Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2750 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 2750.

Sortieren

  1. Romantheorie und Erzählforschung
    Eine Einführung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    In der Neuzeit als Gattung abgelehnt, hat der Roman bis heute der Literatur seinen Stempel aufgedrückt und prägende Theorien bedingt. Von Huét über Lukács und Bachtin bis zu Girard und Ric ur gibt das Lehrbuch einen chronologischen Überblick über die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Neuzeit als Gattung abgelehnt, hat der Roman bis heute der Literatur seinen Stempel aufgedrückt und prägende Theorien bedingt. Von Huét über Lukács und Bachtin bis zu Girard und Ric ur gibt das Lehrbuch einen chronologischen Überblick über die Romantheorie. Grundbegriffe der Erzählforschung wie Mimesis, Chronotopos, Dialogizität und Metaphorologie werden eingängig erläutert. Die 2.Auflage ist erweitert um ein den Roman zwischen Trans- und Postmoderne sowie um Herausforderungen der Erzählforschung. Für Studium und Lehre bestens geeignet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050434
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4600 ; EC 4620 ; GE 3929
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Romantheorie; Erzähltheorie; Geschichte; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 253 S.)
  2. Walther von der Vogelweide
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Für alle Germanisten und Mediävisten. Befreit von starren Interpretationsmustern stellt der Autor die Werke Walthers von der Vogelweide vor und informiert über die historischen und politischen Hintergründe mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für alle Germanisten und Mediävisten. Befreit von starren Interpretationsmustern stellt der Autor die Werke Walthers von der Vogelweide vor und informiert über die historischen und politischen Hintergründe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050847
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5898 ; NZ 99866
    Auflage/Ausgabe: 2., korrigierte und bibliographisch ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 222 S.)
  3. Autobiographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Wie lässt sich die Autobiographie als Gattung bestimmen? Die Autorin erläutert die zentralen Theorien. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte der Autobiographie von der Antike bis zur Postmoderne und informiert über Schlüsselwerke, historische... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich die Autobiographie als Gattung bestimmen? Die Autorin erläutert die zentralen Theorien. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte der Autobiographie von der Antike bis zur Postmoderne und informiert über Schlüsselwerke, historische Kontinuitäten und Brüche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050878
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6155 ; EC 7410 ; EC 7400
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Autobiografie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 242 S.)
  4. Die Deutsche Kurzgeschichte
    Autor*in: Marx, Leonie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Nach 1945 avancierte die Kurzgeschichte zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur. Leonie Marx zeichnet die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte nach und zeigt, welchen ideologischen und theoretischen Positionen diese literarische Form in... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1945 avancierte die Kurzgeschichte zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur. Leonie Marx zeichnet die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte nach und zeigt, welchen ideologischen und theoretischen Positionen diese literarische Form in den letzten 50 Jahren ausgesetzt war. Dass die Kurzgeschichte sich weiterhin als wandlungsfähig erweist, belegt ihre gegenwärtige Popularität im Internet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6056
    Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Kurzgeschichte; Geschichte; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 230 S.)
  5. Topographien der Literatur
    Deutsche Literatur im transnationalen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Dem Interesse an der kulturellen Bedeutung des Raumes ( topographical turn') kommt für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften große Bedeutung zu. In einem Querschnitt von der Literatur des Mittelalters bis zur jüngsten Gegenwart werden Themen... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dem Interesse an der kulturellen Bedeutung des Raumes ( topographical turn') kommt für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften große Bedeutung zu. In einem Querschnitt von der Literatur des Mittelalters bis zur jüngsten Gegenwart werden Themen wie "Repräsentationen diskursiver Räume", "Räume der Literatur", "Literarische Räume" und "Die Grenzen und das Fremde" verhandelt. Dem Interesse an der kulturellen Bedeutung des Raumes ( topographical turn') kommt für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften große Bedeutung zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhme, Hartmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055712
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4912 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien Berichtsbände
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Kulturkontakt; Raum <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 792 S.)
  6. Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945
    Ein Handbuch: Band 2: Darstellender Teil
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Das grundlegende Nachschlagewerk zur Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reiches. Nach der Bibliographie in Band 1 bringt der Band 2 Beiträge, die zeigen, mit welchen ideologischen Vorstellungen und literaturpolitischen Maßnahmen staatliche und... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das grundlegende Nachschlagewerk zur Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reiches. Nach der Bibliographie in Band 1 bringt der Band 2 Beiträge, die zeigen, mit welchen ideologischen Vorstellungen und literaturpolitischen Maßnahmen staatliche und parteiamtliche Instanzen versuchten, lenkend Einfluss zu nehmen, und darüber hinaus Sachartikel zu diversen Themen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Josting, Petra; Neuhaus, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DX 1011 ; GM 1838
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 479 S.)
  7. Middleware in Java
    Leitfaden zum Entwurf verteilter Anwendungen - Implementierung von verteilten Systemen über JMS - verteilte Objekte über RMI und CORBA
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Vieweg, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Markus (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322802620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 250 ; ST 235 ; ST 250 J35
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: IT-Professional
    Schlagworte: RMI; Verteiltes System; CORBA; Java 2 Standard Edition 5.0; Java Message Service; Middleware; Thread; Synchronisierung; Client-Server-Konzept; Serialisierbarkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource, Ill., graph. Darst.
  8. Raumerfahrung, Raumerfindung
    erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Akademie Verlag

