Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 131 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 131.

Sortieren

  1. Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren
    Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Die Erkenntnisinteressen, Ansätze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jüngerer Zeit grundlegend gewandelt. Der Band enthält die Beiträge der Sektion «Deutscher Wortschatz», die auf dem Deutschen... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Erkenntnisinteressen, Ansätze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jüngerer Zeit grundlegend gewandelt. Der Band enthält die Beiträge der Sektion «Deutscher Wortschatz», die auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel vorgetragen wurden. Ansätze und Methoden der Ermittlung sowie Ordnung und Beschreibung des deutschen Wortschatzes werden hier ausführlich vorgestellt. Außerdem präsentieren die Herausgeber Untersuchungsergebnisse zu Wortschatzerwerb, Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631655481
    Umfang: Online-Ressource (437 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Zur Einführung (Jörg Kilian/Jan Eckhoff); Zur Ermittlung, Ordnung und Beschreibung des deutschen Wortschatzes; Entwicklungen im aktuellen deutschen Wortschatz (Christine Römer); I Einführung; 1.1 Dynamik im Wortschatz; 1.2 Ursachen, Triebkräfte und Sachbereiche für Erweiterungen; II Hauptformen der Wortschatzerweiterung; 2.1 Wortschöpfungen und Wortbildungen; 2.2 Phraseologisierungen; 2.3 Entlehnungen; 2.4 Bedeutungsveränderungen; III Mögliche Entwicklungstendenzen im deutschen Wortschatz; 3.1 Thesen zu Veränderungstendenzen in der Wortbildung These zur Zunahme der Instabilität

    Varianten von Wortbildungsmustern nehmen zu Neue Formen der Schriftlichkeit in den elektronischen Medien führen auch zur Variantenvielfalt usw; Neue Bildungselemente entstehen; Formenvariabilität wächst; Verstärktes Auftreten von Langwörtern; Zunahme an Kurzwörtern; Mehr Hybridbildungen (Update‑Anleitung38, babyhaft) aus indigenen und fremden Konstituenten; Neue Muster; 3.2 Fachwörter in der Gemeinsprache; 3.3 Probleme mit neuen deutschen Termini; 3.4 Typologische Entwicklung: Vereinfachung und Heterogenität; Literatur

    Diskurslexikografie als gesellschaftsbezogene Wortforschung. Vorstellung eines Wörterbuchkonzepts (Heidrun Kämper)I Einführung; II Diskurs und Diskurslexikologie; III Diskurswörterbücher; 3.1 Das Wörterbuch zum Schulddiskurs; 3.2 Das Wörterbuch zum Protestdiskurs 1967/68; IV Prinzipien der Diskurslexikografie; 4.1 Diskursprinzip; 4.2 Kontextprinzip; 4.3 Korpusprinzip; 4.4 Relevanzprinzip; 4.5 Netzprinzip; V Fazit: Diskurswörterbuch typologisch; Literatur

    Vom Korpus ins Wörterbuch - Die Ermittlung und Auswertung von Sprachdaten für elexiko, ein korpusgestütztes Online‑Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache (Ulrich Schnörch)I Korpusbasierte Internetlexikografie: Das Beispiel elexiko; Kollokationen; Sinnverwandte Wörter; Konstruktionen; Gebrauchsbesonderheiten (Pragmatische Angaben); Grammatik; II Vom Korpus ins Wörterbuch - Analysemethoden; III Die Beispielanalyse Bauer; Literatur; Sachgruppe als Strukturelement des Wortschatzes (Elizaveta Kotorova); I Problemstellung; II Thesaurus: allgemeine Charakteristik

    III Sachgruppe im Bestand eines Thesaurus: Prinzipien der Gestaltung im VergleichIV Sachgruppe im Vergleich zu anderen Gruppierungen im Wortschatz; 4.1 Sachgruppe und Wortfeld; 4.2 Sachgruppe und Assoziationsfeld; 4.3 Sachgruppe und Synset; V Resümee; Literatur; Onomasiologische Wörterbücher; Forschungsliteratur; Fachwortschatzforschung aus der Perspektive der kognitiven Linguistik (Maja N. Volodina); I Einleitung; II Fachwort (Terminus) als eine Repräsentationsform von Fachwissen und als Medium im Prozess der Fachkommunikation; III Zur Spezifik terminologischer Information

