Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache
    Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  2. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.), Ill., Kt.
  3. Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache
    Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaeta, Livio (Herausgeber); Schlücker, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278439; 3110278448; 9781280597459; 9783110278323
    Weitere Identifier:
    9783110278439
    RVK Klassifikation: GC 6728
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 46
    Schlagworte: Deutsch; Komposition <Wortbildung>
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
  4. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron ihren spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch,graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie diediachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mitden wichtigsten Namenklassen: Neben neuen Perspektiven der Personen- und Ortsnamenforschung werden auch die oft vernachlässigten Tiernamen (Haus-, Nutz-, Zootier -namen), Objektnamen (Waren-, Unternehmens-,Kunstwerknamen etc.) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) und von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Namenkunde; Lehrbuch; Online-Ressource;
    Umfang: Online-Ressource (369 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung - Namen in Alltag und Wissenschaft; 1.1 Namen im Alltag; 1.2 Namen in der Wissenschaft; Teil I: Der Eigenname als sprachliche Sonderkategorie; 2. Die Funktionen von Namen; 2.1 Terminologie; 2.2 Monoreferenz und Direktreferenz; 2.3 Identifizierung und Individualisierung; 2.4 Namen, definite Beschreibungen und Indikatoren; 3. Der Eigenname als besonderes Mitglied der Substantivklasse; 3.1 Namen im System der Substantive; 3.2 Name versus Appellativ; 3.2.1 Referenzleistung; 3.2.2 Volksetymologie: Sekundäre Motivation vs. sekundäre Transparenz

    3.2.3 Übersetzbarkeit3.2.4 Referenzfixierungsakt; 3.3 Zwischen Appellativ und Name; 3.3.1 Gattungseigennamen; 3.3.2 Beinamen und Übernamen; 3.3.3 Literarische Namen; 3.3.4 Warennamen; 3.4 Vom Appallativ zum Namen und umgekehrt; 3.4.1 Vom Appellativ zum Namen (Onymisierung, Proprialisierung); 3.4.2 Vom Namen zum Appellativ (Deonymisierung, Appellativierung); 4. Grammatik der Eigennamen; 4.1 Prosodie und Phonologie; 4.2 Morphologie; 4.2.1 Flexion; 4.2.2 Wortbildung; 4.3 Morphosyntax; 4.3.1 Artikelgebrauch; 4.3.2 Wortteilellipse; 4.3.3 Nachstellung von Bestimmungswörtern; 4.4 Syntax

    4.5 Graphematik4.5.1 Aufhebung des morphologischen Prinzips; 4.5.2 Frei(er)e Graphotaktik; 4.5.3 Abweichungen von den GPK-Regeln; 4.5.4 Höhere Frequenz peripherer Grapheme; 4.5.5 Großschreibung; 4.5.6 Syngrapheme; 5. Eigennamen in der Gebärdensprache; 5.1 Zur Gebärdensprache; 5.2 Personennamen; 5.3 Ortsnamen; Teil II: Klassen von Eigennamen; 6. Überblick über die Namensklassen; 6.1 Das Konzept der Belebtheit und der Individualität; 6.2 Die Eigennamenklassen; 7. Personennamen (Anthroponyme); 7.1 Der Gesamtname im Deutschen; 7.2 Rufnamen; 7.2.1 Rufnamen und ihre Geschichte

    7.2.2 Rufnamen in der Gegenwart7.2.3 Rufnamen und Grammatik (Definitartikel); 7.2.4 Rufnamen und Geschlecht; 7.2.5 Rufnamen und soziale Schicht; 7.2.6 Rufnamen und Politik; 7.3 Familiennamen; 7.3.1 Familiennamen und ihre Geschichte; 7.3.2 Familiennamengeographie und ihre interdisziplinären Bezüge; 7.3.3 Familiennamen und Geschlecht; 7.3.4 Familiennamen und Stigmatisierung; 7.4 Weitere Personennamen; 7.4.1 Mittelnamen; 7.4.2 Spitznamen; 7.4.3 Pseudonyme; 7.4.4 Personennamen in anderen Kulturen; 8. Tiernamen (Zoonyme); 8.1 Tiernamenklassen; 8.2 Zootiernamen; 8.3 Haustiernamen