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ihring, Peter; Wolfzettel, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050083353
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1300 ; EC 6842 ; EC 5127
    Schlagworte: Reiseliteratur; Raum <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 S.), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band geht auf ein Symposium zurück, das im Dezember 2001 - anläßlich des 60. Geburtstages von Friedrich Wolfzettel - an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main stattgefunden hat. - Kongressangaben aus dem Vorwort der Herausgeber S. [9]

  9. Weiterführende Relativsätze
    Empirische und theoretische Aspekte
    Autor*in: Holler, Anke
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050041353; 9783050084596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; ET 730
    Schriftenreihe: Studia grammatica
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 322 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Im Buch wird auf der Grundlage umfassender empirischer Untersuchungen ein Gesamtbild der Grammatik der weiterführenden Relativsätze entworfen. Die Autorin beschreibt die weiterführenden Relativsätze als nicht-restriktive Sätze, die nur in syntaktischer Hinsicht als generell satzbezogen gelten können. Sie zeigt, dass sich die weiterführenden Relativsätze semantisch - vermittelt durch eine einleitende w/d-Anapher - auf Individuen oder abstrakte Entitäten unterschiedlichen Typs beziehen

  10. Die Syntax des Imperativs
    Eine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050041896; 9783050085272
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 475
    Schriftenreihe: Studia grammatica
    Schlagworte: Kontrastive Grammatik; Syntax; Imperativ; Romanische Sprachen; Westgermanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Analyse des Imperativs stellt vor allem für die generative Syntaxtheorie eine Herausforderung dar. Denn weder kann die nur auf wenige Sprachzweige beschränkte Korrelation zwischen seinem morphologisch definierten Verbmodus und dem entsprechen strukturell determinierten Satztyp von den syntaktischen Bedingungen eines gängigen Verbanhebungsprozesses abgeleitet werden noch ist dessen vielfach zu beobachtende Negationsinkompatibilität allein mit den spezifischen Skopuseigenschaften der Satznegation erklärbar. Darüber hinaus entzieht sich seine kanonische Subjektlosigkeit scheinbar jeglichen grammatischen Bedingungen für Leer-Kategorien. In diesem Buch stellt sich die Autorin diesen und anderen mit dem imperativischen Modus und Satztyp verbunden Problemen und entwickelt dabei auf der Grundlage des minimalistischen Prinzipien- und Parametermodells eine umfassende syntaktische Theorie des Imperativs. Im Fokus ihrer Analyse liegt die strukturelle Repräsentation des imperativischen Modus und deren Entwicklung im Westgermanischen und Romanischen. Die Untersuchung von Imperativierungsprozessen anderer sowohl indoeuropäischer als auch nicht-indoeuropäischer Sprachen komplettiert und unterstützt ihre Analyse

  11. Traum-Diskurse der Romantik
    Autor*in:
    Erschienen: c2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alt, Peter-André (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183021; 9783110183023; 9783110924527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GL 1461 ; EC 5177
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Dreams in literature / Congresses; German literature / History and criticism / Congresses; Romanticism / Congresses; Traum <Motiv>; Romantik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 391 p)
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings, March 25-27, 2004, Würzburg