    IV Pragmatische Zielsetzung des Terminus

  2. Heilige Poesie
    zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484181443
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 144
    Umfang: Online-Ressource (8037 KB, V, 258 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Einleitung""; ""I. Die schöne Fülle der Vollkommenheit""; ""Vollkommenheit""; ""Ästhetisches Licht""; ""Herrlichkeit""; ""Lebendige Erkenntnis""; ""II. Architektur der Heiligen Poesie: Immanuel Jakob Pyra, Der Tempel der wahren Dichtkunst""; ""Poesie als Aergerniß""; ""Allegorie der Heiligen Poesie""; ""Visio christiana""; ""Ein anderer Tempel""; ""Das Gedächtnis Heiliger Poesie""; ""Heilige Poesie als Kunst""; ""Heilige Poesie und das Erhabene""; ""III. Darstellung der Heiligen Poesie: Friedrich Gottlieb Klopstock, Der Messias""; ""Heiliger Wettstreit""; ""Typologie""

    ""Von der heiligen Poesie""""Heilige Poesie und das Böse""; ""Gott denken""; ""IV. Heilige Poesie zwischen Natur- und Heilsordnung: Christoph Martin Wieland, Die Natur der Dinge""; ""Heilige Poesie der Natur""; ""Beseelte Ordnung""; ""Poetische Kosmologie nach Origenes""; ""Ästhetik""; ""Heilige Poesie als Eklektizismus""; ""V. Differenz und Differenzierung""; ""Heilige Poesie als Differenzierung""; ""Die Differenz zwischen Religion und Poesie""; ""Die Differenz zwischen Literatur und Heiliger Poesie""; ""Literaturverzeichnis""; ""Personenregister""

  3. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei Praxisbereiche: Linguistik und Sprachphilosophie, Sprachdidaktik und Deutschunterricht sowie öffentliche und mediale Sprachreflexion. Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (VerfasserIn); Schiewe, Jürgen (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666; 9783110423631; 3110423634
    Weitere Identifier:
    9783110423631
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: German language; German language; German language; German philology
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 215 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-208

    :

