Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Erziehungs-Resultate, oder Guter und schlechter Ton
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Mühlbach, Luise (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Bem. d. Veranstalters: Frau Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: ein reicher Privatmann Florbach. Sophie Rathmann: seine Schwester Frau von Stern. Marie Schröder: ihre Tochter Henriette. Clara Mundt: Nichte der Frau von Stern Margarethe von Western. Emil Satzger: Hauptmann Rheinfels. Ferdinand Heyl: Louis von Sonnenstein. Marie Bartoldi: Kammermädchen der Frau von Stern Anna. Carl Brüning: Bedienter der Frau von Stern Wilhelm. Carl Stengel: Jaques. Hr. Pallat: Ein Portier.

  2. Englisch
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Marie (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Marie Schröder: eine junge Wittwe Adele Treuuhr. Marie Bartoldi: ihr Mädchen Marie. Ewald Grobecker: Bankier Salomon Ippelberger. Sophie Rathmann: dessen Gattin Rosa. Ferdinand Heyl: Edward Gibbon. Josef Peter Peretti: dessen Diener John. Franz Bethge: Gastwirth zum römischen Kaiser Billig. Carl Stengel: Kellner Fritz. Carl Brüning: Kellner Jean.

  3. Mutter und Sohn
    Schauspiel in 5 Akten und 2 Abtheilungen mit freier Benutzung des Bremer'schen Romans "Die Nachbarn" ; Erste Abtheilung in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Art der Aufführung: 32te Vorstellung (89te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Die Generalin von Mansfeld Wittwe. Hr. Maximilian: ihr Sohn Bruno. Josef Peter Peretti: Oberamtmann, ihrer Stiefsohn Andreas von Mansfeld. Ferdinand Heyl: ihrer Stiefsohn Stephan von Mansfeld. Marie Schröder: ihre Schwester Die Geheimräthin von Werdenfels. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. F. Becker: sein Buchhalter Stromer. David Klein: Pfarrer der Gemeinde zu Mansfeld Rehmann. Hr. Pallat: Amtsschreiber bei Andreas von Mansfeld Kajetan. Sophie Rathmann: Kammerfrau der Generalin Gundula. Hr. Henning: Diener Jacob.

  4. Die Harfenschule
    Schauspiel in 3 Akten ; nach einer Episode des Romans "Beaumarchais" desselben Verfassers
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Maximilian, Hr.; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1870

    Art der Aufführung: 38te Vorstellung (95te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Adelaide. Marie Schröder: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Victoire. Ferdinand Heyl: Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von Frankreich Franz Ludwig von Bourbon. Sophie Rathmann: erste Dame der Prinzessinnen Marquise von Irmac. Franz Bethge: Oberhofmeister der Prinzessinnen Herzog von Fronsac. Eduard Rathmann: Secretär der Prinzessinnen Chevalier von Piron. Doris Raff: dessen Gemahlin Hermance von Piron. Hr. Goldstaub: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Bourre. Carl Stengel: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Epernon. Hr. Kohl: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Lesdignier. Hr. Schäffer: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Graf Aumont. Hr. Schneider: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Noailles. ... Henning: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Caumartin. Elisabethe Caroline Flindt: Haupt der jesuitischen Hofpartei Marquise Diane de Bendatour. Otto Dornewaß: mit ihr liirt Herzog von St. Albin. Emil Satzger: dessen Schwiegersohn, mit ihr liirt Graf Falcoz de la Blaches. Carl Tietz: Hofbanquier, OHeim la Blaches, mit ihr liirt Paris Duverney. Franz Fischer: erster Kammerdiener der Prinzessinnen Lafleur. David Klein: Commissär der Polizei in Paris Sartines. Josef Peter Peretti: Lehrer der Zöglinge von St. Lazare Père Morelly. Karl Holland: Secretär des Handelsamtes Turgot. F. Becker: Harfenist der großen Oper Basyl. Ewald Grobecker: Buchhändler Gauchat. Carl Brüning: sein Gehülfe, stumm Quinet. Hr. Maximilian: Beaumarchais. Cenci Schossig: dessen Frau Susanne. Johann Kuhl: Ein Lakai Fronsac's.

  5. Der Zigeuner
    Genrebild in 1 Akt mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Berla, Alois (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1 Bl.
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Peter Peretti: ungarischer Gutsbesitzer Herr von Egri. Marie Schröder: seine Nichte Rosa. Emil Satzger: ungarischer Edelmann Herr von Sándori. Franz Bethge: Zigeuner Peti. David Klein: Heiduk Lajos.

  6. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  7. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holland, Karl; Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1870

    Art der Aufführung: 50te Aufführung (107te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    mit handschriftliche Bemerkungen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Gutsbesitzer, ehemals Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Maximilian: sein Neffe Philipp von Strehlen. Marie Schröder: dessen Gattin Louise. Louise Wolff: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Ferdinand Heyl: Major von Warren. Franz Bethge: Herr von Sporting. Otto Dornewaß: Herr von Mixler. Josef Peter Peretti: Herr von Specht. Frau Henning: Kammermädchen Netty. Karl Holland: Bedienter in Philipp von Strehlen's Hause Nicolas. Hr. Schäffer: Bedienter in Philipp von Strehlen's Hause Friedrich. Frl. Baltrusch: Eine Marchande de modes. Hr. Henning: Ein Tafeldecker. Carl Stengel: Ein Bursche.

  8. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Raff, Doris (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1870

    Art der Aufführung: 53te Vorstellung (110te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: König von Frankreich Karl VII. Doris Raff: seine Mutter Königin Isabeau. Marie Schröder: seine Geliebte Agnes Sorel. Josef Peter Peretti: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Hr. Maximilian: Bastard von Orleans Graf Dunois. Otto Dornewaß: Königlicher Offizier La Hire. Carl Tietz: Königlicher Offizier Du Chatel. David Klein: ein burgundischer Ritter Chatillon. Bodo Borchers: ein lothringischer Ritter Raoul. Eduard Rathmann: Freiherr der Engländer Talbot. Emil Satzger: Englischer Anführer Lionel. Franz Fischer: Englischer Anführer Fastolf. Adolf Bethge: ein Landmann Thibeaut d'Arc. Frl. Mundt: seine Tochter Margot. Ella Guilleaume: seine Tochter Louison. Louise Wolff: seine Tochter Johanna. Carl Stengel: Margots Freier Etienne. Hr. Henning: Claude Marie. Louisons Freier. Karl Holland: Johannas Freier Raimund. Josef Franz Jaskewitz: ein Landmann Bertrand. F. Becker: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Pallat: Ein englischer Herold. Frau Henning: Ein Edelknecht. Hr. Braun: Ein Köhler. Frl. Munsch: Seine Frau. Marie Deike: Köhlerbub.

  9. Onkel Moses
    Charakterbild in 1 Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wieseborn, M. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1870

    Art der Aufführung: 54te Vorstellung (111te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Moses Mendelssohn. Franz Bethge: sein Vetter Samuel Goldheim. F. Becker: Simon Elkan. Emil Satzger: Heinrich Blume. Marie Schröder: sein Weib Esther. M. Wieseborn: deren Knabe Samuel. Carl Stengel: Gerichtsdiener. Frl. Baltrusch: Ein Mädchen.

  10. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1870

    Art der Aufführung: 58te Vorstellung (115te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Handschriftlich durchgestrichen und ergänzt mit: Eine Parthie mit Frauenkampf

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Marie Bartoldi: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.

  11. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1870

    Art der Aufführung: 63te Vorstellung (120te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Frl. Hagen: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.

  12. Die Grille
    Ländliches Charakterbild in 5 Akten ; Mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Munsch, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Schröder, Marie (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Sand, George (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1870

    Art der Aufführung: 73te Vorstellung (130te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Bauer aus Cosse Vater Barbeaud. Sophie Rathmann: Bäuerin aus Cosse. Emil Satzger: Zwillingsbruder, ihr Sohn, Bauer aus Cosse Landry. Ferdinand Heyl: Zwillingsbruder, ihr Sohn, Bauer aus Cosse Didier. F. Becker: Bauer aus Cosse Martineau. Franz Fischer: Bauer aus Cosse Etienne. Josef Peter Peretti: Bauer aus Cosse Collin. Otto Dornewaß: Bauer aus Cosse Pierre. Elisabethe Caroline Flindt: Bäuerin aus Cosse Die alte Fadet. Cenci Schossig: ihre Enkelin, Bäuerin aus Cosse Fanchon Vivieux. Frl. Munsch: deren Pathe, Bäuerin aus Cosse Manon. Carl Tietz: Bauer aus La Priche Vater Caillard. Marie Schröder: seine Tochter, Bäuerin aus La Priche Madelone. Frau Henning: Bäuerin aus La Priche Susette. Frau Mille: Bäuerin aus La Priche Mariette. Frl. Baltrusch: Bäuerin aus La Priche Annette.

  13. Ein gebildeter Hausknecht, oder Verfehlte Prüfungen
    Posse mit Gesang in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Peter Peretti: Gasthofbesitzer Bernhard. Marie Schröder: seine Frau Auguste. Emil Satzger: Kaufmann Frohberg. Frl. Mundt: seine Frau Rosa. Marie Bartoldi: deren Gesellschafterin Caroline. Karl Holland: Fleury. Ewald Grobecker: Hausknecht Nietschke.

  14. Paris in Pommern, oder Die seltsame Testaments-Clausel
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Verwalter des Landguts seines abwesenden Schwagers Wacker. Marie Schröder: seine Tochter Käthchen. Frl. Mundt: seine Tochter Mickchen. Cenci Schossig: seine Tochter Röschen. Karl Holland: junger Bauer und Liebhaber Peter Bock. Franz Fischer: junger Bauer und Liebhaber Hans Schwalbe. Otto Dornewaß: junger Bauer und Liebhaber Wilhelm Lips. Franz Bethge: Actuarius Ziegenfuß. F. Becker: Forstwärter, Röschens bestimmter Bräutigam Leberecht Klarauge. Adolph L'Arronge: ein Handelsjude Heumann Levi. Hr. Schneider: ein Bauer Jobst.

  15. Ein Sommernachtstraum
    Dramatisches Gedicht in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Fischer, Franz (GefeierteR); Raff, Doris (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Schröder, Marie (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Löffler, Elisabeth (GefeierteR); Bartoldi, Marie (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Deike, Marie; Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rübsamen, E.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Windisch, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1870

    Art der Aufführung: 89te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Herzog von Athen Theseus. Carl Tietz: Vater der Hermia Egeus. Emil Satzger: Liebhaber der Hermia Lysander. Ferdinand Heyl: Liebhaber der Hermia Demetrius. F. Becker: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus Philostrat. Franz Bethge: der Zimmermann Squenz. Josef Peter Peretti: der Schreiner Schnock. Ewald Grobecker: der Weber Zettel. Karl Holland: der Bälgenflicker Flaut. David Klein: der Kesselflilcker Schnauz. Franz Fischer: der Schneider Schlucker. Doris Raff: Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt Hippolytha. Cenci Schossig: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Louise Wolff: in Demetrius verliebt Helena. Otto Dornewaß: König der Elfen Oberon. Marie Schröder: Königin der Elfen Titania. Frl. Mundt: ein Elfe Puck. Elisabeth Löffler: Erste Elfe. Marie Bartoldi: Zweite Elfe. Anna Brüning: Elfe Bohnenblüthe. Marie Windisch: Elfe Spinnweb. Marie Deike: Elfe Motte. E. Rübsamen: Elfe Senfsamen.