    8.4 Nutz- und Zuchttiernamen8.5 Wildtiernamen; 9. Ortsnamen (Toponyme); 9.1 Raumnamen; 9.1.1 Staatennamen und Ländernamen; 9.1.2 Landschaftsnamen; 9.2 Siedlungsnamen; 9.3 Gewässernamen; 9.3.1 Flussnamen; 9.3.2 Seenamen; 9.4 Berg- und Gebirgsnamen; 9.5 Flurnamen; 9.6 Straßennamen; 9.7 Gebäudenamen; 9.7.1 Hausnamen; 9.7.2 Gasthausnamen; 9.7.3 Apotheken-, Burgen-, Kloster-, Sportstättennamen; 9.8 Himmelskörpernamen; 9.8.1 Planten- und Mondnamen; 9.8.2 Sternnamen; 10. Objektnamen (Ergonyme); 10.1 Warennamen; 10.1.1 Funktionen und Anforderungen; 10.1.2 Onymischer Status; 10.1.3 Bildungsweise

    10.1.4 Historische Entwicklung

  5. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der EigenNamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Die Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der EigenNamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron den spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten von Namen nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie die diachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mit den wichtigsten Namenklassen: neben neuen Perspektiven der Personen und OrtsNamenforschung werden auch die oft vernachlässigten TierNamen (Haus-, Nutz-, Zootiere), ObjektNamen (Produkt-, Unternehmens-, KunstwerkNamen) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) sowie von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt. Arbeitsaufgaben, Lösungen etc. auf www.narr-studienbuecher.de.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde;
    Umfang: Online-Ressource (367 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  6. Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache
    strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaeta, Livio (HerausgeberIn); Schlücker, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278439; 9781280597459
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Schriftenreihe: Linguistik--Impulse & Tendenzen 1612-8702 ; 46
    Schlagworte: German philology; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten), Illustrationen
  7. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    Weitere Identifier:
    9783823366850
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [337] - 367

  8. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.), Ill., Kt.
  9. Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache
    Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Komposition nimmt eine zentrale Position in der Wortbildung (nicht nur) der germanischen Sprachen ein und gilt insbesondere im Deutschen als hochproduktives Wortbildungsmuster. Trotz der Fülle an Literatur zur Komposition im Allgemeinen stellt... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Komposition nimmt eine zentrale Position in der Wortbildung (nicht nur) der germanischen Sprachen ein und gilt insbesondere im Deutschen als hochproduktives Wortbildungsmuster. Trotz der Fülle an Literatur zur Komposition im Allgemeinen stellt jedoch eine umfassende Auseinandersetzung und Darstellung der Komposition im Deutschen in der aktuellen Forschung ein Desiderat dar, auch innerhalb der deutschsprachigen Germanistik. Im Anschluss an frühere Untersuchungen ergeben sich heute aus einzel- und übereinzelsprachlicher Perspektive neue Untersuchungsaspekte, die nicht zuletzt auch aus aktuellen methodologischen Untersuchungsmöglichkeiten und Fragestellungen erwachsen, beispielsweise im Bereich der Korpuslinguistik und der Psycholinguistik. Der Band nimmt die Komposition im Deutschen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und möchte so dazu beitragen, diese Lücke füllen. Die Beiträge diskutieren sowohl Fragen, die sich aus einer innersprachlichen, strukturellen Perspektive ergeben, als auch weitergehende, systembezogene Aspekte der Komposition im Deutschen. Dazu gehören u.a. die Abgrenzung der Komposition von anderen Wortbildungsprozessen und von syntaktischen Prozessen, Überlegungen zur Struktur und Interpretation der zugrunde liegenden morphologischen Einheiten und ihrer Repräsentation im mentalen Lexikon sowie auch die graphematische Dimension der Kompositionsforschung und Fragen, die sich aus aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Textlinguistik und Diskurstheorie ergeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaeta, Livio (Sonstige); Schlücker, Barbara (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 46
    Weitere Schlagworte: German language / Study and teaching; German philology; Komposition; Kompositum; Lexikon; Morphologie; Morphology; Wortbildung; composition; compounds; lexicon; word formation; Deutsch; Komposition / Wortbildung; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (248 p.)
  10. Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache
    strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Barbara Schlücker In German, composition is an especially productive pattern of word formation. This volume fills a gap by providing a comprehensive description and discussion of composition in German in the context of current research. Here it... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Barbara Schlücker In German, composition is an especially productive pattern of word formation. This volume fills a gap by providing a comprehensive description and discussion of composition in German in the context of current research. Here it devotes special attention to current possibilities and issues of methodological investigation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaeta, Livio (HerausgeberIn); Schlücker, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110278448; 311027843X; 9783110278439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 46
    Schlagworte: Lexicon
    Umfang: Online Ressource (241 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

    :