  4. Historische Mündlichkeit
    Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen Sprechens auf, andererseits stellen sie empirische Analysen ausgewählter Aspekte des gesprochenen Wortes aus verschiedensten Sprachräumen vor. Die Einzelanalysen behandeln die Erforschung des Sprechens über einen Zeitraum von über 2000 Jahren, vom mündlichen Lateinischen über das gesprochene Altspanische und Altniederdeutsche bis hin zu Aufzeichnungen direkter Rede in Protokollen des Altenglischen oder in mündlicher Diktion geschriebener Texte des Friesischen «Der [...] Sammelband liefert zahlreiche Ansatzpunkte für weitere Studien und kann als interessante Lektüre wärmstens empfohlen werden.»(Anna D. Havinga, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2017) Inhalt: Thorsten Burkard: «Ist das Kunst? Oder ist es Lässigkeit?» Zur konzeptionellen Mündlichkeit in Sallusts historiographischen Werken – Ulrich Hoinkes: Zur Rolle der gesprochenen Sprache bei der historischen Herausbildung und Standardisierung der romanischen Sprachen – Angela Schrott: Dunkle Rede, helle Köpfe: Historische Dialogforschung in der Romanistik – Fausto Ravida: Zur Rekonstruktion historischer regionalsprachlicher Mündlichkeit aus der Perspektive der historischen Graphematik – Steffen Höder: Stumme Ohrenzeugen. Methodologische Überlegungen zur Rekonstruktion altschwedischer Mündlichkeit – Anja Becker: Gesprochenes Niederdeutsch um 1500. Andachtsbücher aus dem Kloster Medingen als Quelle? – Merja Kytö: «Well! Burn me, or hang me, I will stand in the truth of Christ»: Investigating early spoken English – Martina Schrader-Kniffki: «Inszenierte Alltagsgespräche» und Sprachkontakt in Gerichtsakten Neu-Spaniens des 17./18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Regionalgeschichte «von unten» des amerikanischen Spanisch – Uwe Vosberg: Was fiktionale Texte über die Grammatik des gesprochenen Englischen von früher verraten – Jarich Hoekstra: Theodor Heinrich Fürchtegott Hansen (1837-1923), ein schreibender Semi-Sprecher des Halligfriesischen – Alastair Walker: Mündlichkeit im Mehrsprachenland Nordfriesland im Spiegel sprachstatistischer Erhebungen des 19. und 20. Jahrhunderts – Norbert Nübler: Das Prinzip «Schreib wie du sprichst!» in der Kodifizierung der slavischen Standardsprachen (Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067408
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 115 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Mündlichkeit; Historische Sprachwissenschaft;
  5. Reichtum der Sprache
    Studien zur Germanistik und Linguistik
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band versammelt 29 ausgewählte Studien zu Germanistik und Linguistik von Helmut Henne aus den Jahren 1968 bis 2003. Germanistik und Linguistik finden zusammen in der Fachbezeichnung »Germanistische Linguistik«. Dieses Fach hat Helmut Henne in... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band versammelt 29 ausgewählte Studien zu Germanistik und Linguistik von Helmut Henne aus den Jahren 1968 bis 2003. Germanistik und Linguistik finden zusammen in der Fachbezeichnung »Germanistische Linguistik«. Dieses Fach hat Helmut Henne in gemeinsamer Arbeit mit anderen zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts im wissenschaftlichen Diskurs der Philologien wie auch im institutionellen Gefüge der Universitäten etabliert - ohne die Brücken zu Altgermanistik, Literaturgeschichte und Philologie einzureißen. Auf vier Arbeitsfeldern der germanistischen Linguistik wird in den vier Kapiteln des Bandes der Reichtum der Sprache entfaltet: Semantik und Lexikographie, Gruppensprachen - gestern, heute, morgen, Linguistik des Gesprächs sowie Sprachgeschichte und literarische Linguistik. The volume assembles 29 selected articles on Germanic studies (Germanistics) and linguistics by Helmut Henne from the period between 1968 and 2003. 'Germanistics' and 'linguistics' come together in the name 'Germanistic linguistics' designating a subject established by Helmut Henne and others in the early 1970s. It is a product of the academic discourse conducted in modern-language departments at the time and has established itself in the institutional structure of German universities without discontinuing the traditional contacts with Old Germanic studies, literary history, and philology. The four chapters of the volume centre around four different research fields in Germanistic linguistics. They all represent a celebration of the richness of language: semantics and lexicography; group languages (yesterday, today, tomorrow); the linguistics of conversation; language history and literary linguistics. The studies assembled here outline the history of 'Germanistic linguistics', reflect it, and at the same time point to its potential development in the future. Examples of the latter case are cognitive linguistics and 'hypertext lexicography', the linguistics of language varieties, applied dialogue research, and a critique of language firmly rooted both in philology and linguistics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Forster, Iris; Kilian, Jörg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110910391
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1750
    Schlagworte: Deutsch; Lexikografie; Geschichte 1600-1800; ; Deutsch; Sondersprache; Geschichte; ; Deutsch; Dichtersprache; Sprachwandel; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 422 S.)
  6. A history of the German language through texts
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Routledge, London

    "A History of the German Language through Texts is essential reading for students of German, Linguistics or Philology."--Jacket Annotation I. Old High German (c. 750-c. 1050) -- II. Middle High German (c. 1050-c. 1350) -- III. Early New High German... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "A History of the German Language through Texts is essential reading for students of German, Linguistics or Philology."--Jacket Annotation I. Old High German (c. 750-c. 1050) -- II. Middle High German (c. 1050-c. 1350) -- III. Early New High German (c. 1350-c. 1700) -- IV. New High German (c. 1700-c. 1945) -- V. Contemporary German (c. 1945-c. 2000).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gloning, Thomas; Young, Christopher
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0203488075; 9780203488072
    Weitere Identifier:
    9780415183321
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; German language; History; Sources; Electronic books
    Umfang: Online Ressource (xv, 398 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 361-383) and index. - Print version record

  7. Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
    Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600
    Erschienen: 2015; ©2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. K.G, Tübingen, [Germany]

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1849
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 242
    Reihe Germanistische Linguistik ; 242
    Schlagworte: German language; German language; German language.; German language.
    Umfang: Online-Ressource (483 pages)
  8. Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie
    Reden, Abhandlungen und Biographie
    Autor*in:
    Erschienen: 2015; ©1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen, [Germany]

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henne, Helmut (Hrsg.); Kilian, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918977
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GB 2866 ; ER 545 ; ER 560
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 200
    Schlagworte: Language and languages; Linguistics; Language and languages.; Linguistics.
    Umfang: Online-Ressource (362 pages)
  9. Heilige Poesie
    Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Erschienen: 2015; ©1997
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922349
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 144
    Schlagworte: German literature; Criticism; Aesthetics, German
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource)
  10. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen. Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Grundlagen und Grundfragen der kritischen Sprachbetrachtung -- 2. Linguistische Ansätze der Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart -- 3. Laienlinguistische Sprachkritik -- 4. Didaktische Sprachkritik -- 5. Lösungshinweise -- 6. Literatur -- 7. Namenregister -- 8. Sachregister und Register der erwähnten Gegenstände der Sprachkritik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas; Schiewe, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110231342
    Weitere Identifier:
    9783110231342
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 43
    Germanistische Arbeitshefte Ser. ; v.43
    De Gruyter Studium
    Schlagworte: Speech perception..; Discourse analysis; Electronic books
    Umfang: VII, 167 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm
  11. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main, [Germany]

    Der Band enthält Beiträge zu linguistischen, gesellschaftswissenschaftlichen und lehr- und lernbezogenen Themen wie sprachliche Stereotype und Stereotype über Sprache, Stereotype in Wörterbüchern, im Marketing, in der Werbung, in Spielfilmen, im... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Der Band enthält Beiträge zu linguistischen, gesellschaftswissenschaftlichen und lehr- und lernbezogenen Themen wie sprachliche Stereotype und Stereotype über Sprache, Stereotype in Wörterbüchern, im Marketing, in der Werbung, in Spielfilmen, im mutter- und fremdsprachlichen Spracherwerb und Unterricht sowie Stereotype und Kulturdimensionen. Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort (Erla Hallsteinsdóttir / Klaus Geyer / Katja Gorbahn / Jörg Kilian) -- I. Linguistische Stereotypenforschung -- Dänischer Rechtspopulismus und Tyskertøser - Zu nationalen Stereotypen in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern (Anke Heier) -- Deutsch-dänische Nationalstereotype in der Sprache (Erla Hallsteinsdóttir) -- Thematisierungen von Sprache in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation (Katarina Le Müller) -- II. Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Stereotypenforschung -- Images und Stereotype im Tourismusmarketing (Annika Hofmann) -- Böse Nazis, gute Deutsche und singende Soldaten: Deutschlandbezogene Stereotype in dänischen Spielfilmen über die Besatzungszeit (Katja Gorbahn) -- Fachspezifische Stereotype der Werbewirtschaft bei der Kampagnenadaption im dänisch-deutschen Kontext (Martin Nielsen) -- Border Crossing: Stereotype und die semiotische Verfasstheit der Grenze (Yvonne Al-Taie) -- Kulturdimensionen und Stereotype: Begriffserläuterungen und -operationalisierungen (Sonja Vandermeeren) -- Kulturdimensionen und Stereotype: Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung mit Danfoss-Mitarbeitern in Dänemark und Deutschland (Sonja Vandermeeren/Annika Hofmann) -- III. Lehr- und lernbezogene Stereotypenforschung -- Innere Differenzierung im Fremdsprachenunterricht als Ansatz zum Abbau stereotyper Lehrervorstellungen über die Lernenden (Astrid Rasmussen) -- Stereotype im Fremdsprachenunterricht (Katarina Le Müller/Erla Hallsteinsdóttir) -- „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" Zur Aufgabe der Erforschung von Zusammenhängen zwischen nationalen Stereotypen und sozialen Milieus (Jörg Kilian) -- Erwerb und Vermittlung konzeptueller Kompetenz in der L2 am Beispiel von Bewegungsereignissen (Moiken Jessen/Ferran Suñer) -- Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Klaus; Gorbahn, Katja; Kilian, Jörg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653054637
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture ; v.4
    Nordeuropaeische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture ; v.4
    Schlagworte: Stereotypes (Social psychology); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 pages)
  12. Lehrgespräch und Sprachgeschichte
    Untersuchungen zur historischen Dialogforschung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung legt der historischen Dialogforschung einen theoretischen und methodologischen Grund, indem gesprächsanalytische, dialoggrammatische und mentalitätsgeschichtliche Ansätze kritisch diskutiert, systematisch aufeinander abgestimmt und... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung legt der historischen Dialogforschung einen theoretischen und methodologischen Grund, indem gesprächsanalytische, dialoggrammatische und mentalitätsgeschichtliche Ansätze kritisch diskutiert, systematisch aufeinander abgestimmt und sodann an historische Lehrgespräche aus dem 17. und 18. Jahrhundert herangetragen werden: Das Lehrgespräch wird als Gegenstand und Faktor des Sprachwandels in der Sprachpraxis der Schulen aufgesucht, das Werden der neuhochdeutschen Standardsprache ist für einen Moment der Sprachgeschichte genauer zu beobachten, und die 'Sattelzeit' in der Geschichte der schulischen Kommunikation wird entfaltet, indem der Weg von der kirchlichen Katechisation zur philanthropischen Sokratik nachgezeichnet wird. The study provides a theoretical and methodological grounding for historical dialogue research by engaging in a critical discussion and systematic dovetailing of approaches deriving from conversation analysis, dialogue grammar, and the history of mentality. It subsequently applies the results to didactic dialogues from the 17th and 18th centuries. The focus is on the didactic dialogue as both a subject of and a language-change factor in the linguistic practice of school instruction. For one suspended moment in the history of the language, it is thus possible to engage in closer observation of the evolution of standard New High German. A major turning-point in the history of educational communication is brought into a clearer perspective by tracing the development from religious catechetics to philanthropic Socratic maieutics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110960839
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 1162
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 233
    Schlagworte: Oral communication; Dialogue analysis; Historical linguistics
    Umfang: Online-Ressource (XII, 507 S.)
  13. Historische Mündlichkeit
    Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067408
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ES 115 ; ER 990
    Schriftenreihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Language and languages; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  14. Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne.
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Der interdisziplinär ausgerichtete Band versammelt Beiträge zu Hellingraths Schaffen und beleuchtet sein Werk in europäischer Perspektive. Norbert von Hellingraths Buch über »Hölderlins Pindarübertragungen«, 1911 als Dissertation erschienen, hat... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Der interdisziplinär ausgerichtete Band versammelt Beiträge zu Hellingraths Schaffen und beleuchtet sein Werk in europäischer Perspektive. Norbert von Hellingraths Buch über »Hölderlins Pindarübertragungen«, 1911 als Dissertation erschienen, hat Epoche gemacht. Inspiriert von Karl Wolfskehl und Stefan George, forderte der Münchner Student mit seiner ebenso schmalen wie sperrigen Studie über Hölderlin die etablierte Philologie heraus und sollte zur Neubewertung des lange Zeit verkannten Dichters entscheidend beitragen - innerhalb und außerhalb des George-Kreises, zu dem sich Hellingrath selbst zählte. Zugleich ist Hellingraths Werk, wie die Forschung gerade erst zu entdecken beginnt, im Kontext einer Ästhetik der europäischen Moderne zu verorten. So lassen sich u.a. Verbindungen zu Henri Bergson, Ludwig Klages, Wilhelm Worringer, Walter Benjamin, Hugo von Hofmannsthal und den Kunstkonzepten des russischen Modernismus nachzeichnen. - Beigegeben ist dem Band eine Edition von Norbert von Hellingraths Referat über Stefan Georges Verlaine-Übertragungen. Biographische Informationen Jürgen Brokoff, geb. 1968, ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Joachim Jacob, geb. 1965, ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Marcel Lepper, geb. 1977, leitet das Forschungsreferat und die Arbeitsstelle Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach und lehrt an der Universität Stuttgart. Reihe Castrum Peregrini, Neue Folge - Band 7. Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Zur Einführung -- Hellingrath - Hölderlin - George. Bernhard Böschenstein im Gespräch mit Ulrich Raulff und Jürgen Brokoff -- I. Ästhetik, Kunsttheorie und Poetologie -- Aage A. Hansen-Löve: Ein zu Hellingrath hinzugedachtes Russland der Dichter -- Jürgen Brokoff: Norbert von Hellingraths Ästhetik der harten Wortfügung und die Kunsttheorie der europäischen Avantgarde -- Rainer Nägele: Norbert von Hellingrath und Walter Benjamin. Zu einer kritischen Konstellation -- II. Dichterische Konstellationen -- Joachim Jacob: Norbert von Hellingrath im Horizont zeitgenössischer Sprachästhetik: Hugo von Hofmannsthal, Theodor Lipps und Wilhelm Dilthey -- Gunilla Eschenbach: Wie dichtet der ›Urgeist‹? Hellingraths Konzept der harten Fügung -- Kurt Wölfel: Norbert von Hellingrath und Hölderlins dichterische Verkündung. Ein Vortrag -- Eugen Dönt: Pindars Siebente Olympische Ode, Hölderlins Feiertagshymne und Celans Tübingen: Hellingraths Begriff vom ›Dichterischen‹ -- Ute Oelmann: Hellingrath und der George-Kreis -- Birgit Wägenbaur: Norbert von Hellingrath und Karl Wolfskehl. Eine biographische Skizze -- Jörg Schuster: Norbert von Hellingraths Hölderlin, Rainer Maria Rilke und der Erste Weltkrieg. Zur Geschichte einer Koinzidenz -- III. Philosophie und Wissenschaft -- Gerhard Kurz: Wortkunst. Zum ästhetischen und poetologischen Horizont von Hellingraths Hölderlin-Ausgabe -- Jutta Müller-Tamm: »Die Zweipoligkeit aller Kunst«. Stildualismen um 1900 -- Francesco Rossi: ›Vom Wort ergriffen‹. Weltanschauliche Verflechtungen der frühen Hölderlin-Philologie. Norbert von Hellingrath im Dialog mit Ludwig Klages und Henri Bergson.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Lepper, Marcel (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835326187
    RVK Klassifikation: GB 2858
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schlagworte: German literature; German literature; Electronic books; German literature ; History and criticism; German literature ; 20th century
    Umfang: 1 online resource (409 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    :