  16. Pech-Schulze
    Original Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Engel, E. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Heill, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Heller, B. (GefeierteR); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Allegri, Frl.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Pallat, Hr.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Deike, Marie (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Henning, Hr.; Grassolt, Hr.; Henning, Frau; Goldstaub, Hr.; Stengel, Zweiter Hr.; Doepser, Frl. (Schauspieler/in); Ebert, Frl. (Schauspieler/in); Biewald, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1870

    Art der Aufführung: 91te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ewald Grobecker: Rentier Friedrich Schulze. Sophie Rathmann: dessen Frau Auguste Schulze. Frl. Hagen: deren Tochter Louise Schulze. Josef Peter Peretti: Restaurateur Friedrich Schulze. Marie Schröder: dessen Frau Marie Schulze. Emil Satzger: Hof-Photograph Friedrich Schulze. Franz Bethge: Partikulier Friedrich Schulze. Marie Bartoldi: dessen Frau Ida Schulze. Marie Deike: deren Tochter Ninni Schulze. Karl Holland: Musketier Schulze. Frl. Mundt: Minna Schulze. Ferdinand Heyl: Karl Müller. Frau Mille: Dame vom Corps de Ballet Malvine. Frl. Baltrusch: Dame vom Corps de Ballet Caroline. E. Engel: Dame vom Corps de Ballet Regine. Frl. Wedesweiler: Dame vom Corps de Ballet Wilhelmine. Anna Brüning: Dame vom Corps de Ballet Katharina. Frl. Heill: Dame vom Corps de Ballet Philippine. Frl. Munsch: Dame vom Corps de Ballet Clementine. B. Heller: Dame vom Corps de Ballet Josephine. Frl. Doepser: Dame vom Corps de Ballet Pauline. Frl. Ebert: Dame vom Corps de Ballet Eglantine. Frl. Biewald: Dame vom Corps de Ballet Emmeline. Frl. Allegri: Dame vom Corps de Ballet Christine. Carl Tietz: Ein Hauswirth. Carl Brüning: Ein Photographengehülfe. Hr. Pallat: Erster Dienstmann. Hr. Schäffer: Zweiter Dienstmann. Otto Dornewaß: Ein Polizeibeamter. Carl Stengel: Ein Kellner. Franz Fischer: Ein Gast. Pauline Stengel: Eine Dame. Johann Kuhl: Erster Kegelschieber. Hr. Henning: Zweiter Kegelschieber. Hr. Grassolt: Ein Bänkelsänger. Frau Henning: Ein Secundaner. Hr. Goldstaub: Ein Schütze. Zweiter Hr. Stengel: Ein Kellner.

  17. Pech-Schulze
    Original Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Engel, E. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Heill, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Heller, B. (GefeierteR); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Allegri, Frl.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Pallat, Hr.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Deike, Marie (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr.; Kuhl, Johann; Grassolt, Hr.; Henning, Frau; Goldstaub, Hr.; Stengel, Zweiter Hr.; Doepser, Frl. (Schauspieler/in); Ebert, Frl. (Schauspieler/in); Biewald, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1870

    Art der Aufführung: 95te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ewald Grobecker: Rentier Friedrich Schulze. Sophie Rathmann: dessen Frau Auguste Schulze. Frl. Hagen: deren Tochter Louise Schulze. Josef Peter Peretti: Restaurateur Friedrich Schulze. Marie Schröder: dessen Frau Marie Schulze. Emil Satzger: Hof-Photograph Friedrich Schulze. Franz Bethge: Partikulier Friedrich Schulze. Marie Bartoldi: dessen Frau Ida Schulze. Marie Deike: deren Tochter Ninni Schulze. Karl Holland: Musketier Schulze. Frl. Mundt: Minna Schulze. Ferdinand Heyl: Karl Müller. Frau Mille: Dame vom Corps de Ballet Malvine. Frl. Baltrusch: Dame vom Corps de Ballet Caroline. E. Engel: Dame vom Corps de Ballet Regine. Frl. Wedesweiler: Dame vom Corps de Ballet Wilhelmine. Anna Brüning: Dame vom Corps de Ballet Katharina. Frl. Heill: Dame vom Corps de Ballet Philippine. Frl. Munsch: Dame vom Corps de Ballet Clementine. B. Heller: Dame vom Corps de Ballet Josephine. Frl. Doepser: Dame vom Corps de Ballet Pauline. Frl. Ebert: Dame vom Corps de Ballet Eglantine. Frl. Biewald: Dame vom Corps de Ballet Emmeline. Frl. Allegri: Dame vom Corps de Ballet Christine. Carl Tietz: Ein Hauswirth. Carl Brüning: Ein Photographengehülfe. Hr. Pallat: Erster Dienstmann. Hr. Schäffer: Zweiter Dienstmann. Otto Dornewaß: Ein Polizeibeamter. Carl Stengel: Ein Kellner. Franz Fischer: Ein Gast. Pauline Stengel: Eine Dame. Hr. Henning: Erster Kegelschieber. Johann Kuhl: Zweiter Kegelschieber. Hr. Grassolt: Ein Bänkelsänger. Frau Henning: Ein Secundaner. Hr. Goldstaub: Ein Schütze. Zweiter Hr. Stengel: Ein Kellner.

  18. Der Ball zu Ellerbrunn
    Lustspiel ini 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Carl (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Kuhl, R. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1870

    Art der Aufführung: 92te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Baron Jacob von Ellerbrunn. Louise Wolff: seine Gemahlin Hedwig van der Gilden. Ewald Grobecker: Commissionsrath Zucker. Marie Schröder: seine Frau Henriette. Marie Deike: seine Tochter Nina. Franz Bethge: Doctor Platanus. Emil Satzger: Eduard von Dorneck. Karl Holland: Kammerdiener des Barons Johann. Frau Henning: Kammermädchen der Baronin Sabine. Frl. Mundt: in Diensten des Doctors Marie. Carl Tietz: ein Bauer Stengel. Carl Stengel: Ein Jäger des Barons. R. Kuhl: Ein Kellner. Otto Dornewaß: Ein Gärtner. Hr. Pallat: Ein Krämer.

  19. Der letzte Brief
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1870

    Art der Aufführung: 94te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Prosper von Block. Emil Satzger: Titus von Vanhove. Marie Schröder: dessen Frau Clarisse. Cenci Schossig: deren Schwester Marthe von Crussolles. Doris Raff: Susanne von Bric. Ewald Grobecker: Naturforscher Thirion. Elisabethe Caroline Flindt: dessen Frau Colomba. Josef Peter Peretti: Douanen-Direktor Busonier. Karl Holland: Paul von Temple. Eduard Rathmann: Haushälterin im Hause Vanhove's Frau Solange. Marie Bartoldi: Stubenmädchen im Hause Vanhove's Claudine. Carl Brüning: Diener im Hause Vanhove's Baptiste. Carl Stengel: Diener im Hause Vanhove's Henri. Hr. Henning: Ein Diener Prospers.

  20. Die Königin von 16 Jahren, oder Christinen's Liebe und Entsagung
    Drama in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagen, Minna (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Hell, Theodor (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1870

    Art der Aufführung: 84te Vorstellung (140te - und letzte - Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Person in Vorlage: von Th. Hell

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Minna Hagen: Königin von Schweden Christine. Eduard Rathmann: Minister Graf Rantzau. Marie Schröder: seine Nichte Emma. Emil Satzger: Offizier im schwedischen Heere Friedrich von Bury. Ferdinand Heyl: Kammerherr Herr von Nörborg. Hr. Schäffer: Ein Hofbeamter.

  21. Die Königin von 16 Jahren, oder Christinen's Liebe und Entsagung
    Drama in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 094a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagen, Minna (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Hell, Theodor (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1870

    Art der Aufführung: 84te Vorstellung (140te - und letzte - Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Person in Vorlage: von Th. Hell

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Minna Hagen: Königin von Schweden Christine. Eduard Rathmann: Minister Graf Rantzau. Marie Schröder: seine Nichte Emma. Emil Satzger: Offizier im schwedischen Heere Friedrich von Bury. Ferdinand Heyl: Kammerherr Herr von Nörborg. Hr. Schäffer: Ein Hofbeamter.