    Includes bibliographical references (p. [359]-376) and index

  12. Der Maulwurf kennt kein System
    Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte Mensch« zusammengefasst. Dieser »gemeinsamen Philosophie« widmen sich die drei Gespräche und elf Aufsätze im vorliegenden Buch. Oskar Negt wird über Grundzüge seines Denkens, aber auch über sein Leben befragt, Alexander Kluge antwortet auf Fragen zum Verhältnis von Natur, Arbeit und Wertgesetz, Dirk Baecker erläutert im Gespräch Beziehungen zwischen Kritischer und Systemtheorie. Drei Beiträge verfolgen zunächst die mündliche und schriftliche Form der Gedankenproduktion von Kluge und Negt sowie deren Verhältnis (Burmeister, Bauer, Hahn). Vier Aufsätze untersuchen zentrale Kategorien wie 'Zusammenhang' (Holl), 'Eigensinn' (Jäger), 'Verdinglichung' (Kerber) 'Vernunft' (Stollmann), und vier weitere beschreiben nähere politische (Bock), ästhetische (Schulte) oder historische Zusammenhänge der Theorie wie die utopische Dimension (Mieth) und die Beziehungen zur Aufklärung des 18. Jahrhunderts (Siebers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1180 ; CI 1200 N394 ; CI 1200 K66 ; GN 7217
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Critical theory; Philosophie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Negt, Oskar (1934-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.), Ill.
  13. Eine Poetik des Dazwischen
    zur Intermedialität und Intertextualität bei Alexander Kluge
    Erschienen: [2005]; © 2005
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literary Studies; Intertextualität; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-)
    Umfang: 1 online resource (320 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

  14. Briefe: Band 5: 1812 - Juni 1815
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene (Sonstige); Wulbusch, Petra (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925715; 9783111817156
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4949
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 972 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Briefe der Jahre 1812 bis Mitte 1815 dokumentieren eine historisch bedeutsame Umbruchszeit - die Befreiungskriege und die Ausbreitung des nationalstaatlichen Gedankens in Deutschland - sowie einschneidende Veränderungen im Leben von Therese Huber und ihrer Familie - das Scheitern der Ehe von Luise und Emil von Herder und den Zusammenbruch von Therese Hubers Wertvorstellungen und Selbstbild. Sie schrieb Beiträge für Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« und erfuhr als Schriftstellerin wachsende Aufmerksamkeit. Weitere Themen: Lektüre; Tod des Vaters Christian Gottlob Heyne; Pläne für ein Erziehungsinstitut

    Main description: The letters from 1812 to mid 1815 document a period of historical upheaval (the wars of liberation and the spread of nationalist thought in Germany) as well as incisive changes in the life of Therese Huber and her family (the failure of Luise's marriage to Emil von Herder and the collapse of Therese Huber's value system and self-image). She wrote articles for Cotta's »Morgenblatt für gebildete Stände« and gained increasing public acclaim as an author. Other topics are reading matter, the death of Therese's father Christian Gottlob Heyne, and plans for an educational institute

  15. Grundfragen der elektronischen Lexikographie
    elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haß, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110898941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 580 ; GB 1489
    Schriftenreihe: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; Band 12
    Schlagworte: Deutsch; Electronic dictionaries; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 334 Seiten)
  16. Mediensprache
    eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110899788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GD 8980 ; ES 155 ; AP 15500 ; AP 12800 ; AP 14600 ; AP 27000 ; ET 550
    Auflage/Ausgabe: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Deutsch; German language; Mass media and language; Sprache; Massenmedien
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 486 S.), Ill., graph. Darst.
  17. Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch zum Neuen Testament
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110900217
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 1020
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Auflage/Ausgabe: 8., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: de Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Greek language, Biblical; Griechisch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Greek language, Biblical / Dictionaries / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (185 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der "Preuschen"ist nach wie vor ein wichtiges Hilfsmittel zum Studium neutestamentlicher Texte. In handlicher Form bieter er nicht nur einen Grundwortschatz der am häufigsten im Neuen Testament vorkommenden Vokabeln, sondern z.B. auch die Aoristformen der stark gebeugten Verben. Damit ist er für Studierende, aber auch für Religionslehrer undPfarrer unentbehrlich. Gegenüber der 7. Auflage wurde die 8. Auflage durchgesehen und korrigiert

    Main description: The "Preuschen" continues to be an important reference text book for studying the New Testament. It offers the basic vocabulary of the most commonly used terms in the New Testament, as well as, specific grammatical constructions. Thus this Greek-German Dictionary is an indispensable tool for students, teachers for religious studies and clergy alike. The 8th edition has been revised and corrected