    :

    :

    :

    :

  15. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Mohn, Glas, Blau, Licht, Traum, Kreis über 400 Artikel erläutern die zentralen Bedeutungen der wichtigsten literarischen Symbole abendländischer Literatur. Pflanzen, Gegenstände, Farben, Tiere, Orte und Zustände können eine über die konkrete... mehr

    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mohn, Glas, Blau, Licht, Traum, Kreis über 400 Artikel erläutern die zentralen Bedeutungen der wichtigsten literarischen Symbole abendländischer Literatur. Pflanzen, Gegenstände, Farben, Tiere, Orte und Zustände können eine über die konkrete Bildlichkeit hinausweisende Bedeutung annehmen. Welche? Literarische Beispiele von der Antike bis zur Gegenwart geben Aufschluss. Zugleich zeichnet das Lexikon die Geschichte der jeweiligen Symbole nach. Unverzichtbar für die Textinterpretation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050182
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; AE 55000 ; EC 3760 ; GB 1252
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 443 S)
  16. Handbuch Sprachkritik
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Sprachkritik ist – in einem ganz allgemeinen Verständnis – die positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen sowie des Gebrauchs, der von ihr gemacht wird. Diese Würdigung kann sich auf verschiedene... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Sprachkritik ist – in einem ganz allgemeinen Verständnis – die positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen sowie des Gebrauchs, der von ihr gemacht wird. Diese Würdigung kann sich auf verschiedene Sprachbeschreibungsebenen beziehen: etwa auf das Wort und auf den Satz, auf den Text und auf den Diskurs, auf die Rechtschreibung und auf den Stil. Als wissenschaftliche Handlung setzt Sprachkritik theoretische Grundlagen, systematische Ansätze und Methoden der Beschreibung und Bewertung von Sprache und Sprachgebrauch voraus. Ausgehend von dem Konzept der funktionalen Angemessenheit präsentiert das Handbuch den aktuellen Forschungsstand der linguistisch begründeten Sprachkritik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048523
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Schlagworte: Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 439 Seiten), Illustrationen
  17. Handbuch Sprachkritik
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Berlin

