Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34531 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34531.

Sortieren

  1. Positionen der Germanistik in der DDR
    Personen, Forschungsfelder, Organisationsformen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cölln, Jan; Holznagel, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223842; 9783110201345
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2599
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Sprachliche Persuasionsstrategien in der Teleshoppingkommunikation
    Eine qualitative Analyse von TV-Ausschnitten des reinen Verkaufsfernsehens aus dem Themenbereich „Küche & Kochen“
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377153
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GD 8944
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 531
    Schlagworte: Electronic Shopping; Fernsehsendung; Werbesendung; Beeinflussung; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Namen
    Autor*in: Nübling
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Namenkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 26
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Online chat groups; Internet; Communication; Communication and technology; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
  5. Studien zur Isländersaga
    Festschrift für Rolf Heller
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Mit dieser Festschrift ehren Herausgeber und Autoren einen Fachkollegen, dessen wissenschaftliches Werk hohe internationale Anerkennung gefunden hat. In der Tradition der Leipziger Nordistik stehend, galt Rolf Hellers Aufmerksamkeit insbesondere den... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Festschrift ehren Herausgeber und Autoren einen Fachkollegen, dessen wissenschaftliches Werk hohe internationale Anerkennung gefunden hat. In der Tradition der Leipziger Nordistik stehend, galt Rolf Hellers Aufmerksamkeit insbesondere den isländischen Familiensagas. Dieses Thema greifen auch die 19 Beiträger aus den USA, England, Island, Skandinavien und dem deutschsprachigen Raum auf. Sie bieten damit ein breites Spektrum heutiger Sagaforschung. Ein Verzeichnis der Schriften des Jubilars rundet den Band ab. The editors and authors of this Festschrift honour a colleague whose academic work has gained international reputation and standing. Working from the tradition of the Leipzig School of Nordic Studies, Rolf Heller's particular specialism was the Icelandic family sagas. This topic is taken up by the 19 contributors from the USA, England, Iceland, Scandinavia and the German-speaking countries, who present a broad spectrum of present-day research into the sagas. The volume is completed with a bibliography of Rolf Heller's writings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich; Heller, Rolf (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110814422
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600 ; NF 1100 ; GB 3455 ; GW 6050
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 24
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 24
    Schlagworte: Sagas; Old Norse literature; Old Norse literature; Sagas
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  6. König Ödipus
    Autor*in: Sophocles
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manuwald, Bernd (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227383
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; FH 22975 ; FH 22965
    Schriftenreihe: Griechische Dramen
    Schlagworte: Oedipus (Greek mythology) in literature; Tragedy
    Weitere Schlagworte: Sophocles: Oedipus Rex
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 355 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Der König Ödipus des Sophokles gehört zu den berühmtesten und wirkungsmächtigsten Tragödien der Antike. Im Laufe der Handlung muss Ödipus, König von Theben, erkennen, dass er unwissentlich seinen Vater erschlagen und seine Mutter geheiratet hat, und blendet sich daraufhin. Das Drama wird hier mit kritisch überprüftem griechischen Text, neuer deutscher Übersetzung, ausführlicher Einleitung und fortlaufender Kommentierung vorgelegt, für die Griechischkenntnisse nicht vorausgesetzt werden. Für griechischkundige Leser werden zusätzliche Informationen geboten. Bernd Manuwald, Universität zu Köln

  7. Kommunikation und Öffentlichkeit
    Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne (Sonstige); Imo, Wolfgang (Sonstige); Meer, Dorothee (Sonstige); Schneider, Jan Georg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110289701; 9783110289916; 9783110289923
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GC 5190
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 296
    Schlagworte: Linguistik; Philosophie; Sprache; Empiricism; Language and languages; Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 323 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Susanne Günthner undWolfgang Imo,Westfälische Wilhelms-Universität Münster;Dorothee Meer,Ruhr-Universität Bochum;Jan Georg Schneider,Universität Koblenz-Landau

