studia archaeologica ; 214
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; Handschriftenkunde; Buch; Buchmalerei; Maltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 Seiten), Illustrationen, Karten
  4. Erste Hilfe - Grammatik
    Autor*in: Strehl, Linda
    Erschienen: [2014]; ©2014

    Noch nie war Grammatik so leicht verständlich! Wer bei grammatischen Problemen nicht lange suchen möchte, ist mit diesem Ratgeber genau richtig! In klar strukturierten Kapiteln finden sich für jeden kurze, leicht verständliche Erklärungen zu allen... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek

     

    Noch nie war Grammatik so leicht verständlich! Wer bei grammatischen Problemen nicht lange suchen möchte, ist mit diesem Ratgeber genau richtig! In klar strukturierten Kapiteln finden sich für jeden kurze, leicht verständliche Erklärungen zu allen Fragen rund um die Grammatik. Wann verwendet man den Konjunktiv, was ist ein Pronomen und welche Wortarten gibt es überhaupt? Mit vielen anschaulichen und praxisnahen Beispielen und Übersichtstabellen!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411908837
    Schlagworte: Einführung; Grammatik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (DE-588)4 ; 218 ; 6-5 ; Grammatik; (DE-588)4151278-9 ; Einführung; (DE-588)4113292- ; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource (42 S.)
  5. Digital Media and Textuality
    From Creation to Archiving
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld

    Cover -- Contents -- Preface -- Part One: â€Nothing Comes of Nothing” -- Rhapsodic Textualities -- Passing the Calvino Test? -- Part Two: Introspective Texts -- Writing Through Contemporary Self-Translation -- Pwning Gamers, One Text at a Time --... mehr

    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Contents -- Preface -- Part One: â€Nothing Comes of Nothing” -- Rhapsodic Textualities -- Passing the Calvino Test? -- Part Two: Introspective Texts -- Writing Through Contemporary Self-Translation -- Pwning Gamers, One Text at a Time -- Part Three: Where is Narrative? -- Character: A Concept That Does Not Stand Still -- Shelley Jackson’s Grotesque Corpus -- Choice and Disbelief: Revisiting Immersion and Interactivity -- Part Four: Teaching the Digital -- Creative Process: Interweaving Methods, Content and Technology -- Distilling the Elements of â€Networked Narratives” with Digital Alchemy -- Part Five: Trans-Multi-Inter-Meta (The Medium) -- The Creative Process as a â€Dance of Agency” -- Narrative Across Media: Trans-Stories In-Betweeness -- Part Six: Tracking and Preserving Texts -- Face, a Keyword Story -- Curating â€Shapeshifting Texts” -- Postscript -- Contributors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440919
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; AP 15942
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; v.45
    Schlagworte: Digital media; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
  6. Mischungsverhältnisse
    Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenössischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mögliche gattungs- und textüberschreitende Verwendung hin zu überprüfen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte über populärwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Für die Lektüre mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verständnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch für weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben können Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenössischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mögliche gattungs- und textüberschreitende Verwendung hin zu überprüfen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte über populärwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Für die Lektüre mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verständnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch für weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben können. Michaela Wiesinger, Universität Wien, Österreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110486605
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 142
    Umfang: 1 Online-Ressource (291p), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  7. studiolo
    Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In den Kunst- und Kulturwissenschaften unterliegen Forschungs- und Kommunikationsprozesse einem grundlegenden Wandel. Zum einen verspricht die Digitalisierung des Quellenmaterials eine globale Verfügbarkeit "vom Schreibtisch aus", zum andern werden... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den Kunst- und Kulturwissenschaften unterliegen Forschungs- und Kommunikationsprozesse einem grundlegenden Wandel. Zum einen verspricht die Digitalisierung des Quellenmaterials eine globale Verfügbarkeit "vom Schreibtisch aus", zum andern werden neue Ansätze und Anwendungen in den Informationstechnologien entwickelt, die unter den Schlagworten eHumanities bzw. Digital Humanities die digitale wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des vorgefundenen Materials in den Geisteswissenschaften verbessern. Die Beiträge des Bandes setzen sich aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Ansätzen, Problemen und Fragen bei der Entwicklung dieser Forschungsumgebungen auseinander und wagen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsperspektiven in den Digital Humanities Research and communication processes in the arts and humanities are undergoing profound change. On the one hand, the digitalization of the source material promises global availability "from your desk", on the other hand, new approaches and applications are developed in information technology which - under the key word digital humanities (German: eHumanities) - improve the scientific exploration and evaluation of the material available in the humanities. The contributions in this volume discuss approaches, problems and issues in the development of this research environment from a multidisciplinary point of view, and risk a view to future development and research perspectives in the digital humanities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seng, Eva-Maria (HerausgeberIn); Oevel, Gudrun (HerausgeberIn); Keil, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364842
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur ; 1
    Schlagworte: Kunstwissenschaft; Digitalisierung; ; Kulturwissenschaften; Digitalisierung; ; Geisteswissenschaften; Virtuelle Realität; ; Digital Humanities; Forschung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Seng, Eva-Maria / Göttmann, Frank --: Frontmatter -- ; Editorial

