Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3625 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3625.

Sortieren

  1. Die Interpretation der 'Reitergeschichte' Hugo von Hofmannsthals als "Rittmeistergeschichte" und deren Bezüge zu den Thematisierungen von Krieg im Gesamtwerk des Autors
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Bewahrung und Entzauberung : Thomas Mann und Max Weber; zur Konservatismusdiskussion in der Wilhelminischen Ära
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. 3. Band: Martini Opitii Geistliche Poemata
    Autor*in: Opitz, Martin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  4. 1. Band: Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld/ Bolesl. Opera Geist- und Weltlicher Gedichte
    Autor*in: Opitz, Martin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  5. 2. Band: Martini Opitii Weltliche Poemata
    Autor*in: Opitz, Martin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  6. 4. Band: Martin Opitzens von Boberfeld/ Bolesl. Sil. Nach der jetzigen Poesie verständlicher in reiner Verß gesetzte Psalmen Davids
    Autor*in: Opitz, Martin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  7. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion ; Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's... mehr

     

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so unique and incomparable. A final section considers the positioning of the novel and ist author in the contemporary literary field, as well as his indirect authorial self-analysis which occurs in a concealed manner throughout the fictional narration. With this socio-analysis of The Man without Qualities, Bourdieu's innovative cultural-sociological approach is for the first time applied in a consistent and detailed manner on a canonical German language novel. Moreover, an integral aspect of the study involves a theoretically aware integration of meticulous textual analysis and a broad cultural and literary historical contextualisation, which not only extends over Musil's essays and his voluminous literary remains (notes and drafts of sequels), but also over numerous discoursive involvements with contemporary Austrian and German politics and scholarship, and national and international literature. The Man without Qualities hence is presented as a modern classic of European literature, which relentlessly reveals the roots of the catastrophical history of the early twentieth century, and which transcends the sociological knowledge of its time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Ein Morgen in Sanssouci
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  9. Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk. (Studien zur deutschen Literatur 106) Niemeyer, Tübingen 1990. VII/314 S., 80 Abb., DM 84,-
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Subjekt <Philosophie>; Literatur; Deutsch; Kunstmärchen; Psyche
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 2.1993, S. 220-224

  10. Der "Oberkrieg" : Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Singen; Skizze <Literatur>; Sangspruch; Philologie; Lyrik; Mehrfachüberlieferung; Liederhandschrift
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text und Kultur : mittelalterliche Literatur 1150-1450 ; Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2001, S. 482-505

  11. The new digital storytelling
    creating narratives with new media
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Praeger, Santa Barbara, Calif.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AP 15840 ; EC 8795
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Interactive multimedia; Digital storytelling; Storytelling / Data processing
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 275 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    pt. 1. Storytelling : a tale of two generations -- pt. 2. New platforms for tales and telling -- pt. 3. Combinatorial storytelling; or, The dawn of new narrative forms -- pt. 4. Building your story

  12. Der Sandmann
    aus den Nachtstücken
    Erschienen: 1916
    Verlag:  von Weber, München ; Knorr & Hirth [Drucker, Text] ; Wolf [Drucker, Ill.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Königer, Gustel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Dreiangeldruck ; 6
    Schlagworte: Feuer <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Fernrohr <Motiv>; Auge <Motiv>; Alchemie <Motiv>; Schwarze Romantik; Kunstmärchen
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Nachtstücke; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann
    Umfang: 66 S., Ill. (Ursteinzeichnungen)
    Bemerkung(en):

    Am Ende: Als sechster Dreiangeldruck ... mit Ursteinzeichn. von G. Königer im Auftr. von Hans von Weber in München in den Jahren 1915 und 1916 hergestellt. 550 Stück, von 1 - 550 numeriert, wurden auf van Gelder-Velin mit Dreiangel-Wasserzeichen, 40 Stück der Vorzugsausg., von I - XL numeriert, auf van Gelder-Japan und 25 Erstabzüge aller Bilder sowie einer großen Anzahl auf den Stein gezeichneter, im Buche aber nicht aufgenommener Skizzen hierzu, in Mappen vereinigt, auf Kaiserlich Japan abgezogen. Den Druck des Textes besorgten Knorr & Hirth, den der Steinzeichn. Dr. C. Wolf & Sohn, beide in München.

