Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Perspectives on information structure in Austronesian languages
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Language Science Press, Berlin

    Information structure is a relatively new field to linguistics and has only recently been studied for smaller and less described languages. This book is the first of its kind that brings together contributions on information structure in Austronesian... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Information structure is a relatively new field to linguistics and has only recently been studied for smaller and less described languages. This book is the first of its kind that brings together contributions on information structure in Austronesian languages. Current approaches from formal semantics, discourse studies, and intonational phonology are brought together with language specific and cross-linguistic expertise of Austronesian languages. The 13 chapters in this volume cover all subgroups of the large Austronesian family, including Formosan, Central Malayo-Polynesian, South Halmahera-West New Guinea, and Oceanic. The major focus, though, lies on Western Malayo-Polynesian languages. Some chapters investigate two of the largest languages in the region (Tagalog and different varieties of Malay), others study information-structural phenomena in small, underdescribed languages. The three overarching topics that are covered in this book are NP marking and reference tracking devices, syntactic structures and information-structural categories, and the interaction of information structure and prosody. Various data types build the basis for the different studies compiled in this book. Some chapters investigate written texts, such as modern novels (cf. Djenar’s chapter on modern, standard Indonesian), or compare different text genres, such as, for example, oral narratives and translations of biblical narratives (cf. De Busser’s chapter on Bunun). Most contributions, however, study natural spoken speech and make use of spoken corpora which have been compiled by the authors themselves. The volume comprises a number of different methods and theoretical frameworks. Two chapters make use of the Question Under Discussion approach, developed in formal semantics (cf. the chapters by Latrouite & Riester; Shiohara & Riester). Riesberg et al. apply the recently developed method of Rapid Prosody Transcription (RPT) to investigate native speakers’ perception of prosodic prominences and boundaries in Papuan Malay. Other papers discuss theoretical consequences of their findings. Thus, for example, Himmelmann takes apart the most widespread framework for intonational phonology (ToBI) and argues that the analysis of Indonesian languages requires much simpler assumptions than the ones underlying the standard model. Arka & Sedeng ask the question how fine-grained information structure space should be conceptualized and modelled, e.g. in LFG. Schnell argues that elements that could be analysed as “topic” and “focus” categories, should better be described in terms of ‘packaging’ and do not necessarily reflect any pragmatic roles in the first place.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Riesberg, Sonja (HerausgeberIn); Shiohara, Asako (HerausgeberIn); Utsumi, Atsuko (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961101085
    Schriftenreihe: Studies in diversity linguistics ; 21
    Schlagworte: Austronesische Sprachen; Informationsstruktur; Funktionale Grammatik;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Perspectives on information structure in Austronesian languages
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Language Science Press, Berlin

    Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Syntaxmodell und lexikalischen Valenzeigenschaften anhand der Familie der Baumadjunktionsgrammatiken (TAG) und anhand der Phänomenbereiche Kohärenz und Ellipse. Wie die meisten prominenten Syntaxmodelle... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Syntaxmodell und lexikalischen Valenzeigenschaften anhand der Familie der Baumadjunktionsgrammatiken (TAG) und anhand der Phänomenbereiche Kohärenz und Ellipse. Wie die meisten prominenten Syntaxmodelle betreibt TAG eine Amalgamierung von Syntax und Valenz, die oft zu Realisierungsidealisierungen führt. Es wird jedoch gezeigt, dass TAG dabei gewisse Realisierungsidealisierungen vermeidet und Diskontinuität bei Kohärenz direkt repräsentieren kann; dass TAG trotzdem und trotz der im Vergleich zu GB, LFG und HPSG wesentlich eingeschränkten Ausdrucksstärke zu einer linguistisch sinnvollen Analyse kohärenter Konstruktionen herangezogen werden kann; dass der TAG-Ableitungsbaum für die indirekte Gapping-Modellierung eine ausreichend informative Bezugsgröße darstellt. Für die direkte Repräsentation von Gapping-Strukturen wird schließlich ein baumbasiertes Syntaxmodell, STUG, vorgeschlagen, in dem Syntax und Valenz getrennt, aber verlinkt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Riesberg, Sonja (HerausgeberIn); Shiohara, Asako (HerausgeberIn); Utsumi, Atsuko (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961101085
    Schriftenreihe: Studies in diversity linguistics ; 21
    Umfang: 1 Online-Ressource