    Seng, Eva-Maria / Keil, Reinhard / Oevel, Gudrun --: Inhaltsverzeichnis -- ; „Studiolo Communis“

    Keil, Reinhard --: Unterstützung kontingenter Wissensarbeit

    Seng, Eva-Maria --: Konstellationsforschung als methodischer Ansatz für kooperative Forschungsumgebungen in der Kunst- und Architekturgeschichte

    Sieglerschmidt, Jörn --: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter

    Franke, Michael --: Erfolgsfaktoren für virtuelle Forschungsumgebungen

    Brennecke, Andreas / Oevel, Gudrun / Strauch, Thomas --: Unterstützung des Forschungsprozesses aus infrastruktureller Sicht

    Warnke, Martin --: Das subversive Bild

    Hartmann, Doris Annette / Oberhoff, Andreas --: „Studiolo Communis“

    Shubitowski, Joseph M. --: The Getty Research Portal

    Veit, Joachim --: Zum gegenwärtigen Stand und den Perspektiven digitaler Musikeditionen

    : Autorenverzeichnis -- ; Abbildungsnachweise -- ; Personen- und Sachregister

  8. The German-Hebrew Dialogue
    Studies of Encounter and Exchange
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    In the wake of World War II and the Holocaust, it seemed there was no place for German in Israel and no trace of Hebrew in Germany — the two languages and their cultures appeared as divergent as the directions of their scripts. Yet when placed side... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In the wake of World War II and the Holocaust, it seemed there was no place for German in Israel and no trace of Hebrew in Germany — the two languages and their cultures appeared as divergent as the directions of their scripts. Yet when placed side by side on opposing pages, German and Hebrew converge in the middle. Comprised of essays on literature, history, philosophy, and the visual and performing arts, this volume explores the mutual influence of two linguistic cultures long held as separate or even as diametrically opposed. From Moses Mendelssohn’s arrival in Berlin in 1748 to the recent wave of Israeli migration to Berlin, the essays gathered here shed new light on the painful yet productive relationship between modern German and Hebrew cultures.  

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eshel, Amir (HerausgeberIn); Seelig, Rachel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110473384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Perspectives on Jewish Texts and Contexts ; 6
    Schlagworte: Hebräisch; Deutsch; Literatur; Übersetzung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Seelig, Rachel / Eshel, Amir --: Frontmatter -- ; Contents -- ; Editors’ Introduction

    Gillman, Abigail --: Part One: German-Hebrew Exchange in Modernist Literature -- ; Not like Cherries, but like Peaches: Mendelssohn and Rosenzweig Translate Yehuda Halevi’s “Ode to Zion”

    Barzilai, Maya --: The Flowers of Shame: Avraham Ben Yitzhak’s Hebrew-German “Revival”

    Rokem, Na’ama --: Dan Pagis’s Laboratory: Between German and Hebrew

    Seelig, Rachel --: Stuttering in Verse: Tuvia Rübner and the Art of Self-Translation

    Ticotsky, Giddon --: Vera Europa vs. Verus Israel: Modern Jews’ Encounter with Europe in Light of Lea Goldberg’s Encounter with a Poet

    Mahrer, Stefanie --: Texts and Objects: The Books of the Schocken Publishing House in the Context of their Time

    Shahar, Galili --: איכה /Ach: Lament and Being in Hebrew and German

    Ginsburg, Ruth --: Part Two: German-Hebrew Encounters in the Arts Today -- ; “I write bilingual poetry/in Hebrew and in silence”

    Rokem, Freddie --: Before the Hebrew Notebook: Kafka’s Words and Gestures in Translation

    Almog, Yael --: Europe Will Be Stunned: Visualization of a Jewish Return

    Eshel, Amir --: “In His Image”: On Dani Karavan’s Artwork in Germany

    Hever-Chybowski, Tal --: Mikan ve’eylakh (From this Point Onward), translated by Rachel Seelig

