Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 140 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 140.

Sortieren

  1. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1900

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. 53. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  2. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 09. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung / 127. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Max Reimer. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Georges Justinius: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  3. Mädchentraum
    Spiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Bernstein, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 300. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 99. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Erbprinzessin von Aragon Leonor. Karl Rückert: ihr Oheim, Regent Diego. Lina Bernhardt: seine Schwester Serafina. Walter Thomaß: sein Sohn Hernando. Walter Thomaß: Pedro de Giron. Adolf Schumacher: Arias. Ella Eckelmann: seine Tochter Ines. Rudolf Jahn: Gesandter von Navarra Vargas. Max Reimer: Ceremonienmeister Toribio. Friedrich Duwald: Hauptmann der Palastwache Lisardo. Felix Stegemann: Herr vom Hofe Alonso. Julius Klott: Herr vom Hofe Mendo. Georges Justinius: Herr vom Hofe Vicente. Alexander Wirth: Herr vom Hofe Lope. Ernst Romann: Herr vom Hofe Gil. Edwin Thonberg: Herr vom Hofe Juan. Julia Hoffmann: Frau vom Hofe Blanca. Emmy Swicher: Frau vom Hofe Finea. Käthe Heudorf: Frau vom Hofe Juanita. Margarete Knöfler: Frau vom Hofe Beatrice. Else Konrad: Frau vom Hofe Estesania. Otto Hilprecht: Erster Herold. Rudolf Cioja: Zweiter Herold.

  4. Mädchentraum
    Spiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Bernstein, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 299.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 298. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 99. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Erbprinzessin von Aragon Leonor. Karl Rückert: ihr Oheim, Regent Diego. Lina Bernhardt: seine Schwester Serafina. Walter Thomaß: sein Sohn Hernando. Walter Thomaß: Pedro de Giron. Adolf Schumacher: Arias. Ella Eckelmann: seine Tochter Ines. Rudolf Jahn: Gesandter von Navarra Vargas. Max Reimer: Ceremonienmeister Toribio. Friedrich Duwald: Hauptmann der Palastwache Lisardo. Felix Stegemann: Herr vom Hofe Alonso. Julius Klott: Herr vom Hofe Mendo. Georges Justinius: Herr vom Hofe Vicente. Alexander Wirth: Herr vom Hofe Lope. Ernst Romann: Herr vom Hofe Gil. Edwin Thonberg: Herr vom Hofe Juan. Julia Hoffmann: Frau vom Hofe Blanca. Emmy Swicher: Frau vom Hofe Finea. Käthe Heudorf: Frau vom Hofe Juanita. Margarete Knöfler: Frau vom Hofe Beatrice. Else Konrad: Frau vom Hofe Estesania. Otto Hilprecht: Erster Herold. Rudolf Cioja: Zweiter Herold.

  5. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 281.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 280. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  6. Ein Blitzmädel
    Posse mit Gesang in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Sattler, Elisabeth (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Stoll, Else (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Costa, Carl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 279.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 278. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Felix Schweighofer. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Chorist; Abbé St. Renard; Ambrosio Saltarelli, Balletmeister; Schweizer, das bemooste Haupt Leo Brüller. Max Reimer: Vorsteher des Telegraphen-Amts Schwarz. Margarethe Kühnert: Telegraphistin; Marquise Alphonsine de la Vivefière; Sennoro Agazina, Tänzerin; Kosinsky, Student Caroline. Emmy Swicher: Telegraphistin; Hanne, Dienstmädchen bei Birke Ottilie. Else Stoll: Telegraphistin Serafine. Malwine Buttwerweck: Telegraphistin Thekla. Margarete Knöfler: Telegraphistin Clotilde. Käthe Heudorf: Telegraphistin Amelie. Else Konrad: Telegraphistin Louise. Adolf Schumacher: Gutsbesitzer auf Kakos-Vásárhély Baron Istvan Juhász. Felix Stegemann: sein Pathe, aus Budapest Casimir von Wasserkopf. Carl Graumann: Jurist; Roller, Student Rudolf Kern. Otto Hilprecht: Amtsdiener im Telegraphen-Bureau Sebastian. Bertha Römer: Rathswittwe Marie Edle von Kutschenreiter. Bernhard Butterweck: Major Mannstein. Elisabeth Sattler: Stubenmädchen bei Frau von Kutschenreiter Jeannette. Karl Rückert: Diplomat Albert Graf von Sternheim. Julius Klott: Kammerdiener des Grafen François. Friedrich Duwald: Leibjäger des Grafen Nicolaus. Alexander Wirth: Diener des Grafen Joachim. Otto Dara: Diener des Grafen Maurice. Hans Nelius: Diener des Grafen George. Hans Nelius: Professor Theobald von Birke. Lina Bernhardt: dessen Frau Laurentia. Julia Hoffmann: beider Tochter Clementine. Georges Justinius: Ritter v. Block, deren Bräutigam Victor. Josef Wilhelmi: Gärtner bei Birke Peter.