  13. Fremdsprachliches Textverstehen unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783640810901
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; lndes__und_kulturkunde_im_daf_unterricht;aufgaben_zur_textarbeit;didaktische_vorschlaege_fuer_den_daf_unterricht;leseverstehen_als_uebung_im_daf_unterricht; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Zur sprachlichen Beurteilung altfranzösischer Urkunden
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ursprünglich in: Zeitschrift für romanische Philologie. - 127 (2011), Nr. 1, S. 141 - 154

  15. Der Einsatz von Lehrwerken in den Orientierungskursen. Ein Vergleich zwischen den Lehrwerken "45 Stunden Deutschland" und "Pluspunkt Deutsch - Der Orientierungskurs"
    Autor*in: Pei, Pei
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783640806164
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; integrationskurs;daz;orientierungskurs;lehrwerkanalyse;bamf; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Literaturwissenschaftliche Rezensionen
    Lirez
    Autor*in:
    Erschienen: 1999-2015

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Germanistik; Zeitschrift; Online-Ressource; Literaturwissenschaft; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Nicht mehr im Internet verfügbar

  17. Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Schriften
    VOKUS
    Autor*in:
    Erschienen: 1998-2012
    Verlag:  Inst., Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 25.05.2020

    Frühere Jg. online nicht mehr verfügbar

  18. "Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen". Johann Jacob Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Tragödie; Drama; Tradition
    Weitere Schlagworte: Bodmer, Johann Jakob (1698-1783)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mahlmann-Bauer, Barbara (Hrsg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Wallstein, Göttingen 2009, pp. 350-364

  19. Schlüsselszenarien
    Scham und Schamlosigkeit im Prosa-Lancelot
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Scham und Schamlosigkeit / hrsg. von Katja Gvozdeva. - (2011)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  20. Literaturwissenschaftliche Ideen- und Problemgeschichte
    der Sündenfall im höfischen Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 140, 2011, S. 442-463
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  21. Keilschrift
    der Informatiker Hubert Mara entwickelt mit 3D-Technologie ein Verfahren zur Texterkennung alter Keilschrift-Tafeln
    Autor*in: Mara, Hubert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Keilschrift; Tontafel; Daktylogramm; 3D-Scanner; Textgeschichte; Programm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sendereihe "Campus-Report"

  22. André Schnyder, Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text – Übersetzung – Stellenkommentar. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 58 [292]) de Gruyter, Berlin – New York 2009
    Autor*in: Wolf, Klaus
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kommentar; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Linke, Hansjürgen (1928-); Janota, Johannes (1938-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbitrium, 29 (2 August 2011), Nr. 2. pp. 151-156. ISSN 1865-8849

  23. Oskar Pausch, Vocabula Francusia (CVP 2598) von 1409/10. Ein Glossar aus dem Umkreis König Wenzels IV. Mit einem sprachhistorischen Beitrag und Textkommentaren von Hans Goebl (SB Wien 812), Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2010
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Glossar; Edition
    Weitere Schlagworte: Goebl, Hans (1943-); Pausch, Oskar (1937-2013)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Lexicographica, 27 (14 December 2011), pp. 325-327. ISSN 1865-9403

  24. Dietrich Huschenbett, Hermann von Sachsenheim – Namen und Begriffe. Kommentar zum Verzeichnis aller Namen und ausgewählter Begriffe im Gesamtwerk. 2007
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kommentar; Eintragung; Name
    Weitere Schlagworte: Hermann von Sachsenheim (1365-1458); Huschenbett, Dietrich (1930-2017)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbitrium, 29 (7 April 2011), Nr. 1. pp. 32-35. ISSN 1865-8849

  25. Deutsche Fürstenburgen (1250-1450). Eine Forschungslücke, ihre Gründe und Folgen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Thomas Biller ; 78
    Schlagworte: Deutschland; Residenz; Burg; Schloss; Architektur; Geschichte 1250-1450
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Müller, Christine (Hrsg.): Burgenbau im späten Mittelalter, Bd. 2 (Forschungen zu Burgen und Schlössern ; 12). Berlin 2009, S. 9-28