Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 159 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 159.

Sortieren

  1. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 194.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Eduard Mathes: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  2. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von (Übersetzer/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Maeterlinck, Maurice (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung / 138. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  3. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Busolt, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 236.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung / 109. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ernst Steinmann als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  4. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Busolt, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1903

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 184. Vorstellung / 85. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Don Juan. Reimar Poppe: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Karl Neldel: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Katharina Bäcker: dessen Braut Zerline.

  5. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard (Bild); Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Gausing, Theodor (Kostüme); Gausing, Theodor (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1903

    Die neue Decorationen sind von dem Decorationsmaler Herrn W. Maresch, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Theodor Gausing angefertigt, die Beleuchtungseffecte von Herrn Ottmar Held. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 156. Vorstellung / 72. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  6. Der Bajazzo
    Oper in 2 Acten und einem Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Ludwig (Übersetzer/in); Costa, Franz (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Leoncavallo, Ruggiero (Komponist/in); Leoncavallo, Ruggiero (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 153.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Haupt einer Dorfkomödiantentruppe; Bajazzo in der Komödie Canio. Caroline Steinmann-Lampé: sein Weib; Colombine in der Komödie Nedda. Friedrich Weidemann: Komödiant; Taddeo in der Komödie Tonio. Hans Mirsalis: Komödiant; Harlekin in der Komödie Beppo. Heinrich Petzoldt: ein junger Bauer Silvio. José Rattner: Ein Landmann.

  7. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  8. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  9. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 155.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 152. Vorstellung / 82. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement. Zu ermäßigten Preisen

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Richard Oeser: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'scher Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'scher Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: Ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Page des Herzogs. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  10. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 01. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147. Vorstellung / 79. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  11. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung / 84. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  12. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 173.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 170. Vorstellung / 92. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  13. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von (Übersetzer/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Maeterlinck, Maurice (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung / 80. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum, 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  14. Der liebe Schatz
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1903
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Rennberg, Emil (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 176.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung / 80. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Baronin Beata von Blankenthun. Hermine Hoffmann: ihre Adoptivtochter Hansi. Hans Mirsalis: Tenorist Theo Walter. Bruno Harprecht: Gesangskomiker Silvester Morelli. Zelia Normann: Aerztin Dr. Franziska Müller. Leopold Saar: ihr Gatte Fabian Müller. Hans Fender: Tom Blackmayer. Elise Wagener: Gymnastast Ferry Bergauer. Lydia Bader: Hansis Freundin Claire. Marie Lang: Hansis Freundin Kitty. Elfriede Friedrich: Hansis Freundin Gisa. Hermann Weißbein: Photograph Edgar Fliegenberg. Albert Hardenberg: Hauptmann von Bauschert. Burchard Korts: Mister Liddelton. Emil Rennberg: von Ramm. Karl Rückert: Peter Brummer. Julius Klott: Kellner Jean. Else Proft: Stubenmädchen Jeanette.

  15. Nacht und Morgen
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 93. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 31

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Freiherr von Eckhorst, Legationsrath Kurt. Zelia Normann: dessen Frau Sabine. Hans Fender: Major a.D. von Raventz. Melanie Ermarth: dessen Frau, Sabinens Schwester Ellen. Richard Oeser: Legationssecretär Hans von Strehlow. Bruno Harprecht: Botschaftssecretär Baron Guy de Ferriére. Carl Schmalz: Polizeidirector Wittenhagen. Willy Klein: Kanzleidiener Zülke. Julius Klott: Diener im Hause Eckhorsts Preetz. Hans Nelius: Ein Bote.

  16. Seine Kammerjungfer
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönau, Max (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Bilhaud, Paul (Autor/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Veteranen-Marsch von Unrath, 2) Erstes Herzklopfen, Gavotte von Eilenberg, 3) Wein, Weib und Gesang, Walzer von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 184.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181. Vorstellung / 98. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gusti Schwartz: Nelly Rozier. Bruno Harprecht: Advokat Albert Lebrunois. Zelia Normann: seine Frau Clemence. Leopold Saar: Nellys Bruder Francois. Melanie Ermarth: Valentine Griselles. Karl Rückert: Lavirette. Hans Fender: Legris. Else Proft: Kammermädchen Louise. Lydia Bader: Köchin Catherine. Paul Hermann: Diener Jean. Julius Klott: Diener bei Nelly Rozier Fernand.