  18. Sprachnationalismus
    Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945)
    Erschienen: c2005
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110182785; 9783110182781; 9783110901320
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5865 ; GC 1001
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 74
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; Politik; German language; German language; National characteristics, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 496 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [453]-493) and index. - Slightly rev. version of author's dissertation, 2004, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

    Biographical note: Anja Stukenbrock ist Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Main description: Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der "Fruchtbringenden Gesellschaft" bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen Überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster

    Main description: The topic of this language- and culture-historical study is the national ideologization of the German language from the establishment of the Fruchtbringenden Gesellschaft [Fruitful or Carpogenic Society] to the end of the Third Reich

    Review text: "Lehrreich und interessant, von einer großen Belesenheit getragen, dabei nicht selten zum Widerspruch einladend, eröffnet die Studie notwendige und wünschenswerte, auch für den akademischen Unterricht gut zu nützende Perspektiven einer Beschäftigung mit der ›nationaldeutschen‹ Sprachideologie."Jürgen Macha in: Germanistik 1-2/2006

  19. Grillius
    Überlieferung und Kommentar
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 157505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Band 77
    Schlagworte: De inventione (Cicero); Tekstgeschiedenis
    Weitere Schlagworte: Grillius <grammarian, 5th cent.?>; Grillius Grammaticus (4./5. Jh.): Commentarii in Ciceronis De inventione
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 297 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Rainer Jakobi ist Professor für Klassische Philologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Main description: Der Kommentar zu Ciceros Schrift De inventione des spätantiken Rhetors Grillius wurde 2002 von Rainer Jakobi neu ediert. Als unerlässliche Ergänzung dazu legt Jakobi nun die Einleitung, die Überlieferungsgeschichte und die gründliche Kommentierung dieses Textes vor

    Main description: The commentary on Cicero's De inventione by the late Antique rhetor Grillius, was newly edited in 2002 by Rainer Jakobi. As a supplement, Jakobi now offers an introduction into and an in-depth annotation of the text

    Review text: "In Verbindung mit seiner Teubner-Ausgabe des Grillius-Textes ist Jakobis Kommentar ein fester philologischer Trittstein für alle künftige Forschung im Bereich der spätantiken Rhetorikgeschichte."Thomas Zinsmaier in: Jahrbuch Rhetorik 25/2006

  20. Wörtliche Bilder
    zur Funktion der Literal-Illustration im Stuttgarter Psalter (um 830)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110180510; 9783110180510; 9783110903690
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1768
    Schriftenreihe: Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie Vorträge ; Heft 13
    Schlagworte: Illumination of books and manuscripts, German; Illumination of books and manuscripts, Medieval; Psalters
    Umfang: 1 Online-Ressource (52 p)
    Bemerkung(en):

    Bibliography of works by Felix Heinzer 1980-2004: p. 47-52. - Lectures

    Biographical note: Felix Heinzer ist Leiter der Handschriftenabteilung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und Privatdozent für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel

    Main description: Die Miniaturen des Stuttgarter Psalters nehmen den Text in seinem ganz unmittelbaren Sinn auf und verleihen so der karolingischen Handschrift, neben dem Utrechter Psalter, eine Sonderstellung. Welcher funktionale Gebrauchszusammenhang hinter dieser Form der Illustration stehen könnte, wird von Felix Heinzer eingehend untersucht. Dabei bezieht er u. a. das karolingische Streben nach gültigen Texten sowie apotropäische Gebrauchszusammenhänge ein

    Main description: The miniatures in the Stuttgart Psalter reflect the text in its totally direct sense, and thus give the Carolingian manuscript a special status, along with the Utrecht Psalter. Felix Heinzer undertakes a detailed examination of the functional connection behind this form of illustration. In the process, he also incorporates the Carolingian striving for valid texts together with contexts of apotropaic usage

  21. Kosmopolitismus
    Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800
    Erschienen: c2005
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin ;New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110181983; 9783110181982; 9783110906066
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; EC 5177 ; EC 5167
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 1
    Schlagworte: Geschichte; Cosmopolitanism; Cosmopolitanism
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 442 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [406]-437) and index. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2003

    Biographical note: Andrea Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Jahrhundertwende - Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung" an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    Main description: Diese wichtige Studie leitet programmatisch die neue Reihe 'spectrum Literaturwissenschaft' ein. Im Mittelpunkt steht der Weltbürgerdiskurs in der deutschen und europäischen Literatur- und Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. Die Arbeit diskutiert Begriff und Geschichte des 'Kosmopolitismus' unter Hinzuziehung der Theorien Kosellecks, Luhmanns, Derridas, Habermas', Gumbrechts u. a. und rekonstruiert diesen zentralen Diskurs der europäischen Aufklärung u. a. anhand der Werke Rousseaus, Kants, Wielands, Schillers, Jean Pauls, Schlegels und Eichendorffs vor dem Hintergrund der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Nach dem Durchgang durch das 18. Jahrhundert gelangt die Studie schließlich zu einer differenzierten Klassifikation von Typen des 'Kosmopolitismus' gemäß den kontextuellen und ideellen Bedingungen der diskursiven Manifestation wie der literarischen Umsetzung in systematisierender Absicht. Die Arbeit ist daher grundlegend für die künftige Begriffs-, Ideen- und Literaturgeschichte. Pluspunkte Innovative, methodisch ambitionierte Arbeit zu einem zentralen Diskurs der Aufklärung Profilbildender Auftakt-Band der neuen Reihe "spectrum Literaturwissenschaft"

    Main description: The cosmopolitan discourse in German and European literary history and history of ideas of the 18th century is the focus of this study. The book discusses the concept and history of 'cosmopolitanism' according to theories by Koselleck, Luhmann, Derrida, Habermas, Gumbrecht, etc., and reconstructs this important discourse of the European enlightenment based on the works of Rousseau, Kant, Wieland, Schiller, Jean Paul, Schlegel and Eichendorff against the background of European literary and intellectual history

    Review text: "Künftige Forschungen haben ein Referenzwerk erhalten, das die Diskussionen anregen wird."Andreas Klinger in: IASL-online 3/2007 "Festzuhalten ist, daß Andrea Albrecht mit ihrer Studie [...] Maßstäbe gesetzt hat und dem Leser durch ihren genauen und konzentrierten Blick auf eine bislang vernachlässigte, scheinbar lokale Debatte eine wesentliche Grundlage kosmopolitischen Denkens in Erinnerung gerufen hat, die in den globalen Diskussionen der Gegenwart hoffentlich wahrgenommen wird und dabei hilft, argumentative Kurzschlüsse zu vermeiden."Peter Goßens in: Wirkendes Wort 3/2006

  22. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110182378; 9783110182378; 9783110907124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1971
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 34 (268)
    Schlagworte: Geschichte; Aesthetics, German; Aesthetics, Modern; Classicism
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 430 p., [59] p. of plates)
    Bemerkung(en):

    Based on the author's thesis (doctoral)--Humbold-Universität zu Berlin, 2002. - Includes bibliographical references (p. [387]-418) and indexes

    Biographical note: Martin Dönike ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Frankfurter Nachlasses Wilhelm Heinses

    Main description: The innovative study examines the art theory of Weimarian Classicism, which was also of meaningful importance for the literary aesthetics of, for example, Goethe and his Weimarian friends. The book is a highly relevant fundamental work about the history of Weimarian Classicism for literature specialists as well as art historians, and discusses the central problems in the depiction of European Neoclassicism

    Main description: Ziel und Anliegen der Arbeit ist es, einen neuen Blick auf die Kunsttheorie der "Weimarer Klassik" zu werfen, um hinter dem Klischee einer in "edler Einfalt und stiller Größe" versteinerten Kunstlehre eine flexible und dynamische Ästhetik erkennbar werden zu lassen, für die die Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keineswegs ausgeschlossen, sondern konstitutiver Bestandteil klassizistischer Kunst ist

    Review text: "[...] weil dadurch ein auf profunder Kenntnis der Gegenstände basierendes Standardwerk entstanden ist, das mit seiner Darstellung eines komplexeren, in dynamischer Auseinandersetzung mit dem Gegenstrebigen hervorgegangenen Weimarer Klassizismus Maßstäbe setzt."Sabine Schneider in: Goethe-Jahrbuch 2007 "What emerges in just under four hundered pages or rich, erudite, and pleasingly readable prose (Dönike is clearly at home not just with aesthetic theory, but also with art and literature; the bibliography alone is nearly worth the price of admisson) is a mesh of very fine weave and significant density."Peter J. Schwartz in: Monatshefte 4/2007 "Dönike legt mit seiner Dissertation eine beeindruckende Studie vor, die die Forderung nach einer grundlegenden Erweiterung des literar- und kunsthistorischen Begriffs vom ›Klassischen‹ – weit über Winckelmannsstereotype Formel von ›edler Einfalt und stiller Größe‹ hinaus – plausibilisieren kann.

    Der Band ist in einer ausgezeichnet lesbaren Diktion vorbildlich, ebenso darin, daß er den Ausgangspunkt immer wieder in der intensiven Erarbeitung der Texte und Rhetorizität sucht; Dönike verfügt über eine große kunstgeschichtliche Expertise und ausgezeichnete bildinterpretatorische Kompetenz, die Arbeit verblüfft duch ihren Quellenreichtum, gleichsam eine wissenschaftliche ›Schatzgräbermentalität‹, deren Nachvollzug beim Lesen große Freude macht und fasziniert."Benedikt Jeßling in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 2007 "Gewalt ist Teil des Lebens und kann nicht per Dekret aus der Kunst verbannt werden, das zeigt die vorliegende Studie eindrucksvoll."Christoph Schmälzle in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08/2007 "[...] eine virtuose Studie zu einem Kernbereich der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte,

    die mit einem neuen Blick auf die Schlüsseltexte des Klassizismus eindrucksvoll den Beweis für die Dynamik der Theoriebildung und die Aktualität der ästhetischen Debatten um 1800 für die Moderne erbringt."Reinhard Wegern in: sehepunkte 11/2006

  23. Sozialpsychologie des Sprachverhaltens
    Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie
    Autor*in: Maitz, Péter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312562; 9783110913743; 9783111868097
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5803
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 256
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 227 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Das primäre Anliegen dieser interdisziplinären empirischen Studie ist die Erklärung von Sprachwechsel und Spracherhalt als sprachlichen Verhaltensweisen. Am Beispiel des Sprachverhaltens der deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wird zugleich geprüft, ob bzw. inwieweit die Theorie des geplanten Verhaltens, eines der einflußreichsten Einstellungs-Verhaltens-Modelle der modernen Sozialpsychologie, dazu geeignet ist, dieses zentrale, vieldiskutierte Problem der Soziolinguistik zu lösen. Das Buch will somit auf den soziolinguistischen Nutzen sozialpsychologischer Konzepte hinweisen, welche bislang lediglich in Form einzelner herausgegriffener Begriffe in einschlägige Forschungen einbezogen worden sind

    Main description: The primary concern of this interdisciplinary and empirical study is to explain language switching and language preservation in terms of linguistic behaviours. With reference to the language behaviour of the German-speaking community in Hungary in the last third of the 19th century, the attempt is made to establish whether and to what extent the theory of planned behaviour - one of the most influential attitude and behaviour models in modern social psychology - is in a position to resolve this central and much-discussed problem of sociolinguistics. In so doing, the book sets out to indicate the sociolinguistic benefits of socio-psychological ideas that in the relevant research have hitherto only been drawn upon in the form of isolated concepts regarded in isolation

    Review text: "Insgesamt bietet die Studie von Maitz [...] einen höchst interessanten Einblick in die Geschichte des Deutschen bzw. der Deutschen in Ungarn in der Zeit von 1867 bis 1918 [...] Sehr positiv zu verzeichnen ist die Tatsache, dass der Fokus der Untersuchung auf den soziolinguistisch-pragmatischen Aspekten liegt, während die meisten anderen bisherigen Arbeiten zum deutsch-ungarischen Sprachkontakt lexikalische Interferenzen und Entlehnungen im Mittelpunkt haben."Stefaniya Ptashnyk in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2/2008

  24. Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: c2005
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Elizabeth A. (Sonstige); Eikelmann, Manfred (Sonstige); Reuvekamp, Silvia (Sonstige); Simon, Anne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183366; 9783110183368; 9783110915662
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Anglo-Deutsches Colloquium <17th :2001 :St. Aidan's College (Durham)> (Verfasser)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 7
    Schlagworte: German literature; German philology; Textproduktion; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxv, 498 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Papers given at the 17th Anglo-Deutsches Colloquium held at St. Aidan's College ([Univ. of] Durham), Newcastle upon Tyne, Sept. 12-16, 2001

    Biographical note: Elizabeth Andersen ist Senior Lecturer in German an der Universität Newcastle upon Tyne/Großbritannien. Manfred Eikelmann ist Professor für Ältere Deutsche Literatur an der Universität Bochum. Anne Simon ist Lecturer am Department of German der Universität Bristol/Großbritannien

    Main description: Der Band widmet sich der Diskussion um den Textbegriff der germanistischen Mediävistik, die seit einigen Jahren intensiv geführt wird, denn im Zuge neuer editionsphilologischer, narratologischer und medientheoretischer Erkenntnisse ist der Text des Mittelalters zu einer offenen, methodisch schwer greifbaren Größe geworden. Besonders die Impulse der "New Philology" haben neue Fragen nach der Produktion und Konstitution mittelalterlicher Texte aufgeworfen und deren spezifische Textualität in den Kontext einer dynamischen, unfesten Überlieferung gestellt. Der Band versammelt Beiträge namhafter deutscher und britischer Mediävisten, die die theoretische Diskussion bilanzieren und ihren methodischen Ertrag exemplarisch auf Texte des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters anwenden. An einem repräsentativen Textkorpus, das von Otfrieds "Evangelienbuch" bis zu den Meistersingern reicht, wird der derzeitige Wissensstand über Verfahren der Textproduktion, das Selbstverständnis der Autoren, die Medialität der Textvermittlung und die Strategien der Textstrukturierung und Kohärenzstiftung neu konturiert

    Main description: The volume presents a collection of papers by noted German and British medievalists, who join the discussion on the concept of text in German Medieval Studies. This topic has been intensively discussed in recent years, as new insights from editorial philology, narratology, and media theory have led to 'medieval text' becoming an open and methodologically elusive concept. The contributors weigh the theoretical arguments and apply the methodological outcome to text exemplars from the Early, High, and Late Middle Ages

    Review text: "Der nunmehr vorgelegte Tagungsband versammelt ein breites Spektrum an Fallbeispielen, das von Otfrids ›Evangelienbuch‹ bis in die Zeit des frühen Buchdrucks reicht."Jan Mohr in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 3/2009

  25. Rabenschlacht
    Textgeschichtliche Ausgabe
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lienert, Elisabeth (Sonstige); Wolter, Dorit (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484645028; 9783110918021; 9783111847917
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3795
    Schriftenreihe: Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; 2
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 282 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: This is the second of the new Bremen editions of epic poems centring around Dietrich von Bern. In its content, the text of the »Rabenschlacht« (13th century) takes up where »Dietrichs Flucht« left off. The subject matter is a further abortive victory by Dietrich over his adversary Ermrich in the battle near Ravenna. The edition largely follows the written language of the leithandschrift (manuscript R). Differences in the various versions and other deviations of significance from a text-historical viewpoint are documented. Commentaries on the use of language and on references requiring explanation are printed below the ongoing text

    Main description: Vorgelegt wird die zweite der Bremer Neuausgaben zur historischen Dietrichepik. Der Text der »Rabenschlacht« (13. Jahrhundert) schließt inhaltlich an das Geschehen der »Dietrichs Flucht« an. Thematisiert wird ein weiterer glückloser Sieg Dietrichs von Bern über seinen Widersacher Ermrich. Die Edition gibt im wesentlichen die Schreibsprache der Leithandschrift wieder. Fassungsunterschiede und andere textgeschichtlich relevante Abweichungen werden dokumentiert. Ein Stellenkommentar erschließt den Text

    Review text: "Es ist das große Verdienst dieser Ausgabe, erstmals die Überlieferung des Textes ernst genommen zu haben und sie einem kritischen Leser vor Augen zu führen."R. G. Päsler in: scriptorium 2/2007 "Wie schon beim ersten Band handelt es sich um eine grundsolide Textausgabe, die den Wunsch nach einer zügigen Fortsetzung des Gesamtprojekts aufrecht erhält."Ralf-Henning Steinmetz in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007 "This edition seeks to combine the gains made with the thorough philological approach espoused[...] by earlier editors and the results enrich the tools available to our profession."Edward R. Haymes in: Journal of English and Germanic Philology, April 2008 "Die Forschung verdankt den Herausgeberinnen eine neue und dauerhafte Textgrundlage [...]."Prof. Dr. Stephan Müller in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 2011, Band 133, Heft 2