    I. Einleitung -- II. Wortkritik -- III. Text-/Stilkritik -- IV. Diskurskritik -- V. Kritik am kommunikativen Handeln -- VI. Querschnittsthemen -- VII. Anhang. Sprachkritik ist – in einem ganz allgemeinen Verständnis – die positive wie negative... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    I. Einleitung -- II. Wortkritik -- III. Text-/Stilkritik -- IV. Diskurskritik -- V. Kritik am kommunikativen Handeln -- VI. Querschnittsthemen -- VII. Anhang. Sprachkritik ist – in einem ganz allgemeinen Verständnis – die positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen sowie des Gebrauchs, der von ihr gemacht wird. Diese Würdigung kann sich auf verschiedene Sprachbeschreibungsebenen beziehen: etwa auf das Wort und auf den Satz, auf den Text und auf den Diskurs, auf die Rechtschreibung und auf den Stil. Als wissenschaftliche Handlung setzt Sprachkritik theoretische Grundlagen, systematische Ansätze und Methoden der Beschreibung und Bewertung von Sprache und Sprachgebrauch voraus. Ausgehend von dem Konzept der funktionalen Angemessenheit präsentiert das Handbuch den aktuellen Forschungsstand der linguistisch begründeten Sprachkritik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 439 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
    Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600
    Erschienen: 2015; ©2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. K.G, Tübingen, [Germany]

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1849
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 242
    Reihe Germanistische Linguistik ; 242
    Schlagworte: German language; German language; German language.; German language.
    Umfang: Online-Ressource (483 pages)
  19. Historische Dialogforschung
    eine Einführung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Germany

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946635
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 1154 ; GC 1813 ; GC 5210 ; GC 7381
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 41
    Schlagworte: Deutsch; Dialog; Konversationsanalyse; Diskursanalyse
    Umfang: X, 176 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 167-176

    Online-Ausgabe:

  20. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Stereotype sind seit der Einführung des modernen Stereotypen-Begriffs vor etwa einem Jahrhundert durch Walter Lippmann ein beliebtes und vielfältiges Thema von Untersuchungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Der Band enthält die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Stereotype sind seit der Einführung des modernen Stereotypen-Begriffs vor etwa einem Jahrhundert durch Walter Lippmann ein beliebtes und vielfältiges Thema von Untersuchungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Der Band enthält die Beiträge aus zwei Symposien zur interdisziplinären Stereotypenforschung, die 2013 und 2014 an den Universitäten in Odense und Kiel stattfanden. Die Autorinnen und Autoren stellen eine breite Auswahl aktueller theoretischer und methodischer Ansätze aus der linguistischen sowie der angewandten gesellschaftswissenschaftlichen und lehr- und lernbezogenen Stereotypenforschung (Spracherwerbsforschung und Fremdsprachendidaktik) vor und berichten über ihre Untersuchungen, Ergebnisse und zukünftige Forschungsperspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hallsteinsdóttir, Erla (Herausgeber); Geyer, Klaus (Herausgeber); Gorbahn, Katja (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653054637; 9783653970906
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 400 ; MR 6400
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture ; 4
    Schlagworte: Dänisch; Deutsch; Stereotyp; Sprachgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Reichtum der Sprache
    Studien zur Germanistik und Linguistik
    Autor*in: Henne, Helmut
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Forster, Iris (Sonstige); Kilian, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484730656; 9783110910391; 9783111847429
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lexikografie; Sondersprache; Dichtersprache; Sprachwandel; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 422 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Band versammelt 29 ausgewählte Studien zu Germanistik und Linguistik von Helmut Henne aus den Jahren 1968 bis 2003. Germanistik und Linguistik finden zusammen in der Fachbezeichnung »Germanistische Linguistik«. Dieses Fach hat Helmut Henne in gemeinsamer Arbeit mit anderen zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts im wissenschaftlichen Diskurs der Philologien wie auch im institutionellen Gefüge der Universitäten etabliert - ohne die Brücken zu Altgermanistik, Literaturgeschichte und Philologie einzureißen. Auf vier Arbeitsfeldern der germanistischen Linguistik wird in den vier Kapiteln des Bandes der Reichtum der Sprache entfaltet: Semantik und Lexikographie, Gruppensprachen - gestern, heute, morgen, Linguistik des Gesprächs sowie Sprachgeschichte und literarische Linguistik

    Main description: The volume assembles 29 selected articles on Germanic studies (Germanistics) and linguistics by Helmut Henne from the period between 1968 and 2003. 'Germanistics' and 'linguistics' come together in the name 'Germanistic linguistics' designating a subject established by Helmut Henne and others in the early 1970s. It is a product of the academic discourse conducted in modern-language departments at the time and has established itself in the institutional structure of German universities without discontinuing the traditional contacts with Old Germanic studies, literary history, and philology. The four chapters of the volume centre around four different research fields in Germanistic linguistics. They all represent a celebration of the richness of language: semantics and lexicography; group languages (yesterday, today, tomorrow); the linguistics of conversation; language history and literary linguistics. The studies assembled here outline the history of 'Germanistic linguistics', reflect it, and at the same time point to its potential development in the future. Examples of the latter case are cognitive linguistics and 'hypertext lexicography', the linguistics of language varieties, applied dialogue research, and a critique of language firmly rooted both in philology and linguistics