  7. Madame Mongodin
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Emil (Übersetzer/in); Justinius, Georges (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blum, Ernest (Autor/in); Toché, Raoul (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Mongodin. Bertha Römer: seine Frau Rosalie. Ella Eckelmann: deren Nichte Lucienne. Zelia Normann: Clorinde de Monteplat. Carl Graumann: Maler Robert Fougerolles. Walter Thomaß: Vereins-Secretair Savimien Raboteau. Max Reimer: Berneret. Felix Stegemann: Mongodin's Diener François. Karl Rückert: Der Präfekt des Departements. Julius Klott: Der Kapitain der Gensdarmerie. Georges Justinius: Ein Municipalrath. Julia Hoffmann: Madame de la Butte-Moineaux. Margarete Knöfler: Madame Lévadé. Emmy Swicher: Madame Pelussie. Else Stoll: Madame Chamberloche.

  8. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  9. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Justinius, Georges (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 219. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Georges Justinius: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Alma Fohström: seine Tochter Julie. Lina Bernhardt: ihre Amme Gertrude. Felix Stegemann: Neffe Capulets Tybalt. Sigurd Lunde: ein Montague Romeo. Theo Wünschmann: Freund Romeos Mercutio. Ernst Romann: Freund Romeos Benvoglio. Josephine Tuscher: Romeos Page Stefano. Hans Mirsalis: Diener Capulets Gregorio. Adolf Dreßler: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  10. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  11. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 199.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 199. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 70. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  12. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 194.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  13. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  14. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 188. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 67. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  15. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 185. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  16. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  17. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1900

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 162.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 162. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  18. Faust I. Theil
    Tragödie in 6 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Cioja, Louise; Markwordt, August; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 155.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 54. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Walter Thomaß: Ein Schüler. Felix Stegemann: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Adolf Schumacher: Student Siebel. Julius Klott: Student Altmaier. Helene Normann: ein Bürgermädchen Margarethe. Carl Graumann: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Julia Hoffmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Otto Hilprecht: Eine Hexe. Ida Brudne: Meerkater. Daniel Brudne: Meerkatze. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Rudolf Cioja: Bürger. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Georges Justinius: Schüler. Alexander Wirth: Schüler. Friedrich Duwald: Schüler. Else Konrad: Bürgermädchen. Emmy Swicher: Bürgermädchen. Lotti Thümmel: Bürgermädchen. Else Stoll: Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Dienstmädchen. Louise Cioja: Altes Weib. August Markwordt: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  19. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 142] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  20. Dolly
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jonas, Emil Jacob (Übersetzer/in); Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Christiernson, Henrik (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Schütte. Bertha Römer: seine Gemahlin Amalie. Helene Normann: deren Tochter Julie. Max Reimer: Kammerjunker von Ramm. Carl Graumann: Maler Baron Delling. Fritz Schwemer: Maler Richard Stolpe. Ella Eckelmann: Dolly. Julius Klott: Maler Fahlén. Felix Stegemann: Maler Kinnander. Rudolf Jahn: Maler Axel. Georges Justinius: Maler Fernbom. Walter Thomaß: Maler Mallén. Adolf Schumacher: Bildhauer Ringerson. Lina Bernhardt: Frau Nyberg. Otto Hilprecht: Ein Diener beim Grafen Schütte. Julia Hoffmann: Modell Klara Johannson. Else Konrad: Dienstmädchen Anna. Emmy Swicher: Kammerjungfer.

  21. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 131] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 132. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  22. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 120] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 128. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 50. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  23. Dolly
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jonas, Emil Jacob (Übersetzer/in); Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Christiernson, Henrik (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 116.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Namensfestes Seiner Kaiserlichen Majestät des Herrn und Kaisers Nicolai Alexandrowitsch. Zum 1. Mal wiederholt. 48. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Schütte. Bertha Römer: seine Gemahlin Amalie. Helene Normann: deren Tochter Julie. Max Reimer: Kammerjunker von Ramm. Carl Graumann: Maler Baron Delling. Fritz Schwemer: Maler Richard Stolpe. Ella Eckelmann: Dolly. Julius Klott: Maler Fahlén. Felix Stegemann: Maler Kinnander. Rudolf Jahn: Maler Axel. Georges Justinius: Maler Fernbom. Walter Thomaß: Maler Mallén. Adolf Schumacher: Bildhauer Ringerson. Lina Bernhardt: Frau Nyberg. Otto Hilprecht: Ein Diener beim Grafen Schütte. Julia Hoffmann: Modell Klara Johannson. Emmy Swicher: Kammerjungfer.

  24. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 47. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Julius Klott: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  25. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda; Frappart, Louis (Autor/in); Gaul, Franz (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda