Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2885 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2885.

Sortieren

  1. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guillard, Nikolas François (Autor); Glück, Christian Friedrich von (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Anders, ... (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Die Solotanzparthie wird vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery ausgeführt."

    "Herr Anders, erster Tenorist des Theaters zu Breslau [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Milder: Iphigenia, Oberpriesterin der Göttin Diana; Hr. Anders: Orest, Iphigeniens Bruder; Hr. Stümer: Pylades, Orests Freund; Hr. Blume: Thoas, König von Tauris; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mlle. Henr. Reinwald: Eine Priesterin; Hr. Holzbecher: Ein Scythe.

  2. Die Dorfsängerinnen
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Günther, Karl (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Fioravanti, Valentino (Komponist); Palomba, Giuseppe (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Günther, vom National-Theater zu Braunschweig, als Gast

    Nachricht d. Veranstalter: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Mlle. Aug. Schmalz: Rosine, vermeinte Wittwe des Carlino; Mad. Eunike: Agathe, Gastwirthin; Mlle. Wilh. Leist: Jeannette, ein Landmädchen; Hr. Eunike: Carlino, Soldat; Hr. Günther: Don Bucephalo, Kapellmeister; Hr. Labes: Don Marco, ein Landedelmann; Hr. Holzbecher: Johann, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Benda: Anführer der Häscher.

  3. Die Schweizer-Familie
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Eunicke, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schlz kann die Oper: Tancred, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Wallstein, ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland; Hr. Holzbecher: Durmann, sein Verwalter; Hr. Gern: Richard Boll, ein Schweizer Bauer; Mad. Eunike: Gertrude, sein Weib; Mad. Milder: Emmeline, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Jakob Friburg, ein Hirt von den Schweizer-Alpen; Hr. Weitzmann: Paul, Durmanns Vetter.

  4. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Bader, vom National-Theater in Braunschweig als Gast."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Rönisch."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  5. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen ; vom Etatsrath von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister Bernhard Anselm Weber
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (GefeierteR); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lequine, ... (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lequine, Vestris und Rönisch

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Schröck: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: Deren Kind; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  6. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  7. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Mad. Neumann, vom Großherzoglich-Badenschen Hof-Theater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Freund: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Lemm: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Neumann: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Sieber: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Wiese: Bauer.

  8. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mad. Dötsch: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Lemm: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Hoppe: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  9. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    ""Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzer Herrn Richter; den Königl. Solotänzerinnen Mad. Telle, Mlle. Gasperini; den Elevinnen Galster, Schulz und Adler."

    "Madame Milder wird als Alceste wieder auftreten."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich:"

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Grohmann: Gefolge des Königs und der Königin.

  10. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. j.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Sieber: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Devrient: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Michaelis: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  11. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  12. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Galster, Hulda (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Müller, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Richter: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Hulda Galster: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Weitzmann: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Carol. Müller: Lottchen, ein Kind; Hr. Gern S.: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  13. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Gasperini, Lampery; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Schulz: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mlle. Henr. Reinwald: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  14. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  15. Sargines, oder Der Zögling der Liebe
    Heroisch-komische Oper in 2 Abtheilungen; mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paër, Ferdinando (Komponist); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Haizinger, Großherzoglich Badenscher Kammersänger, [als Gast]."

    "Pas de trois, getanzt von Madame Hoguet-Vestris, Madame Telle, Herrn Telle. Pas de deux, getanzt von Mademoiselle Lampery und Mademoiselle Lauchery."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    [Fand nicht statt, stattdessen: Don Juan. Siehe Yp 4824/2100-1826, Nr. 144]

    Interpr.: Hr. Blume: Philipp August, König von Frankreich; Hr. Sieber: Sargines, der Vater, Ritter; Hr. Haizinger: Sargines, der Sohn; Mad. Seidler: Sophie, Nichte des Sargines; Hr. Bader: Montigny, Ritter; Hr. Wauer: Peter; Mlle. Wilh. Leist: Iselle, dessen Tochter; Hr. Beer: Isidor, Liebhaber der Iselle

  16. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Damen Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Telle; den Herren Richter und Telle."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Freund: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. j.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Sieber: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin.

  17. Der Hahn im Korbe
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Mit der dazu eingerichteten Musik von verschiedener Meister und in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Frau Rapé, Pächterin; Mad. Eunike: Frau Monstache, deren Schwester, Gastwirthin; Hr. Wauer: Zacharias, Dorfrichter; Hr. C. Unzelmann: Peter, dessen Pathe; Mlle. Wilh. Flache: Therese; Mlle. Soph. Hoffmann: Madlon; Hr. A. Müller: Ein Offizier.

  18. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Grünbaum: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Milder: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Wilh. Leist: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  19. Staberle's Reiseabentheuer ; Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, Lida (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Lord Harison, ein junger Engländer; Hr. Walter: Staberl, dessen Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Quinterl, Staberle's Frau; Lida Müller: Coco, sein Sohn; Luisa Lanz: Amalia, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Fuchs, Gastwirth; Mlle. Em. Willmann: Babette, dessen Frau; Mad. Eunike: Frau von Pfeil; Mad. Dötsch: Emilie, deren Tochter; Mlle. Bertha Carl: Henriette Schmidt, Gouvernante im Hause der Frau von Fell; Mlle. S. Hoffmann: Nanette, Stubenmächen; Hr. Michaelis: Andres, Kellner; Hr. Bessel: Ein Polizeicommissair; Hr. Wiese: Polizeidiener; Hr. Crüsemann: Ein Actuar; Hr. Wiehl: Ein Gauner; Hr. Busolt: Ein Kaufmann; Hr. Sieber: Hans, ein Tiroler, im Dienst der Frau von Fell.

  20. Die Damenhüte im Theater
    Lokal-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Autor); Meisl, Karl (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Borgondio kann der Tag der ersten Aufführung der italienischen Oper: Orfeo, noch nicht angezeigt werden."

    Interpr.: Hr. Wauer: Herr Walter, ein bemittellter Privatmann, sonst Wirth einer Ausspannung; Mlle. Wilh. Schulz: Amalie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Julie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Franz: Rosalie, seine Verwandte; Hr. Freund: Seelmann, ein junger Kaufmann aus Stettin; Hr. Unzelmann S.: Signor Belgiorine, Guitarremeister; Hr. Rüthling: Sieux Antome, Tanzlehrer; Hr. Gern S.: Christian, sonst Hausknecht, nun Jokei.

  21. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mad. Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Rönisch."

    "Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  22. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, und von den Königl. Solotänzerinnen Damen, Lemiere, Lauchery, Gern, Habermaaß und Rönisch."

    "Im Schauspielhause: Keine Vorstellung."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz, kann die Oper: Olimpia, heute noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Hillebrand: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  23. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Auf Begehren."

    "Im Schauspielhause: Keine Vorstellung."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Freund: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Benda: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Titschow: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  24. Jeannot und Colin
    Singspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Jeannot; Mad. Seidler: Therese, seine Schwester; Hr. Stümer: Colin; Mlle. Joh. Eunike: Colette, dessen Schwester; Mlle. Wilh. Leist: Die Gräfin; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Lucival; Hr. Wauer: Pier, ein Bauer, Colins Knecht.

  25. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Schröck: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Devrient d. jüng.: Charles, sein Kammerdiener; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Titschow: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Wiese: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.