    Shemoelof, Mati --: The Berlin Prize for Hebrew Literature (excerpt from a novel in progress), translated by Rachel Seelig

    : About the Authors

  9. Werke und Briefe
    Historisch-kritische Ausgabe (Hamburger Klopstock-Ausgabe) : : Apparat
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Friedrich Gottlieb Klopstocks Hermann-Dramen erschienen 1769, 1784 und 1787. Mit der großen Resonanz der „Hermanns Schlacht" wurde aus dem Messias-Dichter nun auch der Sänger Hermanns. Doch die beiden folgenden Dramen „Hermann und die Fürsten" und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Gottlieb Klopstocks Hermann-Dramen erschienen 1769, 1784 und 1787. Mit der großen Resonanz der „Hermanns Schlacht" wurde aus dem Messias-Dichter nun auch der Sänger Hermanns. Doch die beiden folgenden Dramen „Hermann und die Fürsten" und „Hermanns Tod" konnten an diesen Erfolg nicht mehr anknüpfen. Der Apparatband zu den Hermann-Dramen ergänzt die bereits im Textband als Fußnotenapparat verzeichneten Varianten einer zweiten Fassung, indem er in den Einzelapparaten nun alle Varianten aufführt, die den Erstdrucken vorausgehen, sowie alle Lesarten und Quellen. Dieses Verfahren wird in dem Kapitel „Zur Edition der Hermann-Dramen" begründet. Der Allgemeine Apparat referiert außerdem anhand ausgewählter Zeugnisse und Rezensionen die Entstehungs- und unmittelbare Wirkungsgeschichte der Dramen und erläutert in weiteren Einzelkapiteln Klopstocks kulturpolitische Bemühungen mit dem „Wiener Plan", die Rezeption der Dramen in den Vertonungen von Gluck und Kunzen, die Rolle von Cramers französischer Übersetzung der „Hermanns Schlacht" sowie die besondere formale Gestalt der Hermann-Dramen vor dem Hintergrund von Klopstocks Poetik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amtstätter, Mark Emanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541595
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (564p)
    Bemerkung(en):

    :

  10. The Dynamics of the Medieval Manuscript
    Text Collections from a European Perspective
    Autor*in: Pratt, Karen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance.... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance. ***Angaben zur beteiligten Person Besamusca: Prof Bart Besamusca teaches Middle Dutch Textual Culture from an International Perspective at Utrecht University and at the Utrecht Centre for Medieval Studies. He has published widely on medieval narrative literature, manuscripts, and early printed editions. ***Angaben zur beteiligten Person Kragl: Dr. Florian Kragl, geboren 1979, studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien. Er ist Privatdozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Meyer: Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Putter: Ad Putter is Professor of Medieval English at the University of Bristol, where he teaches at the English Department and at the Centre for Medieval Studies. He has published extensively on the literature of medieval England and medieval Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scase, Wendy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pratt, Karen (VerfasserIn von ergänzendem Text); van de Poel, Dieuwke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Besamusca, Bart (VerfasserIn von ergänzendem Text); Johansson, Karl G. (VerfasserIn von ergänzendem Text); de Morrée, Cécile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Divizia, Paolo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kragl, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Summerfield, Thea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pérez Fernández, Tamara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ermens, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scattergood, John (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krause, Kathy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Morcos, Hannah (VerfasserIn von ergänzendem Text); Connolly, Margaret (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sweet, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meyer, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bouwmeester, Gerard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zotz, Nicola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koppy, Kate (VerfasserIn von ergänzendem Text); Putter, Ad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Besamusca, Bart (HerausgeberIn); Meyer, Matthias (HerausgeberIn); Putter, Ad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107545
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Niederländische Literatur; Englische Literatur; Französische Literatur; Literatur/Mittelalter; Mediävistik; Buchwissenschaft; Romanistik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Italien; Lesekultur; Leseverhalten
    Umfang: Online-Ressource (399 S.), Ill.
  11. »Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst«
    Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Theaterwissenschaft in München und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher (1878-1960). Als Ansatzpunkt wird hier die Theorie der situierten Kognition... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Theaterwissenschaft in München und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher (1878-1960). Als Ansatzpunkt wird hier die Theorie der situierten Kognition angewandt, die dem Vorbild von Jean Lave und Etienne Wenger folgt und die den individuellen sowie gesellschaftlichen Lernprozess als eine kontextbezogene Transformation des Wissens versteht, welche persönliche Veränderungen mit der Entwicklung von Sozialstrukturen kombiniert. Die praxisorientierte Forschungsperspektive sowie die Lehrmethoden Artur Kutschers finden in den theaterwissenschaftlichen Abteilungen oder Instituten der Zeit kein Analogon und zeigen heute noch eine erstaunliche Aktualität: Kutscher war der Auffassung, dass die Kunstforschung nicht nur Forschung über ein künstlerisches Objekt sein musste, sondern auch Forschung durch und für die konkrete Kunstpraxis. Dabei antizipierte er die Debatte über die Praxis als Hauptgrund für die Theaterforschung und als Hauptgrund für das Lernen im Allgemeinen. Das theaterwissenschaftliche Universitätsstudium stellte für ihn nur eine Vorbereitung zum konkreten, außerakademischen Leben dar, zur direkten Beschäftigung mit dem Theater oder mit anderen Kunstformen. Bis zu den 50er Jahren galt Kutscher als Kontaktfigur, als lebensbezogener Lehrer, der die Universität nicht als Endstation, sondern als Durchgangsstation zum Leben betrachtete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390824
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; GM 1811
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Forum Modernes Theater ; 48
    Schlagworte: Kutscher, Artur; München; Theaterwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823350767
    RVK Klassifikation: GB 1726
    Schlagworte: Mitteleuropa; Deutsch; Sprachkontakt; Interkulturalität;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Philosemitismus
    Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Theisohn, Philipp (VerfasserIn)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753019
    RVK Klassifikation: GE 4997
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Online Ressource)
  14. Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3823368834; 9783823378839
    Weitere Identifier:
    9783823368830
    RVK Klassifikation: GB 2956
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 310 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Acts of modernity
    the historical novel and effective communication, 1814-1901
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; Taylor & Francis Group