  22. Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Gloning, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311879; 9783110940848; 9783111830254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1783 ; GC 1701 ; GC 1843 ; GC 1740 ; GC 1723
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 187
    Schlagworte: Modalverb; Semantik; Historische Semantik; Geschichte; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 455 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate benennt, theoretische und methodische Probleme formuliert, bekanntes Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen neu aufgreift und neues Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen verfügbar macht

    Main description: The articles collected in this volume deal with theoretical and empirical issues in the historical semantics of German modals. The topics presented in these articles include types of semantic change, the semantics/pragmatics interface, the structure and development of polysemy, epistemic and non-epistemic uses, variation of use in different types of text, aspects of quantitative corpus analysis. As for empirical data there is a particular emphasis of Old High German and Early Modern German materials

  23. Historische Dialogforschung
    Eine Einführung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484251410; 9783110946635
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 41
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 176 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die sprachgermanistische historische Dialogforschung ist ein relativ junger und sich in weit gestreuten Einzeluntersuchungen präsentierender Zweig der pragmatischen Sprachgeschichtsforschung und -schreibung. Das Arbeitsheft verschafft einen Überblick über die wichtigsten dialoglinguistischen Ansätze und führt in deren Methoden und Kategorien ein. An zahlreichen Beispielen - vom »Hildebrandlied« bis hin zu Chat und E-Mail - wird die Rekonstruktion historischer Dialogstrukturen veranschaulicht. Aufgaben mit Lösungshinweisen sowie ein Glossar zur Erläuterung der Termini runden die Einführung ab

    Main description: Historical research on dialogue in the context of German linguistics is a relatively recent branch of pragmatic linguistic history and historiography, mostly represented in widely scattered individual studies. This workbook provides an overview of the central approaches to the linguistics of dialogue and an introduction to the methods and categories it employs. With numerous examples ranging from the »Hildebrandlied« to chatrooms and e-mails, it gives a graphic account of the reconstruction of historical dialogue structures. The introduction rounds off with test questions plus solution proposals and a glossary of the terms used

  24. Lehrgespräch und Sprachgeschichte
    Untersuchungen zur historischen Dialogforschung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312333; 9783110960839; 9783111864136
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 233
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 507 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Untersuchung legt der historischen Dialogforschung einen theoretischen und methodologischen Grund, indem gesprächsanalytische, dialoggrammatische und mentalitätsgeschichtliche Ansätze kritisch diskutiert, systematisch aufeinander abgestimmt und sodann an historische Lehrgespräche aus dem 17. und 18. Jahrhundert herangetragen werden: Das Lehrgespräch wird als Gegenstand und Faktor des Sprachwandels in der Sprachpraxis der Schulen aufgesucht, das Werden der neuhochdeutschen Standardsprache ist für einen Moment der Sprachgeschichte genauer zu beobachten, und die 'Sattelzeit' in der Geschichte der schulischen Kommunikation wird entfaltet, indem der Weg von der kirchlichen Katechisation zur philanthropischen Sokratik nachgezeichnet wird

    Main description: The study provides a theoretical and methodological grounding for historical dialogue research by engaging in a critical discussion and systematic dovetailing of approaches deriving from conversation analysis, dialogue grammar, and the history of mentality. It subsequently applies the results to didactic dialogues from the 17th and 18th centuries. The focus is on the didactic dialogue as both a subject of and a language-change factor in the linguistic practice of school instruction. For one suspended moment in the history of the language, it is thus possible to engage in closer observation of the evolution of standard New High German. A major turning-point in the history of educational communication is brought into a clearer perspective by tracing the development from religious catechetics to philanthropic Socratic maieutics

  25. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hallsteinsdóttir, Erla; Geyer, Klaus (Sonstige); Gorbahn, Katja (Sonstige); Kilian, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653054637; 9783653970906
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GZ 2628
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur ; Band/volume 4
    Schlagworte: LAN000000; Sprachgebrauch; Dänisch; Stereotyp; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten), Illustrationen, Diagramme