  22. Erziehungs-Resultate, oder Guter und schlechter Ton
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 029b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Mühlbach, Luise (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Bem. d. Veranstalters: Frau Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: ein reicher Privatmann Florbach. Sophie Rathmann: seine Schwester Frau von Stern. Marie Schröder: ihre Tochter Henriette. Clara Mundt: Nichte der Frau von Stern Margarethe von Western. Emil Satzger: Hauptmann Rheinfels. Ferdinand Heyl: Louis von Sonnenstein. Marie Bartoldi: Kammermädchen der Frau von Stern Anna. Carl Brüning: Bedienter der Frau von Stern Wilhelm. Carl Stengel: Jaques. Hr. Pallat: Ein Portier.

  23. Englisch
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 029c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Marie (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Marie Schröder: eine junge Wittwe Adele Treuuhr. Marie Bartoldi: ihr Mädchen Marie. Ewald Grobecker: Bankier Salomon Ippelberger. Sophie Rathmann: dessen Gattin Rosa. Ferdinand Heyl: Edward Gibbon. Josef Peter Peretti: dessen Diener John. Franz Bethge: Gastwirth zum römischen Kaiser Billig. Carl Stengel: Kellner Fritz. Carl Brüning: Kellner Jean.

  24. Mutter und Sohn
    Schauspiel in 5 Akten und 2 Abtheilungen mit freier Benutzung des Bremer'schen Romans "Die Nachbarn" ; Erste Abtheilung in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Art der Aufführung: 32te Vorstellung (89te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Die Generalin von Mansfeld Wittwe. Hr. Maximilian: ihr Sohn Bruno. Josef Peter Peretti: Oberamtmann, ihrer Stiefsohn Andreas von Mansfeld. Ferdinand Heyl: ihrer Stiefsohn Stephan von Mansfeld. Marie Schröder: ihre Schwester Die Geheimräthin von Werdenfels. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. F. Becker: sein Buchhalter Stromer. David Klein: Pfarrer der Gemeinde zu Mansfeld Rehmann. Hr. Pallat: Amtsschreiber bei Andreas von Mansfeld Kajetan. Sophie Rathmann: Kammerfrau der Generalin Gundula. Hr. Henning: Diener Jacob.

  25. Die Harfenschule
    Schauspiel in 3 Akten ; nach einer Episode des Romans "Beaumarchais" desselben Verfassers
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Maximilian, Hr.; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1870

    Art der Aufführung: 38te Vorstellung (95te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Adelaide. Marie Schröder: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Victoire. Ferdinand Heyl: Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von Frankreich Franz Ludwig von Bourbon. Sophie Rathmann: erste Dame der Prinzessinnen Marquise von Irmac. Franz Bethge: Oberhofmeister der Prinzessinnen Herzog von Fronsac. Eduard Rathmann: Secretär der Prinzessinnen Chevalier von Piron. Doris Raff: dessen Gemahlin Hermance von Piron. Hr. Goldstaub: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Bourre. Carl Stengel: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Epernon. Hr. Kohl: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Lesdignier. Hr. Schäffer: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Graf Aumont. Hr. Schneider: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Noailles. ... Henning: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Caumartin. Elisabethe Caroline Flindt: Haupt der jesuitischen Hofpartei Marquise Diane de Bendatour. Otto Dornewaß: mit ihr liirt Herzog von St. Albin. Emil Satzger: dessen Schwiegersohn, mit ihr liirt Graf Falcoz de la Blaches. Carl Tietz: Hofbanquier, OHeim la Blaches, mit ihr liirt Paris Duverney. Franz Fischer: erster Kammerdiener der Prinzessinnen Lafleur. David Klein: Commissär der Polizei in Paris Sartines. Josef Peter Peretti: Lehrer der Zöglinge von St. Lazare Père Morelly. Karl Holland: Secretär des Handelsamtes Turgot. F. Becker: Harfenist der großen Oper Basyl. Ewald Grobecker: Buchhändler Gauchat. Carl Brüning: sein Gehülfe, stumm Quinet. Hr. Maximilian: Beaumarchais. Cenci Schossig: dessen Frau Susanne. Johann Kuhl: Ein Lakai Fronsac's.