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315557243; 131555724X
    RVK Klassifikation: EC 6815
    Schriftenreihe: Ashgate series in nineteenth-century transatlantic studies
    Schlagworte: Historischer Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 238 pages.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 201-228) and index

  16. Ecocriticism and the idea of culture
    biology and the bildungsroman
    Autor*in: Feder, Helena
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ashgate, Surrey, England ; Taylor & Francis Group, London

    Arguing that the Bildungsroman is humanist culture's own origin story, Feder draws on the work of biologists in her examination of works by Voltaire, Mary Shelley, Virginia Woolf and Jamaica Kincaid. She dramatizes Western culture's own awareness of... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Arguing that the Bildungsroman is humanist culture's own origin story, Feder draws on the work of biologists in her examination of works by Voltaire, Mary Shelley, Virginia Woolf and Jamaica Kincaid. She dramatizes Western culture's own awareness of the instability of the binary of nature and culture, making a timely intervention in the ongoing culture-nature debate, bridging the gap between cultural theory and biologically grounded research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409401582; 1409401588; 9781472404114; 1472404114; 1306549949; 9781306549943; 140940157X; 9781409401575
    RVK Klassifikation: EC 6701 ; EC 1879
    Schlagworte: Ecocriticism; Bildungsroman; Kulturelle Evolution
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Ludvig Holberg (1684-1754)
    learning and literature in the Nordic Enlightenment
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, an imprint of the Taylor & Francis Group, Abingdon, Oxon ; Taylor & Francis Group, London

    "Ludvig Holberg (1684-1754) was the foremost representative of the Danish-Norwegian Enlightenment and also a European figure of note. He was an Enlightenment thinker in the conventional sense, with significant works in natural law and history, but... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "Ludvig Holberg (1684-1754) was the foremost representative of the Danish-Norwegian Enlightenment and also a European figure of note. He was an Enlightenment thinker in the conventional sense, with significant works in natural law and history, but also a very important body of moral essays and epistles. He authored several engaging autobiographies and European travelogues; and - not least - a major utopian novel that was a European bestseller, a couple of interesting satires, and a large number of plays, mainly comedies. These comedies have secured Holberg's status as the most significant playwright in Scandinavia before Ibsen and Strindberg; his plays remain hugely popular and have hardly been off the stage since he died. Through his extensive oeuvre, but especially through his plays, Holberg had a decisive influence on the formation of modern Danish as a literary language, something that was a self-conscious effort on the part of a man who saw himself as an educator of the public. Despite all these accomplishments Holberg is most often remembered outside of the Nordic countries for Edvard Grieg's Holberg Suite and in the title of one of the most prestigious prizes in the humanities. It is the aim of the contributors to this volume to revive Holberg as a very major figure from a very minor corner of the Enlightenment world, presenting the latest scholarship from Scandinavia on the main areas of Holberg's work with serious emphasis on the wider European Enlightenment context and perspectives. It will appeal to all those researching intellectual history, history of philosophy, literary history/studies, theatre studies, church historiography, Scandinavian studies and Enlightenment Europe."--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haakonssen, Knud (Herausgeber); Olden-Jørgensen, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315593098; 1315593092
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 255 pages.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Daughter Zion allegory in Medieval German religious writing
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Taylor and Francis, London ; Taylor & Francis Group