    Main description: For a number of years, there has been concernin Germany about the 0decline of language0. From a linguistic perspective, this hypothesis cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability of language norms. This volume undertakes a linguistic examination of the relationship between empiricism and standards in various forms and domains of communication

    Main description: Seit einigen Jahren wird in Deutschland wieder verstärkt über "Sprachverfall0 geklagt. Aus linguistischer Perspektive kann dies nicht bestätigt werden, allerdings wirft die Debatte erneut Fragen nach der Beständigkeit und Veränderbarkeit sprachlicher Normen auf. In diesem Band wird das Verhältnis von Empirie und Norm in unterschiedlichen Kommunikationsformen und Domänen linguistisch untersucht

  8. Werke in historisch-kritischen Ausgaben: : Sterben
    Historisch-kritische Ausgabe
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hubmann, Gerhard (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296969; 9783110297140; 9783110297157
    RVK Klassifikation: GM 5516
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 164 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Gerhard Hubmann, Universität Wien, Österreich

    Biographical note: Gerhard Hubmann,University of Vienna,Austria

    Main description: Der dritte Band der historisch-kritischen Edition von Arthur Schnitzlers Frühwerk bringt mit "Sterben0 seine erste Novelle, die selbständig in Buchform erschien (1895). Mit ihr gelang ihm der Durchbruch als Erzähler. Die Ausgabe bietet Faksimiles der handschriftlichen Vorarbeiten, versehen mit einer Transkription, deren Form eigens für Schnitzlers schwierige Schrift entwickelt wurde. Der edierte Drucktext, der auf dem Erstdruck basiert, wird durch einen kritischen Apparat und einen Einzelstellenkommentar erschlossen. Ein Editionsbericht zeichnet detailreich die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Novelle nach

    Main description: Sterben (Dying), the third volume of the historical-critical edition of the early works of Arthur Schnitzler, presents the first of his novellas that was published as a separate book (1895). The publication of this work was a breakthrough moment in his career as a writer. This edition offers facsimiles of the hand-written early versions of the work and includes a transcription that was formulated specifically for Schnitzler’s difficult handwriting. The edited print text is based on the first edition, and includes a critical apparatus and line-by-line commentary. An editorial report traces in detail the history of the novella’s creation and transmission

  9. Schreiben und Lesen in der Stadt
    Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzer, Felix (Sonstige); Mossman, Stephen (Sonstige); Palmer, Nigel F. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300536; 9783110300581; 9783110300598
    RVK Klassifikation: GF 6375
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 551 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Felix Heinzer, Freiburg; Stephen Mossman, Manchester; Nigel F. Palmer, Oxford

    Biographical note: Felix Heinzer, Freiburg; Stephen Mossman,Manchester; Nigel F. Palmer, Oxford

    Main description: Die in diesem Band versammelten Untersuchungen und Textausgaben sind auf das literarische und kulturelle Leben Straßburgs im späteren Mittelalter fokussiert. Sie verstehen sich als Beiträge zu einer "Kulturtopographie0 des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter, in der die Zusammenhänge von Buchproduktion, städtischer Kultur und religiösen Lebenswelten in den Blick genommen werden sollen. Die Autoren gehören zu einer international zusammengesetzen Gruppe von Literaturwissenschaftlern, Historikern und Kunsthistorikern, die seit längerer Zeit an dem Projekt zusammenarbeiten

    Main description: The studies and selected texts in this volume focus on literary and cultural life in Strasbourg during the late middle ages. The compendium might be regarded as a 0cultural topography0 of the southwestern portion of the German-speaking realm during this period. It explores the connections between book production, urban culture and lives of religious devotion

  10. Das "Elucidarium" des Honorius Augustodunensis
    Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung
    Erschienen: 1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484360334; 9783110929720; 9783111868592
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 33
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 332 S.)
  11. Deutsch sprechen in Frankreich
    Praktiken der Förderung der deutschen Sprache im französischen Bildungssystem
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839420171
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Matthias Lahr-Kurten (Dr. phil.) lehrt Sozialgeographie an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Geographie, Kultur- und Sozialtheorien sowie die deutsch-französischen Beziehungen