  17. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1903

    [Fand nicht statt, siehe Yp 4951-1902/1903-Nr. 184]. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 84. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 35

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Costa: Lohengrin. Else Halma: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Frieda Schelling: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  18. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelsohn, 2) Gondellied von David, 3) Virgo Maria von Oberthür, 4) Trauermarsch von Beethoven, 5) Liebeslied von A. Seidel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung / 108. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Zdenko von Borotin. Melanie Ermarth: seine Tochter Bertha. Max Brock: Jaromir. Carl Schmalz: Boleslav. Hans Fender: Kastellan Günther. Eduard Mathes: Ein Hauptmann. Julius Klott: Ein Soldat. Zelia Normann: Die Ahnfrau des Hauses Borotin.

  19. Aus dem Reiche der Sage
    Ein Märchenspiel mit lebenden Bildern, Gesang und Tanz
    Autor*in: Hoffmann, kl.
    Erschienen: 28. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Freytag-Loringhoven, Alexander von (Autor/in); Ohnesorg, Carl (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1903

    Ballet: Reigen der Wasserjungfrauen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 109. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Sage; Eine alte Frau. Melanie Ermarth: Die Wasserjungfrau. Gusti Schwartz: Die Waldgöttin. Karl Rückert: Der Meergott (Achto: ehstnisch-finnischer Meergott). Friedrich Weidemann: Stimme des Meergottes. Hermine Hoffmann: Stimme der Uhdenite. Katharina Bäcker: Badendes Mädchen. Hermine Hoffmann: Badendes Mädchen. Olga Randen: Badendes Mädchen.

  20. Panta Rhei
    Dramatische Skizze in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hirschberg, Eugenie (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 109. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Großindustrieller Alfred Gerngut. Zelia Normann: seine Frau Anna Gerngut. Else Schwartz: beider Tochter Else Gerngut. Melanie Ermarth: Wittwe, Annas Freundin Cäcilie von Rittner. Richard Oeser: Leiter einer Nervenanstalt Dr. Stein. Eduard Mathes: Else Bräutigam Erwin. Max Brock: Musiklehrer Behr. Julius Klott: Möwius. Leopold Saar: Döhring. Sophie Kannée: Dienerin im Hauser Gernguts Grete. Hans Nelius: Ein Diener.

  21. Aus dem Reiche der Sage
    Ein Märchenspiel mit lebenden Bildern, Gesang und Tanz
    Autor*in: Hoffmann, kl.
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Freytag-Loringhoven, Alexander von (Autor/in); Ohnesorg, Carl (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Ballet: Reigen der Wasserjungfrauen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 211.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Sage; Eine alte Frau. Melanie Ermarth: Die Wasserjungfrau. Gusti Schwartz: Die Waldgöttin. Karl Rückert: Der Meergott (Achto: ehstnisch-finnischer Meergott). Friedrich Weidemann: Stimme des Meergottes. Hermine Hoffmann: Stimme der Uhdenite. Katharina Bäcker: Badendes Mädchen. Hermine Hoffmann: Badendes Mädchen. Olga Randen: Badendes Mädchen.

  22. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  23. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mérimée, Prosper (Vorlage); Klott, Julius (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Nolden, Nora (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bizet, Georges (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1903

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung / 106. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel Nora Nolden. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Capitain Zuniga. Hermann Jadlowker: Sergeant José. Heinrich Petzoldt: Sergeant Moralés. Friedrich Weidemann: Stierfechter Escamillo. Karl Neldel: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Nora Nolden: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Olga Randen: Zigeunermädchen Mercedés. Else Halma: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Julius Klott: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  24. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard (Bild); Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Gausing, Theodor (Kostüme); Gausing, Theodor (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1903

    Die neue Decorationen sind von dem Decorationsmaler Herrn W. Maresch, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Theodor Gausing angefertigt, die Beleuchtungseffecte von Herrn Ottmar Held. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 209.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung / 97. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ernst Steinmann als Gast. Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  25. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 11. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützenkirchen, Matthieu (Abbildnis); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1903

    Abbildnis von Mathieu Lützenkirchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung / 124 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen vom Königlichen Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Matthieu Lützenkirchen: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Melanie Ermarth: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Eduard Mathes: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Carl Schmalz: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Gusti Schwartz: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Lydia Bader: Kammerfrau der Königin. Albert Hardenberg: Erster Diener. Hermann Weißbein: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Paul Hermann: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Alexander Obermaier: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.