    The Daughter Zion allegory represents a particular narrative articulation of the paradigm of bridal mysticism deriving from the Song of Songs, the core element of which is the quest of Daughter Zion for a worthy object of love. Examining medieval... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The Daughter Zion allegory represents a particular narrative articulation of the paradigm of bridal mysticism deriving from the Song of Songs, the core element of which is the quest of Daughter Zion for a worthy object of love. Examining medieval German religious writing (verse and prose) and Dutch prose works, Annette Volfing shows that this storyline provides an excellent springboard for investigating key aspects of medieval religious and literary culture. In particular, she argues, the allegory lends itself to an exploration of the medieval sense of self; of the scope of human agency within the mystical encounter; of the gendering of the religious subject; of conceptions of space and enclosure; and of fantasies of violence and aggression. Volfing suggests that Daughter Zion adaptations increasingly tended to empower the religious subject to seek a more immediate relationship with the divine and to embrace a wider range of emotions: the mediating personifications are gradually eliminated in favour of a model of religious experience in which the human subject engages directly with Christ.0Overall, the development of the allegory from the twelfth to the fifteenth centuries marks the striving towards a greater sense of equality and affective reciprocity with the divine, within the context of an erotic union

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1317036433; 9781317036432; 9781315615301; 1315615304
    RVK Klassifikation: GE 7825
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Christliche Literatur; Tochter Zion
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Internetlinguistik
    Ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378099
    RVK Klassifikation: ES 155 ; ES 900 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Internetsprache; Linguistik; Internet
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Germanistische Linguistik
    Autor*in: Busch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378556
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 1015
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Autor*in: Jeßing
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378594
    RVK Klassifikation: GE 4001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Handbuch Sprache im Recht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; O'Reilly Media Inc., Sebastopol, CA

    Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden einschlägige Phänomene des Rechts in ihren Grundzügen behandelt wie z.B. die Bedeutung von Normtexten für die Rechtsfindung, der Stellenwert der Rechtsterminologie in Kommentaren und Rechtswörterbüchern, das Sprechen vor Gericht sowie das Übersetzen und Dolmetschen. Der Band geht u.a. auf folgende Leitfragen ein: Wie werden in juristischen Entscheidungen Bedeutungen von Normtexten gerechtfertigt und damit Recht gesprochen? Mit welchen sprachlichen Mitteln konstituieren Akteure Geltungsansprüche sowohl vor Gericht als auch im parlamentarischen Rechtsetzungsprozess? Wie werden juristische Normkonzepte in die Gesellschaft vermittelt? Das Handbuch verdeutlicht den enormen Einfluss der Rechtssprache und macht dies für Laien transparent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Friedemann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110393903
    RVK Klassifikation: GD 8850
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schlagworte: Rechtssprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (589 pages)
  23. Lesen X.0
    Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007450
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15978 ; AN 39800 ; EC 2120 ; EC 2110 ; AN 40300 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: digilit ; Band 1
    Schlagworte: Neue Medien; Lesekultur; Leseforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543209; 9783110541724
    RVK Klassifikation: GE 3111
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature ; Band 58
    Weitere Schlagworte: Expressionism and the cinema; crisis of professional reviewing in journalism; emotion research; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; media studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten)
  25. Deutscher Gangsta-Rap II
    Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeliger, Martin; Dietrich, Marc
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437506
    Weitere Identifier:
    9783837637502
    RVK Klassifikation: MS 2350 ; GO 18516 ; LS 48650 ; MR 7100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 50
    Weitere Schlagworte: HipHop; Soziale Ungleichheit; Neoliberalismus; Medien; Anerkennung; Soziale Teilhabe; Soziokulturelle Konflikte; Popkultur; Musik; Popmusik; Soziale Ungleicheit; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Hiphop; Social Inequality; Neoliberalism; Media; Politics of Acknowledgment; Social Inclusion; Socio-cultural Conflicts; Popular Culture; Music; Pop Music
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)