    Main description: Wie wird die deutsche Sprache in Frankreich gefördert? Matthias Lahr-Kurten geht der Vielzahl von Praktiken nach, in deren Rahmen Fremdsprachenförderung stattfindet - von der Politik bis zum Unterricht. Durch konsequente und intelligente Anwendung der Theorie sozialer Praktiken nach Theodore Schatzki auf den Forschungsgegenstand gelingt eine beispielhafte Verbindung von theoretischer Reflexion und Empirie. Die ertragreiche Studie leistet einen konzeptionell innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der neueren Kultur- und Sozialgeographie

    Review text: Besprochen in: Nouveau Cahiers d'Allemand, 31/1 (2013), Odile Schneider-Mizony

  12. Erzählen als Form - Formen des Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Friederike
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280432; 9783110280579
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 4500 ; DP 4020 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 295
    Schlagworte: Erzählen; Sprachanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  13. Über Sprache reflektieren
    Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen
    Autor*in: Budde, Monika
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut zur Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache an der Universität Kassel, Kassel

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862192618
    RVK Klassifikation: GB 3024
    Schriftenreihe: Deutsch als Zweitsprache ; 2
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Study and teaching / Foreign speakers; Deutsch; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 S.)
  14. Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Stigmatisierung und sprachliche Gewalt in Goethes "Faust I"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656248491
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 830L
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; stigmatisierung,gewalt,goethes,faust; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  16. Erlebnisse eines Erdenbummlers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Jazzybee Verlag, Altenmünster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849628925
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erweiterte Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)BIO007000; (BISAC Subject Heading)BIO007000; (BISAC Subject Heading)FIC041000; (VLB-WN)9951
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Multikompetent - multimedial - multikulturell?
    aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia (Herausgeber); Stork, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631633069; 9783653025385
    RVK Klassifikation: GB 3024 ; GB 2918
    Schriftenreihe: Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik ; Band 2
    Schlagworte: Language teachers / Training of
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  18. Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti
    Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu Melchior Goldasts Editio princeps der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel
    Autor*in: Wessing, Ulf
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666203336
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1605 ; BO 1740 ; GE 9395 ; GE 9001 ; GE 9398
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zum Althochdeutschen ; Band 018
    Schlagworte: Althochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource (874 S.), Ill.
  19. Pflanzen im Mittelalter
    Eine Kulturgeschichte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Walter de Gruyter, Berlin

    Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt die herausragende Rolle, die Bäume und Kräuter im Leben der Menschen eingenommen haben. Diese zeigte sich beispielsweise in einer reichhaltigen Pflanzensymbolik wie etwa Lilie und Rose im Wappen und ist auch heute noch in Begriffen wie „Kindergarten", „Sprössling" oder "Stammbaum" fassbar. Eine Untersuchung der Heil- und anderen Nutzpflanzen nach mittelalterlichem Verständnis veranschaulicht die Bedeutungsparallelen und -differenzen zur Gegenwart und unterstreicht die Wichtigkeit der Gewächse für die mittelalterliche Lebenswelt. Ein vollständiger Index der erwähnten Pflanzen nach ihren volkstümlichen Bezeichnungen und botanischen Namen, einige Abbildungen sowie eine umfangreiche Bibliografie ergänzen das Buch. Das gut verständliche Werk bietet kulturhistorisch interessierten Leserinnen und Lesern viele spannende Einblicke und Zusammenhänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205787884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; WN 8510
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630); Pflanzen (Botanik) (580); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Nutzpflanzen; Heilpflanzen
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 p.), Illustrations
  20. Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps.... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps. The span of time covered by the publications ranged across the entire century from Gutenberg to Peutinger's death. Alongside substantial sections on grammar, literature, geography, philosophy, and theology the main body of the library was given over to works on history, rhetoric, and medicine, with a major section devoted to specialist legal writings and set up separately. Although the library was disbanded in the 18th century, the original holdings can be reconstructed almost in their entirety thanks to a new approach that, instead of restricting itself to lists of books still known to be in existence, proceeds on the basis of the historical catalogs that have come down to us. The detailed documentation of a library unique both in its size and in its range provides new insights into the working methods and the organization of knowledge employed by one of the key personalities of German humanism. Mit rund 10.000 Einzeltiteln in annähernd 2.200 Bänden, darunter etwa 200 Handschriften, stellte die Bibliothek des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) die wohl umfangreichste Gelehrtenbibliothek ihrer Zeit nördlich der Alpen dar. Obwohl die Bibliothek im 18. Jahrhundert aufgelöst wurde, ermöglicht ein erstmals angewandtes Verfahren, das sich nicht auf eine Verzeichnung der erhaltenen Bücher beschränkt, sondern auf der Basis der überlieferten historischen Kataloge auch die verschollenen Teile erschließt, die nahezu vollständige Rekonstruktion des ursprünglichen Bestands. Die umfassende Dokumentation einer nach ihrem Umfang wie ihrer inhaltlichen Spannweite singulären Bibliothek eröffnet neue Einblicke in die Arbeitsweise und Wissensorgansiation einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Humanismus.. - With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps. The span of time covered by the publications ranged across the entire century from Gutenberg to Peutinger's death. Alongside substantial sections on grammar, literature, geography, philosophy, and theology the main body of the library was given over to works on history, rhetoric, and medicine, with a major section devoted to specialist legal writings and set up separately. Although the library was disbanded in the 18th century, the original holdings can be reconstructed almost in their entirety thanks to a new approach that, instead of restricting itself to lists of books still known to be in existence, proceeds on the basis of the historical catalogs that have come down to us. The detailed documentation of a library unique both in its size and in its range provides new insights into the working methods and the organization of knowledge employed by one of the key personalities of German humanism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Künast, Hans-Jörg; Zäh, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922318
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1677
    Schriftenreihe: Studia Augustana ; 11
    Schlagworte: Early printed books; Manuscripts, Renaissance; Incunabula; Humanism; Early printed books.; Humanism.; Incunabula.; Manuscripts, Renaissance.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 755 S.)
  21. Rationalität und Religion
    Erklärung in Naturwissenschaft und Theologie
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Clayton, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506718819
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 9000 ; BG 2330 ; BG 3540 ; BG 4080 ; CC 3200 ; CC 8500 ; BH 3210
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Erklärung; Theologie; Wissenschaft; Philosophie; Religion; Wissenschaftstheorie
    Umfang: XV, 256 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Die andere Annette
    Annette von Droste-Hülshoff als Briefschreiberin
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506731955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 3488 ; GL 3485
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848)
    Umfang: 262 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 255 - 262

    Online-Ausg.:

  23. Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 1914
    ein historisches Lesebuch
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Ritter, Gerhard A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525333846
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NP 3290
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1414
    Umfang: 387 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Online-Ausg.:

  24. Allgegenwart von Gewalt
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525014198
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 5440 ; CP 3500 ; CP 3800 ; CV 4000 ; CV 8000 ; MK 3500 ; MS 6440
    Schriftenreihe: Sammlung Vandenhoeck
    Schlagworte: Gewalttätigkeit; Alltag; Aggression; Gewalt; Sozialstruktur; Familie; Kindesmisshandlung; Trivialroman; Film; Soziale Probleme; Politisch Verfolgter
    Umfang: 258 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 245 - 258

    Online-Ausg.:

  25. Vom Sozialismus zum demokratischen Rechtsstaat
    der Beitrag der katholischen Soziallehre zu den Transformationsprozessen in Polen und in der ehemaligen DDR
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Spieker, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506768204
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BL 4100 ; BL 5020 ; MG 81086 ; MG 92086
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft ; 11
    Schlagworte: Sozialer Wandel; Katholische Soziallehre
    Umfang: 202 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: